20.08.2025
Noch vor wenigen Jahren war es unvorstellbar, dass auf der #Heidekrautbahn einmal etwas anderes als die typischen #Talent-Dieseltriebwagen unterwegs sein würden. Doch im Dezember 2024 fuhr tatsächlich der erste nagelneue Zug vom Typ #Mireo Plus H, der seine Energie für den Elektro-Antrieb aus einer #Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, auf der Traditionsstrecke. Die Umstellung der Regionalbahn #RB27 auf #Wasserstoffzüge ist Teil eines größeren Projektes, das mit einer Vielzahl an Partnern umgesetzt wird. Kern des vom Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg geförderten und wissenschaftlich begleiteten Pilot-Verbundprojektes ist der Aufbau einer regionalen, nachhaltigen #Wasserstoffinfrastruktur – und damit die Umsetzung der gesamten #Wertschöpfungskette: von der Produktion des grünen Wasserstoffs mit Hilfe von lokal erzeugtem Strom aus Wind- und Sonnenenergie bis zu dessen Verbrauch durch regional agierende Unternehmen, wie beispielsweise der #Niederbarnimer Eisenbahn mit der Heidekrautbahn. Für die Projektkoordination sowie den Bau der Tankstelle sind die #Kreiswerke Barnim verantwortlich. Das Wasserstoffwerk wird von #Enertrag unweit der Bahnstrecke gebaut. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Deutschen #Zentrum für Luft- und #Raumfahrt sowie der Brandenburgisch Technischen #Universität #Cottbus-Senftenberg.
„Regionalverkehr: Forschungsprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“: Deutschlandweit einzigartiges Projekt erfolgreich auf die Schiene gebracht, aus VBB“ weiterlesen