BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG

13.03.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-13-neuer-betriebshof

Ein Meilenstein für Berlins nachhaltige #Mobilität ●200 weitere #Elektrobusse auf Berlins Straßen ●Erster #Neubau eines Bus-Betriebshofs seit 60 Jahren

Die BVG geht mit großen Schritten in Richtung Zukunft und startet den Bau des Betriebshofes an der Köpenicker #Landstraße. Damit entsteht nun erstmals seit fast 60 Jahren wieder ein neuer #Omnibusbetriebshof. Ein wichtiger Schritt zu mehr Stabilität und zur #Dekarbonisierung der Busflotte. Das neue Depot ist Teil des neuen Betriebshofs in #Schöneweide und soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden.

„BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: Wie unsere älteste S-Bahn wieder fit wurde, aus S-Bahn

19.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/br-480-projekt-weiterbetrieb-steht-vor-abschluss

Fast 40 Jahre ist es her, dass in Berlin ein erster #Prototyp der Baureihe #480 vorgestellt wurde. Wegen der Namensgleichheit mit dem Toaster BR 480 der Firma Siemens ließ ein Spitzname nicht lange auf sich warten: Als „#Toaster“ schlossen die Berliner:innen die neue Baureihe schnell ins Herz.

Weil die Fahrzeuge der BR 480 die Flotte der S-Bahn in Berlin für ein paar weitere Jahre verstärken sollen, hat das Land Berlin als Auftraggeber gemeinsam mit der S-Bahn Berlin in den vergangenen Jahren in das Projekt „#Weiterbetrieb 2023+“ investiert, welches nun kurz vor seinem Abschluss steht. Der Name des Projektes kommt daher, dass das eigentliche #Dienstende der BR 480 ursprünglich für Dezember 2023 vorgesehen war.

„S-Bahn: Wie unsere älteste S-Bahn wieder fit wurde, aus S-Bahn“ weiterlesen

Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben? (II), aus Senat

30.01.2025

Frage 1:

Welche konkreten #Sanierungs- und #lnstandsetzungsmaßnahmen  sind bei der BVG in 2024 erfolgt und im Zeitraum von 2025 bis 2030 im Allgemeinen sowie im Besonderen in Bezug auf das #Streckennetz , #Tunnel , #Brücken, #Bahnhöfe und #Haltestellen geplant worden und welchen zeitlichen Umfang hatten bzw. haben diese Maßnahmen? (Aufstellung nach Umsetzungen, Planungen und Jahren sowie Dauer erbeten.)

Antwort zu 1 :

Die BVG teilt dazu Folgendes mit:

„ Straßenbahn:

Bei den nachfolgend aufgeführten #Baumaßnahmen handelt es sich um #Grundinstandsetzungsmaßnahmen / #Erhaltungsmaßnahmen, die aus natürlichem #Verschleiß der Anlagen resultieren. Einige haben bereits 2024 begonnen und werden noch im Jahr 2025 andauern.

„Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben? (II), aus Senat“ weiterlesen

Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden, aus C.H.Beck

20.12.2024

https://rsw.beck.de/zeitschriften/nvwz/meldung/2024/12/24/zeugnis-deutscher-eisenbahngeschichte–pankower-bahnbetriebswerk-darf-nicht-abgerissen-werden

Drei Ge­bäu­de auf dem #ehe­ma­li­gen #Bahn­be­triebs­werk #Pan­kow dür­fen nicht #ab­ge­ris­sen wer­den, weil sie als En­sem­ble #ei­sen­bahn­ge­schicht­li­che Be­deu­tung haben. Die Ei­gen­tü­me­rin des Grund­stücks muss das hin­neh­men.

Die #denkmalgeschützten Gebäude stehen auf einem Areal in #Pankow-Heinersdorf, das bis in die 1990er Jahre zu #Bahnzwecken genutzt wurde. Es handelt sich um einen Rundlokschuppen von 1893, einen von 1901 bis 1906 errichteten #Ringlokschuppen sowie um ein Sozial- bzw. #Verwaltungsgebäude von 1960/1961. 

„Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden, aus C.H.Beck“ weiterlesen

Mit der Dampflok durch Berlin: Dieser Verein macht das möglich, aus Berliner Morgenpost

17.12.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407847668/lokomotiven-kult-in-berlin-diese-bahn-fans-lassen-else-schnaufen.html

An einem Sonnabendmorgen Anfang Dezember ist Berlin noch etwas verschlafen. Nur wenige Menschen sind schon wach und unterwegs, anders als im #Bahnbetriebswerk #Schöneweide neben dem #S-Bahnhof #Johannisthal. Dort wird bereits am frühen Morgen geackert. Das Gelände gehört seit 2018 dem Verein #Dampflokfreunde Berlin. Von den aktuell 180 Mitgliedern sind an jenem Morgen zwölf im Einsatz. Die Männer und Frauen eint eine Leidenschaft: alte Dampfloks.

