S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn 2018, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

 

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der BVG im Jahr 2018 aufgeschlüsselt nach einzelnen U-Bahn-,  Metrotram-, Tram- und Buslinien?

 

Antwort zu 1:

 

Zur Beantwortung der Frage 1 wird als Anlage 1 eine Übersicht der Pünktlichkeit einzelner Linien der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR für das Jahr 2018 übermittelt. Dabei gilt für die Pünktlichkeit folgende Definition: Eine im Fahrplan veröffentlichte Soll-Abfahrt gilt als pünktlich erbracht, wenn zwischen 90 Sekunden vor und 210 Sekunden nach der Soll- Abfahrtszeit tatsächlich eine Abfahrt stattfindet. Als unpünktlich gilt sie, wenn keine tatsächliche Fahrt im pünktlichen Toleranzbereich liegt und wenn eine zwischen

211 Sekunden Verspätung und der Zeit bis zur nächsten Soll-Fahrt (bei Takten bis einschließlich 10 Minuten) bzw. 10 Minuten Verspätung (bei Takten über 10 Minuten) erfolgt.

 

Frage 2:

 

Wie viele #ausgefallene Nutzkilometer gab es bei der BVG im Jahr 2018 nach Linien und Monaten aufgeschlüsselt?

 

Antwort zu 2:

 

Zur Beantwortung der Frage 2 wird als Anlage 2 eine Übersicht der ausgefallenen Nutz- kilometer einzelner Linien der BVG nach Monaten für das Jahr 2018 übermittelt. Nach

 

Angaben der BVG sind bei den #Fährlinien von den im Jahr 2018 fahrplanmäßig vorgesehenen 18.045 Betriebsstunden insgesamt 12 Betriebsstunden ausgefallen.

 

 

Frage 3:

 

Wie viele Zugausfälle gab es bei der S-Bahn Berlin im Jahr 2018, nach Monaten aufgeschlüsselt? Was waren die Gründe?

 

Antwort zu 3:

 

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) übermittelte dazu die nachfolgenden Werte*. Darin enthalten sind auch Züge, die nicht ausgefallen sind, deren Abfahrt jedoch verfrüht erfolgte oder deren Verspätung über der Taktzeit der jeweiligen Linie lag. (Diese Aspekte werden gemäß den Regelungen der S-Bahn-Verkehrsverträge als Ausfälle abgerechnet.)

 

Monat ausgefallene

Zugkm

Jan. 2018 172.400
Feb. 2018 204.500
Mrz. 2018 203.400
Apr. 2018 176.800
Mai. 2018 182.500
Jun. 2018 178.300
Jul. 2018 137.000
Aug. 2018 141.600
Sep. 2018 123.000
Okt. 2018 127.300
Nov. 2018 123.900
Dez. 2018 123.200

 

*     Die dargestellten Werte sind noch nicht mit dem VBB final abgestimmt. Dies erfolgt im Rahmen der Abstimmung zu den Schlussabrechnungen für das Vertragsjahr 2018.

 

 

Frage 4:

 

Was sind aktuell die häufigsten Ursachen für Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn?

 

Antwort zu 4:

 

Bus und Straßenbahn

 

Negative Einflüsse auf die Pünktlichkeit bei Bus und Straßenbahn ergeben sich durch die in den letzten Jahren gestiegenen Beeinträchtigungen des Oberflächenverkehrs durch Bauarbeiten, Veranstaltungen, Demonstrationen, nicht optimierte Lichtsignalanlagen und eine unzureichende Qualitätssicherung der Beschleunigung. Beim Bus beeinflussen zusätzlich der gestiegene Rad-, Liefer- und Freizeitverkehr sowie zeitweise gesperrte Autobahnabschnitte mit ihren Verdrängungseffekten die Pünktlichkeit. Bei der unabhängig vom Oberflächenverkehr fahrenden U-Bahn wird die Pünktlichkeit maßgeblich von der schlechteren Betriebsstabilität durch die gestiegenen Ausfälle beeinflusst. Größere

 

Taktlücken erhöhen den Fahrgastandrang und führen zu längeren Fahrgastwechselzeiten an den Bahnhöfen. Ähnliche Auswirkungen sind auch bei den Verkehrsmitteln Bus und Straßenbahn zu beobachten.

 

Nach den Angaben der BVG zur Erfüllung des Verkehrsvertrages sind im Jahr 2018 insbesondere in den letzten Monaten in den Betriebsbereichen Straßenbahn und Bus personelle Gründe zum weit überwiegenden Teil die Hauptursache für Ausfälle. Hinzu kommen im Straßenbahn- und v.a. im Busverkehr Störungen durch Verkehrsbehinderun- gen, Notfalleinsätze und Großereignisse, die zu Sperrungen führen. Eine detaillierte Übersicht der Anteile personell bedingter Ausfälle ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

 

 

Anteil Ausfälle personell bedingt  

1/2018

 

2/2018

 

3/2018

 

4/2018

 

5/2018

 

6/2018

 

7/2018

 

8/2018

 

9/2018

 

10/2018

 

11/2018

 

12/2018

U-Bahn 1 % 2 % 6% 12 % 3 % 13 % 29 % 26 % 42 % 20 % 23 % 29 %
Straßenbahn k. A. 80 % wesentl. wesentl. wesentl. wesentl. wesentl. wesentl. 80 % 90 % 87 % 89 %
Bus k. A. k. A. 85%* k. A. k. A. 85 %* 55 % 63 % 79 % 68 % 77 % 74 %

 

*     personell bedingt und fahrzeugbedingt; „wesentlich“ wird als >50 % interpretiert

 

U-Bahn

 

Auch bei der U-Bahn haben personelle Gründe insbesondere in der zweiten Jahreshälfte einen wesentlichen Anteil, hier dominieren aber fahrzeugbedingte Ausfälle (siehe nachfol- gende Tabelle). Hintergrund bei der U-Bahn sind hohe Werkstattstandzeiten (aufgrund des hohen Flottenalters und der Nutzungsintensität der Bestandsfahrzeuge, der Werkstattor- ganisation sowie von Vandalismus/Graffitibeseitigung) und die steigende Zahl der dauer- haft aufgrund von Rissbildungen abgestellten Fahrzeuge der Baureihe F79 – seit Mitte  Juni 2018 mussten 59 von 70 Wagen abgestellt werden (Stand 22.03.2018).

 

Anteil Ausfälle wg. Fahrzeugmangel*  

1/2018

 

2/2018

 

3/2018

 

4/2018

 

5/2018

 

6/2018

 

7/2018

 

8/2018

 

9/2018

 

10/2018

 

11/2018

 

12/2018

U-Bahn 88 % 87 % 86 % 80 % 88 % 81 % 61 % 65 % 53 % 65 % 72 % 66 %

 

* inkl. Ausfälle durch Taktreduzierung auf der U7 wegen Fahrzeugmangel

 

S-Bahn

 

Die Ursachen für Störungen im S-Bahn-Betrieb sind in drei Kategorien zu untergliedern: Mehr als die Hälfte aller Störungen wurden durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen S-Bahn Berlin GmbH selbst verursacht. Hierzu gehörten vor allem Fahrzeugstörungen oder eine unzureichende Verfügbarkeit von Fahrzeugen oder Personal (Triebfahrzeug- führerinnen und -führer). Unbesetzte Schichten infolge fehlender oder ihren Dienst ver- spätet antretender Personale, die nicht rechtzeitig kompensiert werden konnten, verur- sachten allein rund ein Viertel aller Zugausfälle. Gut ein weiteres Fünftel war auf Fahr- zeugstörungen zurückzuführen.

 

Die zweite Kategorie (mit rund 15 Prozent der Zugausfälle) bildeten Störungen an der Infrastruktur, die fast ausschließlich durch die DB Netz AG und nur zu einem sehr gerin- gen Anteil durch die Unternehmen DB Energie GmbH und DB Station & Service AG zu verantworten waren. Der überwiegende Teil hiervon entfiel mit rund zehn Prozent aller Zugausfälle auf Störungen der Leit- und Sicherungstechnik, also beispielsweise Signal- oder Stellwerksstörungen.

 

Externe Ursachen als dritter Kategorie war das übrige Fünftel der Zugausfälle zuzuordnen. Diese umfasste Polizei- und Notarzteinsätze in Zügen oder im Bahnsteig- bzw.

Gleisbereich (beispielsweise infolge unbefugten Betretens von Bahnanlagen) ebenso wie die Folgen extremer Witterung.

 

Sekundäre Störungsursachen (insbesondere Übertragung von Verspätungen auf nachfol- gende Fahrten am Wendebahnhof) blieben hierbei außer Betracht, so dass nur die pri- mären Ursachen einbezogen wurden.

 

 

Frage 5:

 

Welchen monetären Wert haben die im 2018 nicht erbrachten Leistungen? Um welche Summe wurde der finanzielle Beitrag des Landes Berlin gekürzt?

 

Antwort zu 5:

 

Die nicht erbrachten Leistungen bei der BVG umfassen im Jahr 2018 insgesamt

2,64 Mio. Nutzkilometer, welche nach den Ausgleichsparametern des Verkehrsvertrages einen Wert in Höhe von 8,28 Mio. Euro ergeben. Da die ausgefallenen Leistungen gemäß Verkehrsvertrag nicht vergütet werden, erfolgt ein entsprechender Abzug von der Regel- fahrplanleistung. Dabei ist zu beachten, dass der tatsächliche Ausgleichsanspruch der BVG neben dem Abzug der nicht erbrachten Leistung auch weitere Korrekturen, Zahlungsansprüche oder Verrechnungen umfasst. Der tatsächliche Ausgleichsanspruch für das Jahr 2018 liegt derzeit noch nicht vor und kann erst nach Prüfung der Schlussrech- nung der BVG ermittelt werden.

 

Der monetäre Wert der Minderleistungen der S-Bahn Berlin GmbH im Jahr 2018 entspricht nach aktuellem Stand der an die VBB GmbH übergebenen Berichte mindestens

17,2 Mio. Euro. Aufgrund von weiteren Vergütungs- bzw. Minderungsansprüchen, die für den tatsächlichen Finanzierungsanspruch maßgeblich sind, ist eine isolierte Betrachtung der Minderungsbeträge nicht sinnvoll. Entsprechend der Regularien der Verkehrsverträge erfolgt die endgültige Feststellung der finanziellen Beiträge und damit die Bemessung der tatsächlichen Höhe der Kürzungen für das Jahr 2018 im Rahmen der Schlussabrechnungen.

 

Gemäß den Verkehrsverträgen zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH ist bei der Bemessung der monatlichen Abschlagszahlung ein Einbehalt von 2,5 % über die Grundvergütung für die Betriebsleistung sowie die zu leistenden Infrastrukturentgelte vereinbart. Somit wurden im Jahr 2018 über die Abschlagszahlungen bereits 15,4 Mio. Euro gekürzt.

 

 

Berlin, den 04.04.2019 In Vertretung

 

Stefan Tidow Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

Linie 2018
M1 91,3%
M2 95,8%
M4 94,0%
M5 87,6%
M6 86,1%
M8 87,3%
M10 94,3%
M13 90,9%
M17 89,9%
12 79,8%
16 94,6%
18 96,3%
21 75,8%
27 87,0%
37 89,1%
50 92,1%
60 83,4%
61 89,0%
62 94,2%
63 92,5%
67 94,4%
68 92,1%
Tram 90,0%

 

Linie 2018
100 82,7%
101 83,0%
104 80,6%
106 79,5%
107 87,4%
108 92,0%
109 84,9%
110 87,3%
112 87,9%
114 91,8%

 

 

Linie 2018
U1 97,3%
U2 98,7%
U3 97,7%
U4 99,8%
U5 99,1%
U6 97,3%
U7 98,1%
U8 99,1%
U9 98,9%
U55 99,9%
U-Bahn 98,3%

 

Pünktlichkeit der Linien der BVG im Jahr 2018 (Angaben aus den Monatsberichten der BVG zur Erbringung der Verkehrsleistung gemäß Verkehrsvertrag)

 

 

 

 

Ausfälle der BVG 2018 nach Linien und Monaten (Angaben aus den Monatsberichten der BVG zur Erbringung der Verkehrsleistung gemäß Verkehrsvertrag)

 

U-Bahn (Ausfälle in Nutzzugkilometer):

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
U1 319 412 727 583 851 1.007 1.841 930 801 140 1.741 3.179 12.530
U2 2.278 1.637 2.850 3.713 11.297 10.152 5.818 7.583 18.310 6.652 10.342 13.712 94.343
U3 379 132 1.261 299 2.175 2.361 3.888 2.030 1.854 1.593 5.575 5.886 27.433
U4 24 50 359 11 751 343 34 0 74 106 240 42 2.035
U5 1.349 924 991 1.841 938 852 1.504 2.227 1.263 919 2.824 2.736 18.367
U55 40 66 6 153 36 0 0 0 0 0 0 25 325
U6 3.097 2.057 6.964 953 2.190 2.606 4.019 5.698 10.552 5.348 7.997 9.950 61.431
U7 17.444 13.360 17.627 13.422 18.357 20.736 6.506 12.951 31.961 22.690 28.537 24.965 228.554
U8 2.588 3.501 6.814 2.067 3.512 4.268 3.880 3.940 10.217 6.584 8.354 14.640 70.366
U9 1.771 1.920 5.528 1.917 2.902 4.080 2.606 5.252 11.924 5.922 8.903 13.299 66.025
gesamt 29.289 24.059 43.127 24.959 43.009 46.405 30.096 40.611 86.956 49.953 74.513 88.433 581.410

 

Straßenbahn (Ausfälle in Nutzzugkilometer):

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
12 538 403 580 177 682 2.157 1.378 1.001 956 1.403 1.484 401 11.161
16 315 926 566 432 245 1.536 519 370 432 1.928 536 1.011 8.816
18 477 4.001 3.372 909 692 2.655 595 687 1.751 6.146 1.219 2.094 24.597
21 283 170 475 223 430 864 390 752 957 792 902 392 6.629
27 402 479 356 216 318 608 550 414 392 538 418 326 5.018
37 194 66 113 149 308 295 361 343 400 480 695 172 3.577
50 315 285 529 316 437 2.648 2.772 843 1.130 2.240 2.214 1.454 15.182
60 218 419 305 184 119 868 531 389 257 366 411 324 4.390
61 29 256 79 110 287 772 180 174 206 272 169 83 2.618
62 273 273 177 452 447 363 600 139 250 1.388 271 202 4.835
63 413 2.642 1.907 530 290 1.917 509 310 439 1.379 1.238 740 12.313
67 288 1.065 223 314 2.049 114 953 269 729 3.971 1.559 2.161 13.695
68 184 347 240 593 497 741 256 198 353 524 3 297 4.231
M01 1.032 1.015 784 815 1.715 1.712 766 2.048 2.380 1.727 2.011 1.837 17.842
M02 181 429 451 268 107 1.255 728 841 974 1.389 1.387 444 8.455
M04 1.767 2.041 1.650 1.992 2.019 4.676 1.437 2.432 6.094 8.045 7.367 3.486 43.006
M05 691 2.562 6.116 2.171 4.141 8.745 7.224 8.121 13.550 15.356 17.277 15.056 101.011
M06 1.129 9.497 8.296 4.197 5.376 16.813 3.690 8.790 15.881 18.842 11.315 11.509 115.335
M08 1.044 8.810 7.418 4.732 6.281 18.743 22.337 14.383 16.509 33.137 26.505 24.095 183.995
M10 1.075 1.513 1.097 731 844 9.109 2.271 2.688 2.345 4.153 3.776 1.994 31.597
M13 1.293 503 640 552 276 3.166 1.341 2.098 1.404 1.643 2.033 1.632 16.580
M17 402 961 689 852 686 838 998 459 738 1.347 1.508 1.025 10.502
gesamt 12.541 38.663 36.063 20.915 28.246 80.597 50.387 47.748 68.127 107.064 84.299 70.735 645.384

 

Omnibus (Ausfälle in Nutzwagenkilometer):

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
100 485 1.639 4.571 1.816 1.633 6.549 3.940 4.118 9.714 11.545 12.717 6.691 65.417
101 518 888 944 3.016 2.116 2.133 1.878 2.103 3.253 1.553 1.171 2.030 21.602
104 512 812 979 1.505 1.535 1.968 4.856 3.013 4.769 1.922 3.284 2.414 27.569
106 119 113 273 151 350 159 160 146 101 108 172 87 1.939
107 203 169 208 177 95 182 130 222 351 152 220 182 2.291
108 239 280 103 152 395 1.796 159 365 1.885 1.498 2.627 2.403 11.903
109 97 243 247 380 431 324 819 242 280 426 250 322 4.060
110 86 56 151 66 149 432 163 208 421 53 263 82 2.131
112 619 1.104 1.703 2.080 2.032 1.943 320 1.085 1.717 621 1.689 1.764 16.678
114 11 51 16 125 160 96 101 96 167 189 105 39 1.156
115 578 907 1.921 1.920 1.961 1.974 1.561 1.654 2.576 1.468 2.059 2.648 21.228
118 375 405 502 579 506 641 424 254 580 164 392 386 5.208

 

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
120 384 351 805 696 912 1.715 1.217 1.361 2.445 2.480 2.867 1.827 17.062
122 356 1.188 1.605 1.008 1.780 2.192 1.420 1.820 3.571 2.863 4.922 2.775 25.500
123 292 209 253 882 627 758 769 543 629 482 352 694 6.489
124 1.011 3.357 6.864 1.929 1.314 2.485 2.813 4.454 8.598 4.698 6.389 9.624 53.536
125 566 1.565 1.975 1.309 1.247 2.534 2.955 2.667 4.816 3.396 6.322 2.858 32.209
128 153 249 397 270 403 1.324 1.113 809 1.385 1.057 1.966 627 9.753
130 16 66 133 111 171 102 70 80 118 122 122 208 1.319
131 74 102 167 42 80 152 123 509 741 230 471 268 2.960
133 1.330 1.799 2.728 1.524 1.087 2.438 2.814 2.028 5.135 2.988 4.887 5.412 34.171
134 518 411 1.513 341 453 1.015 411 2.218 3.056 1.868 4.613 4.087 20.503
135 306 504 1.275 303 368 1.188 130 600 779 514 1.509 1.065 8.542
136 298 240 1.309 300 117 1.353 265 1.168 1.189 1.058 1.367 1.543 10.207
137 313 400 1.052 332 288 406 303 805 846 507 407 988 6.647
139 122 163 182 209 277 414 224 247 404 116 283 151 2.792
140 59 144 160 139 215 220 149 324 523 695 613 336 3.577
142 69 183 252 204 243 309 229 338 358 277 514 321 3.296
147 288 239 469 408 368 322 281 347 196 259 349 273 3.800
150 335 316 847 362 497 568 1.313 664 1.564 729 1.627 735 9.559
154 171 370 309 303 630 181 240 335 1.060 1.312 1.251 620 6.784
155 159 48 238 79 198 126 110 105 124 197 426 140 1.951
156 108 132 158 73 61 201 35 161 122 153 158 213 1.574
158 146 174 225 230 283 202 274 241 261 181 483 423 3.124
160 4 257 174 39 218 586 306 200 347 275 245 162 2.812
161 60 77 12 0 13 9 106 221 34 50 78 71 730
162 53 98 88 143 55 108 134 42 110 184 37 189 1.240
163 36 112 97 234 49 66 25 47 130 34 60 105 996
164 107 137 59 307 242 399 362 186 299 105 230 330 2.762
165 254 230 287 539 276 1.263 392 459 575 914 985 750 6.922
166 72 202 110 199 347 570 262 295 272 264 388 339 3.320
168 34 0 0 19 0 29 0 0 42 0 0 0 123
169 287 249 171 458 463 1.077 315 462 324 412 913 817 5.948
170 95 317 261 344 419 261 446 604 902 318 1.160 1.039 6.166
171 301 380 367 567 767 438 332 456 214 232 558 383 4.994
172 399 456 783 318 789 783 584 853 2.864 1.013 1.647 740 11.230
175 10 12 26 11 24 9 19 19 17 132 33 23 334
179 23 47 64 49 29 0 0 8 78 21 21 52 392
181 341 636 786 679 804 862 786 1.568 2.193 719 1.687 1.285 12.345
184 57 154 285 263 194 236 189 96 129 170 282 140 2.194
186 1.372 2.308 3.004 4.641 4.100 4.441 2.237 1.582 3.557 1.230 2.344 2.056 32.872
187 1.619 2.198 3.215 4.843 4.559 4.268 1.118 1.325 612 351 1.453 1.745 27.307
188 152 346 370 966 631 739 61 216 145 190 119 355 4.289
190 13 36 9 57 109 118 31 41 138 40 95 35 724
191 173 87 214 207 221 195 150 150 167 132 374 283 2.354
192 19 122 157 91 170 212 31 66 149 180 293 443 1.932
194 129 333 313 303 399 847 70 345 348 369 1.370 715 5.540
195 318 434 323 314 767 655 447 534 1.267 905 2.381 2.155 10.499
197 456 586 393 545 355 673 451 417 565 982 806 510 6.738
200 619 613 1.901 1.373 762 3.357 3.101 2.168 5.764 6.208 6.296 4.163 36.325
204 94 192 304 216 146 125 154 158 25 347 192 219 2.174
218 21 0 51 150 302 160 116 85 69 66 0 128 1.148
220 198 478 72 184 191 387 411 431 389 151 921 182 3.996
221 170 526 986 506 502 864 1.288 946 1.830 1.134 1.997 1.357 12.107
222 257 825 1.461 929 1.141 2.423 2.573 2.174 5.171 2.335 3.394 1.843 24.526
234 50 55 0 162 34 18 13 27 46 26 0 0 431
236 328 244 1.683 191 346 1.721 251 1.031 1.476 1.723 1.824 1.984 12.804
237 82 169 296 66 28 141 54 45 188 99 52 200 1.420
240 106 255 253 126 253 387 168 112 279 160 525 617 3.241
245 185 200 467 395 233 530 247 276 369 497 341 377 4.115
246 84 256 130 243 119 143 104 270 232 134 207 276 2.198
247 86 278 284 113 399 223 152 304 287 321 185 213 2.846
248 340 393 630 983 986 903 575 707 714 463 1.065 921 8.681
249 143 143 221 232 266 366 375 220 165 160 337 179 2.806
250 166 192 200 146 328 300 267 122 214 267 280 139 2.622
255 266 198 241 259 186 246 205 284 277 550 670 498 3.879

 

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
256 126 54 93 170 175 322 134 355 313 291 517 253 2.804
259 71 99 153 125 42 59 156 110 53 0 86 136 1.091
260 217 196 138 173 100 299 281 42 61 101 216 195 2.020
263 23 16 16 26 19 0 23 0 17 11 19 13 183
265 130 117 263 262 362 282 207 236 420 331 230 337 3.178
269 144 200 96 168 172 278 221 147 212 394 190 182 2.404
271 23 42 0 0 9 31 21 58 19 18 18 28 267
275 0 0 0 0 0 0 0 9 28 0 0 0 37
277 284 197 204 370 259 590 309 656 499 524 779 659 5.329
282 521 652 560 619 637 777 537 697 481 494 452 321 6.747
283 100 159 263 404 331 328 115 67 86 69 102 193 2.216
284 47 25 60 61 91 68 188 105 28 114 165 91 1.043
285 568 826 915 1.833 1.036 1.571 1.051 925 988 364 849 1.115 12.040
291 41 33 86 36 105 186 68 109 69 126 160 170 1.189
294 142 35 14 36 81 91 77 73 14 67 20 28 678
296 39 128 132 47 106 178 71 25 360 97 119 209 1.512
309 97 389 531 618 506 908 180 147 655 137 161 141 4.469
310 136 510 687 892 565 1.301 213 176 539 65 112 176 5.375
312 0 0 0 0 0 0 15 40 0 0 0 0 55
316 40 33 140 146 55 174 100 127 185 40 11 78 1.128
318 49 35 51 65 21 47 43 43 7 14 11 0 387
320 6 0 6 0 0 0 0 0 0 0 3 0 15
322 12 18 62 7 23 9 0 0 8 0 14 9 164
324 13 3 0 13 6 0 0 41 0 0 0 0 77
326 48 16 41 0 63 4 28 51 5 0 0 0 255
327 79 76 93 75 46 131 40 55 166 75 26 155 1.017
334 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 3
337 206 117 419 163 63 152 125 186 240 155 217 565 2.609
341 0 10 0 0 0 14 0 6 0 0 4 0 34
347 84 190 129 142 154 163 60 102 60 86 92 94 1.357
349 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6
350 132 125 57 174 67 124 94 57 154 110 150 128 1.371
353 141 33 38 27 83 125 36 59 52 74 29 17 715
363 0 0 0 24 0 6 6 0 0 12 0 0 48
365 34 6 8 12 12 6 6 50 0 12 42 11 198
369 33 0 56 0 0 11 39 8 0 28 22 0 197
370 9 0 0 2 2 0 3 6 0 0 0 6 27
371 0 6 0 0 23 22 13 0 2 16 4 0 85
372 21 42 37 47 21 0 45 37 40 10 13 23 337
373 25 27 21 37 40 44 54 31 67 5 14 6 371
377 54 23 139 71 104 137 81 48 45 19 12 94 827
380 0 0 0 10 12 0 0 2 2 6 6 17 56
390 27 0 0 14 35 15 15 0 20 35 29 0 190
395 55 47 41 41 109 133 7 85 92 50 200 32 894
396 17 31 150 68 118 67 73 99 114 71 104 36 947
398 121 62 136 111 97 102 73 223 75 227 149 9 1.385
399 0 0 0 0 6 16 0 0 0 6 10 0 37
M11 599 971 828 966 1.151 825 839 977 3.992 1.115 2.150 1.204 15.617
M19 553 410 1.265 662 786 1.120 1.449 1.743 3.706 1.579 1.480 1.433 16.186
M21 408 915 1.218 1.026 855 1.896 2.331 2.974 4.732 2.204 4.544 1.681 24.785
M27 557 1.528 2.280 1.028 1.224 1.854 2.056 2.149 4.585 3.348 4.922 1.608 27.139
M29 1.116 2.080 2.149 2.517 2.812 2.584 1.908 2.110 1.695 2.169 2.267 1.974 25.382
M32 177 208 710 113 444 769 513 1.078 1.872 789 2.053 1.700 10.427
M37 194 319 533 276 416 733 217 968 1.567 1.251 1.478 1.688 9.640
M41 1.214 893 1.225 1.256 1.620 1.921 828 1.561 1.383 1.079 1.436 1.296 15.712
M44 202 287 332 230 271 283 194 1.074 1.551 498 1.295 525 6.741
M45 478 690 2.452 433 727 1.754 889 1.888 2.086 1.540 3.391 4.006 20.334
M46 1.320 2.844 3.381 1.849 4.436 7.552 915 4.861 9.712 5.865 11.375 9.161 63.270
M48 942 1.099 2.442 1.699 1.934 3.006 3.598 2.445 4.445 1.811 2.828 2.445 28.695
M49 255 406 1.411 261 605 2.169 590 2.257 2.009 1.285 2.385 3.356 16.990
M76 432 390 794 368 344 570 322 833 2.866 612 2.583 772 10.888
M77 213 209 221 123 156 196 94 111 78 104 106 178 1.787
M82 630 717 1.005 1.025 780 1.145 1.173 1.212 1.700 715 616 635 11.353
M85 720 917 1.476 1.397 1.996 2.306 2.882 2.319 3.799 1.746 1.894 1.985 23.438

 

 

Linie Jan 18 Feb 18 Mrz 18 Apr 18 Mai 18 Jun 18 Jul 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 2018
N01 17 0 13 31 0 10 0 10 0 10 10 0 103
N02 0 8 40 0 0 13 0 15 21 0 0 0 96
N03 0 0 0 0 0 0 0 15 0 0 0 0 15
N05 44 0 5 0 14 0 0 0 0 11 0 13 86
N06 0 0 0 0 49 0 0 0 0 5 27 0 82
N07 24 0 11 11 0 0 30 0 23 46 14 0 159
N08 19 42 0 9 22 14 21 22 0 2 1 6 158
N09 2 0 5 13 0 18 0 8 21 0 0 0 67
N10 0 0 0 0 15 0 31 0 13 0 0 29 88
N16 20 5 42 20 52 0 20 0 72 5 5 18 259
N18 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N20 27 95 0 0 0 11 7 0 3 18 36 0 198
N22 10 7 21 25 17 20 18 24 10 0 0 0 152
N23 5 0 0 0 5 0 0 5 0 0 0 0 15
N24 0 4 13 0 0 0 0 12 26 20 17 50 143
N25 0 0 0 17 0 0 71 1 0 0 11 22 123
N26 0 8 0 0 0 0 0 0 0 40 0 1 49
N30 6 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12
N33 0 0 0 0 0 24 0 0 0 0 10 0 34
N34 0 0 21 0 1 1 16 0 9 22 12 0 82
N35 0 12 0 14 7 19 0 0 0 0 0 7 59
N39 12 0 0 0 0 0 0 18 0 0 0 0 30
N40 0 0 9 12 0 16 49 0 28 17 12 0 143
N42 6 15 10 37 7 7 0 0 38 23 25 19 186
N50 3 12 43 0 0 0 0 0 7 0 0 28 94
N52 0 8 23 0 0 0 0 0 0 0 0 4 35
N53 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N56 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4
N58 0 12 12 23 0 0 23 0 26 0 0 0 96
N60 26 0 0 0 0 0 11 0 0 31 0 0 67
N61 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 33 0 39
N62 0 0 0 28 0 0 27 56 0 17 0 0 128
N65 59 52 0 26 27 52 107 14 11 60 119 85 612
N67 6 0 0 0 21 0 2 13 32 0 0 0 73
N68 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N69 45 0 0 0 9 0 21 0 0 0 9 0 84
N70 0 0 0 1 5 4 1 0 0 0 3 0 15
N79 10 0 0 0 0 15 0 0 19 0 0 0 44
N81 26 7 0 10 0 0 5 0 0 4 47 15 114
N84 29 0 0 0 0 20 0 0 0 0 0 0 50
N88 22 0 7 14 0 1 0 8 0 0 0 18 70
N90 17 0 0 0 0 0 0 11 0 0 24 14 66
N91 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 2 12
N94 0 21 12 0 0 0 0 0 0 10 10 54 106
N95 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N97 17 0 0 0 0 14 0 0 0 0 0 0 31
TXL 425 1.503 1.704 1.440 1.330 1.714 3.825 2.356 2.327 3.276 3.411 1.806 25.117
X07 56 49 105 60 22 82 45 34 63 26 34 15 591
X09 240 422 933 483 834 639 994 658 901 641 949 579 8.273
X10 617 948 1.053 1.094 975 2.628 1.837 1.630 3.960 1.462 2.017 1.827 20.049
X11 631 376 808 799 1.038 1.174 1.527 1.260 3.053 1.229 3.146 1.862 16.904
X21 230 1.245 788 682 420 1.859 1.728 1.005 2.792 1.752 3.483 1.516 17.499
X33 734 1.542 4.209 1.021 1.365 3.495 2.276 2.654 5.834 4.414 6.224 4.061 37.829
X34 521 407 1.684 309 585 1.984 574 1.884 3.015 1.910 3.450 4.774 21.095
X36 79 50 3.856 98 136 403 235 667 691 664 1.365 995 9.238
X49 114 74 5.644 529 396 4.975 600 6.106 14.378 8.313 9.324 9.724 60.176
X54 130 100 182 227 204 324 187 274 197 700 362 437 3.323
X69 140 237 131 366 366 291 167 312 129 261 348 197 2.944
X76 251 356 277 174 94 211 298 510 1.390 489 1.512 507 6.069
X83 629 1.910 4.963 4.560 2.839 6.366 3.581 3.985 9.166 5.132 8.823 4.904 56.859
893 90 0 90 43 168 5 101 10 195 100 69 44 914
 

gesamt

 

39.761

 

62.704

 

111.578

 

79.930

 

82.540

 

135.402

 

94.723

 

114.313

 

203.122

 

132.417

 

199.800

 

157.055

1.413.34

4

 

