Bau der Radverkehrsanlage in der Scheffelstraße startet, aus Senat

31.05.2024

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1452308.php

Am Dienstag, 11. Juni 2024 startet die #Baumaßnahme für eine verbesserte #Radverkehrsführung in der #Scheffelstraße, die künftig als Teil der #Radschnellverbindung 9 eine schnelle und sichere Fahrt von Marzahn-Hellersdorf über Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg nach Mitte erlauben wird.

Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz: „Mit dem Bau des Radweges in der Scheffelstraße wird die Route für die geplante Radschnellverbindung Ost (#RSV 09 Ost) weiter vervollständigt. So wird eine wichtige #Verbindungsstrecke zwischen Lichtenberg und Friedrichshain sicherer für Radfahrende. Meter für Meter wollen wir das #Radverkehrsnetz in Lichtenberg ausweiten. Mein großer Dank gilt allen, die diese Baumaßnahme ermöglichen!“

„Bau der Radverkehrsanlage in der Scheffelstraße startet, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Pankow: Lohnt sich der Ausbau der U-Bahnlinien U2 und U9?, aus Berliner Zeitung

31.05.2024

https://www.berliner-zeitung.de/news/pankow-das-sind-moegliche-strecken-fuer-den-ausbau-der-u2-und-u9-li.2220391

Der Berliner Senat will bis Ende 2025 eine #Grundlagenuntersuchung über die mögliche #Verlängerung der U-Bahnlinien #U2 und #U9 in #Pankow durchführen. Ein möglicher #Streckenverlauf für diese Linien wurde bereits festgelegt. Der Senat hofft auf finanzielle Unterstützung vom Bund, um das Vorhaben umzusetzen, berichtete Entwicklungsstadt Berlin am Freitag.

„U-Bahn: Pankow: Lohnt sich der Ausbau der U-Bahnlinien U2 und U9?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Ein Bussi für den CSD, Die BVG macht den Christopher Street Day inklusiver ● Bus für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein fester Bestandteil des Zuges ● Partnerschaft mit dem CSD e.V. für drei Jahre, aus BVG

31.05.2024

Zu alt für den CSD? Zu behindert? Zu krank? Zu eingeschränkt? Die Antwort auf diese Fragen, soll ein lautes NEIN werden. Darauf haben sich der Trägerverein des Berlin #Pride, der Berliner #CSD e.V., und die Berliner Verkehrsbetriebe jetzt verständigt. Sie schließen eine Kooperation in Form einer #Teilhabe-, #Inklusions- und #Mobilitätspartnerschaft.

„barrierefrei + Mobilität: Ein Bussi für den CSD, Die BVG macht den Christopher Street Day inklusiver ● Bus für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein fester Bestandteil des Zuges ● Partnerschaft mit dem CSD e.V. für drei Jahre, aus BVG“ weiterlesen

1200 neue Wohnungen: Opfert Berlin Kleingärten für die Tram?, aus Berliner Morgenpost

31.05.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article242456516/Fuer-1200-Wohnungen-Rammt-Berlin-die-Tram-durch-Kleingaerten.html

Einer der bedeutendsten Baumeister der italienischen Renaissance verhalf einem der letzten Siedlungsgebiete der DDR in Prenzlauer Berg zu seinem Namen. An der #Michelangelostraße, wo eine #Großanlage in Plattenbauweise Zehntausenden ein Zuhause gab, arbeitet das Bezirksamt Pankow nun wieder an einem Projekt gegen die Wohnungsnot von heute. Auf den betonierten Parkplatzflächen aus Ost-Berliner Zeiten sollen bis zu 1200 zusätzliche Haushalte Platz finden. #Nachverdichtung im ganz großen Stil.

„1200 neue Wohnungen: Opfert Berlin Kleingärten für die Tram?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: BVG spendet zwölf Straßenbahnen in die Ukraine, aus BVG

31.05.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe helfen ihren ukrainischen Kolleg*innen mit einer weiteren Spende. Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen überlässt zwölf seiner letzten #Straßenbahntriebwagen vom Typ „#Tatra #KT4D“ der westukrainischen Stadt #Lwiw. Das dortige Verkehrsunternehmen, #Lvivelecktrotrans, erhielt in einer früheren Spende bereits Getriebe- und #Ersatzteile für die Tatras von der BVG. Schon seit einigen Jahren sind in Lwiw Tatra-Fahrzeuge im Einsatz, die noch vor dem Krieg von der BVG verkauft wurden.

„Straßenbahn: BVG spendet zwölf Straßenbahnen in die Ukraine, aus BVG“ weiterlesen

Regionalverkehr: Tesla-Shuttle: Diesel-Werksverkehr zur Gigafactory steht vor dem Aus, aus Berliner Zeitung

31.05.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tesla-shuttle-diesel-werksverkehr-zur-gigafactory-steht-vor-dem-aus-li.2220348

Zum #Nulltarif ins E-Auto-Werk bei #Grünheide: Die #Triebwagen werden gut genutzt. Trotzdem zieht der Betreiber sie von der Strecke ab. Wie geht es weiter?

Fahrkarte? Braucht man hier nicht! Der Tesla-Shuttle (TES) ist wohl Deutschlands einziger Zug, den man ganz legal ohne Ticket nutzen kann. Doch obwohl die #Bahnverbindung zwischen Erkner und der #Elektroautofabrik in Grünheide gut genutzt wird, endet der Betrieb bald. Mitte Juni werden die beiden Diesel-Triebwagen vom Typ #Talent zum letzten Mal als TES verkehren, erfuhr die Berliner Zeitung.

„Regionalverkehr: Tesla-Shuttle: Diesel-Werksverkehr zur Gigafactory steht vor dem Aus, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Messe: ILA Berlin: Diese sieben Überflieger erwarten die Besucher, aus Berliner Morgenpost

30.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242457036/ILA-Berlin-Diese-sieben-Ueberflieger-erwarten-die-Besucher.html

Brachiale #Helikopter, schnelle #Jets und riesige #Flugzeuge – bei der diesjährigen Internationalen Luft- und #Raumfahrtausstellung (#ILA) können sich Besucher auf einige Höhepunkte einstellen. Es sind zahlreiche #Flugvorführungen militärischer und ziviler Luftfahrzeuge geplant, Gäste der #Messe können das größte #Passagierflugzeug der Welt besichtigen und einen Blick auf #Elektroflugzeuge werfen. Die ILA, als eine der größten Luft- und Raumfahrt Branchentreffs in Europa, findet vom 5. bis zum 9. Juni am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (#BER) statt. Eröffnet werden soll die ILA am 5. Juni von Bundeskanzler Olaf Scholz. Dann erhält zunächst das #Fachpublikum Zugang zu der Messe. Für den 8. und 9. Juni sind #Publikumstage geplant.

„Messe: ILA Berlin: Diese sieben Überflieger erwarten die Besucher, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

FBB lädt zum Schallschutztag 2024 ein, Individuelle Beratung und Wissenswertes zu Fluglärm und Flugrouten, aus FBB

30.05.2024

Am Donnerstag, den 13. Juni, lädt die #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg alle Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens #BER zum #Schallschutztag ein. Auch in diesem Jahr findet der Schallschutztag von 10 bis 18 Uhr im Haus #DIALOG-FORUM in der #Mittelstraße 11 in #Schönefeld statt.

„FBB lädt zum Schallschutztag 2024 ein, Individuelle Beratung und Wissenswertes zu Fluglärm und Flugrouten, aus FBB“ weiterlesen

Sauber, sicher! Jetzt auf ganzer Linie, Das erfolgreiche Projekt Reinigungsstreife wird auf die gesamte U8 ausgeweitet, aus BVG

30.05.2024

Kooperation mit Deutscher Bahn ● Zusammenarbeit mit sozialen Trägern wird intensiviert ● 81 Prozent der Fahrgäste finden Projekt gut ● Kampagne für #Müllvermeidung startet

Mit großer Resonanz hat die BVG im Februar ihr Projekt „#Reinigungsstreife“ auf der südlichen #U8 gestartet. Nach drei Monaten #Pilotbetrieb und einer umfangreichen Auswertung steht jetzt fest: Der Test war ein Erfolg. Deshalb geht es weiter, und das Projekt wird erheblich ausgeweitet. Ab sofort findet der verstärkte und gemeinsame Einsatz von Reinigungs- und #Sicherheitskräften auf der gesamten Linie U8 statt – von #Wittenau im Norden bis zur #Hermannstraße im Süden. Das hat der BVG-Vorstandsvorsitzende Henrik Falk heute angekündigt. Und weil #Sauberkeit und #Wohlbefinden nur nachhaltig sind, wenn alle mitmachen, startet die BVG in Kürze eine neue Kampagne, die frech und „BVG-like“ daran erinnert, dass Dreck nicht von selbst entsteht und es unsere gemeinsame Aufgabe ist, Müll und Dreck zu vermeiden.

„Sauber, sicher! Jetzt auf ganzer Linie, Das erfolgreiche Projekt Reinigungsstreife wird auf die gesamte U8 ausgeweitet, aus BVG“ weiterlesen

Wie schnell ist der Bus?, aus Senat

29.05.2024

Die BVG hat zur Beantwortung folgende Hinweise mitgeteilt:

„ Neben der allgemeinen #Verkehrsentwicklung, der strukturellen Stadtentwicklung, der dauerhaft veränderten Verkehrsinfrastrukturen (Radwege, geänderte Verkehrsführungen, tatsächlich erreichbare Geschwindigkeiten etc.) und der Anpassungen im Linienangebot, spielen auch temporäre Maßnahmen, wie #Baustellen und #Straßensperrungen, einschließlich der Effekte aus #Verkehrsverlagerungen, eine entscheidende Rolle.

Der Fokus der Begründungen für #Geschwindigkeitsabweichungen wurde auf Linien mit größeren Abweichungen beschränkt, denn über einen Zeitraum von zwei Jahren sind in der Regel mehrere Einflussfaktoren für die #Geschwindigkeitsentwicklung verantwortlich, die zusammenwirken. Explizite Ursachen für die Geschwindigkeitsentwicklung 2022 zu 2023 für alle Linien zu eruieren, wäre nur mit einem erheblichen Zeitaufwand möglich, der die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit deutlich überstiegen hätte.“

„Wie schnell ist der Bus?, aus Senat“ weiterlesen