zu Fuß mobil: Grüne Hauptwege Berlin: die ersten neuen Schilder stehen, aus Senat

16.10.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1494591.php

Sie laden ein zum Flanieren und Spazieren, zum Trainieren und Entdecken: Grüne #Hauptwege – ein berlinweites #Netz von #Wanderwegen mit einer Länge von mehr als 575 Kilometern, weitgehend #geschützt vom motorisierten Individualverkehr.

„zu Fuß mobil: Grüne Hauptwege Berlin: die ersten neuen Schilder stehen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Hobrechtbrücke in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, aus Senat

05.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482819.php

Instandsetzung der Abdichtung und Asphaltbeläge sowie Umbauarbeiten für gesicherten Radweg

Die #Hobrechtbrücke an der #Ohlauer Straße und #Friedelstraße verbindet die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln über den #Landwehrkanal. Das Bezirksamt Neukölln von Berlin plant im Rahmen eines neuen Verkehrskonzeptes die #Radwegeverbindung im Zuge der Hobrechtsbrücke zwischen dem Paul-Linke-Ufer und dem Maybachufer zu verbessern. Bevor die #Umbauarbeiten für den gesicherten #Radweg durch das BA-Neukölln von Berlin erfolgen können, ist die #Instandsetzung der #Abdichtung und Asphaltbeläge des Brückenbauwerkes erforderlich.

„Straßenverkehr: Hobrechtbrücke in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, aus Senat“ weiterlesen

Museum: Beim Blaulichtfest am Deutschen Technikmuseum dreht sich alles ums Wasser, aus Senat

22.08.2024

https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1478627.php

Lernen, Staunen, Mitmachen – am Sonntag, 01. September, findet das „#Blaulichtfest – Tag der #Rettungskräfte“ im Deutschen Technikmuseum statt. Rund um das Thema „Wasser und #Fluten“ informieren Hilfs-Organisationen bei freiem Eintritt über ihre Arbeit.
Rettungskräfte und Experten für Klimaschutz und Extremwetterereignisse geben Tipps zu Vorsorge und Selbsthilfe und warnen vor Gefahren.

„Museum: Beim Blaulichtfest am Deutschen Technikmuseum dreht sich alles ums Wasser, aus Senat“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406800929/100-jahre-s-bahn-berlin-der-nasse-tod-im-tunnel.html

Mehr als 3300 Fahrten bietet die Berliner S-Bahn an einem normalen Werktag an, bis zu 1,5 Millionen Reisende nutzen dieses Angebot. Gemessen an diesen Zahlen ist die S-Bahn ein leistungsfähiges und vor allem #sicheres Verkehrsmittel. Dennoch gab es in der nunmehr 100-jährigen Geschichte der S-Bahn auch einige #Unglücke und #Zwischenfälle mit teils #tragischen Folgen. Die Berliner Morgenpost erinnert an fünf dieser Ereignisse.

„100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat

04.07.2024

Frage 1:

Wie hat sich der Planungsstand zur #Wilhelminenhofbrücke seit der schriftlichen Anfrage Drs. 18/ 13986 verändert?

Frage 2:

Auf einem sogenannten „Städtebaulichen Symposium“ am 20. Februar 2024 wurde vom CEO der DIEAG, Robert Sprajcar, in Anwesenheit der damaligen Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Manja Schreiner, und dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, der baldige Abschluss einer #Kooperationsvereinbarung zur Bau einer Fuß- und #Fahrradbrücke über die Spree in Verlängerung der #Wilhelminenhofstraße (Wilhelminenhofbrücke) angekündigt. Wurde diese Vereinbarung inzwischen unterzeichnet und was ist ihr Inhalt, insbesondere in Bezug darauf, welche Leistungen die drei Parteien jeweils bis wann zu erbringen haben? Falls sie nicht unterzeichnet wurde: Aus welchem Grund?

„Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Licht am Ende des Nord-Süd-Tunnels: Zu Besuch auf der Großbaustelle der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

05.02.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/licht-am-ende-des-nord-sud-tunnels-zu-besuch-auf-der-grossbaustelle-der-berliner-s-bahn-11161462.html

Montagfrüh am verrammelten #Anhalter Bahnhof. Auf Gleis 2 fährt ein: ein #Bagger mit acht Rädern. Außer den #Gummireifen hat er vier #Ganzmetallräder, mit denen er auf den Schienen fährt, auf denen sonst die #S-Bahn rollt. Aber die fährt seit Anfang Januar nicht mehr, weil im #Nord-Süd-Tunnel unter der Berliner Innenstadt gebaut wird.

„S-Bahn: Licht am Ende des Nord-Süd-Tunnels: Zu Besuch auf der Großbaustelle der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: The Circle of Leitungswasser: Wie steht es um die Qualität von Stadtspree, Teltowkanal und Wannsee?, aus Senat

04.12.2023

Frage 1:

Wie bewertet der Senat die ökologische und chemische Entwicklung der #Gewässerqualität von #Teltowkanal inkl. #Bäke, #Stadtspree und dem #Wannsee in den letzten 10 Jahren (bitte jeweils nach #Gewässer aufschlüsseln)?

Antwort zu 1:

„Schiffsverkehr: The Circle of Leitungswasser: Wie steht es um die Qualität von Stadtspree, Teltowkanal und Wannsee?, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Raserei und Partylärm: Wasserschutzpolizei künftig mit drei Booten auch am Wannsee, aus Berliner Morgenpost

26.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238793065/berlin-seen-badeseen-havel-wannsee-wasserschutzpolizei-raser-boote-jetski.html

Um die „#Präsenzlücke“ im Bereich des Wannsees und der unteren #Havel zu schließen, will die Berliner #Wasserschutzpolizei in diesem Bereich künftig dauerhaft drei #Boote #stationieren. Das sagte der Leiter der Einheit, #Polizeidirektor René Behrendt, am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Man baue einen #Stützpunkt auf dem Gelände der Feuerwache Wannsee am #Kronprinzessinnenweg auf und werde in diesem Jahr den #Steg samt entsprechender Elektrik ertüchtigen. Innerhalb der kommenden zwei Jahre ist auch ein #Modulbau für die Polizei geplant.

„Schiffsverkehr: Raserei und Partylärm: Wasserschutzpolizei künftig mit drei Booten auch am Wannsee, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Massensterben in Berliner Gewässern: Rettendes Belüftungsschiff kommt für viele Fische zu spät – wegen Verwaltungspanne, aus Der Tagesspiegel

23.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/massensterben-in-berliner-gewassern-rettendes-beluftungsschiff-kommt-fur-viele-fische-zu-spat–wegen-verwaltungspanne-10032409.html

Das #rettende #Schiff kommt, aber für viele #Fische kommt es zu spät: Am Freitagabend soll zum ersten Mal in diesem Jahr die „Rudolf #Kloos“ ihre Bahnen durch den #Landwehrkanal und den Neuköllner #Schifffahrtskanal ziehen. Das tut sie seit ihrer Inbetriebnahme Mitte der 1990er-Jahre in jedem Sommer, um die praktisch stehenden Kanäle mit #Sauerstoff anzureichern. Aber in diesem Jahr kann das #Belüftungsschiff erst später starten, weil es wegen Formfehlern der Berliner Verwaltung zunächst keine Zulassung bekommen hatte.

„Schiffsverkehr: Massensterben in Berliner Gewässern: Rettendes Belüftungsschiff kommt für viele Fische zu spät – wegen Verwaltungspanne, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost

05.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237812883/100-Jahre-Behala-Sieben-Dinge-die-Sie-noch-nicht-wussten.html

Vor 100 Jahren gründete sich die Berliner #Hafen- und Lagerhaus GmbH (#Behala). Zu dem heute zu 100 Prozent landeseigenen Unternehmen gehören neben #Südhafen und #Hafen #Neukölln auch der größte unter den Binnenhäfen, der #Westhafen. Doch die 100-jährige Geschichte der Behala enthält noch weit mehr interessante Fakten. Die Berliner Morgenpost hat sieben Dinge aufgelistet, die Sie womöglich noch nicht wussten:

„Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen