Straßenverkehr: Altglienicker Brücke: Planungsstand für den Brückenneubau, aus Senat

Frage 1:
Wann werden die Planungen für den #Ersatzneubau für die #Altglienicker #Brücke beginnen, damit die
#Baudurchführung spätestens 2025 starten kann?
Antwort zu 1:
Das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin teilt dazu mit:
„Die Altglienicker Brücke steht im Eigentum und der Unterhaltungslast der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (#WSV). Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin hat
bereits im Jahr 2016 mit bauvorbereitenden Aktivitäten für die Bau- und
#Genehmigungsplanung für einen Ersatzneubau begonnen. Aktuell ist vorgesehen den
Ersatzneubau nach Fertigstellung des Ersatzneubaus der #Marggraffbrücke zu realisieren.
Ein Baubeginn ab dem Jahr 2025 ist daher realistisch. Die derzeit genutzte #Behelfsbrücke
wird bis dahin durch den Bund weiter #verkehrssicher vorgehalten.“
Frage 2:
Welche (planungs-)rechtlichen Verfahren sind mit dem geplanten Ersatzneubau verbunden, in welchen
Zuständigkeiten werden sie wann und durch wen durchgeführt?

„Straßenverkehr: Altglienicker Brücke: Planungsstand für den Brückenneubau, aus Senat“ weiterlesen

Potsdam: Umbau Leipziger Dreieck: Verkehrsfreigabe der Leipziger Straße, aus Potsdam

https://www.potsdam.de/610-umbau-leipziger-dreieck-verkehrsfreigabe-der-leipziger-strasse

Am 8. November 2021 endet die #Vollsperrung der #Leipziger Straße und sie steht ab diesem Zeitpunkt planmäßig wieder für den #stadteinwärtigen Verkehr zur Verfügung. Somit kann nun der nächste #Bauabschnitt (2B: Straße #Bauhausberg) umfassend in Angriff genommen werden.

„Potsdam: Umbau Leipziger Dreieck: Verkehrsfreigabe der Leipziger Straße, aus Potsdam“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neues Landesunternehmen InfraSignal übernimmt Ampelmanagement, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1142606.php

Direkte Steuerung, weniger Schnittstellen, schnellere Umsetzung: Rekommunalisierung von Bau und Betrieb der Lichtsignalanlagen soll Berlins Mobilitätswende beschleunigen

Das Land Berlin übernimmt ab dem Jahr 2023 – nach mehr als anderthalb Jahrzehnten – wieder das #Management seiner mehr als 2.100 #Lichtsignalanlagen im gesamten Stadtgebiet. Den Kauf- und Übertragungsvertrag des entsprechenden Geschäftsbereichs mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 haben die #Alliander AG und die landeseigene #Grün Berlin GmbH an diesem Donnerstag unterschrieben. Damit #rekommunalisiert das Land Berlin einen wichtigen Teil seines Verkehrsmanagements: Planung, Bau, Modernisierung, Betrieb und Wartung der #Ampelanlagen in Berlin soll künftig die neu zu gründende Grün-Berlin-Tochter GB #infraSignal GmbH übernehmen.

„Straßenverkehr: Neues Landesunternehmen InfraSignal übernimmt Ampelmanagement, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Über tausend Brücken musst Du gehen – Planung, Kosten und Dauer des Brückenbaus im Land Berlin, aus Senat

Frage 1:
Welche #Brücken (#Autobahnbrücken, #Eisenbahn- und #Fußgängerbrücken) sind im Land Berlin dringend
#sanierungsbedürftig? (Bitte um tabellarische Auflistung nach Bezirken)
Antwort zu 1:
Für die in Zuständigkeit des Landes Berlin liegenden Fußgängerbrücken ergibt sich bei den
folgenden Brücken ein dringender #Sanierungsbedarf. Die #Instandsetzungsplanungen hierfür
laufen bereits.
Bezirk Brückename
Mitte Adlerbrücke
Mitte Sellerbrücke
Spandau Spektegrabensteg
Spandau Südparkbrücke
Neukölln Große Brücke über dem Wiesenbach
2
Bezüglich der Autobahnbrücken hat die AdB folgende Tabelle übermittelt:
Autobahn Brückenname
A100 Knobelsdorffbrücke, TBW A+C
A100 Kaiserdammbrücke, TBW 1+3
A100 Ostpreußenbrücke
A100 Spundwand Rognitzstraße II / Wendeplatte
A103 Br.üb.Albrecht-,Kieler Str,Düppelmarkt u.2 Trhs, TBW A+B
A115 Spanische Allee-Brücke
A115 Alemannenbrücke
A115 Borussenbrücke
A100 Schwarzbacher Brücke
A100 Paulsborner Brücke
A114 Heinersdorfer Brücke und Stützwand, TBW A1+A2
A100 Tunnel Rathenauplatz-Weströhre, FR Süd+Nord, TBW 1+2
A100 BAB A 100 Brücke über die Ausfahrt Detmolder Str., TBW 1+2
A100 Rampenbrücke Ausfahrt BAB A 100 Detmolder Str.
A100 Brücke über die Mecklenburgische Straße, TBW A1+A2
A100 Brücke über die Rudolstädter Straße
A100 Brücke am S-Bhf Schmargendorf (Heidelberger Platz)
A100 Brücke Abfahrt BAB A 100 Stadtring
A100 Rudolf-Wissell-Brücke
A100 Brücken über die Halenseestr. Ost (07044 b-d), TBW 1+2+3
A100 Ringbahnbrücke und Rampenbrücke
A100 Westendbrücke
A100 Brücke über die Bahnanlagen am S-Bhf Eichkamp
A111 Westl. u. Östl. Rampenbrücke Kurt-Schumacher-D., TBW 1+2
A111 Östliche Brücke über den Siemensdamm
A111 Westliche Brücke über den Siemensdamm
A115 Cordesstraßenbrücke, TBW 1+2+3
Bezüglich der Eisenbahnbrücken teilt die DB AG mit:
„Seitens der DB Netz AG sind im Zeitraum 2022 – 2029 rund 38 Brücken aus dem
Anlagenbestand im Land Berlin für eine Sanierung vorgesehen.“

„Straßenverkehr: Über tausend Brücken musst Du gehen – Planung, Kosten und Dauer des Brückenbaus im Land Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: 300 Laternen pro Jahr fallen in Berlin um Ein Arbeiter lehnt sich in Prenzlauer Berg an einen Lichtmast, der daraufhin umstürzt, aus Neues Deutschland

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158184.infrastruktur-laternen-pro-jahr-fallen-in-berlin-um.html

In der #Paul-Robeson-Straße in Prenzlauer Berg ist auf dem Gehweg eine auseinander gebrochene #Betonröhre mit rot-weißem Absperrband gesichert. Die zwei Teile – eins steht noch fest und eins liegt daneben – verbindet ein dickes #Stromkabel. Das sind die bisher nicht entfernten Reste einer #Laterne, die unvermittelt umkippte, als sich ein fülliger Bauarbeiter lässig dagegen lehnte.

„Straßenverkehr: 300 Laternen pro Jahr fallen in Berlin um Ein Arbeiter lehnt sich in Prenzlauer Berg an einen Lichtmast, der daraufhin umstürzt, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Bus: Sperrung der Elsenbrücke Aufgrund der Vollsperrung der Elsenbrücke sind die Buslinien 104 und 194 …, aus BVG

Aufgrund der #Vollsperrung der #Elsenbrücke sind die #Buslinien #104 und #194 vom 30. Oktober 2021, 7:00 Uhr bis 31. Oktober 2021, 20:00 Uhr nicht wie gewohnt unterwegs. Am Samstag kann die #Buslinie #166 alternativ für den entfallenden Abschnitt der Linie 194 genutzt werden. Am Sonntag sind Shuttle-Busse für die Linie 194 im #Lohmühlenkiez im Einsatz.

„Bus: Sperrung der Elsenbrücke Aufgrund der Vollsperrung der Elsenbrücke sind die Buslinien 104 und 194 …, aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Hier fahren 230.000 Autos pro Tag Neue Pläne für Berliner Autobahndreieck Funkturm präsentiert, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/hier-fahren-230-000-autos-pro-tag-neue-plaene-fuer-berliner-autobahndreieck-funkturm-praesentiert/27746172.html

Das Dreieck #Funkturm ist so #marode, dass es komplett neu gebaut werden muss. Seit Jahren wird darüber gestritten. Am Donnerstag stellte die #Deges neue Pläne vor.

Die #Planung für das Berliner #Autobahndreieck Funkturm ist „auf der Zielgeraden“. Dies sagte Deges-Sprecher Michael Zarth am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Das #Planfeststellungsverfahren soll noch in diesem Jahr eingeleitet werden. Sollte dieses Verfahren perfekt laufen für die staatliche Planungsgesellschaft, könnte mit dem Bau 2024 begonnen werden. Klagen und Einwendungen können das Verfahren natürlich bremsen. Der Planfeststellungsbeschluss ist eine Art #Baugenehmigung.

„Straßenverkehr: Hier fahren 230.000 Autos pro Tag Neue Pläne für Berliner Autobahndreieck Funkturm präsentiert, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sperrung des Britzer Tunnels zu Wartungszwecken, aus Senat

Frage 1:
Wie oft war der #Britzer #Tunnel in diesem Jahr bereits abends/nachts zu #Wartungszwecken #gesperrt?
Antwort zu 1:
Die AdB teilt dazu mit:
„Planmäßige Sperrungen fanden viermal jeweils innerhalb einer Woche in den Nächten
von Montag bis Freitag statt. Eine weitere Sperrung ist in der Kalenderwoche 43
vorgesehen.“
Frage 2:
An wie vielen Abenden war der Britzer Tunnel in den letzten fünf Jahren jeweils gesperrt? (Bitte die
Gesamtzahl der Sperrungen für die jeweiligen Jahre nennen)
2
Antwort zu 2:
Die AdB teilt dazu mit:
„In den letzten fünf Jahren war der Tunnel jährlich planmäßig jeweils viermal innerhalb
einer Woche in den Nächten von Montag bis Freitag gesperrt.“

„Straßenverkehr: Sperrung des Britzer Tunnels zu Wartungszwecken, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Hat das Gaslaternenmuseum bereits ausgeleuchtet?, aus Senat

Frage 1:
Wer ist der Eigentümer der #Gaslaternen im 2006 eröffneten #Gaslaternenmuseum im Berliner #Tiergarten?
Antwort zu 1:
Eigentümer der benannten Anlagen ist das Land Berlin, vertreten durch die für die
öffentliche Beleuchtung zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz.
Frage 2:
Wie viele Laternen befinden sich dort, wie ist deren technischer Zustand und sind die Laternen in den
Abendstunden in Betrieb?
Antwort zu 2:
Das #Gaslaternen-Freilichtmuseum umfasst 90 Standorte mit 103 Leuchten. Derzeit sind
ca. 30 Prozent der Standorte in Betrieb.

„Straßenverkehr: Hat das Gaslaternenmuseum bereits ausgeleuchtet?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: 50 Jahre Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin, aus ndr

https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/50-Jahre-Transitabkommen-Durch-die-DDR-nach-West-Berlin,transitstrecke104.html

Lange war der Verkehr zwischen der BRD und #West-Berlin nicht nur streng reglementiert, sondern auch teuer. Erleichterung brachte das #Transitabkommen. Eine besondere Rolle spielte die #F5 zwischen #Hamburg und Berlin.

„Straßenverkehr: 50 Jahre Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin, aus ndr“ weiterlesen