Obus: Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren, aus Berliner Zeitung

23.01.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-projekt-oberleitungsbus-in-aller-stille-beerdigt-aus-fuer-die-strippe-durch-berlin-werden-keine-o-busse-mehr-fahren-li.310007

Im Westen der Stadt sollte das #Verkehrsmittel seine #Renaissance erleben. Doch nun haben Senat und BVG das Projekt #Oberleitungsbus in aller Stille beerdigt.

Es waren Pläne, die nicht nur in Berlin für Aufsehen sorgten. Mehr als fünf Jahrzehnte, seitdem zum letzten Mal Oberleitungsbusse durch die Stadt gefahren sind, sollte diese Technik in moderner Form zurückkehren. Geplant war, dass große #Elektrobusse, die ihre Energie aus Fahrleitungen beziehen, auf Strecken mit hoher Nachfrage eingesetzt werden. Doch jetzt wurde bekannt, dass die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Senat die geplante Renaissance des #Strippenbusses still und heimlich abgesagt haben. Das Landesunternehmen bestätigte der Berliner Zeitung auf Anfrage, dass dieses Projekt beerdigt worden ist. Die BVG geht nun einen anderen Weg, um die Kapazität zu erhöhen.

„Obus: Aus für die Strippe: Durch Berlin werden keine O-Busse mehr fahren, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn 484 053 in Jungfernheide

S-Bahn 484 053 in Jungfernheide
S-Bahn 484 053 in Jungfernheide

Museum + Fahrzeuge: Deutsches Technikmuseum übernimmt Sammlung der BVG, Insgesamt 32 historische Fahrzeuge sind in das Eigentum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin übergegangen., aus Technikmuseum

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/deutsches-technikmuseum-uebernimmt-sammlung-der-bvg/

Das Deutsche #Technikmuseum in Berlin übernimmt die historisch bedeutende #Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Sie besteht aus vierzehn #Bussen, elf #Straßenbahn- und sieben #U-Bahn-Wagen. Das älteste dieser Fahrzeuge ist fast 160 Jahre alt. Die Fahrzeuge gehen auf die so genannte #Britzer Sammlung zurück, die seit den 1960er Jahren durch die damals West-Berliner BVG in einem ehemaligen #Straßenbahnbetriebshof in der Britzer Gradestraße aufgebaut wurde. 1993 musste dieser Standort aufgegeben werden und die Fahrzeuge zogen in die so genannte #Monumentenhalle des Deutschen Technikmuseums in Berlin-Schöneberg um. Dort werden sie seitdem liebevoll und fachgerecht gepflegt. Nun ist die #Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin durch eine vertragliche Einigung mit der BVG auch Eigentümerin der Fahrzeuge.

„Museum + Fahrzeuge: Deutsches Technikmuseum übernimmt Sammlung der BVG, Insgesamt 32 historische Fahrzeuge sind in das Eigentum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin übergegangen., aus Technikmuseum“ weiterlesen

Temperatur in U-Bahn-Zügen der BVG

20.01.2023

Frage 1:

Verfügen die #U-Bahnzüge der #Baureihe F über ein eigenständiges regulierbares #Heizungssystem oder besitzen sie eine Vorrichtung, bei der die #Abwärme, die bei Betätigung der #E-Bremse entsteht, im Winter in den Fahrgastraum und im Sommer in die Umwelt abgeleitet wird?

„Temperatur in U-Bahn-Zügen der BVG“ weiterlesen

Regionalverkehr: RE1 von Magdeburg nach Frankfurt (Oder), Odeg lässt gegen „Handyfalle“ in neuen Zügen Bleche einbauen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/01/berlin-brandenburg-odeg-zuege-handyfalle.html

Die #Odeg lässt jetzt in bestimmten Zügen die #Sitze so #umrüsten, so dass dort keine Handys mehr verlorengehen können. Das teilte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag mit. Durch den Einbau von Blechen solle verhindert werden, dass #flache Gegenstände, die auf der #Sitzfläche liegen, in einen Kasten hineinrutschen können. Bis spätestens Ende März solle das Problem der #Handyfalle in 29 Zügen der #Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft Odeg vorbei sein, kündigte die Sprecherin an.

Bislang sind 20 Handys verloren gemeldet worden

Die Maßnahme bezieht sich auf die neuen Regionalzüge des Typs #Desiro HC. Hier hatte sich nach der Einführung gezeigt, dass Sitze Handys „verschlucken“ können. Flache Gegenstände, die auf der Sitzfläche liegen, können beim Hochklappen in eine Box …

Regionalverkehr: Können Pendler bald aufatmen? Endlich mehr Züge nach Berlin, Die ODEG stockt den Fahrplan der Linie RE1 wieder auf und behebt Technikpannen. Doch bis alle Fahrten wie versprochen stattfinden, wird noch Zeit vergehen., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/odeg-ostdeutsche-eisenbahn-langsam-in-richtung-normalitaet-endlich-mehr-zuege-nach-berlin-li.305354

Wer zwischen Brandenburg und Berlin #pendelt, braucht #Frustrationstoleranz. Immer wieder gibt es Verspätungen und Ausfälle. Zwar füllen sich langsam, aber sicher die Leerstellen im #Fahrplan der #Regionalexpresslinie #RE1, die #Brandenburg an der Havel, Potsdam, #Frankfurt (Oder) und andere Städte mit Berlin verbindet. Auf der wichtigen #Ost-West-Strecke werden vom 16. Januar an vier weitere Fahrten pro Tag angeboten, teilte die #Ostdeutsche Eisenbahn (#ODEG) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit. Doch bis dort tatsächlich alle bisher geplanten Züge verkehren können, werde noch Zeit vergehen. Immerhin habe man aufgetretene #Technikprobleme inzwischen im Griff, hieß es.

„Regionalverkehr: Können Pendler bald aufatmen? Endlich mehr Züge nach Berlin, Die ODEG stockt den Fahrplan der Linie RE1 wieder auf und behebt Technikpannen. Doch bis alle Fahrten wie versprochen stattfinden, wird noch Zeit vergehen., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: Schlechte Schweißnähte, tropfendes Öl, Rost: Woran Berlins Busse kranken, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/nahverkehr-berlin-busflotte-nach-der-corona-pandemie-mehr-fahrgaeste-aber-weniger-busse-warum-es-in-der-bvg-oft-zu-voll-wird-li.306096

Berlin wächst und nach einem coronabedingten Rückgang wächst auch die Zahl der Fahrgäste wieder. Dazu passt es allerdings nicht, dass die Zahl der #Linienbusse bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) deutlich gesunken ist. Zwar hat das Landesunternehmen neue Fahrzeuge #geordert. Doch 90 bestellte #Elektrobusse konnten bisher nicht geliefert werden, quer durch die Flotte ärgert sich das #Werkstattpersonal mit Qualitätsproblemen herum. Rost, #Ölverluste oder schlechte S#chweißnähte bereiten den Technikern viel zusätzliche Arbeit. Wie groß sind die Probleme bei der BVG?

„Bus: Schlechte Schweißnähte, tropfendes Öl, Rost: Woran Berlins Busse kranken, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn Berlin zeigt ab Mai „Echtzeit-Auslastung“ für Waggons an, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/01/berlin-s-bahn-echtzeit-auslastung-anzeige-ab-mai.html

Am einen Ende des Zugs ein Pulk, am anderen gähnende Leere: Damit soll ab Mai Schluss sein – die Bahn will dann die #Auslastung der Züge anzeigen, #Fahrgäste besser verteilen und so #pünktlicher werden – in Berlin zunächst nur auf einer #S-Bahn-Strecke.

„S-Bahn Berlin zeigt ab Mai „Echtzeit-Auslastung“ für Waggons an, aus rbb24“ weiterlesen

Bus: BVG: Wann die neuen Elektrobusse für Berlin kommen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article237302857/bvg-bus-berlin-e-bus-elektrobus-verzoegerung.html

Berlin. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen ihre #Busflotte zunehmend auf #Elektrofahrzeuge umstellen, bis Ende 2022 sollten dafür 90 neue #E-Busse in den #Linienbetrieb aufgenommen werden. Ein erstes Exemplar des neuen Bus-Typs wurde dazu im vergangenen August vorgestellt, doch die weitere Auslieferung verlief nicht wie geplant. „Bei den 90 neuen E-Bussen gab es leider eine #Lieferverzögerung“, sagt BVG-Sprecher Nils Kremmin auf Anfrage. Die Busse sollen nun ab diesem Monat Stück für Stück in den Betrieb gehen.

„Bus: BVG: Wann die neuen Elektrobusse für Berlin kommen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Triebzug 442 816 in Berlin Gesundbrunnen

Triebzug 442 816 in Berlin Gesundbrunnen
Triebzug 442 816 in Berlin Gesundbrunnen