In den vergangenen Tagen hatte es lange Staus gegeben, weil die Überfahrt auf die Avus wegen #Glätte gesperrt werden musste. Grund war, dass die Streu- und #Räumfahrzeuge schwerer sind als für diesen Abschnitt zugelassen.
Zwei Jahre lang war die #Friedrichstraße für Autos teils gesperrt – auch für eine bessere #Aufenthaltsqualität. Ein Gericht kippte die Pläne schließlich genau deshalb. Seit dem späten Dienstagabend rollt nun der Verkehr wieder – zumindest vorerst.
Auf einem mehr als zwei Jahre lang #autofreien Abschnitt der Berliner Friedrichstraße rollt seit dem späten Dienstagabend wieder der Verkehr – zumindest für eine Zeit lang.
Seit Tagen kommt es auf der Stadtautobahn A100 in Fahrtrichtung Neukölln immer wieder zu langen Staus. Grund sind in diesem Fall allerdings nicht Klima-Aktivisten, die die #Fahrbahn blockieren, sondern die #Sperrung einer Brücke am #Autobahndreieck#Funkturm zur dortigen Überfahrt auf die A115 (Avus).
#Falschparker werden mehr und mehr zur Belastung für Berlin – auch finanziell. #Abschleppen kostet die Hauptstadt sehr viel mehr, als dafür eingeplant ist. Selbst die Einnahmen durch #Bußgelder reichen offenbar nicht aus, um die Kosten zu decken.
Das Abschleppen von #Falschparkern und die polizeiliche Sicherstellung von Fahrzeugen kosten Berlin erheblich mehr als ursprünglich geplant. So beliefen sich allein in diesem Jahr die Kosten für beide Maßnahmen auf insgesamt etwas mehr als acht Millionen Euro. Im Haushalt eingeplant waren aber nur 4,5 Millionen Euro. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten parlamentarischen Anfrage der Linken vor, die dem rbb exklusiv vorliegt.
Frage 1: Am 18. September #2017 erfolgte der erste #Spatenstich für den #Neubau der #Salvador-Allende-Brücke, die #Bauzeit wurde seinerzeit mit „2017 bis 2021“ mit einem #Kostenansatz von 37 Millionen Euro angegeben – wodurch ergaben sich die #Verzögerungen mit Blick auf die #Brückenfreigabe im November 2022? Antwort zu 1: Die Ursachen für die Verzögerungen liegen bei einer komplexen #Baumaßnahme in verschiedenen Bereichen. Eine abschließende Bewertung zu den Ursachen und den Auswirkungen aus der eingetretenen Bauzeitverlängerung befindet sich aktuell noch in Bearbeitung. Zusammenfassend können als Ursachen bereits die folgenden Sachverhalte mitgeteilt werden:
Zehntausende Autos – und Straßen, die für diese Massen nicht gemacht sind: Wenn der 16. #Bauabschnitt der Berliner #Stadtautobahn#A100 nach Plan Ende #2024 eröffnet, droht der gesamten Gegend rund um den #Treptower Park der #Verkehrskollaps. Dennoch herrscht zwischen Berliner Senat und Bund noch immer Uneinigkeit darüber, wer dafür verantwortlich ist, um die schlimmsten Auswirkungen für die Viertel rund um die #Autobahnabfahrt zu verhindern.
Die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, hat am Montagvormittag, den kompletten #Ersatzneubau der #Salvador-Allende-Brücke in Köpenick eröffnet. Nach der #Verkehrsfreigabe des westlichen Überbaus der Salvador-Allende-Brücke im November 2019 ist nun auch der östliche Überbau durch einen #Neubau ersetzt.
Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts wird umgesetzt: Kraftfahrzeuge können mit Ablauf des 22. November 2022 vorerst wieder auf Teilabschnitt fahren. Die Umwidmung in eine dauerhafte Fußgängerzone soll bis Jahresende erfolgen
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz legt keine Beschwerde gegen die #Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin vom 25. Oktober 2022 ein. Damit wird der #Teilabschnitt der #Friedrichstraße zwischen #Französischer und #Leipziger Straße mit Ablauf des 22. November 2022 zwischenzeitlich wieder für den #Kfz-Verkehr freigegeben.
Frage 7: Welche zusätzlichen #ÖPNV-Angebote für den Ortsteil #Altglienicke wurden in den vergangenen fünf Jahren geschaffen? Antwort zu 7: Der Ortsteil Altglienicke wird direkt über die S-Bahnhöfe Altglienicke und #Grünbergallee sowie indirekt per Busanbindung über die S-Bahnhöfe #Adlershof, #Grünau und den #U-Bahnhof #Rudow erschlossen. Es verkehren die #Buslinien#162, #163, #164 und #260. Am S-Bahnhof Adlershof fahren die Linien #S8, #S85, #S9, #S45 und #S46, welche sich dann auf die Strecke nach Grünau sowie nach Altglienicke – Grünbergallee-Schönefeld Terminal 5 auf splitten. In Altglienicke sind in den letzten fünf Jahren folgende #Angebotsverbesserungen im ÖPNV umgesetzt worden:
Buslinie 162: Taktverdichtung im Abschnitt U Rudow bis S Adlershof, montags-freitags von 9:00-15:00 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten- Takt)
Buslinie 163: Taktverdichtung im Abschnitt S Schöneweide bis S Grünau; montags-freitags: von 19:00-21:00 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt (vorher 30-Minuten- Takt); samstags von 10:00-18:00 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt (vorher 30-Minuten- Takt); Betriebszeitenausweitung im Abschnitt S Adlershof bis Grünau montags-sonntags bis 0:30 Uhr (vorher 21:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr an Wochenenden)
Buslinie 164: Taktverdichtung im Abschnitt S Adlershof bis Siriusstraße, montagsfreitags: von 6:00 – 18:30 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten-Takt)
Buslinie 260: Taktverdichtung auf dem gesamten Linienweg; samstags: 10:00-18:00 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten.-Takt) In Zusammenhang mit der Eröffnung des Flughafen BER wurden die durch Altglienicke verkehrenden S-Bahn-Linien S9 und S45 zum BER verlängert und um zusätzliche Fahrten in den Tagesrandstunden ergänzt. Außerdem wurde eine neue Nachtbuslinie N60 (Alexanderplatz- Flughafen BER) durch Altglienicke eingeführt. Weitere Verbesserungen haben sich in den letzten Jahren durch modernere Fahrzeuge sowohl bei der S-Bahn als auch beim #Busverkehr ergeben. Zusätzlich wurde zum Fahrplanwechsel Ende 2021 in der Rudower Chaussee eine Busspur eingerichtet, um die Fahrzeiten für die Busse zu reduzieren. Im Rahmen der jährlichen Angebotsklausuren von SenUMVK und BVG und der AG ÖPNV in Treptow-Köpenick wird regelmäßig geprüft, ob Verbesserungen des Angebotes notwendig sind. Grundlage sind dabei die Rahmenvorgaben des Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023. 5 Frage 8: Wie hat sich die Zahl der verfügbaren öffentlichen #Parkplätze im Ortsteil Altglienicke in den vergangenen fünf Jahren entwickelt? Antwort zu 8: Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt verfügt über keinerlei Datenbestand im Sinne einer #Flächenbilanz zu bestehenden bzw. im Zuge von Umbaumaßnahmen nicht mehr verfügbaren Stellplätzen im öffentlichen #Straßenland des Bezirks Treptow-Köpenick.
Berlin, den 04.11.2022 In Vertretung Prof. Kahlfeldt ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen