Premiere im Berliner #Nahverkehr: Am heutigen Dienstag, 11. Januar 2022, hat die BVG den ersten #Aufzug an einer Haltestelle der #Straßenbahn eröffnet. Der Umstieg zwischen Straßenbahn und #S-Bahn am Verkehrsknoten #Landsberger Allee ist damit ab sofort deutlich bequemer.
„Bahnhöfe: Allee an Bord Premiere im Berliner Nahverkehr: Am heutigen Dienstag, 11. Januar 2022, …, aus BVG“ weiterlesenS-Bahn: Machbarkeitsstudie Verlängerung der Siemensbahn, aus VBB
https://www.vbb.de/presse/machbarkeitsstudie-zur-verlaengerung-der-siemensbahn/
Die umfassende #Untersuchung von drei möglichen Varianten für die #Verlängerung der #Siemensbahn liegt vor und wurde jetzt analysiert und bewertet. Sie zeigt erstmals, welche Möglichkeiten es für eine Erweiterung bis #Hakenfelde gibt.
„S-Bahn: Machbarkeitsstudie Verlängerung der Siemensbahn, aus VBB“ weiterlesenStraßenbahn 9083 auf der M1 in Rosenthal

Straßenverkehr + Bus: Tegeler Weg (Charlottenburg-Nord): Fahrbahninstandsetzung bis April 2022 Fahrbahninstandsetzung Tegeler Weg zwischen S-Bahnhof Jungfernheide und Mörschbrücke, aus Bezirksamt
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf informiert:
Die #Fahrbahn des #Tegeler Weges wird zwischen S-Bahnhof #Jungfernheide und #Mörschbrücke im Auftrag des Bezirksamtes von Grund auf erneuert. Die halbseitige #Sperrung des Tegeler Weges beginnt am Mittwoch, 12. Januar 2021.
„Straßenverkehr + Bus: Tegeler Weg (Charlottenburg-Nord): Fahrbahninstandsetzung bis April 2022 Fahrbahninstandsetzung Tegeler Weg zwischen S-Bahnhof Jungfernheide und Mörschbrücke, aus Bezirksamt“ weiterlesenDoppel-Decker Bus 3431 in Lübars.

Schiffsverkehr: Ufer des Landwehrkanals wird gesichert, aus Binnenschifffahrt online
In Berlin-Mitte sind heute die Bauarbeiten für die #Instandsetzung des Ufers am #Landwehrkanal gestartet.
Wie das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin mitteilt, wurde mit der Bauausführung für eine Instandsetzung des Ufers vor der #Villa von der Heydt in Berlin-Mitte begonnen.
„Schiffsverkehr: Ufer des Landwehrkanals wird gesichert, aus Binnenschifffahrt online“ weiterlesenStraßenbahn 9013 auf der M1 nach Rosenthal Nord am Wiesenwinkel

BVG-Fundbüro: Im Reich der vergessenen Dinge, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article234265431/BVG-Fundbuero-Im-Reich-der-vergessenen-Dinge.html
Die Mitarbeiter im #Fundbüro der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) brauchen keinen Wetterbericht, um zu wissen, welche Witterungsbedingungen jeweils vorherrschen. Es reicht ein Blick in die Säcke mit Fundsachen, die bei ihnen landen. Ist es, wie im Moment, kalt, dann sammeln sich die Handschuhe, Schals und Mützen. Sind die Tage verregnet, dann füllt sich der Ständer mit den bunten Regenschirmen. „Und im Sommer, wenn die Menschen weniger Kleidung anhaben, landen bei uns mehr Dinge, die schnell aus der Hosentasche fallen können, wie Schlüssel oder Handys“, erzählt Mitarbeiter Marko Pflug. Ebenfalls gut erkennbar: die Zeit der Schulferien. Dann nimmt die Zahl der Gegenstände, die in Bussen und Bahnen vergessen werden, erfahrungsgemäß ab.
„BVG-Fundbüro: Im Reich der vergessenen Dinge, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenFlughäfen: Pandemie-Ausnahmen für Fluglinien Um was es beim Streit um sogenannte „Leerflüge“ wirklich geht, aus rbb24
Ohne Pandemie wäre am #BER wahrscheinlich so viel los, dass Rechte für Starts und Landungen knapp wären. Um solche Rechte wird derzeit gestritten – zwischen Platzhirschen wie der #Lufthansa, #Billigfluglinien und der EU. Von Oliver Noffke
Wenn die EU bei ihrer derzeitigen Position bleibe, werde allein der Lufthansa-Konzern in diesem Winter 18.000 Flüge leer oder fast leer durchführen müssen. Diese Aussage von Lufthansa-Chef Carsten Spohr sorgt seit einigen Tagen für Schlagzeilen. Spohr fordert von Brüssel „klimaschonende Ausnahmeregelungen“ für seine Branche.
Doppeldeckerbus 3260 der BVG in Lübars
