Bahnverkehr: Schneller als der Fahrplan erlaubt Die Bahn fährt Tempo 230 zwischen Berlin und Hamburg. Der Sonderzug war überpünktlich, der reguläre verspätete sich eine Stunde, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-als-der-fahrplan-erlaubt/570180.html

Die Bahn kann – wenn sie will. Und wenn sie muss. Und mit etwas Glück. Gestern hat sie nämlich einen #Rekord aufgestellt: In eineinhalb Stunden sollte der Eröffnungszug auf der #Schnellverbindung zwischen #Hamburg und Berlin den Bahnhof Zoo erreichen. Doch Lokführer Heiko Thies drückte so aufs Tempo, dass das Ziel schon exakt in einer Stunde, 28 Minuten und 19 Sekunden erreicht war.

„Bahnverkehr: Schneller als der Fahrplan erlaubt Die Bahn fährt Tempo 230 zwischen Berlin und Hamburg. Der Sonderzug war überpünktlich, der reguläre verspätete sich eine Stunde, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002669

Erstmals wurde in der Bundesrepublik eine bestehende #Eisenbahnstrecke für eine #Geschwindigkeit von #230 km/h ausgebaut. Die Fahrzeit zwischen #Alster und #Spree konnte dadurch seit dem 12. Dezember 2004 für #ICE-Züge auf rund eineinhalb Stunden verkürzt werden. Die Deutsche Bahn AG läßt sich die deutlich reduzierte Reisezeit allerdings auch teuer bezahlen. Die #Fahrpreise zwischen Berlin und Hamburg wurden überdurchschnittlich angehoben.

„BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002686

Am 11. Dezember 2004 machte sich der #InterConnex X 88157 letztmalig von #Berlin-Lichtenberg auf den Weg nach #Liberec (Reichenberg) über #Cottbus, #Görlitz und #Zittau. Zu wenig durchgehende #Fahrgäste zwischen #Ostsee und #Oberlausitz, heißt es in einer Pressemitteilung von Connex. Nachfolgender Beitrag versucht. Gründe für das Scheitern einer attraktiven #Fernverkehrsverbindung in eine strukturschwache und noch immer wenig bekannte #Tourismusregion im Herzen Europas zu analysieren.

„Bahnverkehr: InterConnex Berlin—Zittau—Liberec eingestellt. Ein Nachruf Am 11. Dezember 2004 machte sich der InterConnex X 88157 letztmalig von Berlin-Lichtenberg …, aus Signal“ weiterlesen

Tarife + Bahnverkehr: VBB-Tarif jetzt auch im InterCity Seit 12. Dezember gibt es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für Nahverkehrskunden in Zügen des Fernverkehrs eine deutliche Verbesserung., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003193

#VBB-Fahrkarten, und zwar nicht nur #Zeitkarten, sondern nun auch #Einzeltickets, gelten #zuschlagfrei für folgende Züge des #Fernverkehrs:

auf dem Abschnitt #Potsdam — Berlin — #Prenzlau in den IC-Zügen in Richtung #Stralsund und im sommerlichen D-Zug Potsdam — #Seebad Ahlbeck
auf dem Abschnitt Berlin— #Szczecin (Stettin) im neuen IC Amsterdam—Szczecin
auf dem Abschnitt Berlin— #Cottbus im IC-Zug Norddeich-Cottbus
auf dem Abschnitt Potsdam—Berlin—Cottbus— #Forst im IC-Zug Hamburg-Krakow (Krakau)
auf dem Abschnitt Berlin— #Elsterwerda in den IR-Zügen Richtung Chemnitz
und jeweils in Gegenrichtung. Weitere Regelungen:

Das Brandenburg-Ticket gilt in den erwähnten Zügen
auf VBB-Umweltkarten darf nur eine Person fahren (keine Mitnahmeregelung)
Fahrradmitnahme nach DB-Tarif (nicht VBB-Tarif)
Schwerbehinderte fahren nur im IR frei (nicht in IC)
VBB-Karten werden nicht im IC/IR verkauft. (Schalter oder Automat im Bahnhof nutzen.)
Das Ziel Stettin ist nicht an allen Automaten zu erwerben. (Am Schalter Hin- und Rückfahrt kaufen.)
Trotz der Einschränkungen ist in Berlin-Brandenburg eine sehr erfreuliche Entwicklung eingetreten, die bundesweit ihresgleichen sucht. Die Ausnahmen wollen Land und DB im Frühjahr 2005 nochmals verhandeln…

Bahnverkehr: Linienkonzeption im Fernverkehr nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels Voraussichtlich im Mai 2006 wird der neue Nord-Süd-Tunnel in Berlin für den Fern- und Regionalverkehr in Betrieb genommen., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003152

Damit ergeben sich wichtige Änderungen in der Linienführung der Züge des Nah- und Fernverkehrs.

Mit der #Tunneleröffnung stehen zeitgleich auch die Bahnhöfe Papestraße/ #Südkreuz, Berlin #Hauptbahnhof /Lehrter Bahnhof und #Gesundbrunnen /Nordkreuz als neue Halte für den Fern- und #Regionalverkehr zur Verfügung. Folgende Änderungen bezüglich der #Linienkonzeption werden sich entsprechend dem derzeitigen Planungsstand im #Fernverkehr ergeben:

„Bahnverkehr: Linienkonzeption im Fernverkehr nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels Voraussichtlich im Mai 2006 wird der neue Nord-Süd-Tunnel in Berlin für den Fern- und Regionalverkehr in Betrieb genommen., aus Signal“ weiterlesen

Tarife: Preiserhöhungen bei der Bahn ab Fahrplanwechsel, VBB-Kunden sind davon nicht betroffen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum #Fahrplanwechsel am 12. Dezember wird die Deutsche Bahn auf Grund erheblich gestiegener Kosten die #Preise im #Fernverkehr erhöhen. Zur Anhebung von #Nahverkehrspreisen wurden Anträge gestellt, die von den Ländern noch genehmigt werden müssen.

Das gilt jedoch nicht für den #VBB-Tarif. Berliner und Brandenburger, die mit #VBB-Tickets unterwegs sind, sind nicht betroffen.

„Tarife: Preiserhöhungen bei der Bahn ab Fahrplanwechsel, VBB-Kunden sind davon nicht betroffen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: ICE testet Trasse mit Tempo 255, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article103638137/ICE-testet-Trasse-mit-Tempo-255.html

Vier Jahre nach Beginn der Arbeiten startet jetzt in Brandenburg die heiße Phase beim #Ausbau der #ICE-Strecke Berlin – #Hamburg: Vom kommenden Montag an beginnt auf einem #Teilabschnitt im Havelland und in einem Teil von Ostprignitz-Ruppin der #Probetrieb. „Während der Erprobung werden #Testzüge mit bis zu Tempo #255 über die Strecke fahren, um die #Sicherheitsreserven zu prüfen“, kündigte Bahnsprecher Burkhard Ahlert an.

„Bahnverkehr: ICE testet Trasse mit Tempo 255, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/am-ende-des-tunnels/531804.html

Sechseinhalb Jahre lang haben Anwohner in #Lichtenrade sich für einen #Tunnel beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn eingesetzt. Vergeblich. Nach langen Auseinandersetzungen stimmt jetzt auch der Senat den Plänen der Bahn zu, die Schienen #ebenerdig durch den Ortsteil im Süden der Stadt zu legen. Der Senat fügt sich hier notgedrungen, denn Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hat unmissverständlich klargemacht, dass es für den Bau eines Tunnels kein Geld aus der Bundeskasse geben wird. Ob nun tatsächlich gebaut wird, ist trotzdem fraglich. Die Dresdner Bahn steht nach Tagesspiegel-Informationen nämlich erneut auf einer #Streichliste der Bahn.

„Bahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-letzte-schranke-faellt/527738.html

Nur noch acht Züge fahren täglich an ihm vorbei. Die Bahn sperrt seinen Abschnitt die meiste Zeit, um zwei neue #ICE-Gleise bis 2006 fertig zu stellen. Wenn die ICE mit #160 Stundenkilometern über die Strecke rauschen werden, ist aus #Sicherheitsgründen ein Übergang auf Höhe der Gleise nicht mehr zulässig.

„Bahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schienenverkehrsentwicklung in Brandenburg, Mehr Fahrgäste auf ausgewählten Strecken, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In der punkt 3-Ausgabe vom 11. März hatten wir begonnen, das #Bahnkonzept 2009 vorzustellen, das die Perspektiven für den #Schienenpersonenverkehr in unserer Region aufzeigt.

Wir setzen die Veröffentlichung heute fort unter dem Stichwort „#Rahmenbedingungen zur weiteren #Entwicklung des Bahnverkehrs“.

„Regionalverkehr: Schienenverkehrsentwicklung in Brandenburg, Mehr Fahrgäste auf ausgewählten Strecken, aus Punkt 3“ weiterlesen