Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr auf der RE 6 zwischen Neuruppin Rheinsberger Tor und Kremmen am 21. und 22. Juni 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7179720/bbmv20140618.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 18. Juni 2014) Wegen #Bauarbeiten zwischen #Neuruppin Rheinsberger Tor und #Kremmen werden am 21. und 22. Juni, folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE6 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Neuruppin West und Kremmen jeweils ganztägig aus und werden durch Busse ersetzt. Um in Kremmen den Anschluss an die Züge in Richtung Berlin-Spandau zu erreichen, fahren die Busse ab Neuruppin West zirka 37 Minuten früher. In der Gegenrichtung erreichen Reisende in Neuruppin (West) erst den nächsten Takt in Richtung Wittenberge. Reisende nutzen bitte eine frühere Verbindung. Die Haltestellen der Busse befinden sich nicht immer unmittelbar am Bahnhof. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Regio Nordost gewinnt Ausschreibung für das Netz Nordwestbrandenburg RE 6 und RB 55 ab Dezember 2016 mit modernisierten Fahrzeugen – erhöhter Komfort für Fahrgäste – Gesamtvolumen von 2,24 Millionen Zugkilometern

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6806098/bbmv20140424.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. April 2014) Die DB #Regio AG hat offiziell den #Zuschlag für das sogenannte Netz #Nordwestbrandenburg vom #VBB im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg erhalten. Das Netz umfasst die Linien #RE6 (Berlin-#Spandau – #Neuruppin#Wittenberge) und #RB55 (#Hennigsdorf#Kremmen). „Wir freuen uns, dass unser Angebot den Zuschlag erhalten hat“, freut sich Dr. Ing. Joachim Trettin, Vorsitzender DB Regio Nordost. „Mit modernisierten Fahrzeugen, die alle klimatisiert sind und zusätzliche Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder haben, werden wir für unsere Kunden ab Dezember 2016 auf den Linien RE 6 und RB 55 ein qualitativ hochwertiges Angebot auf die Schiene bringen“. Jeder Zug wird von einem Kundenbetreuer begleitet, zudem sind die Wagen mit Videoüberwachung ausgestattet. Neue Bestuhlung, Steckdosen an den Plätzen und Monitore, die die Anschlussmöglichkeiten in Echtzeit anzeigen, erhöhen den Komfort für die Fahrgäste. Der Vertrag für das Netz Nordwestbrandenburg hat ein Gesamtvolumen von jährlich zirka 2,24 Millionen Zugkilometern und eine Laufzeit von zwölf Jahren und beginnt mit der Betriebsaufnahme im Dezember 2016. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Regio Nordost gewinnt Ausschreibung für das Netz Nordwestbrandenburg RE 6 und RB 55 ab Dezember 2016 mit modernisierten Fahrzeugen – erhöhter Komfort für Fahrgäste – Gesamtvolumen von 2,24 Millionen Zugkilometern

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6806098/bbmv20140424.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. April 2014) Die DB #Regio AG hat offiziell den #Zuschlag für das sogenannte Netz #Nordwestbrandenburg vom #VBB im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg erhalten. Das Netz umfasst die Linien #RE6 (Berlin-#Spandau – #Neuruppin#Wittenberge) und #RB55 (#Hennigsdorf#Kremmen).

„Wir freuen uns, dass unser Angebot den Zuschlag erhalten hat“, freut sich Dr. Ing. Joachim Trettin, Vorsitzender DB Regio Nordost. „Mit modernisierten Fahrzeugen, die alle klimatisiert sind und zusätzliche Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder haben, werden wir für unsere Kunden ab Dezember 2016 auf den Linien RE 6 und RB 55 ein qualitativ hochwertiges Angebot auf die Schiene bringen“.

Jeder Zug wird von einem Kundenbetreuer begleitet, zudem sind die Wagen mit Videoüberwachung ausgestattet. Neue Bestuhlung, Steckdosen an den Plätzen und Monitore, die die Anschlussmöglichkeiten in Echtzeit anzeigen, erhöhen den Komfort für die Fahrgäste.

Der Vertrag für das Netz Nordwestbrandenburg hat ein Gesamtvolumen von jährlich zirka 2,24 Millionen Zugkilometern und eine Laufzeit von zwölf Jahren und beginnt mit der Betriebsaufnahme im Dezember 2016.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckengeschichte, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

12. September 1880:
An der Eisenbahnstrecke Berlin–Hamburg wird der Abzweig #Paulinenaue#Neuruppin an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. „Stille Pauline“ heißt die Strecke im Volksmund.
1897/98 Bau des #Seedamms in Neuruppin
1899 bzw 1902: Die #Kremmen -Ruppin- #Wittstocker Eisenbahn und die Kreisbahn Neustadt/Dosse– #Herzberg kommen hinzu.

„Regionalverkehr: Streckengeschichte, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schneller jetzt auch nach Wittstock, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Einsteigen in #Berlin-Charlottenburg, Aussteigen in der #Prignitz. Ab 28. Februar fährt der #RE6 wieder bis #Wittstock/Wittenberge. Der 2. Bauabschnitt des #Prignitz- Express ist fertig.

Allein auf der völlig sanierten 36 km langen Strecke zwischen #Neuruppin und Wittstock sparen die Fahrgäste dann durch höhere Streckengeschwindigkeiten je nach Tageszeit zwischen 16 und 18 Minuten Zeit ein, gegenüber dem #Schienenersatzverkehr mit Bussen sogar bis zu einer Stunde.

„Regionalverkehr: Schneller jetzt auch nach Wittstock, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Fakten und Zahlen zum Prignitz- Express, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

1. Bauabschnitt #Hennigsdorf#Neuruppin Rheinsberger Tor

#Inbetriebnahme: 28. Mai 2000, die Fahrzeit zwischen Hennigsdorf und Neuruppin verkürzt sich von 83 auf 30 Minuten.

#Kosten: 85 Mio DM von Bund, Land, DB AG und Kommunen

#Gleise: 51 km umgebaut, auf 44 km Untergrund saniert, auf 2 km neues 2. Gleis verlegt, 7 Weichen neu eingebaut, 37 Weichen zurückgebaut.

„Regionalverkehr: Fakten und Zahlen zum Prignitz- Express, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zu wenig Menschen? „Prignitz-Express“ fährt wieder – aber weiterer Ausbau steht in Frage, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/nachrichten/588516.html

#Wittstock – Freude und Zorn begleiteten gestern die offizielle #Eröffnung der #sanierten #Eisenbahnstrecke von #Neuruppin nach Wittstock. Auf diesen Abschnitt können die Züge, als „#Prignitz-Express“ bezeichnet, nun mit #Tempo #120 fahren, was die Fahrtzeit erheblich verkürzt, doch auf der anschließenden Strecke von Wittstock nach #Wittenberge geht es nur im #Bummelzugtempo weiter. Wann auch hier die Gleisbauarbeiter anrücken, ist ungewiss. Der weitere Ausbau dieser Verbindung in der #bevölkerungsarmen #Prignitz genießt keine Priorität mehr, wogegen Anlieger bei der Feier gestern protestierten.

„Regionalverkehr: Zu wenig Menschen? „Prignitz-Express“ fährt wieder – aber weiterer Ausbau steht in Frage, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Mit der Ferkeltaxe auf die Erfolgsschiene Die privatisierte Prignitzer Eisenbahn ist inzwischen drittgrößtes deutsches Bahnunternehmen. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/mit-der-ferkeltaxe-auf-die-erfolgsschiene/472364.html

Pritzwalk. Es rumpelt, zieht und dröhnt nicht mehr. Der #Lokführer muss nach einer Frostnacht nicht mehr mühevoll das Eis von den Innenscheiben abkratzen, und auf Schal, Mütze und Handschuhe während der Fahrt kann er genau wie seine Fahrgäste verzichten. Bei der #Prignitzer Eisenbahn im Nordwesten Brandenburgs beginnt tatsächlich in diesen Tagen ein neues #Zeitalter. Statt der #Ferkeltaxen, wie die betagten und auf jeglichen Komfort verzichtenden #Triebwagen hießen, rollen nun moderne #Regio-Shuttles durch die Gegend zwischen #Meyenburg, #Pritzwalk, #Kyritz, #Neuruppin und #Neustadt (Dosse). Zum #Fahrplanwechsel am nächsten Wochenende soll die Umstellung abgeschlossen sein.

„Regionalverkehr: Mit der Ferkeltaxe auf die Erfolgsschiene Die privatisierte Prignitzer Eisenbahn ist inzwischen drittgrößtes deutsches Bahnunternehmen. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Interview zum Fahrplanwechsel 2004, Alle sechs RE-Linien fahren jetzt auf die Berliner Stadtbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Müssen sich die Fahrgäste des Regionalverkehrs auf viele Änderungen einstellen?

Karl-Heinz #Friedrich: Nein. Warum sollten wir #Bewährtes ändern? Das sieht der #Besteller unserer Leistungen, das Land Brandenburg, genauso.

„Regionalverkehr: Interview zum Fahrplanwechsel 2004, Alle sechs RE-Linien fahren jetzt auf die Berliner Stadtbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/auf-dem-richtigen-gleis/1822246.html

Pritzwalk. Angefangen hatten sie zu viert und mit einem #Triebwagen. Der juckelte hin und her zwischen #Putlitz und #Pritzwalk, einer Strecke, die die Bahn AG aufgeben wollte. Ein halbes Jahr lang durften sich die vier samt Triebwagen aber noch auf den Schienensträngen austoben. Das war 1996.

„Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen