Flughäfen: Passagierzahlen im Juni weitgehend konstant: Im ersten Halbjahr reisten 10,5 Millionen Passagiere über den BER / Pressemitteilung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

10.07.2023

#Passagierzahlen im Juni weitgehend konstant

Im ersten Halbjahr reisten 10,5 Millionen Passagiere über den #BER

Die Zahl der #Fluggäste am BER ist weitgehend konstant. Im Juni 2023 reisten rund 2,1 Millionen Passagiere über den #Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind etwa genauso viele Passagiere wie im Vormonat Mai 2023. Im Juni des Vorjahres waren es rund zwei Millionen Passagiere. Im Juni des Vor-Corona-Jahres 2019 nutzten 3,3 Millionen Fluggäste die damaligen Flughäfen #Tegel und #Schönefeld.

„Flughäfen: Passagierzahlen im Juni weitgehend konstant: Im ersten Halbjahr reisten 10,5 Millionen Passagiere über den BER / Pressemitteilung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH“ weiterlesen

Straßenverkehr: Warum steht Berlin im Stau und wie lange eigentlich?, aus Senat

10.07.2023

Frage 1:

Wie viele #Staustunden wurden in den Jahren 2018 bis 2022 in Berlin gemessen? (bitte nach Jahr und Bezirk aufschlüsseln)

Antwort zu 1:

In der nachfolgenden Tabelle werden die #Verkehrslageinformationen aus Floating-Car-Data zugrunde gelegt. Diese stehen als Archivdaten seit Dezember 2020 zur Verfügung, so dass die Antwort nur für die Jahre 2021 und 2022 gegeben werden kann. Der #Verkehrszustand #Stau wird dabei über das Verhältnis der aktuellen Geschwindigkeit zur #Freiflussgeschwindigkeit auf dem Abschnitt ermittelt. Die #Autobahnen wurden in dieser Auswertung nicht berücksichtigt.

„Straßenverkehr: Warum steht Berlin im Stau und wie lange eigentlich?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Noch später – oder nie? Senat nennt neuen Termin für die Tram zum Potsdamer Platz, aus Berliner Zeitung

08.07.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-mobilitaet-verkehr-strassenbahn-bvg-noch-spaeter-oder-nie-senat-nennt-neuen-termin-fuer-die-tram-zum-potsdamer-platz-li.367359

Erst 2027, dann 2028 – und jetzt 2029. Für die #Fertigstellung der bislang vorgesehenen #Straßenbahnverbindung zum #Potsdamer Platz hat die #Senatsverkehrsverwaltung ein neues Datum genannt. Doch seit Kurzem ist unklar, ob die Strecke in Mitte überhaupt gebaut wird. Immerhin steht nun fest, wie viele Millionen Euro für das Vorhaben bereits ausgegeben wurden und bei einem Stopp verloren gingen. Klar ist auch: Anders als bisher sind mehr Grün und Bäume momentan nicht mehr Teil des Projekts.

„Straßenbahn: Noch später – oder nie? Senat nennt neuen Termin für die Tram zum Potsdamer Platz, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Geschichte: Historische Straßenbahn auf Schulhof ausgebrannt, aus rbb24

08.07.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/07/berlin-neukoelln-schulhof-brand-feuerwehr-strassenbahn.html

Auf einem Schulgelände in Berlin-Neukölln hat es am Freitagabend gebrannt. Eine große dunkle Rauchwolke war weithin über der Stadt zu sehen.

Wie ein Feuerwehrsprecher dem rbb sagte, war an der Ecke Morusstraße/Mittelweg ein ausrangierter #historischer #Straßenbahn-Waggon in Brand geraten. Er stand auf dem Hof der #Regenbogen-Grundschule.

Straßenbahn stand seit 25 Jahren auf dem Schulhof

Die Feuerwehr löschte den Brand mit 14 Kräften, verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist bislang unklar…

Straßenverkehr: Sicherheit im Tunnel Ortsteil Britz, aus Senat

07.07.2023

Frage 1:

Sind Medienberichte zutreffend, dass es durch einen Unfall bzw. #brennendes #Fahrzeug im #Tunnel #Ortsteil #Britz am 22. März 2023 zu starker #Rauchentwicklung in #beiden #Tunnelröhren gekommen ist?

Antwort zu 1:

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (#BMDV) teilt hierzu mit:

„ Die Berichte sind zutreffend.“

Frage 2:

Wenn zu 1. ja, wie konnte es dazu kommen, dass es in beiden Tunnelröhren zu starker Rauchentwicklung gekommen ist?

„Straßenverkehr: Sicherheit im Tunnel Ortsteil Britz, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr + Bus: Grundrecht Parkplatz? – Geht der Erhalt von Parkplätzen vor Verkehrssicherheit und ÖPNV-Beschleunigung?, aus Senat

07.07.2023

Frage 1:
Welche bundes- und landesrechtlichen Vorschriften gelten für die #Planung und #Anordnung von #Verkehrsinfrastrukturen, und welche Grundsätze bezüglich erforderlichen #Abwägungen der verschiedenen Belange, die in einer Planung miteinander in Einklang gebracht werden müssen, beispielsweise #Verkehrssicherheit, #Parkplatzangebot, #Leistungsfähigkeit für den fließenden Verkehr (#MIV, #Wirtschaftsverkehr, Rad- und #Fußverkehr
und #ÖPNV), ökologische Aspekte, Klimaanpassung etc., sind dabei zu beachten?

„Straßenverkehr + Bus: Grundrecht Parkplatz? – Geht der Erhalt von Parkplätzen vor Verkehrssicherheit und ÖPNV-Beschleunigung?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Rohr voller Betonschlamm Grund für Überschwemmungen auf Freybrücke, aus rbb24

06.07.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/07/berlin-spandau-freybruecke-abflussrohr-betonschlamm-ueberschwemmung.html

Der Grund für die #Überschwemmungen auf der #Freybrücke in Berlin-Spandau ist offenbar gefunden. Eines der #Hauptabflussrohre ist über die gesamte Länge von 26 Metern voll mit hart gewordenem #Betonschlamm, wie die Autobahn GmbH des Bundes am Donnerstag mitteilte.

Wasser könne so nicht abfließen, hieß es weiter. #Spezialfirmen seien derzeit dabei, den Beton aufzufräsen, zu zertrümmern, mit Wasserdruck zu zerkleinern und anschließend aus dem Rohr zu holen. Den Angaben zufolge sollen die Arbeiten in spätestens zwei Wochen abgeschlossen sein.

„Straßenverkehr: Rohr voller Betonschlamm Grund für Überschwemmungen auf Freybrücke, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: In den Sommerferien werden 3,5 Millionen Fluggäste erwartet, Angebote am BER erleichtern Start in den Urlaub, aus FBB

06.07.2023

Die Ferien stehen vor der Tür: Die #Flughafengesellschaft rechnet während der gut sechswöchigen #Sommerferien mit leicht steigenden #Passagierzahlen. Insgesamt werden in der Zeit vom 13. Juli bis 27. August rund 3,5 Millionen #Fluggäste am BER starten oder landen. Das sind rund 500.000 Fluggäste mehr als in den vergangenen Sommerferien 2022, aber noch 1,5 Millionen Menschen weniger als in den Sommerferien des Vor-Corona-Jahres 2019. Besonders gefragte Reiseziele sind die Türkei, Spanien, Großbritannien, Italien, Griechenland und Frankreich. Insgesamt fliegen in der Ferienzeit 66 Airlines vom BER aus zu 141 Zielen in 47 Ländern.

„Flughäfen: In den Sommerferien werden 3,5 Millionen Fluggäste erwartet, Angebote am BER erleichtern Start in den Urlaub, aus FBB“ weiterlesen

S-Bahn: i2030-Maßnahmenpaket Berliner S-Bahn: 3. Tranche sichert Planungen im S-Bahnnetz ab, aus VBB

06.07.2023

https://www.vbb.de/presse/i2030-massnahmenpaket-berliner-s-bahn-3-tranche-sichert-planungen-fuer-weitere-verbesserungen-im-s-bahnnetz-ab/

Länder Berlin und Brandenburg unterzeichnen #Finanzierungsvereinbarung für sechs weitere #Teilmaßnahmen
(3. Tranche) mit der Deutschen Bahn • Gesamtpaket umfasst ca. 35 #Infrastrukturmaßnahmen

Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn für weitere Teilmaßnahmen zur #Weiterentwicklung und #Engpassbeseitigung im Berliner #S-Bahnnetz unterzeichnet. Für die dritte Tranche stehen rund 80 Millionen Euro #Landesmittel zur Verfügung. Zusammen mit der ersten und zweiten Tranche fördern die Länder die kommenden Projektplanungen im S-Bahnnetz nun mit insgesamt 147 Millionen Euro. Der #Netzausbau für mehr Verbindungen und #Kapazitätserhöhungen ist zentraler Bestandteil des Infrastrukturprojektes #i2030, in dem sich die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) zusammengeschlossen haben. Für die gesamte Hauptstadtregion sollen damit mehr und bessere Schienenverbindungen geschaffen werden.

„S-Bahn: i2030-Maßnahmenpaket Berliner S-Bahn: 3. Tranche sichert Planungen im S-Bahnnetz ab, aus VBB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Konzessionierung im Berliner Mietwagengewerbe, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:
Welchen Stellenwert hat für das #Landesamt für Bürger- und #Ordnungsangelegenheiten (#LABO) die #wirtschaftliche Prüfung (bspw. im Sinne eines #Businessplans) für die #Konzessionierung einer #Mietwagenfirma sowie der eingesetzten Fahrzeuge?
Antwort zu 1:
Die Prüfung der finanziellen #Leistungsfähigkeit gemäß § 2 Berufszugangsverordnung für den #Straßenpersonenverkehr (#PBZugV) ist eine Genehmigungsvoraussetzung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 Personenbeförderungsgesetz (#PBefG).
Frage 2:
Wie genau und anhand welcher Kriterien prüft das LABO im Rahmen der Konzessionierung grundsätzlich vorab, ob ein vorgestelltes Geschäftsmodell wirtschaftlich sein kann und sein wird? (Aufstellung erbeten.)

„Straßenverkehr: Konzessionierung im Berliner Mietwagengewerbe, aus Senat“ weiterlesen