„Mit der Dampflok durch Berlin: Dieser Verein macht das möglich, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG

12.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/bvg-stellt-stabilitaetskonzept-vor

Oberstes Ziel der BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen #stabilen und #verlässlichen #ÖPNV zu liefern. Der Vorstand hat dazu heute sein #Stabilitätskonzept vorgestellt. Nach vielen Jahren des Wachstums traten zuletzt die Grenzen der #Leistungssteigerungen im System der BVG zu Tage. Insbesondere Fahrgäste der #U-Bahn konnten sich nicht mehr auf das versprochene Angebot verlassen. Überdurchschnittlich viele Fahrten fielen aus, weil die alte #Fahrzeugflotte technisch anfällig ist und zeitweise hohe #Krankenstände für Engpässe sorgten. Ein in die Jahre gekommenes #Informationssystem tat sein Übriges, um die Unzufriedenheit vieler Fahrgäste zu schüren.

„Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG“ weiterlesen

Bahn lässt nachts „Geisterzüge“ kreisen – Das ist der Grund, aus Berliner Morgenpost

29.11.2024

https://www.morgenpost.de/panorama/article407786315/bahn-laesst-nachts-geisterzuege-kreisen-das-ist-der-grund.html

Die Bahn erregt mit #Ausfällen und #Verspätungen immer wieder die Gemüter. Ein bizarrer Grund dafür: nächtliche #Leerfahrten durch Berlin.

Mitten in der Nacht rollen leere ICE-Züge durch Berlin. Der Grund für die „#Geisterzüge“: Es fehlen #Abstellgleise, um die Züge sicher unterzubringen. Stattdessen müssen sie ihre Runden drehen, was nicht nur Kosten verursacht, sondern auch den #Tagesbetrieb der Deutschen Bahn belastet. Zugausfälle und #Dienstplanlücken sind die Folge.

„Bahn lässt nachts „Geisterzüge“ kreisen – Das ist der Grund, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Deutsche Bahn: Pläne für ICE-Werk in Stahnsdorf sind vom Tisch, aus Tagesschau

25.10.2024

https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-deutsche-bahn-plaene-fuer-ice-werk-in-stahnsdorf-sind-vom-tisch-100.html

Nach der Entscheidung der Deutschen Bahn, kein #Instandhaltungswerk in #Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) zu bauen, hat die Gemeinde das Unternehmen wegen seiner Kommunikation kritisiert.

Die Kommune habe die Absage des Bauvorhabens aus der Presse erfahren, heißt es in einer Mitteilung. Auch habe es generell in der #Kommunikation mit der Deutschen Bahn gehakt, weil es für die Gemeinde von Anfang an keinen Ansprechpartner für das Projekt gegeben habe. Selbst den Plan, das Bahninstallationswerk in Stahnsdorf zu bauen, habe die Gemeinde seinerzeit aus den Medien erfahren.

„Deutsche Bahn: Pläne für ICE-Werk in Stahnsdorf sind vom Tisch, aus Tagesschau“ weiterlesen

Die BVG hat ein Werkstattproblem, Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur bei U-Bahn, Tram und Bus liegen weit hinter Plan, aus Neues Deutschland

23.10.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186228.oepnv-in-berlin-die-bvg-hat-ein-werkstattproblem.html

»Wir müssen eine komplett neue #U-Bahn-Werkstatt bauen. Die muss Ende der 20er Jahre fertig sein«, sagt BVG-Chef Henrik Falk und verdeutlicht: »Wenn das nicht #zeitgerecht fertig ist, haben wir ein Problem.« Er sagt das vergangene Woche im #Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses.

„Die BVG hat ein Werkstattproblem, Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur bei U-Bahn, Tram und Bus liegen weit hinter Plan, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

ICE-Basis der Deutschen Bahn: Schlüsselprojekt bekommt neue Chance, aus Berliner Morgenpost

09.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article407190671/ice-projekt-der-deutschen-bahn-neue-chance-fuer-schluesselprojekt.html

Diese #Großbaustelle der Deutschen Bahn kostet Berlinern mindestens vier Jahre Nerven – und bringt der Hauptstadt mehr als nur eine 46 Millionen Euro teure Basis zur Versorgung von #ICE-Zügen. Im Großvorhaben „#Boxenstopp“ #Schönholz ist auch der Aufbau einer #zweigleisigen #Verbindung in einem #Nadelöhr geplant, das sich im Bereich des S-Bahnhofs #Wollankstraße befindet.

„ICE-Basis der Deutschen Bahn: Schlüsselprojekt bekommt neue Chance, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen