Verkehrskonzept Tempelhofer Damm, aus Senat

11.07.2025

Frage 1:

Wann werden die #Bauarbeiten im Zuge des ” Stadtprojektes #Tempelhofer #Damm”  aufgenommen? Welche #Zeitschiene ist für die gesamte Maßnahme vorgesehen? Welche #Verfahrensschritte sind wann bis zum Abschluss noch durchzuführen?

Antwort zu 1:

Die BWB teilen dazu mit:

„ Sobald den #BWB die Entscheidung zum #Baumfällantrag vorliegt und damit die #Verkehrsführungsvariante bestätigt ist, können die BWB mit der Planung des übergeordneten bauzeitlichen Verkehrskonzepts fortfahren. Nach Vorliegen des Verkehrskonzepts und des angepassten koordinierten Bauablaufs können die Stadtprojektbeteiligten mit der Ausschreibung aller Bauleistungen beginnen. Die BWB streben weiterhin einen Baubeginn im Jahr 2027 an. Es wird von einer Gesamtbauzeit von ca. acht Jahren mit einer voraussichtlichen Fertigstellung im Jahr 2035 ausgegangen. Voraussetzung für den Baubeginn ist, dass alle notwendigen Genehmigungen sowohl in der Planungs- als auch in der späteren Bauphase vorliegen.“

„Verkehrskonzept Tempelhofer Damm, aus Senat“ weiterlesen

Sharing is Caring: Fünf neue Jelbi-Punkte und -Stationen in Tempelhof-Schöneberg, aus Bezirk

02.04.2025

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1547442.php

Das Bezirksamt freut sich über die weitere Ausweitung des #Jelbi-Angebots der BVG in Tempelhof-Schöneberg. Mit fünf neuen #Jelbi-Standorten wurde das #Jelbi-Netz rund ums #Tempelhofer Feld erweitert. Dort können Sharing-Fahrzeuge gebündelt gemietet und abgestellt und mit der Jelbi-App einfach und gut zugänglich gebucht werden.

„Sharing is Caring: Fünf neue Jelbi-Punkte und -Stationen in Tempelhof-Schöneberg, aus Bezirk“ weiterlesen

Jelbi feld auf, aus BVG

07.08.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe ackern fleißig und erweitern das bestehende #Jelbi-Netz am #Tempelhofer Feld. Am heutigen Mittwoch, den 7. August 2024, werden die ersten acht neuen #Jelbi-Punkte eröffnet. Diese neuen Standorte bieten den Berliner*innen und BesucherInnen der Stadt zusätzliche, nachhaltige Möglichkeiten für eine flexible #Fortbewegung und fördern somit umweltfreundliche #Mobilität. In den kommenden zwei Wochen sind weitere sechs Jelbi-Punkte geplant und machen das Netz komplett. Mit dieser Erweiterung wächst die Gesamtzahl der Jelbi-Standorte in Berlin auf 260 und unterstreicht das Engagement für innovative Verkehrsangebote.

„Jelbi feld auf, aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsbelastung auf Berlins Straßen rückläufig, aus Süddeutsche Zeitung

27.02.2024

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-berlin-verkehrsbelastung-auf-berlins-strassen-ruecklaeufig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240227-99-136660

Auf Berlins Straßen sind immer weniger Kraftfahrzeuge unterwegs. Das geht aus einer Antwort der #Verkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Politikerin Antje Kapek hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Demnach sank die sogenannte durchschnittliche tägliche #Verkehrsstärke seit dem Jahr 2015 an den allermeisten der rund 250 Messstellen stetig – und zwar im Einzelfall um bis zu 50 Prozent. Teils ist nach einem starken #Rückgang in den Corona-Jahren 2020 und 2021 zwar wieder ein leichter Anstieg zu erkennen, an dem generell #rückläufigen Trend seit 2015 ändert das aber nichts.

„Straßenverkehr: Verkehrsbelastung auf Berlins Straßen rückläufig, aus Süddeutsche Zeitung“ weiterlesen

Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz

25.11.2023

#Tempelhof! Ein Name, der grundlegende Bedeutung hatte für den Aufbau der #Verkehrsluftfahrt in Deutschland und Europa. Am 6. Oktober 2023 jährte sich die Gründung des Tempelhofer #Flugfeldes zum 100. Mal. Ein bedeutender Jahrestag, auf den in der #Luftfahrt mit Interesse geschaut wurde. Was würde Berlin zu diesem Ereignis auf die Beine stellen?

„Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz“ weiterlesen

Bahnhöfe: Dauerbaustelle der BVG in Berlin-Tempelhof: U-Bahnhof Ullsteinstraße wieder wegen Wassers gesperrt, aus Der Tagesspiegel

24.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/dauerbaustelle-der-bvg-in-berlin-tempelhof-wasser-lauft-in-den-u-bahnhof-ullsteinstrasse-10645177.html

Erneut hat die BVG am Dienstag den Verkehr auf dem Bahnhof #Ullsteinstraße gestoppt, Züge der #U6 fuhren am Vormittag mehrere Stunden ohne Halt durch. In der vergangenen Woche hatten die Züge sogar tagelang nicht #gehalten. Damit hat sich die Situation in den vergangenen beiden Wochen deutlich #verschärft. Mitte Oktober hatte die BVG auf Anfrage des Tagesspiegels noch versichert, dass es wegen des eindringenden Regenwassers keine Einschränkungen für Fahrgäste geben werde.

„Bahnhöfe: Dauerbaustelle der BVG in Berlin-Tempelhof: U-Bahnhof Ullsteinstraße wieder wegen Wassers gesperrt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Streckenführung des RE4-Schienenersatzverkehrs in Berlin-Mariendorf, aus Senat

31.03.2023

Frage 1:
Weshalb wird der #SEV mit Bussen innerhalb Berlins u.a. über die #Rathausstraße in 12105 Berlin geleitet und nicht über den #Mariendorfer bzw. #Tempelhofer Damm?
Antwort zu 1:
Zur Festlegung der #Streckenführung des Schienenersatzverkehrs wird von der DB eine Route geplant und vom #Fachpersonal abgefahren. In die Festlegung der endgültigen Route fließen neben einer kurzen #Reisezeit für die Fahrgäste auch die #Befahrbarkeit der Route mit Bussen und auftretende #Baumaßnahmen ein. Dabei wird keine Bewertung durchgeführt, welche Route
genommen werden würde, wenn ein einzelner Einflussfaktor nicht auftreten würde, maßgeblich ist stets eine Gesamtbetrachtung der Verbindung zwischen zwei Zugangsstellen des #Schienenpersonennahverkehrs (#SPNV), zwischen denen der #Bahnverkehr ersetzt werden soll.

„Bus: Streckenführung des RE4-Schienenersatzverkehrs in Berlin-Mariendorf, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Tempelhofer Damm: Radweg mit Tücken, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article237296759/Tempelhofer-Damm-Radweg-mit-Tuecken.html

Berlin.  So richtig fertig ist der neue #Radweg am #Tempelhofer Damm noch immer nicht. Ein Teilstück entlang der #Stubenrauchbrücke, die über den #Teltowkanal führt, sowie vor dem #Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen bis zur Ordensmeisterstraße hält derzeit für #Radfahrer und #Fußgänger eine Tücke bereit. Interessenvertretungen von Fußgängern und Fahrradfahrern mahnen zur schnellen #Entschärfung der Situation.

„Radverkehr: Tempelhofer Damm: Radweg mit Tücken, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Wie werden Unfallschwerpunkte entschärft?, aus Senat

Frage 1

Mit welchen baulichen und nicht-baulichen Maßnahmen wurde der #Unfallschwerpunkt #Frankfurter Tor seit 2019 entschärft? (Bitte Maßnahmen getrennt nach baulich und nicht-baulich sowie nach Zeitpunkt der Umsetzung getrennt ausweisen)

  1. Welche messbaren Effekte sind dem Senat mit Blick auf das #Unfallgeschehen bekannt?
    1. Wann fanden seit 2019 Messungen mit mobilen #Blitzeranlagen an diesem Unfallschwerpunkt statt und wie bewertet der Senat die Ergebnisse?
    1. Welche baulichen und nicht-baulichen Maßnahmen an dem Unfallschwerpunkt befinden sich in Planung und für wann ist die Umsetzung vorgesehen?
„Straßenverkehr: Wie werden Unfallschwerpunkte entschärft?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Sanierungsbedarf des Berliner U-Bahnnetzes, aus Senat

25.10.2022

Frage 1:
Wie bewerten Senat und BVG den derzeitigen #Zustand des Berliner #U-Bahnnetzes und der #U-Bahnhöfe insgesamt?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Der „Zustand“ einzelner Abschnitte beziehungsweise Netzteile des Berliner U-Bahnnetzes setzt
sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen. Hierzu gehören #Bauwerke, #Gleisanlagen,
#Stromversorgungsanlagen, #Zugsicherungsanlagen, #Kommunikations- und #IT-Anlagen sowie
maschinelle #Ausrüstung. Wir gehen davon aus, dass mit der Anfrage insbesondere die baulichen
Anlagen gemeint sind.
Der #bauliche Zustand des Berliner U-Bahnnetzes und der U-Bahnhöfe kann auf der Grundlage
der regelmäßigen #Bauwerksprüfung im Wesentlichen mit gut bis befriedigend bewertet werden.“
Der Senat teilt diese Einschätzung der BVG.

„U-Bahn: Sanierungsbedarf des Berliner U-Bahnnetzes, aus Senat“ weiterlesen