U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002817

Der neue #U-Bahn-Direktor Hans-Christian #Kaiser und der #U-Bahn-Bauchef Uwe #Kutscher bestritten bei den 22. Schienenverkehrs-Wochen den traditionsreichen #Fahrgastsprechtag zur Berliner #U-Bahn.

Während von den Fahrgästen überfüllte U-Bahn-Züge auf Abschnitten mit #Taktausdünnungen und #Zugverkürzungen angesprochen wurden, äußerte der U-Bahn-Direktor eher gegenteilige Sorgen. Die Auslastung einzelner U-Bahnabschnitte sei zu gering. Dass die #U4 heute nicht mehr gebaut werden würde, leuchtet sicher ein. Aber auch andere Abschnitte seien nicht so ausgelastet, wie es für eine U-Bahn angemessen wäre.

„U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Köpenick bekommt einen Regionalbahnhof Wenn alles gut geht, werden 2010 erstmals RegionalExpress-Züge in Berlin-Köpenick halten., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002816

An den rechtlichen Voraussetzungen für diesen vom Land Berlin bestellten #Neubau – als #Ersatz für #Berlin-Karlshorst – wird derzeit gearbeitet.

Die Strecke Berlin— #Frankfurt/Oder wird für #160 km/h ausgebaut und für den Abschnitt in Köpenick läuft derzeit das #Planfeststellungsverfahren. Geplant ist, parallel zum bestehenden #S-Bahnsteig in Köpenick, einen #Regionalbahnsteig zu errichten. Dieser wird als #Mittelbahnsteig ausgeführt und 120 Meter lang, etwa 7 Meter breit und 76 cm hoch sein. Er liegt über der Brücke #Bahnhofstraße und bekommt zur westlichen Straßenseite sowie in den bestehenden #Personentunnel je einen Zugang, letzterer mit #Aufzug. Ausgeführt wird der Bahnsteig mit Modul-Fertigteilen. Am westlichen Ende mit dem Zugang ist ein Dach von 90 Metern Länge vorgesehen.

Neue Zugänge
Für den S-Bahnsteig ist ebenfalls ein zusätzlicher Zugang von der westlichen Straßenseite aus vorgesehen, der mit einer #Fußgängerbrücke zwischen den S-Bahngleisen mit dem bestehenden Bahnsteig verbunden wird, der unter Denkmalschutz steht. Ebenso wird ein Aufzug eingebaut.

#Durchgangsverkehr umgeleitet – #Straßenbahn schneller

Da die #Gleisachsen verändert werden und die Brücke Bahnhofstraße abgängig ist, wird die komplette #Brückenanlage neu gebaut. So ist während der Bauphase sowohl bei der S-Bahn wie auch beim Fern- und Regionalverkehr für zwei Jahre mit eingleisigem Betrieb zu rechnen – nach jetzigen Planungen …

U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002808

Bei der #Nahverkehrs-Erschließung des neuen Berliner #Hauptbahnhofs spielt in den offiziellen Planungen die #Verlängerung der #U5 vom #Alexanderplatz eine zentrale Rolle. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB hatte das wiederholt kritisiert und gefordert, die neue #Nord-Süd-S-Bahn (#S21) vor der parallel zur Stadtbahn in Ost-West-Richtung verkehrenden U 5 zu bauen. Die politischen Weichenstellungen erfolgten jedoch anders.

„U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002805

Längst heißt der #Lehrter Bahnhof offiziell #Hauptbahnhof, obwohl hier nur die #S-Bahn hält. Um zu zeigen, dass aus der #Großbaustelle bis zum #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 tatsächlich ein Fern- und #Regionalbahnhof werden wird, lud DB-Chef Hartmut Mehdorn die Medien im November 2005 zur #Bahnhofsbesichtigung ein.

„Bahnhöfe: Kaufhaus mit Gleiskreuz Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nimmt Gestalt an, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ohne Umsteigen nach Schwedt, Ab 16. Dezember geht es alle zwei Stunden ab Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Von Berlin gelangt der Fahrgast ab #Fahrplanwechsel am 11. Dezember mit dem #RegionalExpress RE 3 alle 120 Minuten ohne Umsteigen über #Angermünde nach #Schwedt und natürlich zurück. Da die Zeit zum Umsteigen entfällt, verkürzt sich die Fahrzeit für die durchgehenden Züge um rund sechs Minuten.

Das wird möglich durch die so gut wie abgeschlossene #Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Angermünde–Schwedt: Vor wenigen Tagen wurden die letzten Meter #Fahrdraht gespannt, die #Oberleitungsmontage ist abgeschlossen.

„Regionalverkehr: Ohne Umsteigen nach Schwedt, Ab 16. Dezember geht es alle zwei Stunden ab Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Auch an neuen #Bahnhofsnamen lassen sich die gewaltigen Veränderungen im #Bahnnetz in und um Berlin festmachen. Ab Mai 2006 werden wir uns neben den bekannten Stationsnamen Ost- und #Westkreuz auch Nord- und #Südkreuz merken müssen. Die so bezeichneten Bahnhöfe heißen heute noch #Papestraße und #Gesundbrunnen und sind dann im Netz von – im Wortsinn – so weitreichender Bedeutung, dass sie den Nachnamen „Kreuz“ durchaus verdienen. Wenn also der Bahnhof Gesundbrunnen „Berlin Nordkreuz“ heißt, dann ist sozusagen der Hut des Berliner Pilzes fast fertig.

„Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zwischen den S-Bahnhöfen #Westhafen und #Wedding fädeln sich ab Mai 2006 Fern- und #Regionalzüge in den #Nord-Süd-Tunnel Richtung #Hauptbahnhof ein. Jetzt wurden die Oberleitungen auf dem nödlichen Berliner Innenring „scharf gemacht“. Ein weiterer Bauabschnitt ist fertig.

Diese Züge werden ab 28. Mai 2006 am künftigen Bahnhof Berlin #Nordkreuz halten:

„Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn-Fahrplanverbesserungen zum 12. Dezember nehmen feste Konturen an

Am 12. Dezember steht nicht nur ein Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn ins Haus – auch bei der S-Bahn Berlin wird es wieder einige Änderungen geben, weil einige #Bauarbeiten beendet werden oder neue #Bauabschnitte beginnen. Bis dahin vergehen noch rund sechs Wochen.

punkt 3 gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand auf den großen #Baustellen im S-Bahnnetz.

„S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fertigstellung des Berliner Eisenbahn-Innenrings, Elektrischer Zugbetrieb ab Pankow und auf dem Nordring, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die Fertigstellung des Berliner #Eisenbahn-Innenrings schreitet voran: Ab 7. November erfolgt die Aufnahme des #elektrischen #Zugbetriebs (#Oberleitung) auf dem nördlichen Abschnitt zwischen den Bahnhöfen #Pankow, #Gesundbrunnen, Abzweig Lehrter Bahnhof, Güterbahnhof Moabit, Haltepunkt #Jungfernheide, Abzweig #Ruhleben und Bahnhof #Grunewald.

„Bahnverkehr: Fertigstellung des Berliner Eisenbahn-Innenrings, Elektrischer Zugbetrieb ab Pankow und auf dem Nordring, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: BVG läßt am Heidelberger Platz Elektrik überholen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104513398/Nachrichten-IV.html

Im #U-Bahnhof #Heidelberger Platz wird die #Elektrik komplett überholt. „Die Arbeiten werden bis zum Ende des Jahres dauern und kosten 90 000 Euro“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

„Bahnhöfe: BVG läßt am Heidelberger Platz Elektrik überholen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen