Bus + Straßenverkehr: Gefährlicher Tunnel Unter den Linden, aus Senat

06.10.2022

Frage 1:
Plant der Senat eine #Verfüllung des Lindentunnels?
Antwort zu 1:
Der Senat plant einen #Teilrückbau und die Verfüllung des Lindentunnels im Bereich der #Fahrbahn der Straße Unter den #Linden.
Frage 2:
Was spricht gegen die Verfüllung des Lindentunnels? In welcher Höhe würden Kosten anfallen?

„Bus + Straßenverkehr: Gefährlicher Tunnel Unter den Linden, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Bauarbeiten auf der U6 in Tegel (II), aus Senat

06.10.2022

Frage 1:
An welchem Tag im Herbst 2022 werden die #Sanierungsarbeiten auf der #U6 zwischen #Alt-Tegel und #Kurt-Schumacher-Platz begonnen?
a. In welchen Straßen in Tegel werden die Anwohner mittels Flyer über die #Bauarbeiten informiert?
b. Wie viele Tage vor dem Beginn der Baumaßnahme werden alle #Fahrgastinformationen erfolgen?

„U-Bahn: Bauarbeiten auf der U6 in Tegel (II), aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Spandau: Ausbau der Bötzowbahn, aus Senat

06.10.2022

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand der Planungen?
Antwort zu 1:
Das Land Berlin und die #Havelländische Eisenbahn AG (#HVLE) haben eine Finanzierungsvereinbarung über die „Erstellung der Planung (HOAI1
-Leistungsphase 2)“ für die #Infrastrukturmaßnahme „Ausbau der #Bötzowbahn für einen #S-Bahnverkehr“ abgeschlossen. Derzeit bereitet die
HVLE die Ausschreibung für diese Planung in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (#VBB) und dem Land Berlin vor. Die Ausschreibung wird noch im Jahr 2022 veröffentlicht, der Abschluss der #Leistungsphase 2 ist bis Ende 2023 vorgesehen.

„S-Bahn: Spandau: Ausbau der Bötzowbahn, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Schiffshebewerk in Niederfinow : Erste Fahrt im Schiffslift: Der Berliner Schlepper „Volldampf“ ist dabei, aus Berliner Zeitung

05.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schiffshebewerk-niederfinow-erste-fahrt-im-schiffslift-der-berliner-schlepper-volldampf-ist-dabei-li.273372

Schon bei der Eröffnung wird das #Schiffshebewerk als besonderes Bauwerk gefeiert. Und es gibt auch eine #Kuriosität, die mit dem #Nachbau in #China zu tun hat.

Er ist extra aus der Berlin angereist, und obwohl es von der #Jannowitzbrücke nur 50 Kilometer #Luftlinie sind, hat Jens Grabner bis #Niederfinow fast zwei Tage gebraucht. Denn der 54-Jährige ist mit dem Schiff angereist, besser gesagt mit einem #Schlepper aus dem Jahre 1896. „Wir wurden für diesen ganz besonderen Tag extra eingeladen, weil unser Schiff nicht nur so schön alt ist, sondern auch schön“, sagt er.

„Schiffsverkehr: Schiffshebewerk in Niederfinow : Erste Fahrt im Schiffslift: Der Berliner Schlepper „Volldampf“ ist dabei, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn 5073 der BVG am Elsterwerdaer Platz auf der U5

U-Bahn 5073 der BVG am Elsterwerdaer Platz auf der U5
U-Bahn 5073 der BVG am Elsterwerdaer Platz auf der U5

U-Bahn 2516 im Alexanderplatz auf der U5 nach Kaulsdorf Nord

U-Bahn 2516 im Alexanderplatz auf der U5 nach Kaulsdorf Nord
U-Bahn 2516 im Alexanderplatz auf der U5 nach Kaulsdorf Nord

Werkstätten: BVG muss U-Bahn-Wartung umkrempeln Landesunternehmen braucht rund eine halbe Milliarde Euro für Betriebsgleis und Werkstätten

04.10.2022

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1167414.u-bahn-bvg-muss-u-bahn-wartung-umkrempeln.html

325 Millionen Euro. So viel Geld brauchen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) in den kommenden Jahren, um mit einem zeitgemäßen #Instandhaltungskonzept die #Betriebswerkstätten der #U-Bahn für Hunderte neuer Wagen zu ertüchtigen, die demnächst anrollen. »Das ist allerdings der Preisstand von 2019«, sagt Staatssekretär Markus Kamrad (Grüne) während der #Baustellenrundfahrt des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses beim Stopp an der #Seestraße in Wedding vor einigen Tagen. Legt man den Baupreisindex für Gewerbebauten des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg zugrunde, wären mit Stand August 2022 schon 436 Millionen Euro nötig, um die drei Betriebswerkstätten und die #Hauptwerkstatt aus- und umzubauen. Außerdem muss ein #maroder #Verbindungstunnel zwischen #U5 und #U8 für viel Geld neu gebaut werden. Doch dazu später mehr.

„Werkstätten: BVG muss U-Bahn-Wartung umkrempeln Landesunternehmen braucht rund eine halbe Milliarde Euro für Betriebsgleis und Werkstätten“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wo bekommt Berlin neue Bahnhöfe? Senat präsentiert Pläne, aus Berliner Zeitung

04.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-praesentiert-plaene-wo-berlin-neue-bahnhoefe-bekommen-koennte-marzahn-stammbahn-tvo-li.273180

Berlin – Metropole der #Bahnhöfe. Während andere Städte nur einen Hauptbahnhof und wenige andere Stopps besitzen, gibt es hier seit jeher viele dezentrale Stationen für den #Zugverkehr. Nun zeichnet sich ab, dass neue Bahnhöfe hinzukommen. Für das Stadtgebiet werden zusätzliche #Regionalverkehrshalte geprüft – unter anderem im Osten und im Südwesten von Berlin. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine parlamentarische Antwort der Linken hervor. Doch die Auswahl stößt zum Teil auf Kritik.

„Bahnhöfe: Wo bekommt Berlin neue Bahnhöfe? Senat präsentiert Pläne, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum – Sicherheitsempfinden und Kriminalitätsfurcht, aus Senat

04.10.2022

1. Welche Maßnahmen hat der Senat in Bezug auf seine #Kriminalpräventionspolitik in diesem Zusammenhang unternommen, um das #Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen bzw. die #Kriminalitätsfurcht zu mindern?

Zu 1.:

Das Sicherheitsgefühl bzw. die Kriminalitätsfurcht der Bevölkerung wird durch verschiedene Faktoren – nicht nur durch #Licht – beeinflusst. Sofern die einsparbedingten# Beleuchtungseinschränkungen zu einer relevanten Veränderung der #Kriminalitätslage, welche sich auch auf das Sicherheitsgefühl auswirkt, führen, passt die Polizei Berlin ihre kriminalpräventiven Konzeptionen an.

„Straßenverkehr: Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum – Sicherheitsempfinden und Kriminalitätsfurcht, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Große Nachfrage nach 29-Euro-Abo, aus BVG

30.09.2022

Das #29-Euro-Abo für den Berliner #Nahverkehr kommt gut an. So lautet die erste Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Seit dem #Verkaufsstart am Montag, 26. September, wurden bei der BVG bereits rund 30.000 neue# Abo-Kund*innen gezählt. Viele davon nutzten die bequeme #Online-Buchung über #BVG-Abo.

„Tarife: Große Nachfrage nach 29-Euro-Abo, aus BVG“ weiterlesen