Schiffsverkehr: Rowdys auf dem Wannsee: Wie die Wasserschutzpolizei gegen die Anarchie auf Berlins Gewässern vorgeht, Mutproben, Betrunkene und illegale Motorboot-Rennen, aus Berliner Zeitung

18.06.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wasserschutzpolizei-polizisten-im-kampf-gegen-die-anarchie-auf-berlins-gewaessern-li.359295

Die Sonne brennt auf den #Wannsee herab, es sind 28 Grad, auf einem #Jetski rasen zwei Menschen übers Wasser. Was die beiden nicht wissen: Die Besatzung eines Zivilbootes der #Wasserschutzpolizei misst ihr Tempo – 69 Kilometer pro Stunde. Erlaubt sind hier 25. Nach einer #Verfolgungsjagd mit der Polizei legen der Mann und die Frau an einem Sportverein an. An Land werden sie von Polizisten eingeholt. Diese erklären ihnen, was zu schnelles Fahren auf einem See bedeutet. 

„Schiffsverkehr: Rowdys auf dem Wannsee: Wie die Wasserschutzpolizei gegen die Anarchie auf Berlins Gewässern vorgeht, Mutproben, Betrunkene und illegale Motorboot-Rennen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung

20.02.023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wehr-muehlendamm-wenn-dieses-bauwerk-bricht-ist-berlin-in-gefahr-bald-entsteht-es-neu-wehr-muehlendamm-mitte-wasserstrassen-neubauamt-li.318890

Es ist ein Berliner #Bauwerk, das kaum jemand kennt. Aber es ist überaus wichtig für diese Stadt. Denn wenn das #Wehr #Mühlendamm brechen würde, bekämen das zahlreiche Berliner unangenehm zu spüren. „Der #Wasserstand in der #Spree würde plötzlich um rund anderthalb Meter sinken“, sagt Rolf Dietrich, Leiter des #Wasserstraßen-Neubauamts Berlin. Auch im #Müggelsee, im #Teltowkanal und anderen Gewässern gäbe es mit einem Schlag extremes #Niedrigwasser – mit fatalen Folgen. Weil das Wehr in Mitte nach über 90 Jahren ans Ende seiner Tage angelangt ist, wird es ersetzt. Beim #Neubau wird auch an Welse und andere Fische gedacht. Für sie könnte die Spree zur Wanderroute werden.

„Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wichtig für Berlins Wassersportszene: Havel Ecke Spree ist jetzt eine Großbaustelle – für Jahre, aus Der Tagesspiegel

09.02.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/wichtig-fur-berlins-wassersportszene-havel-ecke-spree-ist-jetzt-eine-grossbaustelle–fur-jahre-9306983.html

Neulich stand’s schon im Tagesspiegel-Newsletter, jetzt wurde die #Dampframme eingesetzt: Am 1. Februar haben die #Bauarbeiten für das 60-Mio-Projekt an der Berliner #Havel begonnen. Bis 2029 wird das #Havelufer in vier Etappen von der #Schleuse bis zum #Pichelsdorfer Gmünd erneuert und der Fluss um 20 bis 30 Zentimeter #abgeschabt – als allerletztes „#Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“.

„Schiffsverkehr: Wichtig für Berlins Wassersportszene: Havel Ecke Spree ist jetzt eine Großbaustelle – für Jahre, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Betonkrebs und Risse: In Berlin muss die nächste Brücke abgerissen werden, Die Marggraffbrücke in Baumschulenweg ist nicht mal 60 Jahre alt, doch sie kann nicht stehenbleiben., aus Berliner Zeitung

07.02.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/betonkrebs-und-risse-in-berlin-startet-das-naechste-grosse-brueckenbauprojekt-li.315212

Die Diagnose ist schlecht. Die #Marggraffbrücke in #Baumschulenweg, Teil einer der wichtigsten #Straßenverbindungen im Südosten Berlins, leidet unter #Betonkrebs und #Korrosion. Wie andere Spannbetonbauwerke muss sie abgerissen und neu gebaut werden. Inzwischen haben die Vorbereitungen für das 23-Millionen-Euro-Projekt begonnen. Autofahrer, die von #Adlershof und #Schöneweide ins #Stadtzentrum wollen, müssen sich auf Einschränkungen einrichten. Wie sehen sie aus? Und was passiert gerade? Rolf Dietrich, Leiter des #Wasserstraßen-Neubauamtes (#WNA) Berlin, informiert über das nächste große Berliner Brückenbauprojekt– das kaum einer kennt.

„Straßenverkehr: Betonkrebs und Risse: In Berlin muss die nächste Brücke abgerissen werden, Die Marggraffbrücke in Baumschulenweg ist nicht mal 60 Jahre alt, doch sie kann nicht stehenbleiben., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat

06.02.2023

Frage 1:
Wie viele herrenlose #Bootswracks, um die sich niemand kümmert, gibt es auf den Berliner #Gewässern?
Antwort zu 1:
Die Anzahl ist dem Senat nicht bekannt.
Frage 2:
Wie ist deren rechtlicher Status?
Antwort zu 2:
Boote müssen durch die zuständige #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes zugelassen werden. Eigentümerinnen und Eigentümer haben dafür zu sorgen, dass #Boote den Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Zustand genügen. Sofern dies nicht sichergestellt
werden kann, müssen sie diese aus dem Gewässer entfernen.

„Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Unfälle auf den Wasserstraßen des Landes Berlin, aus Senat

02.02.2023

Vorbemerkung :

Die #Wasserschutzpolizei (#WSP) erfasst #Unfälle auf #Wasserstraßen im Polizeilichen Landes- system zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung unter dem Begriff „ Meldung #Schiffsunfall“ . Die #Detailtiefe dieser Vorgänge ist nicht vergleichbar mit den Verkehrsun- fallerfassungen. Hauptunfallursachen für Schiffsunfälle sind #nautische Fehler, die unzu- reichende Fähigkeiten zum Steuern eines Bootes und fehlende Rechtskenntnisse der #Verkehrsregeln auf #Wasserstraßen beinhalten.

„Schiffsverkehr: Unfälle auf den Wasserstraßen des Landes Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, Vorübergehenden Sperrung wegen einer Störung, aus WNA

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20230112_Sperrung_Nifi_PM.html?nn=1732144

Am 16. Dezember 2022 kam es bei zweistelligen Minusgraden zu einem außerplanmäßigen #Störfall am neuen #Hebewerk mit einer #Schiefstellung des Troges um 40 mm und einem heftigen Absetzen des Drehriegels in der #Mutterbackensäule des Pylons 1 (NW). Dabei handelt es sich um eine von vier #Sicherheitsvorrichtungen, die in diesem Störfall genauso reagiert und funktioniert hat wie geplant.

„Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, Vorübergehenden Sperrung wegen einer Störung, aus WNA“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk nach Störfall gesperrt, aus Die Welt

https://www.welt.de/regionales/berlin/article242948033/Neues-Schiffshebewerk-nach-Stoerfall-gesperrt.html

#Störungsfrei lief das neue #Schiffshebewerk auch bisher nicht. Der Bauherr setzte auf Fortschritte im neuen Jahr. Nun hat ein Störfall weitreichendere Folgen. Ist ein großer #Schaden entstanden?

Das neue Schiffshebewerk in #Niederfinow ist nach einem Störfall bis zum 15. Januar für den Verkehr gesperrt worden. Ein mechanischer Schaden am #Sicherungssystem sei nicht auszuschließen, teilte das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin am Freitag mit. Am 16. Dezember sei es bei zweistelligen Minusgraden zu einem außerplanmäßigen Störfall am neuen #Hebewerk mit einer #Schiefstellung des Troges um 40 Zentimeter gekommen.

„Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk nach Störfall gesperrt, aus Die Welt“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Streit um Berlins Anlegestellen, aus Berliner Morgenpost

08.12.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article237107153/Schifffahrt-in-Berlin-Streit-um-Anlegestellen.html

Reedereien nutzen Berlins Anleger, um Wettbewerber fernzuhalten. Jetzt hat der Bund ein Zeichen gesetzt. Ob das genügt, ist fraglich.

Berlin.  Für die großen Berliner #Reeder war die Welt jahrzehntelang in Ordnung. #Anlegestellen im Stadtgebiet der größten deutschen Metropole hatte man größtenteils unter sich aufgeteilt. Wer #anlegen wollte, musste um Erlaubnis bitten. Wer den Reedern nicht passte, bekam auch mal eine Absage.

„Schiffsverkehr: Streit um Berlins Anlegestellen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Ersatzneubau Staustufe Steinhavel, aus WNA Berlin

05.12.2022

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20221205_staustufe_steinhavel_PM.html;jsessionid=887F0A8300489B3D00B7B8ABCB329EA4.live21324?nn=1732144

Mit einer #Bauzeit von fünf Jahren und einem Investitionsvolumen von 38 Mio. € ersetzt das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin seit November 2019 sämtliche wasserbaulichen Anlagen an der #Staustufe #Steinhavel (#Obere-Havel-Wasserstraße km 64,3). Alle Bauarbeiten werden so gesteuert, dass die #Schleuse Steinhavel während der #Wassertourismussaison benutzbar bleibt.

Im Winterhalbjahr 2021/22 erfolgte unter #Vollsperrung der lagegleiche #Ersatzneubau für die Schleuse, welcher am 27. Mai 2022 termingerecht für den Verkehr freigegeben wurde.

„Schiffsverkehr: Ersatzneubau Staustufe Steinhavel, aus WNA Berlin“ weiterlesen