U-Bahn + Straßenbahn: Neue Schienenfahrzeuge, aus Senat

06.06.2023

Frage 1:
Die BVG teilte jüngst mit, dass weitere #Verzögerungen bei der #Auslieferung neuer #Schienenfahrzeuge zu erwarten seien. Welche #Gründe liegen jeweils für die Verzögerungen bei #U-Bahnen und #Straßenbahnen vor?
Antwort zu 1:
Nach Auskunft der BVG sind gemäß #Herstellerangaben für die Straßenbahnen
#Pandemieauswirkungen, #fehlende #Rohstoffe zur Bauteilfertigung und #Unterbrechung der #Lieferketten bei den Unterlieferanten, für die U-Bahnen globale Lieferkettenproblemen die Ursache, die sich auf die Fertigstellung der Fahrzeuge auswirken.

„U-Bahn + Straßenbahn: Neue Schienenfahrzeuge, aus Senat“ weiterlesen

#Straßenbahn #2203 vom Typ #gtz in #köpenick#Straßenbahn #2203 vom Typ #gtz in #köpenick

#Straßenbahn #2203 vom Typ #gtz in #köpenick

Bahnindustrie: Milliardeninvestition: Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE, Rund zwei Milliarden Euro für neue Fernverkehrszüge • Zweitgrößtes ICE-Beschaffungspaket der DB-Geschichte, aus DB

17.05.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Milliardeninvestition-Deutsche-Bahn-kauft-73-neue-ICE-10637928#

Flottendurchschnittsalter sinkt bis 2030 auf 12 Jahre • Fahrgäste profitieren vom Komfort moderner Züge

In einem der größten #Beschaffungsvorhaben der Unternehmensgeschichte kauft die Deutsche Bahn (#DB) 73 neue #ICE. Das Investitionsvolumen von insgesamt rund zwei Milliarden Euro entfällt auf 56 ICE L des spanischen Herstellers #Talgo und auf 17 ICE #3neo von #Siemens Mobility. Die bestellten Züge sollen ab 2026 auf die Schiene kommen und bis 2030 ausgeliefert werden. Insgesamt investiert die DB damit jetzt rund 12 Milliarden Euro in neue Fernverkehrszüge. Das #durchschnittliche Alter der ICE- und Intercity-Züge sinkt bis 2030 von heute 18 auf dann 12 Jahre. Das Highlight des ICE L ist der niveaugleiche Ein- und Ausstieg an 76 Zentimeter hohen Standardbahnsteigen. Dieser bedeutet ein deutliches Plus an Komfort für alle Reisenden. Auch beim ICE 3neo kommen den Fahrgästen zahlreiche Neuerungen zugute, wie etwa Tablethalter und #Steckdosen an allen Plätzen. Neue #Reservierungsanzeigen mit farbigen #LED-Leuchten informieren auf einen Blick über reservierte und freie Sitzplätze. #Mobilfunkdurchlässige Scheiben sorgen für stabilen Empfang im Zug.

„Bahnindustrie: Milliardeninvestition: Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE, Rund zwei Milliarden Euro für neue Fernverkehrszüge • Zweitgrößtes ICE-Beschaffungspaket der DB-Geschichte, aus DB“ weiterlesen

Bahnindustrie: BVG: Warum sich die neuen U-Bahnen und Trams für Berlin deutlich verzögern, aus Berliner Morgenpost

16.05.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238409301/berlin-bvg-u-bahnen-und-trams-verzoegern-sich-weiter.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) müssen weiter auf ihre neuen #Schienenfahrzeuge warten. Sowohl bei den #U-Bahnen als auch bei den #Straßenbahnen gibt es erneut Verzögerungen, wie das Verkehrsunternehmen auf Anfrage mitteilte. Die neuen U-Bahnen werden beim Unternehmen #Stadler in #Pankow gebaut, die #Trams fertigt #Alstom in Bautzen. Eigentlich waren die ersten #Straßenbahnen wie auch die ersten #Testfahrzeuge für die U-Bahn bereits Ende 2022 erwartet worden.

„Bahnindustrie: BVG: Warum sich die neuen U-Bahnen und Trams für Berlin deutlich verzögern, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

#ubahn #2535 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

#ubahn #2535 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

#u-bahn #ubahn #5001 im #hauptbahnhof

#u-bahn #ubahn #5001 im #hauptbahnhof

barrierefrei + Radverkehr: Vorrang für Rollstuhlfahrer*innen, Kinderwagen und Gehbehinderte, aus Senat

12.05.2023

Frage 1:
Mit welchen Maßnahmen unterstützen Senat, BVG und S-Bahn, dass Fahrgäste mit #Kinderwagen, #Rollstuhl oder #Gehbehinderung #vorrangig Platz in den Bahnen des Nahverkehrs haben und Fahrgäste mit #Fahrrad gegebenenfalls
das #Verkehrsmittel verlassen müssen, um Platz für diese Gruppen zu machen?

„barrierefrei + Radverkehr: Vorrang für Rollstuhlfahrer*innen, Kinderwagen und Gehbehinderte, aus Senat“ weiterlesen

#ubahn #1029 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

#ubahn #1029 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

BVG + Museum: Diebstahl bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Teil 2, aus Senat

09.05.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Es wird Bezug genommen auf die Antworten in der Drucksache 19/15251.

  1. Sind die zur „#Bestreifung“ des #Betriebsgeländes eingesetzten #Sicherheitskräfte ständig vor Ort, oder
    schauen sie nur #gelegentlich nach dem Rechten? Wenn Letzteres, in welchen zeitlichen Abständen?
    Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass die Bestreifung des Betriebsgeländes keinem festgelegten
    #Streifenplan unterliegt, sodass keine für Täter nachvollziehbare Regelmäßigkeit erzeugt
    wird.
  2. In welchen zeitlichen Abständen erfolgte die „Bestreifung“ des Betriebsgeländes am Tattag und wie wurde
    diese dokumentiert und kontrolliert?
    2
    Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass hierzu keine Aussage getroffen werden kann, da die #Tatzeit
    nicht konkret feststeht.
  3. Wer ist für die regelmäßige #Qualitätssicherung der „Bestreifung“ zuständig und wie findet diese statt?
    Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass die Qualitätssicherung durch die zuständigen Führungskräfte
    in Form von #Dienstunterweisungen, Vor- und #Nachbesprechungen und Begleitung von
    Einsätzen erfolgt.
  4. Wie ist es möglich, dass bei einer „Bestreifung“ niemandem auffällt, dass sich unbefugte Personen an
    abgestellten Fahrzeugen zu schaffen machen oder gemacht haben?
    Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass wie zu Frage 2 beantwortet, hierzu keine Aussage getroffen
    werden kann, da die genaue Tatzeit nicht konkret feststeht.
  5. Woraus wird geschlossen, dass „kein Anhaltspunkt dafür gesehen wird, dass die Täter aus dem
    Personalumfeld“ der BVG stammen, zumal für den Ausbau der historischen Bauteile geeignetes Werkzeug
    entweder mitgeführt oder aus auf dem Betriebsgelände befindlichen Werkzeugbestand genutzt werden
    muss?
    Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass dem Unternehmen keine Hinweise auf die Täter vorliegen. Es
    gibt auch keine konkreten Anhaltspunkte, dass die Täter aus dem Personalumfeld der BVG
    stammen könnten oder nicht.
  6. Welche nicht eingehaltenen „vorgeschriebenen Standardprozesse“ haben dazu geführt, dass eine
    Diebstahlsanzeige verspätet gestellt wurde und wer ist dafür verantwortlich?
    Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass durch den für die historischen U-Bahnfahrzeuge zuständigen
    Bereich leider keine sofortige Meldung an den Sicherheitsbereich erfolgte. Daher wurde die
    Diebstahlsanzeige erst verspätet gestellt. Eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden gemäß
    der Vorschriften und Meldewege ist bereits erfolgt.
  7. Wie will die BVG die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Betriebsgeländen konkret verbessern, um zukünftig
    die Sicherheit ihrer Betriebsgelände zu gewährleisten und damit weitere Diebstähle u.ä. zu vermeiden?
    Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass es sowohl Standardregelwerke, als auch individuelle
    Sicherheitsanforderungen gibt, welche die Sicherheit auf den BVG Liegenschaften
    verbessern. Die Umsetzung erfolgt nach Priorisierung und Verfügbarkeiten.
    Berlin, den 8. Mai 2023
    In Vertretung
    Dr. Severin F i s c h e r
    ………………………………………………….
    Senatsverwaltung für Wirtschaft,
    Energie und Betriebe

www.berlin.de

#sbahn #480574 als #s3 nach #erkner in #friedrichstrasse

#sbahn #480574 als #s3 nach #erkner in #friedrichstrasse