S-Bahn + Regionalverkehr: Baustellen der Gegenwart lösen Probleme der Zukunft Mehr Baustellen – weniger Verspätungen im vergangenen Jahr aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Baustellen-der-Gegenwart-loesen-Probleme-der-Zukunft–4064280?contentId=1317082

Mehr Baustellen – weniger Verspätungen im vergangenen Jahr • Aktuell 94 Prozent der Berliner Bahnhöfe stufenfrei • Bahn bildet solide aus

Die Deutsche Bahn ist dieses Jahr in Berlin/Brandenburg auf etwa 6.400 #Baustellen aktiv und investiert hier insgesamt 522 Millionen Euro. Auch wenn der Fahrgast im Mittelpunkt der #Baustellenplanung steht und sich umfangreich informieren kann bzw. informiert wird, bedeutet Bauen meist Umwege und längere Fahrzeiten in den #Ersatzbussen. „Wenn wir heute nicht bauen, fährt morgen kein Zug. Unsere Fahrgäste müssen wir deshalb auch dieses Jahr mit elf größeren Bauvorhaben behelligen. Eins davon ist die Gleiserneuerung auf dem #Ostring, die am 8. April beginnt. Bauen bedeutet zwar zeitweilige Sperrungen, aber am Ende auch mehr Kapazität, mehr Zuverlässigkeit und mehr Pünktlichkeit. Gute Beispiele sind das neue #Ostkreuz oder das #Karower Kreuz.“ So Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin.


Obwohl die Anzahl der Baustellen von 5.795 im Jahr 2017 auf 6.253 im letzten Jahr stieg, verbesserte sich die #Pünktlichkeit im #Regionalverkehr von 94,6 auf 95 Prozent. Für dieses Ergebnis werden gut ausgebildete Mitarbeiter gebraucht. So lernen angehende #Fahrdienstleiter im #Betriebsfeld #Schöneweide mit originaler Stellwerkstechnik an einer Modellbahnanlage den sicheren und pünktlichen Zugbetrieb während der Bauarbeiten oder im Störungsfall. Ab nächstes Jahr kommen verstärkt auch Virtual–Reality–Lernszenarien zum Einsatz.


Ein andauerndes Wirkungsfeld ist der #barrierefreie Zugang zu den Stationen. Seit 2009 ist der Anteil der Berliner Stationen, deren Bahnsteige stufenfrei erreicht werden können, von 77 auf 94 Prozent erhöht worden. Das bedeutet gleichzeitig mehr Instandhaltung und Wartung. Die Anlagen werden für den #Störungsfall #fernüberwacht, um schnell reagieren zu können. Für die insgesamt 230 Aufzüge und 260 Fahrtreppen wird jährlich ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag ausgegeben.


Angaben zu Baustellen, Auswirkungen auf den Fahrplan und Fahrmöglichkeiten sind in den #Apps „#DB Bauarbeiten“, „#DB Navigator“, den „#Streckenagenten“Apps des Nahverkehrs sowie unter https://www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/bauen_bahn/ , https://bauinfos.deutschebahn.com/ sowie https://inside.bahn.de/ hinterlegt.

Infrastruktur + Bahnverkehr: 50 Milliarden EuroSo viel wie noch nie: Bundesregierung schnürt Milliardenpaket für Deutsche Bahn, aus Focus

https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/50-milliarden-euro-so-viel-wie-noch-nie-bundesregierung-schnuert-milliardenpaket-fuer-deutsche-bahn_id_10497496.html

Die Bundesregierung will so viel Geld wie noch nie ins marode #Schienennetz der Deutschen Bahn stecken. Das Bundesfinanzministerium plant, zwischen 2020 und 2029 rund 50 Milliarden Euro in die #Modernisierung der Trassen zu investieren.

Das berichtet die „Bild am Sonntag“. Derzeit überweist der Bund jährlich 3,5 Milliarden Euro für sogenannte #Ersatzinvestitionen. Die Summe wird alle fünf Jahre neu verhandelt. Nun soll es einen #Zehn-Jahres-Plan geben. Demnach würden die Zuschüsse für das Schienennetz ab 2020 auf 4,6 Milliarden Euro, ab 2025 auf 5,6 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen.

Milliarden-Paket für mehr #Pünktlichkeit
Ein Bahn-Sprecher verwies gegenüber „Bild am Sonntag“ auf die noch laufenden Verhandlungen: „Wir können uns dazu deshalb im Detail nicht äußern. Grundsätzlich aber wäre eine Verlängerung der Laufzeit von fünf auf zehn Jahre für …

Straßenbahn: Pünktlichkeit der Straßenbahn-Linie M1 (insgesamt sowie auf den beiden Ästen) aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie hoch ist die #Pünktlichkeit der #Straßenbahn-Linie #M1 insgesamt (in Prozent)?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt dazu mit:
„Die Linie M1 erreichte im Jahr 2018 eine Pünktlichkeit von 91,4 %.“
Frage 2:
Wie verteilt sich die Pünktlichkeitsquote der M1 jeweils auf die beiden Äste ab Pastor-Niemöller-Platz
a) bis #Niederschönhausen, Schillerstraße;
b) bis #Rosenthal-Nord?
Antwort zu 2:
Die BVG teilt hierzu mit:
„a) Bis Niederschönhausen, Schillerstraße: 89,8%.
b) Bis Rosenthal-Nord: 95,2%.“
2
Frage 3:
Wie hoch sind die #Ausfallquoten der Linie M1
a) insgesamt sowie
b) auf beiden Ästen?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt hierzu mit:
„a) Die Linie M1 erreichte im Jahr 2018 eine Zuverlässigkeitsquote von 98,7 %.
b) Eine Erfassung gesondert nach Ästen erfolgt nicht.“
Frage 4:
Sind diese #Zugausfälle in die Pünktlichkeitsquote miteinberechnet?
a) Wenn ja, warum?
b) Wenn nein, warum nicht?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Zugausfälle sind nicht mit einberechnet. Die Pünktlichkeitsquote der BVG berechnet
sich auf Basis von stattgefundenen erfassten Fahrten.“
Frage 5:
Welche Maßnahmen ergreifen Senat und BVG, um die Pünktlichkeit der Linie M1
a) insgesamt sowie
b) auf den beiden Ästen ab Pastor-Niemöller-Platz Richtung Niederschönhausen, Schillerstraße und
Rosenthal-Nord
zu erhöhen und Zugausfälle zu abzustellen?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu mit:
„a) Verlustzeiten der Linie M1 treten insbesondere durch den Motorisierten
Individualverkehr (MIV), den Lieferverkehr und den Radverkehr auf. An der Haltestelle
S+U Pankow kommt es zu Schwankungen der Haltezeit durch teilweise hohe
Fahrgastwechselzahlen sowie Behinderungen mit den gemeinsam dort haltenden weiteren
Omnibussen.
Hinzu kommen unangepasste oder gestörte Lichtsignalanlagen (LSA).
BVG und Senat erarbeiten hierzu regelmäßig Fahrzeitänderungsanträge. Darüber hinaus
soll den Verlustzeiten mit Beschleunigungsmaßnahmen begegnet werden.
Konkretes Beispiel: Am Umsteigepunkt S+U Pankow wurde die betreffende LSA mit einer
bedarfsgerechten Bevorrechtigung ausgestattet. Zur Verbesserung der Durchlassfähigkeit
der Straßenbahnlinien M1 und 50 ist zudem eine Anpassung der Haltelinie im Bereich der
LSA Berliner Str./Breite Str. in Vorbereitung.
3
b) Bedingt durch die Linienführung, insbesondere im Innenstadtbereich, ist die Linie M1
von einer Vielzahl von Veranstaltungen und Demonstrationen betroffen. In deren Folge
muss von der Originallinienführung abgewichen werden, was zu fahrgastrelevanten
Ausfällen führt.
Ein weiterer großer Ausfallgrund sind Linienkürzungen durch Verkehrsbehinderungen,
vorrangig bedingt durch das Abstellen von Fahrzeugen im Bereich von Gleisanlagen.
Im letzten Jahr ist es gemeinsam mit dem Stadtbezirk Mitte gelungen, die Absperrfläche
im Bereich der Haltestelle Monbijouplatz zu erweitern. Verkehrsbehinderungen verursacht
durch das Fehlverhalten mobiler Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind
nur durch die Präsenz der Polizei beeinflussbar.“
Berlin, den 14.03.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn: Auch das ist Berlin Die S-Bahn ist so pünktlich wie lange nicht mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auch-das-ist-berlin-die-s-bahn-ist-so-puenktlich-wie-lange-nicht-mehr/24106818.html

Die Bauarbeiten am Ostkreuz zeigen Wirkung: Dank weiterer Gleise ist ein #Nadelöhr beseitigt. Aber es gibt zwei Sorgen-Linien.
Die S-Bahn war im Januar 2019 so pünktlich und zuverlässig wie seit langem nicht mehr. Mit 96,8 Prozent #Pünktlichkeit waren die Züge deutlich besser unterwegs, im Schnitt waren es 2018 nur 95 Prozent. Die Zuverlässigkeit lag bei im Januar bei 94,9 Prozent, ebenfalls deutlich besser als im Schnitt des Jahres 2018 mit 92,6 Prozent.
Diese Zahlen gehen aus dem jüngsten #Qualitätsbericht des Verkehrsverbunds #VBB hervor. Pünktlich ist ein Zug für den VBB, wenn er weniger als vier Minuten Verspätung hat. Die „#Zuverlässigkeit“ erfasst, ob die Fahrt tatsächlich stattgefunden hat oder ausgefallen ist – zum Beispiel bei Störungen.

Als ausgefallen gilt eine Fahrt auch bei sehr hohen Verspätungen. Die „Zuverlässigkeit“ ist für Fahrgäste meist relevanter als die Pünktlichkeit. Die ersten vorliegenden Zahlen aus dem Februar bestätigen den …

S-Bahn: Die Berliner S-Bahn fährt jetzt wieder pünktlicher Die Berliner S-Bahn zieht eine positive Bilanz ihrer „Qualitätsoffensive“. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216440695/Die-Berliner-S-Bahn-faehrt-jetzt-wieder-puenktlicher.html

Berlin. Der #Streik-Freitag bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) wird auch zur Bewährungsprobe für die #S-Bahn. „Wir haben alle Reserven mobilisiert, damit es am Freitag zu keinen Ausfällen und Verspätungen kommt“, sagte S-Bahnchef Peter #Buchner am Donnerstag. Die S-Bahn will zusätzliche Züge auf den vor allem von Pendlern genutzten Linien S1 (Oranienburg–Wannsee) und S5 (Strausberg Nord–Westkreuz) fahren lassen. Um die regulären Schichten zu verstärken, werden auch Führungskräfte mit Fahrberechtigung am heutigen Freitag als Lokführer eingesetzt. Ein verlängerter Fünf-Minuten-Takt auf der Ringbahn über den morgendlichen Berufsverkehr hinaus sei nicht möglich, so Buchner.
Doch nicht nur in Ausnahmesituationen will die S-Bahn wieder pünktlicher und verlässlicher werden. Nach heftiger Kritik von Fahrgästen, aber auch von Vertretern des Berliner Senats hatte die Deutsche Bahn im Juli 2018 unter dem Namen S-Bahn Plus eine #Qualitätsoffensive gestartet. „Wir können heute sagen, das Programm zeigt Wirkung“, sagte der Konzernbevollmächtigte für Berlin, Alexander #Kaczmarek, bei einer Zwischenbilanz am Donnerstag. Demnach sei die #Pünktlichkeit der S-Bahn 2018 auf 95,4 Prozent gestiegen, das liege 1,8 Prozentpunkte über dem Wert von 2017. Besonders gut hätten dabei die Ringbahnlinien mit einem Pünktlichkeitsplus von 2,3 Punkten abgeschnitten. Berlin und Brandenburg fordern, dass mindestens 96 Prozent aller Züge pünktlich sind. Diese Vorgabe konnte im Januar mit 96,8 Prozent erstmals …

Minderleistungen der S-Bahn – Verwendung der Mittel

www.berlin.de

Frage 1:

Für 2017 musste die #S-Bahn wegen #Minderleistungen auf etwa 26 Millionen Euro verzichten. Die einbehaltenen Mittel sollten dem öffentlichen Personennahverkehr zu Gute kommen: Welche konkreten Maßnahmen konnten durch die einbehaltenen Mittel zusätzlich finanziert werden?

Antwort zu 1:

Im Jahr 2017 wurdeder #Vergütungsanspruch der S-BahnBerlin GmbH wegen ausgefallener Leistungen aus dem #Verkehrsvertrag bis 14.12.2017 und dem #Mehrleistungspaket, aufgrund von Minderleistungen, abweichender #Zugstärke und #Schlechtleistungen (#Qualitätsstandards, #Pünktlichkeit) um insgesamt 27,7 Mio. Euro gekürzt:

  Verkehrsvertrag bis 14.12.2017 Mehrleistungs- paket Summe
Abzüge für Minderleistungen 14.121.070,52 € 656.123,73 € 14.777.194,25 €
Abzüge für abweichende Zugstärke 2.533.156,70 € 427.819,86 € 2.960.976,56 €
Abzüge aufgrund von Schlechtleistungen 9.953.898,90 € 9.953.898,90 €
Summe Abzüge 26.608.126,12 1.083.943,59 27.692.069,71

Im Rahmen der vertraglichen Abrechnung ergabensich Vergütungsansprüche über den Grund-Finanzierungsanspruch hinaus für die Bereitstellung von #Ersatzverkehren, die Preisanpassung bei #Energiekosten, den Nachteilsausgleich aus der #Fahrzeugbindung sowie zusätzliche Sicherheitsleistungen in Höhe von 13,3 Mio. Euro, so dass nach der Verrechnung dieser Vergütungsansprüche mit den Abzügen Restabzüge in Höhe von 14,4 Mio. Euro verblieben:

  Verkehrsvertrag bis 14.12.2017 Mehrleistungs- paket Summe
Ersatzverkehre 2.269.788,19 € 44.924,13 € 2.314.712,32 €
Energiekosten- nachforderung 9.316.182,67 € 9.316.182,67 €
Nachteilsausgleich Fahrzeugbindung 1.488.396,53 € 1.488.396,53 €
Zusätzliche Sicherheitsleistung 139.997,00 € 139.997,00 €
Summe Vergütungsansprüche 13.214.364,39 44.924,13 13.259.288,52
Verbleibende Restabzüge 13.393.761,73 1.039.019,46 14.432.781,19

Die zur Finanzierung des S-Bahn-Verkehrs zur Verfügung gestelltenMittel stammen aus Zuweisungen des Bundes nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG)und sind zweck- gebunden zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (#ÖPNV) vorgesehen, insbesondere des #Schienenpersonennahverkehrs (#SPNV).

Die bei Kapitel 0730 / Titel 54081 „Leistungen des S-Bahn-Verkehrs“ nicht in Anspruch genommenen Mittel fallen aufgrund der Zweckbindung zum Ende des Haushaltsjahres nicht dem allgemeinen Haushalt zu.

Im Jahr 2017 betrugen die zum Jahresende noch verfügbaren Mittel 48,6 Mio. Euro (inkl. Reste aus Vorjahren); diese Summe beinhaltete ferner die bei der Aufstellung des Doppel- haushaltsplans 2016/2017 noch nicht bekannte Zuführung von Regionalisierungsmitteln

i.H.v. 18,6 Mio. Euro aufgrund der Novelle des RegG 2016.

Von den am Jahresende2017 verfügbaren Mitteln wurde ein Betrag von 6,4Mio. Euro der bestehenden Rücklage (9739/10006) über den Titel91903 zur „Finanzierung der Beschaffung und Ertüchtigung von Schienenfahrzeugen“zugeführt (siehe auch Erläute- rung zum Titel 54081).Sie werden zur Finanzierung vonErtüchtigungsmaßnahmen bei den S-Bahn-Fahrzeugender Baureihen #480/485 eingesetzt und mit den übrigen Mitteln der Rücklage bedarfsgerecht dem Titel 54081 wiederzugeführt.

Die verbleibenden 42,2 Mio. Euro wurden beimTitel 54081 ins Folgejahr 2018 übertragen und dort gesperrt. Diese Mittel stehen u.a.zur Finanzierung von (zusätzlichen) S-Bahn- Verkehrsleistungen in den Folgejahren zur Verfügung. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil dieser Summe mit dem Jahresabschluss 2018 entweder ebenfalls der Rücklage zur #Ertüchtigung von #S-Bahn-Altfahrzeugen oder der „Rücklage zur Finanzierung der #S-Bahn-Fahrzeuggesellschaft“ zugewiesen wird, die in 2019 zur Beschaffung neuer S-Bahn- Fahrzeuge von 2026 bis 2033 gegründet werden soll.

Berlin, den 20.12.2018 In Vertretung

Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn: Ab sofort mit Fahrerassistenz-System: Berlins S-Bahn-Züge rollen pünktlicher und effizienter ans Ziel FASSI spart jährlich bis zu sieben Prozent Fahrstrom

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9424614/bbmv20150527.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 27. Mai 2015) Unter dem Namen #FASSI hat die #S-Bahn Berlin ein neu entwickeltes #Assistenzsystem für die #Lokführer ihrer rot-gelben Züge in Betrieb genommen. Es hilft #Energie zu sparen, die #Pünktlichkeit und #Fahrgastinformation zu verbessern sowie betriebliche Abläufe zu vereinfachen. Erdacht und umgesetzt wurde das Navigationssystem für die Schiene von erfahrenen Eisenbahnern des Konzernunternehmens DB Kommunikationstechnik in Dresden. Die Investitionskosten betrugen rund sieben Millionen Euro und sollen sich bei einer geschätzten Energieeinsparung von bis zu sieben Prozent in rund drei Jahren amortisieren.

Bastian Knabe, Geschäftsführer Finanzen der S-Bahn Berlin, ist von den Vorteilen des Innovationsprojekts überzeugt: „Das System verbessert die Pünktlichkeit und macht die S-Bahn zuverlässiger. Über einen automatischen Abfahrtscountdown und ständig aktualisierte Hinweise zur Anschlussgewährung an Umsteigepunkten erhalten die Triebfahrzeugführer wichtige Handlungsempfehlungen, die die Kundenzufriedenheit weiter verbessern. Zudem leistet FASSI auf mehreren Ebenen einen wichtigen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Mit den Empfehlungen zum energieeffizienten Fahren ist eine jährliche Stromersparnis von 25 Millionen Kilowattstunden möglich. Dies entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von 5.000 Vier-Personen-Haushalten.“

Norbert Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Kommunikationstechnik GmbH, freut sich über den erfolgreichen Start des Systems im Berliner S-Bahn-Netz: „Bei der Entwicklung von FASSI haben wir den seit mehr als hundert Jahren gewachsenen Erfahrungsschatz aus Generationen von Eisenbahnern genutzt und ins Heute übertragen. Die Prinzipien des energiesparenden Fahrens wurden bereits von den Heizern der Dampflokomotiven praktiziert. Energiesparen bedeutete das Schonen ihrer Muskelkraft. So merkte sich jeder Heizer markante Landmarken, ab denen der Zug auch ohne Energiezuführung genug Schwung hatte. Auch die Lokführer der S-Bahn haben viel Wissen angesammelt. Durch sie haben wir unsere Datenbank für die Strecken der Berliner S-Bahn befüllt. Mit FASSI kann es nun von allen Triebfahrzeugführern im Sinne der Umwelt und Effizienz genutzt werden.“

Innerhalb von acht Monaten wurden die 720 Führerstände der S-Bahn-Flotte in den unternehmenseigenen Werkstätten mit der neuen Infrastruktur ausgestattet. Es handelt sich um ein hochkant aufgestelltes Display, kaum größer als ein Tablet-PC, das über einen Touch Screen bedient wird. Im Rahmen eines viermonatigen Probebetriebes passten die Entwickler das System fortwährend an die Herausforderungen des Berliner S-Bahn-Netzes an. Seit 13. April läuft der Echtbetrieb.

Mit der Einführung von FASSI ändern und verbessern sich auch Arbeitsabläufe des Fahrpersonals: Umfangreiche Fahrplanunterlagen, die bisher in Papierform mitgeführt werden mussten, stehen den Triebfahrzeugführern künftig stets aktualisiert in elektronischer Form bereit. Damit entfallen jährlich rund vier Millionen gedruckte Papierseiten. Der Lokführerrucksack wird um etwa 1,5 Kilogramm entlastet. Sukzessive entfällt zudem die zeitraubende telefonische Übermittlung betrieblicher Informationen zwischen Triebfahrzeugführer und Transportleitung. Erforderliche Umdisponierungen im Störungsfall können zeitnah elektronisch übermittelt werden. Das System erlaubt die stetige Ergänzung weiterer Funktionen, die im Interesse einer effizienten Betriebsführung wünschenswert sind.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

BVG + S-Bahn: Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn (Aug ´14 – Jan ´15), aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Um wie viele Minuten (kumuliert) #verspäteten sich die eingesetzten #Züge der #BVG im Zeitraum vom 01.08.2014 bis 31.01.2015? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln) Antwort zu 1.: Eine linienscharfe Erfassung der Verspätungsminuten ist gemäß Verkehrsvertrag nicht vorgesehen. Im Rahmen der Berichterstattung an den Aufgabenträger wird die #Pünktlichkeit der einzelnen Verkehrsträger übermittelt. Als unpünktliche Abfahrten werden hierbei Verfrühungen von mehr als 90 Sekunden und Verspätungen von mehr als 210 Sekunden in Bezug auf die geplante Abfahrtszeit erfasst. Für die Pünktlichkeit bei der #U-Bahn und bei der #Straßenbahn ergaben sich gemäß Bericht der BVG AöR für den Zeitraum August bis Dezember 2014 folgende Anteile an pünktlichen Abfahrten pro Monat und Linie (Angaben in Prozent): Pünktlichkeit U-Bahn und Straßenbahn August 2014 bis Dezember 2014 (Angaben in Prozent) Monat Linie 8/ 2014 9/ 2014 10/ 2014 11/ 2014 12/ 2014 U1 97,4 97,7 96,5 95,4 96,3 U2 96,7 96,2 94,7 95,2 96,6 U3 98,8 98,7 96,3 96,2 97,1 U4 99,7 99,8 99,7 99,4 99,4 U5 98,7 98,6 98,5 98,4 98,7 U6 98,2 98,5 98,1 94,7 95,9 U7 96,8 96,6 96,7 94,4 93,3 U8 98,1 97,8 96,6 95,2 97,8 U9 98,0 95,8 97,0 94,0 95,6 U55 99,9 99,9 99,8 99,7 99,5 ΣU-Bahn 97,7 97,3 96,8 95,3 96,1 M1 91,1 90,8 91,0 88,8 89,8 M2 97,1 97,1 97,0 94,3 95,4 M4 91,3 92,6 90,8 91,7 91,3 M5 88,6 89,4 85,4 86,2 89,7 M6 86,8 84,1 83,4 84,1 86,7 M8 88,0 87,2 88,5 87,5 91,1 M10 94,9 93,1 92,6 91,4 93,1 M13 88,7 85,7 84,4 87,6 83,7 M17 87,6 91,3 87,4 88,7 87,4 12 88,5 87,9 89,1 85,1 88,3 16 94,0 94,1 95,1 94,0 93,8 18 98,1 97,6 97,7 97,0 95,6 21 92,7 90,6 83,9 73,2 74,0 27 86,5 90,5 85,8 86,4 85,7 37 87,9 91,8 91,8 91,8 86,8 50 89,3 87,0 85,9 85,5 87,4 60 93,8 93,4 92,1 92,5 91,1 61 94,1 92,2 92,1 90,7 91,2 62 95,4 94,4 93,4 92,5 91,4 63 90,3 90,0 88,4 86,1 85,8 67 91,1 85,8 92,4 92,4 90,0 68 93,8 94,9 94,7 93,6 93,6 ΣTram 90,7 90,4 89,2 88,6 89,1 Die Werte für Januar 2015 lagen zum Zeitpunkt der Antworterstellung noch nicht vor. Frage 2: Um wie viele Minuten (kumuliert) verspäteten sich die eingesetzten Züge der #S-Bahn Berlin im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln) Antwort zu 2.: Gemäß der von der S-Bahn Berlin GmbH an die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (#VBB) übergebenen Liefernachweise für die Monate August 2014 bis Januar 2015 kam es insgesamt zu folgenden #Verspätungsminuten: Monat Verspätungsminuten* August 2014 19.668 September 2014 34.084 Oktober 2014 27.892 November 2014 27.749 Dezember 2014 27.697 Januar 2015 21.527 Summe 158.617 * Länder Berlin und Brandenburg gesamt. Eine summarische Aufschlüsselung der Verspätungsminuten auf einzelne Linien ist nicht Bestandteil der vereinbarten Liefernachweise mit der S-Bahn Berlin GmbH. Frage 3: Zu wie vielen Zugausfällen kam es bei der SBahn Berlin im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln) Antwort zu 3.: Gemäß der von der S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise für die Monate August 2014 bis Januar 2015 kam es insgesamt zu folgenden störungsbedingten Ausfällen: Monat Ausfälle** August 2014 2.349 September 2014 4.469 Oktober 2014 10.600 November 2014 8.797 Dezember 2014 2.286 Januar 2015 1.494 Summe 29.995 ** In die angegebenen Summenwerte geht jede vollständig ausgefallene Zugfahrt mit dem Wert 1 ein. Nur teilweise ausgefallene Zugfahrten werden entsprechend des prozentualen Anteils des ausgefallenen Streckenabschnitts mit einem Wert zwischen 0 und 1 berücksichtigt. Länder Berlin und Brandenburg gesamt. Eine summarische Aufschlüsselung der Ausfälle auf einzelne Linien ist nicht Bestandteil der vereinbarten Liefernachweise mit der S-Bahn Berlin GmbH. Die im Folgenden dargestellten Werte ausgefallener Zugkilometer (Zugkm) stellen eine Kumulation aus störungsbedingten und baubedingten Ausfällen und Mehrleistungen dar. Darüber hinaus wurden die für die Hauptverkehrszeit vorgesehene Verstärkerzuggruppe der S1 und die zweite Verstärkerzuggruppe der S5 aufgrund Fahrzeugmangel nicht eingesetzt. Aufgeteilt auf Linien fielen im Land Berlin folgende Zugleistungen aus (Angaben in Zugkm): Linie 1 2 25 3 41 42 45 Monat August 2014 -9.825 -882 -770 -390 -12.090 -10.571 -4.154 September 2014 -32.942 -13.389 -6.791 -17.067 -9.880 -17.935 -4.766 Oktober 2014 -27.277 -18.291 -21.258 -18.341 -22.869 -22.511 -17.162 November 2014 -21.809 -12.270 -19.184 -20.403 -23.652 -23.505 -19.520 Dezember 2014 -11.258 -4346 -3448 -5789 -4.602 -6.784 -3.841 Januar 2015 -41.152 -74.307 -57.324 -102 -2.079 -2.008 52.802 Summe -144.263 -123.485 -108.775 -62.092 -75.172 -83.314 3.359 Linie 46 47 5 7 75 8 85 9 Monat August 2014 -2.925 -2.739 -39.791 -27.973 -67.192 -24.146 -4.239 -5.736 September 2014 -8.875 -3.454 -13.456 -1.257 -8.274 -12.874 -8.987 -10.804 Oktober 2014 -7.834 -4.620 -47.443 -45.309 -41.008 -1.906 -13.303 -19.816 November 2014 -7.526 -4.724 -33.772 -29.044 -30.089 -5.021 -8.140 -13.116 Dezember 2014 -1.407 -567 -6.887 -3.822 -3.857 -1.536 -3.495 -1.098 Januar 2015 -1.922 -574 -6.612 -2.605 1.156 10.186 13.714 24.149 Summe -30.489 -16.678 -147.961 -110.010 -149.264 -35.297 -24.450 -26.421 Frage 4: Wie viele Minuten Verspätungen und Zugausfälle gab es im besagten Zeitraum aufgrund von a) technischen Störungen und b) Witterungseinflüssen wie z. B. Überflutung nach Unwetterereignissen oder umgestürzte Bäume. (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln) Antwort zu 4.: Gemäß der durch die S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise kam es im Zeitraum vom 1. August 2014 bis 31. Januar 2015 zu folgenden Verspätungen [Minuten] und Zugausfällen aufgrund technischer Störungen: Monat Ausfälle** Verspätungsminuten* August 2014 563 5.882 September 2014 787 6.244 Oktober 2014 529 4.722 November 2014 611 5.545 Dezember 2014 757 7.344 Januar 2015 414 4.764 Summe 3.661 34.501 * und ** siehe oben Antwort zu 4. b): Gemäß der durch die S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise kam es im Zeitraum vom 1. August 2014 bis 31. Januar 2015 zu folgenden Verspätungen [Minuten] und Zugausfällen aufgrund von Witterungseinflüssen: Monat Ausfälle** Verspätungsminuten* August 2014 0 11 September 2014 0 0 Oktober 2014 0 0 November 2014 0 0 Dezember 2014 0 0 Januar 2015 92 586 Summe 92 597 * und ** siehe oben Frage 5: Wie viele Zugkilometer wurden im besagten Zeitraum insgesamt von der S-Bahn Berlin nicht erbracht und in welcher Höhe bewegt sich der aus diesem Grund nach § 17 Abs. 1 des „Verkehrsvertrags zwischen dem Land Berlin, dem Land Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH über die Bedienung der Strecken im SBahnverkehr der Region Berlin/Brandenburg in den Jahren 2003 bis 2017“ nicht an die S-Bahn Berlin gezahlte finanzielle Betrag? Antwort zu 5.: Gemäß der von der S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise wurden im Land Berlin im Zeitraum 01.08.2014-31.01.2015 ca. 1,1 Mio. Zugkm nicht erbracht. Der monetäre Wert dieser nicht erbrachten Zugkm beträgt ca. 9,9 Mio. EUR. Entsprechend den Regularien des Verkehrsvertrages erfolgt die endgültige Feststellung des finanziellen Beitrages für die Jahre 2014 und 2015 im Rahmen der Schlussabrechnungen. Bei Änderungen des Verkehrsangebots sowie Leistungsstörungen, die zu einer erheblichen Verringerung des tatsächlichen finanziellen Beitrags für das jeweilige Kalenderjahr führen, werden bereits die monatlichen Abschläge angepasst. Für den Zeitraum August 2014 bis Januar 2015 wurde der finanzielle Beitrag durch das Land Berlin insgesamt um 3,7 Mio. EUR gekürzt. Berlin, den 25. Februar 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Mrz. 2015)

Infrastruktur: Bahn weist Vorwürfe aus VBB-Qualitätsanalyse zurück Bautätigkeit auch 2014 auf hohem Niveau – Effektiver Einsatz der Instandhaltungsmittel

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6297608/bbmv20140227.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 27. Februar 2014) Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe aus der #VBB-#Qualitätsanalyse #Netzzustand entschieden zurück. Die #Pünktlichkeit der Züge ist in erheblichem Maße durch die enorme #Bautätigkeit, gerade im Streckennetz der Region Berlin/Brandenburg, beeinflusst. Diese Bautätigkeit ist aber unvermeidbar, um eine nachhaltige #Qualität im Streckennetz sicherzustellen. Ein Beispiel ist der kritisierte Abschnitt Ostbahnhof – Erkner, der Teil des Ausbauvorhabens Berlin – Frankfurt (Oder) ist. Das Bauen bei gleichzeitigem Zugverkehr ist nicht ohne Einschränkungen möglich, aber im Sinne der Mobilität. Auch dieses Jahr wird auf gleich hohem Niveau wie im letzten Jahr in die Infrastruktur investiert. Das zeigt sich auf der Strecke Berlin–Rostock, die modernisiert wurde und auf der ab Juni überwiegend mit 160 km/h gefahren wird. Instandhaltungsmittel werden auch mit Blick auf geplante Investitionen effektiv eingesetzt. Es irritiert, dass sich der VBB erst gestern für die gute Pünktlichkeit im Zugverkehr des neuen Jahres bedankt, gleichzeitig aber die Streckenqualität mit Auswirkungen auf die Pünktlichkeit kritisiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher