Frage 1:
Welche #Haushaltsmittel stehen dem Berliner Senat im Rahmen des Infrastrukturprojektes „#i2030“ für die #Streckenverlängerung der #S75 Richtung #Pankow zur Verfügung?
Antwort zu 1:
Im Rahmen des Infrastrukturprojektes i2030 planen die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn AG und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Ausbaumaßnahmen für eine bessere Schieneninfrastruktur und ein attraktives Bahnangebot in der Hauptstadtregion.
Eine dieser geplanten Maßnahmen betrifft die #Verlängerung der #S-Bahnlinie S75 vom derzeitigen Endbahnhof #Wartenberg entlang des Berliner #Eisenbahn-Außenrings über das #Karower Kreuz bis zur Einfädelung in die heutige #S8 in Richtung Hohen Neuendorf. Die Erstellung der Vorplanung (Lph 2) für das Vorhaben zur #Streckenverlängerung der S75 soll in die 3. Finanzierungstranche für das Teilprojekt „Engpassbeseitigung & #Weiterentwicklung S-Bahnnetz“ aufgenommen werden. Für die Verlängerung der S75 stehen für einen Vertragsabschluss im Rahmen der Sammelvereinbarung für das Teilprojekt „#Engpassbeseitigung
& Weiterentwicklung #S-Bahnnetz“ insgesamt Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von ca. 10,2 Mio. € und Haushaltsmittel in Höhe von ca. 50 Tsd. € für 2022 und ca. 350 Tsd. € für 2023 zur Verfügung.
Kategorie: S-Bahn
Tarife: 9 Euro Ticket und Ticketverkauf , aus Senat
Frage 1:
Wieviel 9 Euro Tickets wurden für den Monat Juni 2022 bisher von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Antwort zu 1:
Zum 19.06.2022 wurden seitens der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) AöR für die Monate Juni bis August 2022 insgesamt 1.052.509 Neun-Euro-Tickets verkauft, etwa ein Drittel davon über digitale Verkaufskanäle. Bei der #S-Bahn Berlin wurden bis zum 19.06.2022 für die Monate Juni bis August 2022 insgesamt 446.414 Fahrscheine verkauft.
Frage 2:
Wie viele #Monatskarten (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Frage 3:
Wie viele 10 Uhr Monatskarten (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Frage 4:
Wie viele ermäßigte Monatskarten für Berlinpassinhaber (Barzahler) wurden für den Monat Mai 2022 von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Frage 5:
Wie viele ermäßigte Monatskarten für #Berlinpassinhaber (Barzahler) werden monatlich im Durchschnitt von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Frage 6:
Wie viele Monatskarten und 10 Uhr Monatskarten (Barzahler) werden monatlich im Durchschnitt von der BVG und der S Bahn Berlin (jeweils separat angeben) verkauft?
Antwort zu 2 bis 6:
Die Fragen 2 bis 6 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
BVG | S-Bahn | |||
monatl. Durchschnitt 1/2022-4/2022 | Mai 2022 | monatl. Durchschnitt 1/2022-4/2022 | Mai 2022 | |
Monatskarten (Umweltkarten, Ausbildung, Fahrrad) | 62.610 | 44.232 | 35.072 | 27.170 |
10-Uhr-Monatskarten | 11.769 | 6.861 | 3.616 | 2.254 |
Berlin-Ticket S | 99.128 | 65.029 | 28.882 | 21.972 |
Frage 7:
Wie hoch ist demnach der Einnahmeverlust bei der BVG und der S Bahn Berlin durch den Verkauf des 9 Euro Tickets?
Antwort zu 7:
Der tatsächliche #Einnahmenverlust bei der BVG und der S-Bahn Berlin lässt sich aus verschiedenen Gründen aktuell noch nicht beziffern. Das ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass bislang Daten erst für nicht ganz drei Wochen des dreimonatigen Aktionszeitraums vorliegen, das Neun-Euro-Ticket im Vorverkauf für alle drei Aktionsmonate erworben werden kann und viele Vertriebsdaten erst im Nachgang vorliegen werden. Auch ist zu trennen zwischen den Mindererlösen, die noch pandemiebedingt auftreten und den Mindererlösen aufgrund des Neun-Euro-Tickets. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV), das umfasst den Eisenbahn-Regionalverkehr und den S-Bahnverkehr, geht der VBB aufgrund des Neun-Euro-Tickets von einem Erlösrückgang in Höhe von ca. 90 % aus.
Frage 8:
Wer gleicht den #Einnahmeverlust in welcher Höhe konkret aus?
Antwort zu 8:
Die Mindererlöse bei der BVG AöR werden durch das Land Berlin, bei der S-Bahn Berlin GmbH durch die beiden Länder Berlin und Brandenburg ausgeglichen werden, die hierfür zweck- gebunden vom Bund mit erhöhten Regionalisierungsmitteln ausgestattet werden. Siehe hierzu
§ 8 #Regionalisierungsgesetz (RegG) in der Fassung vom 25. Mai 2022. Hierzu stehen für das Land Berlin 226,1 Mio. Euro zur Verfügung.
Frage 9:
Welche konkreten zusätzlichen Fahrtangebote hat die BVG seit dem 1. Juni wegen des 9 Euro Tickets veranlasst?
Antwort zu 9:
Die BVG hat keine zusätzlichen Fahrtangebote veranlasst, da sie im Rahmen des Verkehrs- vertrages mit dem Land Berlin Auftragnehmer ist. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat in ihrer Funktion als ÖPNV-Aufgabenträger zusätzliche Verkehrsangebote bei der BVG bestellt. Zur Übersicht über die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz veranlassten Angebote wird auf die diesbezügliche Pressemitteilung verwiesen, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: „Berlin.de
– 9-Euro-Ticket: Verstärkter Einsatz von Bussen und Bahnen in Berlin“ – https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/ 2022/pressemitteilung.1208805.php.
Frage 10:
Welche Kosten verursachen diese zusätzlichen Fahrtangebote konkret? Wer trägt diese zusätzlichen Kosten in welcher Höhe?
Antwort zu 10:
Die zusätzlichen Verkehrsangebote werden im Rahmen des laufenden Verkehrsvertrags von der BVG erbracht und vom Land Berlin finanziert. Es fallen keine zusätzlichen Kosten im Verkehrs- vertrag mit der BVG an, da die zusätzlichen Verkehrsleistungen mit nicht erbrachten Verkehrs- leistungen aus den Monaten Januar – April 2022 verrechnet werden, die die BVG wegen erhöhter Krankenstände und Beschäftigten in Quarantäne zum damaligen Zeitpunkt nicht erbringen konnte.
Berlin, den 22.06.2022 In Vertretung
Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
www.berlin.de
S-Bahn Berlin: Nigelnagelneue Züge starten auf der S46 früher als geplant, aus DB
60.000 Fahrgäste täglich profitieren ab Montag von mehr Platz, mehr Komfort und erstmals einer Klimaanlage • Neue Baureihe 483/484 zuverlässig unterwegs • Eigens errichtete XXL-Waschanlage mit 160 Meter Länge eingeweiht
Berlins „Neue“ ist seit anderthalb Jahren zuverlässig auf der #S47 (Spindlersfeld – Hermannstraße) und seit Jahresbeginn auf der #S45 (BER – Südkreuz) unterwegs. Nun wird mit der #S46 (Königs Wusterhausen – Westend) die nächste Linie komplett auf die #Baureihe #483/484 umgestellt.
Das Ganze geschieht #überpünktlich, also früher als geplant! Anstatt ab 1. Juli werden die brandneuen Fahrzeuge bereits ab Montag, den 27. Juni ab 3.55 Uhr die 41 Kilometer lange Strecke fahren. Rund 60.000 Kund:innen täglich profitieren dann davon, denn die neuen Züge bieten nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr #Komfort und eine #Klimaanlage.
„S-Bahn Berlin: Nigelnagelneue Züge starten auf der S46 früher als geplant, aus DB“ weiterlesenRadverkehr: Erst Zug, dann Leihrad: Fünf S Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg bekommen neue Call a Bike-Stationen, aus DB
Sommeraktion • Fünf neue Pop-Up-Radstationen mit insgesamt 80 Leihrädern • Von Berlin aus zu beliebten Badeseen bequem mit S-Bahn und Rad • Günstigere Tarife exklusiv an den neuen Stationen
Die Deutsche Bahn (DB) schafft in Berlin und Brandenburg ein neues #Call a Bike-Angebot für den Sommer. Ab Montag, 27. Juni stehen an fünf neuen #Pop-Up-Radstationen insgesamt 80 zusätzliche #Leihräder bereit, und zwar an diesen S-Bahnhöfen:
„Radverkehr: Erst Zug, dann Leihrad: Fünf S Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg bekommen neue Call a Bike-Stationen, aus DB“ weiterlesenStraßenverkehr: Neue Brückenteile für die Südliche Blumberger-Damm-Brücke: Sperrung des Blumberger Damms dauert vom 24.06. bis zum 01.07.22, aus Senat
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1219254.php
Im Zuge der #Erneuerung der Südlichen #Blumberger-Damm-Brücke im Ortsteil #Biesdorf (Marzahn-Hellersdorf) werden von diesem Wochenende an sechs vorgefertigte große #Brückenteile, sogenannte #Doppelverbundträger, mit einem Einzelgewicht von jeweils etwa 90 Tonnen nacheinander auf die bereits fertiggestellten #Widerlager abgelegt und montiert. Die Fertigteilträger werden am Freitag, den 24. Juni 2022, durch Schwerlasttransporte an die Baustelle geliefert und durch zwei #150-Tonnen-Kräne eingehoben.
„Straßenverkehr: Neue Brückenteile für die Südliche Blumberger-Damm-Brücke: Sperrung des Blumberger Damms dauert vom 24.06. bis zum 01.07.22, aus Senat“ weiterlesenS-Bahn 484 017 nachts auf der S46 in Westend

S-Bahn: Taktfolge Neubaustrecken S Bahn, aus Senat
Frage 1: Für welche technisch mögliche #Taktfolge sind die geplanten #Neubaustrecken bei der S Bahn Berlin konkret ausgelegt?
Antwort zu 1: Die DB AG teilt hierzu mit: „Die Länder Berlin und Brandenburg fungieren als #Aufgabenträger (AT) für den #Schienenpersonennahverkehr (#SPNV). Umfang und Eigenschaften des SPNV-Angebots (z. B. #Linienkonzept, #Fahrplangestaltung, Zuglängen) werden durch die AT gemeinsam mit dem #VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH) erarbeitet und mit den für die #Infrastruktur zuständigen Konzernunternehmen der DB AG (DB #Netz AG, DB #Station&Service AG, DB Energie GmbH) abgestimmt. 1In den laufenden Untersuchungen für geplante Neubaustrecken, unter anderem im Projekt #i2030, wird für die #Dimensionierung der angestrebten Erweiterungen an der Infrastruktur die grundsätzliche Umsetzbarkeit von folgendem #Verkehrsangebot berücksichtigt.- – – – – – – –
„S-Bahn: Taktfolge Neubaustrecken S Bahn, aus Senat“ weiterlesenS-Bahn: Seit 20 Jahren wieder im Kreis – mit der S-Bahn, aus rbb24.de
Berlin hat an diesem Wochenende etwas zu feiern: Vor 20 Jahren fuhr die #S-Bahn erstmals wieder im Kreis. Und deshalb gibt es am Samstag #Sonderfahrten über den seit 2002 wieder geschlossenen Ring. Kolumnist Thomas Hollmann fährt und feiert in Gedanken mit.
„S-Bahn: Seit 20 Jahren wieder im Kreis – mit der S-Bahn, aus rbb24.de“ weiterlesenS-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat
Frage 1: Ist geplant, die #S-Bahnstrecke zwischen dem #S-Bahnhof #Wannsee und dem Hauptbahnhof #Potsdam ((verlängerte) #S1 und #S7) durchgehend #zweigleisig auszubauen? Wenn ja, in welchem Zeitraum wird die Umsetzung erfolgen?
Antwort zu 1: Ein zweigleisiger Ausbau zwischen Berlin Wannsee und Potsdam Hbf wird im Rahmen des Projektes #i2030 im #Teilprojekt S-Bahn betrachtet. Da aktuell erst die #Grundlagenermittlung (#Leistungsphase 1) abgeschlossen ist, kann derzeit noch kein Zeitraum für eine mögliche Umsetzung genannt werden.
„S-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat“ weiterlesenS-Bahn: Endstation Schrottplatz: Warum die S-Bahn alle DDR-Züge ausmustert Die Fahrgastzahlen steigen. Dennoch wird mit der Baureihe 485 ein kompletter Zugtyp aus dem Verkehr gezogen., aus Berliner Zeitung
Corona? Fast vergessen! Auch bei der Berliner #S-Bahn werden die Züge wieder voller. Trotzdem beginnt das Unternehmen bald damit, eine ganze #Fahrzeugbaureihe aus dem Verkehr zu ziehen. Die Baureihe #485, die zu DDR-Zeiten entwickelt worden ist, #verschwindet von den Schienen. Sie ist ein „Kind des Ostens“, heißt es bei der S-Bahn.
„S-Bahn: Endstation Schrottplatz: Warum die S-Bahn alle DDR-Züge ausmustert Die Fahrgastzahlen steigen. Dennoch wird mit der Baureihe 485 ein kompletter Zugtyp aus dem Verkehr gezogen., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen