Bahnindustrie: So unpünktlich ist die Deutsche Bahn mittlerweile, aus T-Online

https://www.t-online.de/leben/reisen/deutschland/id_92301788/datenanalyse-zeigt-so-unpuenktlich-ist-die-deutsche-bahn-mittlerweile.html

Zuletzt kamen nur noch etwa 59 Prozent aller #Fernzüge der #Deutschen Bahn #pünktlich an. Das zeigt eine Analyse des „Spiegel“. Und: Eine Region in Deutschland ist besonders von #Verspätungen betroffen.

Seit Jahren wird die Deutsche Bahn für #Unpünktlichkeit und #ausfallende Zugverbindungen kritisiert. Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie zeigte sich: Mit weniger Fahrgästen kann die Bahn auch #Pünktlichkeit.

„Bahnindustrie: So unpünktlich ist die Deutsche Bahn mittlerweile, aus T-Online“ weiterlesen

Bahnindustrie: Von überlasteter Infrastruktur zum Hochleistungsnetz: DB will Schiene fit für Wachstum und Verkehrsverlagerung machen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Von-ueberlasteter-Infrastruktur-zum-Hochleistungsnetz-DB-will-Schiene-fit-fuer-Wachstum-und-Verkehrsverlagerung-machen-7712858

DB-Chef Richard Lutz: „Die aktuellen Probleme mit #Zuverlässigkeit und #Qualität liegen im Kern an #mangelnder #Kapazität und #überalterten #Anlagen in der #Infrastruktur. Das müssen und werden wir gemeinsam angehen – Bund, Bahn und die gesamte Branche“ • Neues Konzept beinhaltet vor allem eine #Generalsanierung der #hochbelasteten Korridore • Gemeinwohl und #Schulterschluss mit der #Branche handlungsleitend für die Zukunft

Der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz hat sich angesichts stark steigender Nachfrage im Personen- und Güterverkehr und eines gleichzeitig hochbelasteten und störanfälligen Schienennetzes für einen Paradigmenwechsel in der Infrastruktur ausgesprochen. In einer telefonischen Pressekonferenz am Montag in Berlin bezeichnete er die Sanierung des Schienennetzes als zentrale Aufgabe in den kommenden Jahren.

„Bahnindustrie: Von überlasteter Infrastruktur zum Hochleistungsnetz: DB will Schiene fit für Wachstum und Verkehrsverlagerung machen, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/zug-um-zug-mehr-schiene-fuer-berlin-und-brandenburg/

Ausbau und Verbesserungen werden erstmals im
gesamten VBB-Land sicht- und vor allem erfahrbar

  • #Netz #Elbe-Spree und Netz #Lausitz nehmen im Dezember den Betrieb auf: DB #Regio Nordost und die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) bringen gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren Komfort auf die Schiene
  • Längere Züge auf vielen Linien: Auf dem RE1 mehr Direktverbindungen, Sitzplätze und Verbindungen am Wochenende und am Abend
  • Moderne Fahrzeuge, #WLAN, digitale #Fahrgastinformation und
    intelligente Bordsysteme für Zuverlässigkeit  und Sicherheit
„Regionalverkehr: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität, aus VBB“ weiterlesen

Fahrplan: Schlechte Werte für Berlin und Brandenburg Die Regionalzüge sind unpünktlicher – eine Linie fällt besonders auf, aus Der Tagesspiegel

Der #Regionalverkehr im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) ist im Jahr 2021 deutlich #unpünktlicher und #unzuverlässiger gewesen als 2020. Die #Pünktlichkeit sank um mehr als zwei Prozentpunkte, von 93,9 auf 91,6 Prozent. Dies geht aus der noch nicht veröffentlichten #Jahresstatistik des VBB hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt. Zuerst hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet.

„Fahrplan: Schlechte Werte für Berlin und Brandenburg Die Regionalzüge sind unpünktlicher – eine Linie fällt besonders auf, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus + Straßenbahn: Pünktlichkeit der Busse und Straßenbahnen in Berlin und Lichtenberg verbessern, aus Senat

Frage 1:
Wie hat sich die #Pünktlichkeit der Busse und Straßenbahnen in Berlin seit 2016 entwickelt (Bitte einzeln
nach Verkehrsträger und Jahr auflisten)?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Werte über die Pünktlichkeit von Bussen und Straßenbahnen der BVG kann der
nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Pünktlichkeit – Alle Linien 2016 2017 2018 2019 2020 2021
#Bus 87,20 % 87,23 % 86,84 % 86,48 % 89,41 % 91,25 %
#Straßenbahn 91,41 % 91,01 % 90,06 % 88,70 % 91,38 % 90,78 %

„Bus + Straßenbahn: Pünktlichkeit der Busse und Straßenbahnen in Berlin und Lichtenberg verbessern, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Ausfall und Verspätungen bei Bus 125 – Lösung nicht einfach, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article234411009/Ausfall-und-Verspaetungen-bei-Bus-125-Loesung-nicht-einfach.html

„Manchmal stehe ich Stunden an der #Haltestelle und warte auf den Bus. Es ist eine Katastrophe“, sagt ein Reinickendorfer. Wie er mussten auch viele andere #Fahrgäste der #Buslinie #125 auf diese Mitfahrgelegenheit warten, teils standen sie auch vergebens an einer der Haltestellen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) kennen das Problem. Eine Lösung scheint aber nicht immer einfach.

„Bus: Ausfall und Verspätungen bei Bus 125 – Lösung nicht einfach, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Vergleich zum Vorjahr Berliner S-Bahn ist etwas weniger pünktlich, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/01/berlin-sbahn-deutsche-bahn-winter-streik-puenktlich-gdl-nahverkehr.html

Die Berliner #S-Bahn war 2021 etwas weniger #pünktlich als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 96,1 Prozent der Halte als pünktlich gewertet, wie der Mutterkonzern, die Deutsche Bahn, am Donnerstag mitteilte. Per Definition gelte ein Zug als verspätet, wenn er vier Minuten oder länger auf sich warten lasse.

„S-Bahn: Vergleich zum Vorjahr Berliner S-Bahn ist etwas weniger pünktlich, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnindustrie: Deutsche Bahn Rückschlag bei der Pünktlichkeit, aus tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-puenktlichkeit-105.html

Ein Zug gilt in Deutschland als #verspätet, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät sein Ziel erreicht. Die Deutsche Bahn muss feststellen, dass es 2021 sehr viele verspätete Züge gab – viel mehr als im Jahr zuvor. Fahrgäste der Deutschen Bahn haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger über verspätete Fernzüge ärgern müssen. Im Schnitt kamen nur 75,2 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich am Ziel an und damit deutlich weniger als im Jahr davor, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, hatte die #Pünktlichkeit bei knapp 82 Prozent gelegen und damit so hoch wie seit 15 Jahren nicht. Nun liegt die Bahn wieder auf dem niedrigen Niveau der Vor-Corona-Jahre und ist damit weit entfernt von langfristigen Zielen. Ein Zug landet als verspätet in der Statistik, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät am Ziel ankommt.

„Bahnindustrie: Deutsche Bahn Rückschlag bei der Pünktlichkeit, aus tagesschau.de“ weiterlesen

S-Bahn: Wie bei der S-Bahn die Zugauslastung gemessen werden soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234009711/Wie-bei-der-S-Bahn-die-Zugauslastung-gemessen-werden-soll.html

Wissen, wie voll die einzelnen Wagen einer #S-Bahn sind, um dann dort einzusteigen, wo noch möglichst viel Platz ist: Das soll in Berlin, zumindest an einer Station, perspektivisch möglich sein. Der Bahnhof #Südkreuz wird von der Deutschen Bahn (DB) aktuell zum „#Zukunftsbahnhof“ entwickelt. Unter anderem erhält er leuchtende #Bahnsteigkanten, die zum Beispiel anzeigen, wann ein Zug einfährt und wann Fahrgäste einsteigen können. Und die künftig auch einmal die #Auslastung der Bahn signalisieren sollen.

„S-Bahn: Wie bei der S-Bahn die Zugauslastung gemessen werden soll, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt Reisende Richtung Rostock, Stralsund und Polen profitieren, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Deutsche-Bahn-beseitigt-Engpass-im-Berliner-Schienennetz-Zusaetzliches-Gleis-am-Karower-Kreuz-fertiggestellt-6571394?contentId=1317080

Mehr Kapazitäten für die Züge • Über 200 Millionen Euro investiert

Ein #Nadelöhr im Berliner #Schienennetz ist Geschichte: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt heute das neu gebaute zweite #Fernbahngleis am #Karower Kreuz in Betrieb. Damit gewinnt die einzige #Zulaufstrecke von und nach Norden der Stadt nun deutlich an #Stabilität – das bringt auch mehr #Pünktlichkeit. Für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur investierten Bund, das Land Berlin und die DB rund 200 Millionen Euro. Reisende in etwa 120 Zügen am Tag profitieren davon. Über das Karower Kreuz fahren die Urlaubszüge Richtung Ostsee (#RE5 und #RE3 nach Stralsund, IC-Linie #17 Dresden–Berlin–Rostock) genauso wie die Pendlerzüge nach #Polen (RB/RE55) sowie viele #Güterzüge, etwa aus der Raffinerie in #Schwedt.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt Reisende Richtung Rostock, Stralsund und Polen profitieren, aus DB“ weiterlesen