Bahnhöfe: Bahnhöfe besser machen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern: Deutsche Bahn investiert in 70 Bahnhöfe, aus DB

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/mehr-komfort-und-barrierefreiheit/

Die Deutsche Bahn (DB) legt bis Ende des Jahres einen Spurt für mehr #Komfort und #Barrierefreiheit an ihren #Bahnhöfen ein: In Berlin erhöht die DB zum Beispiel an der Station #Berlin-Halensee durch zusätzliche #Sitzbänke den Komfort. Die Barrierefreiheit wird an den Bahnhöfen #Ostbahnhof und #Berlin-Spandau durch neue Automatiktüren verbessert. Am #Spandauer Bahnhof werden zudem die Säulen in der #Bahnhofshalle neugestaltet.

„Bahnhöfe: Bahnhöfe besser machen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern: Deutsche Bahn investiert in 70 Bahnhöfe, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Besser mobil. Besser leben. Mit Fahrplanwechsel geht Mobilitätsdrehscheibe Marquardt an den Start, aus Stadt Potsdam

11.12.2022

https://www.potsdam.de/626-besser-mobil-besser-leben-mit-fahrplanwechsel-geht-mobilitaetsdrehscheibe-marquardt-den-start

Mit dem #Fahrplanwechsel am Sonntag geht das neue #Regionalbahnnetz „#Elbe-Spree“ an den Start. Mit dem Netz sind Verbesserungen an den Fahrplänen und Linienführungen im #Eisenbahn-Regionalverkehr verbunden, darunter u.a. dichtere Takte und mehr Kapazitäten auf der Linie #RE1 zwischen #Potsdam, Brandenburg an der Havel und Berlin sowie eine neue direkte Verbindung von Potsdam Hauptbahnhof über #Marquardt nach #Berlin-Spandau und -Gesundbrunnen. Dafür wurde heute die #Mobilitätsdrehscheibe Marquardt mit neuen Pkw- und #Fahrrad-Stellplätzen und Anschlüssen von #Bus und Bahn eröffnet. „Mit der Mobilitätsdrehscheibe Marquardt haben wir einen zentralen #Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler in die Potsdamer #Innenstadt, in andere Potsdamer Orts- und Stadtteile beziehungsweise nach Berlin geschaffen. Mit dem heutigen Fahrplanwechsel gewinnt die Drehscheibe weiter an Bedeutung“, sagte Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

„Bahnhöfe: Besser mobil. Besser leben. Mit Fahrplanwechsel geht Mobilitätsdrehscheibe Marquardt an den Start, aus Stadt Potsdam“ weiterlesen

Bahnhöfe: Rätsel um gesperrten U-Bahn-Eingang in der Grußdorfstraße, aus Berliner Morgenpost

10.12.2022

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article237121211/Raetsel-um-gesperrten-U-Bahn-Eingang-in-der-Grussdorfstrasse.html

Nun ist klar, warum der Zugang zum #Bahnhof in #Alt-Tegel auch schon vor Beginn der #U6-Sanierung über Monate gesperrt war.

Viele Tegeler haben sich gewundert, warum eine Seite des Zugangs zum #U-Bahnhof Alt-Tegel in der #Grußdorfstraße seit Monaten #gesperrt ist. Denn Bauarbeiten waren dort nie zu sehen. Auch der SPD-Abgeordnete Sven Meyer, der sein Bürgerbüro in der Grußdorfstraße hat, ist dort regelmäßig vorbeigelaufen und hat sich gefragt, was es mit der Sperrung auf sich habe. Irgendwann nahm seine Neugier überhand und er hat bei der BVG angefragt. Das war Anfang Oktober, kürzlich hat er dann die Antwort erhalten.

„Bahnhöfe: Rätsel um gesperrten U-Bahn-Eingang in der Grußdorfstraße, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Die U-Bahn-Linie 5 (III), aus Senat

08.12.2022

Frage 1:
Wann werden die #Bahnhöfe der Linie #U5, die bisher nicht über ein #Blindenleitsystem verfügen, mit entsprechenden #Leitsystemen ausgestattet? (Bitte Nennung des Bahnhofs und des vsl. Realisierungszeitraums)
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Folgende Bahnhöfe besitzen bereits ein Blindenleitsystem: #Elsterwerdaer Platz, #Wuhletal, #Kaulsdorf-Nord (in Bearbeitung), #Kienberg, #Cottbusser Platz. Folgende Bahnhöfe sollen voraussichtlich 2023 ein Blindenleitsystem erhalten: #Biesdorf-Süd,
#Hönow, #Hellersdorf, #Louis-Lewin-Straße.“

„U-Bahn: Die U-Bahn-Linie 5 (III), aus Senat“ weiterlesen

Bus: Mobilitätswende ohne Westend? Den X34 endlich am Scholzplatz halten lassen., aus Senat

08.12.2022

Frage 4:
Wie bewertet der Senat den Wunsch der Menschen am #Scholzplatz, mit dem #Bus deutlich #schneller und besser an die #City-West bzw. #Spandau angebunden zu sein?
Frage 5:
Was hat der Senat unternommen, um die Beschlüsse der #BVV #Charlottenburg-Wilmersdorf, die einen Halt des #X34 am Scholzplatz fordern, umzusetzen?

„Bus: Mobilitätswende ohne Westend? Den X34 endlich am Scholzplatz halten lassen., aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Umbenennung der Bahnhöfe „Flughafen BER Terminal 5“ und „Flughafen, BER Terminal 1-2“, aus Senat

05.12.2022

  1. Ist geplant, den #Bahnhof „#Flughafen #BER #Terminal 5“ früher „Flughafen #Berlin-Schönefeld“ umzubenennen,
    da nun beschlossen ist, das Terminalgebäude des früheren Flughafens #Schönefeld nicht weiterzubetreiben?
  2. Ist in diesem Zusammenhang eine Umbenennung des unter dem Terminalgebäude der BER liegenden Flughafenbahnhofs mit der heutigen Bezeichnung „Flughafen BER Terminal 1-2“ geplant, da inzwischen keine Unterscheidung nach Terminals mehr notwendig ist?
  3. Wann sollen die Umbenennungen gegebenenfalls vollzogen werden und welche Namen sind für die jeweiligen Bahnhöfe vorgesehen?
  4. Sollten keine Umbenennungen geplant sein, welche Gründe sprechen aus Sicht des Senats gegen eine Umbenennung der betreffenden Bahnhöfe?
    Zu 1. bis 4.: Die Bahnhöfe in Schönefeld (jetzt „Flughafen BER Terminal 5“) und am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) („Flughafen BER Terminal 1-2“) sind im Eigentum der DB #Station&Service AG, die für eine Umbenennung verantwortlich ist. Die #FBB ist für eine Umbenennung ebenso wenig zuständig wie der Berliner Senat. Geübte Praxis ist, dass die
    DB Station&Service AG eine Umbenennung mit der FBB grundsätzlich abstimmt. Bislang ist an die FBB noch kein Änderungswunsch herangetragen worden.
„Bahnhöfe: Umbenennung der Bahnhöfe „Flughafen BER Terminal 5“ und „Flughafen, BER Terminal 1-2“, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Energiesparen? Licht bleibt an! Berlins Geister-Bahnhöfe – gesperrt, aber hell erleuchtet, aus BZ Berlin

05.12.2022

https://www.bz-berlin.de/berlin/reinickendorf/berlins-geister-bahnhoefe-gesperrt-aber-hell-erleuchtet

#Energiesparen? Obwohl drei Stationen der #U6 wegen #Bauarbeiten gesperrt sind, bleibt das Licht an.

Wenn es dunkel wird, strahlen sie: Die oberirdischen #Bahnhöfe der Linie U6 in Reinickendorf – und das, obwohl hier wegen Bauarbeiten gar kein Zug mehr verkehrt!

„Bahnhöfe: Energiesparen? Licht bleibt an! Berlins Geister-Bahnhöfe – gesperrt, aber hell erleuchtet, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bis Ende des Jahres: Deutsche Bahn macht 70 Bahnhöfe in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern schöner, Sofortprogramm wirkt noch 2022, aus DB

05.12.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bis-Ende-des-Jahres-Deutsche-Bahn-macht-70-Bahnhoefe-in-Berlin-Brandenburg-und-Mecklenburg-Vorpommern-schoener-9906716?contentId=1317080

Viele kleine Verbesserungen und mehr Barrierefreiheit • Bund und Deutsche Bahn finanzieren Maßnahmen

Die Deutsche Bahn (DB) legt bis Ende des Jahres einen Spurt für mehr Komfort und #Barrierefreiheit an den Bahnhöfen ein. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert sie rund 1,7 Millionen Euro in kleine, aber wirkungsvolle #Verbesserungen an rund 70 #Stationen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die für die Bahnkund:innen sofort sichtbar sind. Bundesweit modernisiert die DB an vielen Standorten unter anderem Fassaden, Wandflächen, Decken, Bodenbeläge sowie Treppen und Zugänge. Für mehr Komfort sorgen zum Beispiel zusätzliche oder modernere #Sitzbänke, neue #Beleuchtung oder #Fahrradrinnen. Um vor allem sehbehinderten Menschen das Reisen zu vereinfachen, werden taktile #Leitstreifen in die #Bahnsteige eingebaut, #Stufenkanten kontrastreich markiert oder taktile #Handlaufschilder an Treppengeländern montiert. Auch neue #Automatiktüren und #Hublifte an Bahnsteigen verbessern das Reisen für #mobilitätseingeschränkte Reisende.

„Bahnhöfe: Bis Ende des Jahres: Deutsche Bahn macht 70 Bahnhöfe in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern schöner, Sofortprogramm wirkt noch 2022, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Berlin im Quadrat: Illustrator Christoph Niemann gestaltet 31-Meter-Wandmosaik und macht Bahnhof Wannsee zur Galerie, Deutsche Bahn und Künstler Christoph Niemann feiern Eröffnung des zweiten Kunstwerks im Fußgängertunnel im Bahnhof Berlin Wannsee, aus DB

02.12.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Berlin-im-Quadrat-Illustrator-Christoph-Niemann-gestaltet-31-Meter-Wandmosaik-und-macht-Bahnhof-Wannsee-zur-Galerie-9715804?contentId=1317080

Pixel-Kreation aus Fliesen „Wir sind Berliner“ zeigt die Vielfalt der Metropole

(Berlin, 2. Dezember 2022) Ab heute gibt es einen Grund mehr den Berliner Südwesten zu besuchen und zwar mit der Bahn. Wer an der #S-Bahnstation #Wannsee ein-, aus- oder umsteigt, kann im #Fußgängertunnel des Bahnhofs das neue #Fliesen-Wandmosaik des Künstlers Christoph #Niemann bestaunen. Es ist bereits die zweite Arbeit im Auftrag der Deutsche Bahn. „Nichts wie raus nach Wannsee gilt jetzt als #Winter-Ausflugstipp“, empfiehlt der Leiter Baumanagement der nordost-deutschen DB-Bahnhöfe, Jan #Ebering. „Das ist für die DB ein Herzensprojekt. Kreative Gestaltung und Vielfalt macht #Bahnhöfe zu Orten, an denen sich Reisende gerne aufhalten und wohlfühlen“.

„Bahnhöfe: Berlin im Quadrat: Illustrator Christoph Niemann gestaltet 31-Meter-Wandmosaik und macht Bahnhof Wannsee zur Galerie, Deutsche Bahn und Künstler Christoph Niemann feiern Eröffnung des zweiten Kunstwerks im Fußgängertunnel im Bahnhof Berlin Wannsee, aus DB“ weiterlesen

BVG: Bahnverkehr im Gleisdreieckpark und „Urbane Mitte“, aus Senat

01.12.2022

Frage 1:
Steht das #Grundstück, auf dem sich der #U-Bahnhof #Gleisdreieck befindet, im #Eigentum der Urbanen Mitte Besitz S.à.r.l.? Wenn nein, in welchem Eigentum befindet sich das Grundstück?
Antwort zu 1:
Das in Rede stehende Grundstück setzt sich aus mehreren Flurstücken zusammen, auf denen die BVG-Einrichtungen verlaufen. Das maßgebliche Flurstück, auf dem sich der U-Bahnhof Gleisdreieck nebst #Viadukt befindet, ist das Flurstück 3409 der Flur 6, Gemarkung Kreuzberg, mit einer Größe von 15.066 m2. Bezüglich der Eigentumsverhältnisse ist dem Senat eine
Auskunft aus datenschutzrechtlichen Gründen im Rahmen dieser Anfrage verwehrt.

„BVG: Bahnverkehr im Gleisdreieckpark und „Urbane Mitte“, aus Senat“ weiterlesen