Radverkehr: Die Otto-Braun-Straße hat jetzt geschützte Radfahrstreifen, aus Senat

17.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1514146.php

Neue Radverkehrsanlage freigegeben

Die neu errichteten #Radfahrstreifen auf der #Otto-Braun-Straße wurden gestern Abend (16. Dezember 2024) eröffnet. Diese Maßnahme dient der Erhöhung der #Verkehrssicherheit und der Förderung des Radverkehrs. Auf einer Länge von etwa 350 Metern wurden in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg (östliche #Richtungsfahrbahn) und Pankow (westliche Richtungsfahrbahn) #geschützte Radwege mit einer befahrbaren Breite von 2,20 Metern und einem zusätzlichen #Schutzstreifen von 75 Zentimetern zum motorisierten Verkehr hin eingerichtet.

„Radverkehr: Die Otto-Braun-Straße hat jetzt geschützte Radfahrstreifen, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrsunfallzahlen in Berlin transparent machen, aus Senat

17.12.2024

  1. Wie viele #Verkehrsunfälle mit #Personenschaden gab es in den Jahren 2022 und 2023? Bitte pro Jahr auflisten nach leichtverletzten, schwerverletzten und verstorbenen Personen.

Zu 1.:

Die erfragten Daten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

„Verkehrsunfallzahlen in Berlin transparent machen, aus Senat“ weiterlesen

Fahrradstraße und Querungsstellen in der Alexandrinenstraße, aus VIZ Berlin

16.12.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/fahrradstrasse-und-querungsstellen-in-der-alexandrinenstrasse

In der #Alexandrinenstraße soll zwischen Blücherstraße und Oranienstraße eine Fahrradstraße entstehen. Diese ist Teil des Radvorrangnetzes und eine wichtige #Nord-Süd-Verbindung für den #Radverkehr in Kreuzberg.

„Fahrradstraße und Querungsstellen in der Alexandrinenstraße, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat

13.12.2024

Frage 1:

Wie ist der aktuelle Sachstand um die #Erneuerung der #Wuhletalbrücke an der #Märkischen Allee?

Frage 2:

Wieweit ist der #Baufortschritt?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

„Straßenverkehr: Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat“ weiterlesen

Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat

11.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1512202.php

Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging mit dem #Verkehrsturm am Potsdamer Platz die erste Berliner #Lichtsignalanlage (#LSA) in Betrieb. Sie stand am Anfang der heute mehr als 2.000 #Ampelanlagen in Berlin dar, die täglich den Verkehr in der Hauptstadt steuern. Auch die erste Grüne #Welle gab es am #Potsdamer Platz.

„Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrssicherheit beim Rechtsabbiegen II, aus Senat

10.12.2024

Frage 1:

In der Antwort auf die schriftliche Anfrage 19/ 20243 wird mitgeteilt, dass bislang keine systematische Auswertung der getroffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beim #Rechtsabbiegen durchgeführt wurde. Warum? Ist zukünftig eine systematische Auswertung dieser Maßnahmen zur Erhöhung der #Verkehrssicherheit geplant?

Antwort zu 1:

Alle genannten Örtlichkeiten sind #Unfallhäufungsstellen, die daher insgesamt hinsichtlich der #Unfallentwicklung beobachtet werden.

„Verkehrssicherheit beim Rechtsabbiegen II, aus Senat“ weiterlesen

Havarie-Baustelle in der Wegedornstraße in Altglienicke, aus VIZ Berlin

09.12.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/grundhafte-erneuerung-der-wegedornstrasse-in-altglienicke

Die Arbeiten auf der #Havarie-Baustelle in der #Wegedornstraße gehen in die nächste Phase. Der #Baubereich wurde am Montag, dem 02. Dezember 2024, vom Autohaus bis zur Kreuzung Rudower Straße erweitert. Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt beginnt dann damit, im gesamten Abschnitt zwischen Semmelweißstraße und Rudower Straße die Straße aufzubrechen. Die Berliner #Wasserbetriebe (#BWB) werden im nächsten Schritt den #Regenkanal und die Schachtanlagen erneuern. Im Zuge der Arbeiten stellt das Straßen- und Grünflächenamt die #Bushaltestellen im Baubereich mit #Sonderbordanlagen („#Kasseler Borden“) her . Sobald die BWB ihre Arbeiten beendet haben, kann das Straßen- und Grünflächenamt mit dem Straßenbau beginnen und die Fahrbahn wiederherstellen.

„Havarie-Baustelle in der Wegedornstraße in Altglienicke, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zu Brücken über den Breitenbachplatz, aus Senat

06.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1510676.php

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) lädt herzlich zur Teilnahme an einer #Informationsveranstaltung zum geplanten #Rückbau der #Brücken über den #Breitenbachplatz ein. Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über den Planungsstand und die bevorstehenden Maßnahmen informieren möchten.

„Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zu Brücken über den Breitenbachplatz, aus Senat“ weiterlesen

Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat

05.12.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

In der #Kantstraße wurde im Jahr 2020 zwischen Messedamm und Budapester Straße, nachdem hier ein Mensch  auf dem Rad von einem Autofahrer getötet wurde, ein temporärer Radfahrstreifen eingerichtet. Dieser sollte im Jahr 2024 verstetigt werden. Dieser temporäre Radfahrstreifen wurde sehr gut angenommen, die Menschen fühlen sich erstmals sicher auf der Kantstraße.

Viermal so viele Menschen sind dort seitdem mit dem Rad unterwegs. Das ist ein Erfolg.

Nach der Umsetzung dieser temporären Maßnahme wurden entsprechend die Planungen für eine dauerhafte Radverkehrsanlage aufgenommen. Konkret wurde im Abschnitt östlich der Wilmersdorfer Straße die Vorzugsvariante mit geschützter Radverkehrsanlage, Multifunktionsspur/ Bussonderfahrstreifen, MIV-Fahrstreifen (siehe Antwort S19-18853 vom Mai 2023) geplant.

„Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sanierung der Lötzener Allee: Vollsperrung vom 2. bis 13. Dezember 2024, aus Senat

29.11.2024

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1508477.php

Wegen schwerer #Fahrbahnschäden wird die #Lötzener Allee zwischen Waldschulallee und Soldauer Allee von Montag, 2. Dezember, bis voraussichtlich Freitag, 13. Dezember 2024, umfassend #saniert. Die Straße bleibt während dieser Zeit vollständig #gesperrt. Bei gutem Wetter könnten die Arbeiten schneller enden, sodass eine Aufhebung der Sperre vor dem 13. Dezember möglich ist.

„Straßenverkehr: Sanierung der Lötzener Allee: Vollsperrung vom 2. bis 13. Dezember 2024, aus Senat“ weiterlesen