Kantstraße – Brandschutz und Sicherheit für Radfahrende nicht gegeneinander ausspielen., aus Senat

19.12.2024

  1. Wie viele Brände an und in Gebäuden entlang der #Kantstraße in Charlottenburg zwischen Wilmersdorfer Straße und Fasanenstraße sind in den vergangenen 10 Jahren dokumentiert (bitte Angabe pro Jahr)?

Zu 1.:

Eine statistische Auswertung im Sinne der Fragestellung ist mit den #Einsatzdatenbanken der Berliner #Feuerwehr erst ab dem Jahre 2018 möglich. Seit 2018 sind 37 Brandereignisse erfasst:

2018:7
2019:4
2020:5
2021:5
2022:6
2023:4
2024:6
  • In  wie  vielen  dieser  Brandfälle  wurden  in  diesem  Zeitraum  und  diesem  Straßenabschnitt  von  der Feuerwehr #Drehleitern zur Herstellung eines zweiten Rettungsweges eingesetzt (bitte Angabe pro Jahr)?
  • Wie viele Male konnte der erforderliche Einsatz von Drehleitern der Feuerwehr an der Kantstraße seit Mai 2020 wg. des neu angelegten PopUp-Radweges nicht erfolgen (Angabe pro Jahr)?

Zu 2. und 3.:

Eine Auswertung für die Jahre 2018 bis 2023 ist im automatisierten Verfahren nicht möglich, da diese Daten erst ab dem Jahr 2024 erfasst werden. Im Jahre 2024 wurde kein zweiter Rettungsweg im Zuge einer Brandbekämpfung in der Kantstraße hergestellt. Grundsätzlich wird jedoch bei jeder Alarmierung zu einem gemeldeten Gebäudebrand eine Drehleiter entsandt, um im Bedarfsfalle eine Personenrettung einleiten zu können. Zugleich wird damit auch ein alternativer Fluchtweg für die in das Gebäude vorgehenden Einsatzkräfte bei einem möglichen Ausfall des Rückzugweges durch Einsturz oder Brand- oder Rauchausbreitung gesichert.

  • Welchen #Platzbedarf (Fahrbreite) hat die Feuerwehr für die Anfahrt mit Drehleiterfahrzeugen?

Zu 4.:

Die #Mindestfahrbahnbreite ist im Teil B der StVZO normiert und beträgt 2,75 m. Zu- oder Durchfahrten zu Gebäuden müssen mindestens 3,00 m breit und 3,50 m hoch sein. Wird eine Zu- oder Durchfahrt auf eine Länge von mehr als 12,00 m beidseitig durch Bauteile, Wände oder Pfeiler begrenzt, so muss die lichte Breite mindestens 3,50 m betragen.

  • Welche Fahrzeugtypen stehen der Feuerwehr in welcher Anzahl zur Verfügung?

Zu 5.:

Die Beantwortung erfolgt mit der nachstehenden Tabelle:

FahrzeuggruppeAnzahl
Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge193
Tanklöschfahrzeuge27
Drehleitern mit Korb49
Teleskopmast1
Rettungswagen238
Notarzteinsatzfahrzeuge52
Sonstige Rettungsdienstfahrzeuge29
Katastrophenschutzfahrzeuge145
Arbeitsmaschinen6
Boote44
Einsatzleitwagen / Erkunderfahrzeuge100
Fernmeldefahrzeuge3
Kranfahrzeuge3
Lastkraftwagen103
Mannschaftstransportfahrzeuge53
Rüst- und Gerätewagen20
Wechselladerfahrzeuge26
Abrollbehälter53
Sonstige Fahrzeuge7
  • Welche  Fahrzeugtypen  eignen  sich  für  den  Einsatz  in  Straßen  mit  einspurigem  Kfz-Verkehr  zur Sicherstellung bei Nutzungseinheiten, die mehr als 8 Meter über der Geländeoberfläche liegend?

Zu 6.:

Bei #Rettungshöhen über 8,00 m aber weniger als 12,00 m sind bei entsprechend vorhandenen Aufstellflächen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge mit tragbaren Schiebleitern geeignet. Bei Rettungshöhen über 12,00 m sind bei entsprechend vorhandenen Aufstellflächen Hubrettungsfahrzeuge (Drehleitern) geeignet.

Je nach Rettungshöhe darf der Abstand vom Anleiterpunkt der Drehleiter bis zur Außenkante der Abstützung nicht mehr als 12,00 m betragen.

Einspurige Straßen müssen – damit sie als Aufstellfläche nutzbar sind – folgende Kriterien erfüllen:

  • Die einspurige Straße muss mindestens 3,50 m breit sein und es muss zusätzlich ein 2,00 m breiter hindernisfreier Streifen vorhanden sein.
  • Der Abstand zum Gebäude darf höchstens 9,00 m und bei Brüstungshöhen von mehr als 18,00 m höchstens 6,00 m betragen.
  • Bei einer Rettungshöhe von bis zu 23,00 m ist eine vollflächig befestigte Aufstellfläche von 5,50 m notwendig und ein Abstand zum Gebäude von maximal 12,00 m notwendig.

Diese Werte gelten für alle Drehleitern der Berliner Feuerwehr.

  • Welchen Platzbedarf hat die Feuerwehr beim Einsatz von Drehleitern für die Abstützung des Fahrzeugs

(seitliche Gesamtbreite incl. Stützen – bei den ggf. unterschiedlichen Fahrzeugtypen)?

Zu 7.:

Die Berliner Feuerwehr hat 49 #Drehleiterfahrzeuge verschiedenster Typen und Baujahre im Bestand. Der erforderliche Platzbedarf (Gesamtbreite) variiert je nach Typ zwischen 4,93 m und 5,40 m.

  • Welche seitlichen Abstände zu Hausfassaden kann die Feuerwehr mit Drehleitern standsicher überbrücken (gemeint ist der Abstand von der Fahrzeugmitte zur Hausfassade in der dritten bis fünften Etage von Gründerzeitaltbauten – bitte Spanne von/ bis in Metern angeben)?

Zu 8.:

Die Abstände zu Hausfassaden werden ab der ausgefahrenen Stütze der Drehleiter gemessen und umfassen eine mögliche Spanne von 3,00 m bis 12,00 m. Die daraus resultierende Rettungshöhe variiert korrelierend mit dem Abstand der  Drehleiter zum Gebäude, sodass bei maximal 12,00 m Abstand lediglich noch eine Rettungshöhe von 23,00 m erreicht werden kann. Sofern die fünfte Etage eines Gründerzeitaltbaus die Höhe von 23,00 m nicht überschreitet, ist diese durch eine Drehleiter aus bis zu 12,00 m Abstand zum Haus erreichbar.

  • Wie stellt die Feuerwehr im Brandfall einen zweiten #Rettungsweg bei hinter der Straßenfront gelegenen Gebäudeteilen (Quergebäude, Hinterhäuser) – insbesondere bei Gründerzeitaltbauten – her, wenn diese

– z.B. mangels Hofdurchfahrten – nicht mit Drehleitern erreicht werden können?

Zu 9.:

Sofern ein Gebäude baulich bedingt keinen zweiten Rettungsweg hat und für den Einsatz einer Drehleiter ungeeignet ist, werden tragbare Leitern bis zu einer Rettungshöhe von ca. 12,00 m eingesetzt.

  1. Wie hat sich der Radverkehr auf der Kantstraße seit 2020 im Abschnitt Wilmersdorfer Str./ Fasanenstraße im Vergleich zu vor 2020 entwickelt (Anzahl der Radfahrenden pro Richtung und pro Tag)?

Zu 10.:

Eine Auswertung im Sinne der Fragestellung ist im automatisierten Verfahren nicht ermittelbar, da diese Daten nicht erhoben werden. Im Abschnitt Schlüterstraße bis Leibnizstraße gab es die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Veränderungen des Radverkehrs:

#Radverkehr Kantstra ßeRichtung O stRichtung West
zwischen Schlüterstr. und Leibnizstr.Fahrräder/ 12h
am 18.09.2017 von 7-19 Uhr676622
am 16.09.2020 von 7-19 Uhr16811192
am 05.09.2024 von 7-19 Uhr18811731
  1. Wie hat sich die Anzahl der verunglückten #Radfahrenden zu vor 2020 entwickelt?

Zu 11.:

Die erfragten Daten sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:

VerkehrsunfallJahrJahrJahrJahrJahrgesamt
(VU)-Folge20162017201820192020
(ab(bis
01.05)30.04)
getötet000011
schwerverletzt203106
leichtverletzt15122819781
VU- FolgeJahrJahrJahrJahrJahrgesamt
20202021202220232024
(ab(bis
01.05.)30.04.)
getötet000101
schwerverletzt0631010
leichtverletzt173120327107
VU- FolgeJahr    2024 31.10.)(01.05.bisgesamt
getötet00
schwerverletzt33
leichtverletzt1111
  1. Wie hat sich die Anzahl der  Unfälle mit Beteiligung von #Kraftfahrzeugen und Radfahrenden auf der Kantstraße seit 2020 im Vergleich zu vor 2020 entwickelt (bitte Anzahl der Unfälle mit Körperverletzungen bzw. Todesfolge pro Jahr angeben)?

Zu 12.:

Die erfragten Daten sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:

VU- KategorieJahrJahrJahrJahrJahrgesamt
20162017201820192020
(ab(bis
01.05)30.04.)
Unfall mit Getöteten000011
Unfall                             mit Schwerverletzten203106
Unfall mit Leichtverletzten14142719680
ohne Personenschaden910912141
VU KategorieJahrJahrJahrJahrJahrgesamt
20202021202220232024
(ab(bis
01.05)30.04.)
Unfall mit Getöteten000101
Unfall                             mit Schwerverletzten053109
Unfall mit Leichtverletzten173119327106
ohne Personenschaden581814146
VU- Kategorie2024 (01.05 bis 31.10.)gesamt
Unfall mit Getöteten00
Unfall mit Schwerverletzten33
Unfall mit Leichtverletzten1010
ohne Personenschaden66
  1. Wie viele #Bußgeldbescheide hat das Land Berlin in den Jahren 2020 bis heute wegen #Falschparken auf dem Radweg in der Kantstraße/ Neuen Kantstraße (unterteilt nach Abschnitten Dernburgstraße- Amtsgerichtplatz, Amtsgerichtsplatz-Wilmersdorfer Straße, und Wilmersdorfer Straße-Fasanenstraße – Angaben pro Jahr) ausgestellt?

Zu 13.:

Eine  Auswertung  im  Sinne  der  Fragestellung  ist  im  automatisierten  Verfahren  nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.

  1. Wie viele von diesen Bußgeldbescheiden wurde dabei mit erhöhtem Bußgeld wegen „ mit Gefährdung“ ausgestellt?

Zu 14.:

Eine  Auswertung  im  Sinne  der  Fragestellung  ist  im  automatisierten  Verfahren  nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.

  1. Wie viele Male wurden Fahrzeuge vom Radweg auf der Kantstraße/ Neue Kantstraße wegen Behinderung/ Gefährdung umgesetzt?

Zu 15.:

Eine statistische Erfassung von Daten im Sinne der Fragestellung erfolgt nicht.

  1. Welchen Einfluss hat der #PopUp-Radweg in der Kantstraße (Abschnitt Wilmersdorfer Str./ Fasanenstraße) auf die Anzahl der im Verkehr verunfallten zu Fuß Gehenden seit 2020 im Vergleich zu vor 2020 (bitte Anzahl der Unfälle getrennt mit Radfahrenden bzw. mit Kraftfahrzeugen pro Jahr unterteilt in Körperverletzungen und Unfälle mit Todesfolge angeben)?

Zu 16.:

Eine  Auswertung  im  Sinne  der  Fragestellung  ist  im  automatisierten  Verfahren  nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.

  1. Eine bauliche Verstetigung der neuen (Pop-Up) Radverkehrsinfrastruktur wurden u.a. in der Bülowstraße und der Kleiststraße in Tempelhof-Schöneberg, der Stromstraße in Mitte, der Hermannstraße in Neukölln und dem Kottbusser Damm, der Kottbusser Straße und der Lichtenberger Straße in Friedrichshain- Kreuzberg vorgenommen. Dort sind Radwege so angelegt wie in der Kantstraße. Welche weiteren Berliner Straßen haben bereits einen hinter geparkten Fahrzeugen liegenden Geschützten Radweg und bei wie vielen weiteren Straßen ist in dieser Legislaturperiode noch die Ausweisung/ Anlage eines solchen Radweges vorgesehen (bitte tabellarische Angabe der Straßen mit Länge der betroffenen Straßenabschnitte geordnet nach Stadtbezirken angeben)?

Zu 17.:

Statistische Daten zu der erfragten Verkehrsraumaufteilung liegen nicht vor, so dass keine Gewähr für die Vollständigkeit der nachstehenden Angaben übernommen werden kann.

Nachfolgend sind die bereits fertiggestellten #Radverkehrsmaßnahmen aufgeführt, bei denen vollumfänglich oder in Teilbereichen ein geschützter Radfahrstreifen hinter dem ruhenden Verkehr angelegt ist. Die in der Fragestellung bereits aufgeführten Radverkehrsmaßnahmen sind in dieser Übersicht nicht erneut benannt, da explizit nach den weiteren Berliner Straßen gefragt wurde. Eine genaue Längenangabe der einzeln betroffenen Abschnitte liegt nicht vor.

Bezirk C ha rlottenb urg-Wilmersd orf

  • Hohenzollerndamm zwischen Sächsische Straße und Uhlandstraße
  • Blissestraße zwischen Berliner Straße und Uhlandstraße Bezirk Fried richsha in-Kreuzb erg
  • Hasenheide von Südstern bis Wismannstraße
  • Schlesische Straße zwischen Schlesisches Tor und Oberer Freiarchenbrücke Bezirk Mitte
  • Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Otto-Braun-Straße
  • Amrumer Straße zwischen Seestraße und Föhrer Straße
  • Straße des 17. Juni zwischen Klopstockstraße und Großer Stern Bezirk Reinickend orf
  • Antonienstraße von Kienhorststraße bis Seidelstraße Bezirk Steg litz-Zehlend orf
  • Kaiser-Wilhelm-Straße zwischen Leonorenstraße und Alt-Lankwitz
  • Attilastraße zwischen Maulbronner Ufer und Steglitzer Damm Bezirk Temp elhof-Schöneb erg
  • Kolonnenstraße zwischen Leberstraße und Loewenhardtdamm
  • Töpchiner Weg von Bezirksgrenze Neukölln bis Potsdamer Straße
  • Boelckestraße zwischen Dudenstraße und Höppnerstraße

Nachstehend sind die in Planung oder in baulicher Umsetzung befindlichen Radverkehrsmaßnahmen aufgeführt, bei denen ein geschützter Radfahrstreifen hinter dem ruhenden Verkehr vollumfänglich oder in Teilbereichen vorgesehen wird und die voraussichtlich innerhalb der Legislaturperiode fertiggestellt werden.

Bezirk Fried richsha in-Kreuzb erg

  • Köpenicker     Straße/ Schlesische     Straße     zwischen       Schlesisches     Tor     und Bethaniendamm

Bezirk Ma rza hn-Hellersd orf

  • Gülzower Straße zwischen Gutenberg Straße und Hellersdorfer Straße Bezirk Mitte
  • Chausseestraße zwischen Haberbsaathstraße und Liesenstraße Bezirk Neukölln
  • Hermannstraße zwischen Thomasstraße und Werbellinstraße Bezirk Pa nkow
  • Neumannstraße zwischen Binzstraße und Wisbyer Straße
  • Hansastraße zwischen Buschallee und Bezirksgrenze Lichtenberg Bezirk Temp elhof-Schöneb erg
  • Grunewaldstraße zwischen Bamberger Straße und U-Bhf. Kleistpark
  1. Liegen zur neuen Radverkehrsinfrastruktur Daten zu Unfallopfern und Verletzungen des Fahrrad- und Fußverkehrs vor im Vergleich vor und nach 2020, insbesondere zu den hinter geparkten Fahrzeugen liegenden Geschützten Radwegen? (bitte Anzahl der Unfälle getrennt mit Radfahrenden  bzw. mit Kraftfahrzeugen pro Jahr unterteilt in Körperverletzungen und Unfälle mit Todesfolge angeben)

Zu 18.:

Nein, da eine statistische Erfassung von Daten im Sinne der Fragestellung nicht erfolgt.

Berlin, 16. Dezember 2024

In Vertretung

Christian Hochgrebe

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21050.pdf

Straßenverkehr: Tempo 30 für Berlin – mehr Sicherheit, weniger Lärm, bessere Luft – warum ignoriert Schwarz-Rot die Erkenntnisse der Wissenschaft?, aus Senat

27.02.2024

Frage 1: Welche Erkenntnisse liegen dem Senat bezüglich der Wirkungen einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h im Vergleich zu Tempo 50 im Hinblick auf #Anhalteweg, #Aufprallstärke sowie der Wahrscheinlichkeit einer #Todesfolge bei #Kollisionen von #Radfahrenden und #Zufußgehenden mit #Kraftfahrzeugen vor?

Antwort zu 1: Die genannten Größen (Anhalteweg, Aufprallstärke und Verletzungswahrscheinlichkeit) sind nach allgemeinen technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen abhängig von der #Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs. Tempo 30 kann somit zu einer Verringerung schwerer Unfallfolgen beitragen.

„Straßenverkehr: Tempo 30 für Berlin – mehr Sicherheit, weniger Lärm, bessere Luft – warum ignoriert Schwarz-Rot die Erkenntnisse der Wissenschaft?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bismarckstraße (Steglitz): Fahrbahnsanierung zw. Selerweg & Poschingerstr., Sanierung der Fahrbahn in der Bismarckstraße ab dem 06.09.2022, aus VIZ Berlin

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf informiert:

Zwischen #Selerweg und #Poschingerstraße wird die #Bismarckstraße in zwei Bauabschnitten ab dem 06.09.2022 #saniert. Die Arbeiten sollen bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Die #Fahrbahn ist in dem ca. ein Kilometer langen Abschnitt in einem sehr schlechten Zustand, sie zeigt Verwerfungen, #Spurrillen, #Ausbrüche und viele #Flickstellen auf. Um der #Verkehrssicherungspflicht nachzukommen ist es daher dringend geboten vor der nächsten Winterperiode den #Fahrbahnbereich zu sanieren. Diese Sanierung kommt nicht nur dem Autoverkehr zu Gute, sondern auch den #Radfahrenden, die hier die Fahrbahn nutzen können. Die Bismarckstraße verfügt aktuell über einen schmalen #Hochbordradweg, der nicht benutzungspflichtig ist.

„Straßenverkehr: Bismarckstraße (Steglitz): Fahrbahnsanierung zw. Selerweg & Poschingerstr., Sanierung der Fahrbahn in der Bismarckstraße ab dem 06.09.2022, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Radverkehr: Neuer Radweg – doch den wollen Radfahrer so nicht Für eine halbe Million Euro entsteht für Anwohner und Schulkinder ein heller, breiter Weg., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/lehnen-wir-grundsaetzlich-ab-neuer-radweg-doch-den-wollen-radfahrer-so-nicht/27419424.html

In Berlin-Spandau sind viele Radwege in Planung, von Hakenfelde bis Kladow, von Gatow bis Staaken. Doch ein Fall ist besonders interessant: Es geht um den #Hohenzollernring zwischen #Galenstraße (nahe Bahnhof) und #Falkenseer Chaussee (Stadion) im Zentrum des Bezirks.

Das ist, sagt Spandaus Stadtrat Frank Bewig, CDU, „eine bei #Radfahrenden und #Fußgehenden beliebte Verbindung“. Schließlich führt der Hohenzollernring auch zu diversen großen Schulen – und am anderen Ende des Hohenzollernrings wird aktuell ein großer Aldi neu gebaut. In der Straße gilt Tempo 30.

Der alte #Radweg ist aber rumpelig und klein. Der #Fußweg besteht aus Schotter. Und dunkel ist es in den Wintermonaten auch noch.

Deshalb werde jetzt eine vier Meter breite #Asphaltpiste gebaut, die sich Radfahrer und Fußgänger teilen können. Dazu kommen 33 neue Lampen für den Schulweg. Kosten: 460.000 Euro für die 600 Meter lange Strecke. Zur Adventszeit soll der Weg …

Straßenverkehr: Fahrradstreifen der Polizei jetzt in ganz Berlin unterwegs, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article231920049/Fahrradstreifen-der-Polizei-jetzt-in-ganz-Berlin-unterwegs.html

Die Berliner Polizei schickt seit Montag noch mehr Polizistinnen und Polizisten auf Fahrrädern in den Einsatz auf die Straßen der Hauptstadt. Dabei geht es vor allem um die Überwachung des #Straßenverkehrs mit deutlichem Bezug zum Verhalten von und gegenüber #Radfahrenden. Seit Beginn der Woche verstärken 54 zusätzliche Einsatzkräfte der neu gegründeten #Fahrradstreifen die #Fahrradstaffel, die seit nunmehr sieben Jahren im Einsatz ist. Polizeipräsidentin Barbara #Slowik und Innensenator Andreas #Geisel (SPD) schickten sie vor dem Olympiastadion in Charlottenburg in den Einsatz.

„Ich freue mich, dass wir unser Erfolgsprojekt der Fahrradstaffel mit unseren neuen Fahrradstreifen außerhalb der City fortführen und ergänzen“, sagte die Polizeichefin. „Ich bin mir sicher, dass die Fahrradstreifen wie die Staffel eine absolute Bereicherung und ein Imagegewinn für die Stadt sein werden.“

Fahrradstreifen sind Bereicherung und Imagegewinn
Ein Teil der neuen Fahrradstreifen ist bereits seit Januar auf den Straßen im Einsatz, doch der sehr kalte und schneereiche Winter sorgte für einen Start mit Verzögerungen. Mit Frühlingsbeginn werden die speziell geschulten Kräfte ihren Dienst ganzjährig in den Abschnitten versehen. Die 54 Fahrradpolizisten sind in den Direktionen 1 (Nord), 2 (West), 3 (Ost) und 4 (Süd) überwiegend außerhalb des S-Bahn-Rings unterwegs. Sie ergänzen die aktuell 34 Beamtinnen und Beamte der Fahrradstaffel mit den Einsatzgebieten City-Ost, an Unfall-Schwerpunkten in Friedrichshain-Kreuzberg und in Teilen Neuköllns. Die Fahrradstaffel wurde vor sieben Jahren als Probebetrieb in der Innenstadt ins Leben gerufen und entwickelte sich laut Polizei „schnell zum Erfolgsmodell der täglichen Polizeiarbeit, von dem die gesamte Stadt profitieren wird“.

Mit #Flickzeug, #Strafzettelblock und #Sonnencreme im Einsatz
„Jeder meiner Kolleginnen und Kollegen wird werktags durchschnittlich zwischen 20 und 25 Kilometer unterwegs sein“, sagte Hauptkommissarin Kerstin #Rathenow. Sie leitet die Fahrradstaffel auf dem …

Radverkehrsunfälle in Berlin, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

 

  1. viele #Verkehrsunfälle mit Beteiligung von #Radfahrenden hat es in den letzten drei Jahren in Berlin gegeben? (bitte Auflistung nach Unfallart und Schwere der Verletzungen)

 

Zu 1.:

Die Daten können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Jahr

2015

2016

2017

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrenden

7.774

7.571

7.111

Unfallarten

 

 

 

Abkommen von der Fahrbahn nach links

4

5

5

Abkommen von der Fahrbahn nach rechts

13

15

16

Aufprall auf ein Hindernis auf der Fahrbahn

24

23

24

Unfall anderer Art

828

850

766

Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug, das einbiegt oder kreuzt

3738

3752

3432

Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug, das entgegenkommt

140

132

147

Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug, das seitlich in gleicher Richtung fährt

500

459

454

Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug, das steht, anfährt oder anhält (ruhender Verkehr)

1366

1247

1195

Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug, das vorausfährt oder wartet (Fließverkehr)

740

716

674

Zusammenstoß zwischen Fahrzeug und Fußgängerin oder Fußgänger

421

372

398

 

 

 

 

Personenschadensunfälle mit Beteiligung von Radfahrenden

5.533

5.435

5.175

Unfall mit Getöteten

10

19

10

Unfall mit Leichtverletzten

4859

4785

4500

Unfall mit Schwerverletzten

664

631

665

(Quelle: Datawarehouse Verkehrslagebild, Stand: 13.02.2018)

 

  1. ist die Altersverteilung bei den Verletzen bzw. Getöteten in Bezug auf Frage 1?

 

Zu 2.:

Die Daten können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Alter der Verunglückten

2015

2016

2017

unbekannt

45

33

36

Kinder (bis unter 15 Jahre)

399

381

404

Jugendliche (15 bis unter 18 Jahre)

180

165

164

Junge Erwachsene (18 bis unter 25 Jahre)

501

506

472

Erwachsene (25 bis unter 45 Jahre)

2499

2465

2327

Erwachsene (45 bis unter 65 Jahre)

1694

1679

1638

Senioren (über 64 Jahre)

585

550

480

(Quelle: Datawarehouse Verkehrslagebild, Stand: 13.02.2018)

 

  1. welcher Anzahl von Unfällen waren dabei LKWs beteiligt?

 

Zu 3.:

Die Daten können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Verkehrsunfälle mit Fahrrad-/Lkw-Beteiligung

2015

2016

2017

Anzahl

446

422

402

(Quelle: Datawarehouse Verkehrslagebild, Stand: 13.02.2018)

 

  1. viele Unfälle gab es durch sogenanntes „Dooring“, bei denen Autofahrende durch das Öffnen

der Autotür #Radfahrende zum Stürzen bringen?

 

Zu 4.:

Die hierfür zu Grunde liegende Unfallursache ist als „verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen“ definiert. Eine Konkretisierung auf das „Türöffnen“ erfolgt nicht,  so dass hierzu keine validen Daten vorliegen.

 

  1. sich dabei besondere Unfallbrennpunkte herausgestellt?

 

Zu 5.:

Es wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen. Berlin, den 22. Februar 2018

In Vertretung

 

 

 

Christian Gaebler

Senatsverwaltung für Inneres und Sport