S-Bahn: Rückblick S-Bahn 2001, aus Punkt 3

2001 fuhren fünf Millionen Fahrgäste mehr mit der S-Bahn

Immer mehr fahren #S-Bahn.
296 Millionen waren es im Vorjahr, fünf Millionen mehr als im Jahr 2000. Und noch einmal 8 Millionen mehr #Fahrgäste werden bis Ende 2002 prognostiziert. Wie es mit #Fahrkomfort durch weitere neue Züge, durch #Pünktlichkeit, #Service-Vielfalt vom neuen #Empfangsgebäude bis zum dichten Netz von #Fahrkartenverkaufsstellen und ohne Tariferhöhungen dazu kommen soll, erklärt S-Bahn-Chef Günter #Ruppert (hier klicken).

„S-Bahn: Rückblick S-Bahn 2001, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife + S-Bahn: Nächtliche Fahrscheinkontrolle überraschte Schwarzfahrer

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=149

Letzte Nacht zwischen #Lehrter Stadtbahnhof und #Alexanderplatz:

Für 246 #Fahrgäste im durchgehenden #Nachtverkehr der #S-Bahn Berlin GmbH endete die Fahrt in der Nacht von Freitag zu Samstag mit einer teuren Überraschung. Das Verkehrsunternehmen hatte im Rahmen einer #Schwerpunktkontrolle in der Zeit von 20 Uhr bis 4 Uhr früh zwischen Lehrter Stadtbahnhof und Alexanderplatz 5138 Fahrgäste nach ihrem Fahrschein gefragt. Neben zahlreichen bekannten Ausreden bekamen die 12 Kontrolleure, die vom #Sicherheitsdienst der S-Bahn und dem #Bundesgrenzschutz unterstützt wurden, zu hören, dass mit Kontrollen in der Nacht einfach nicht gerechnet wurde.

“Wir haben das #Fahrtenangebot in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und die #Fahrgastzahlen um knapp 10% steigern können”, erklärt Dr. Wilfried Kramer, Fachbereichsleiter Marketing der S-Bahn Berlin GmbH. “Es ist schlichtweg unsozial, wenn ein Teil der Nutzer meint, für diese Serviceleistung im #Freizeitverkehr nichts bezahlen zu müssen. Unsere ehrlichen Fahrgäste begrüßen daher die Kontrollen.”

Derzeit fahren die rot-gelben Züge in Wochenendnächten im Berliner Stadtgebiet durchgehend alle 30 Minuten. Auf Außenstrecken wird mindestens ein 60-Minutentakt angeboten.

Die #Schwerpunkt-Fahrscheinkontrollen werden in den nächsten Wochen kontinuierlich weiter geführt. Wer erwischt wird, zahlt 30 Euro (entspricht 58,67 DM). Als preiswerte Alternative empfiehlt die S-Bahn Berlin GmbH die Freizeitkarte zum monatlichen Preis von 23 Euro (entspricht 44,98 DM). Diese gilt samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags von 18.30 Uhr bis 3.00 Uhr des nächsten Tages zur Fahrt im gesamten #Tarifbereich Berlin ABC. In der übrigen Zeit können Fahrausweise zum Ermäßigungstarif erworben werden.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tariferhoehung-im-nahverkehr-rueckt-in-die-ferne/277358.html

Für #Fahrgäste im #Nahverkehr kommt das schönste Geschenk wahrscheinlich nach Weihnachten. Immer mehr zeichnet sich ab, dass es im kommenden Jahr keine #Tariferhöhung geben wird. Noch hält die #BVG zwar an der Absicht fest, die Preise zum 1. August steigen zu lassen, doch nachdem die #S-Bahn und die Deutsche Bahn für den #Regionalverkehr bereits angekündigt haben, auf höhere Preise verzichten zu können, will nun auch der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) eine Erhöhung nicht mehr vorantreiben.

„Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Ein „Bahnhof“ ohne Bahnsteige?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-bahnhof-ohne-bahnsteige/269424.html

Die Bahn weiß nicht, wie sie das ihr vom Bund zugesagte Geld fristgemäß ausgeben soll – und sie weiß auch immer noch nicht, was sie am #Bahnhof #Papestraße bauen will. Derzeit werde geprüft, in welcher Reihenfolge die Arbeiten am so genannten #Südkreuz vorgenommen werden sollen, sagte Bahnsprecher Andreas Fuhrmann.

„Bahnhöfe: Ein „Bahnhof“ ohne Bahnsteige?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Öffentlicher Nahverkehr: Mehr Fahrgäste in der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-nahverkehr-mehr-fahrgaeste-in-der-berliner-s-bahn/264306.html

Immer mehr Berliner und Touristen fahren in Berlin mit der #S-Bahn. Vergangenes Jahr wurden 288 Millionen #Fahrgäste gezählt, 1998 waren es noch 269 Millionen. Dies teilte der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) mit. Im #Regionalverkehr der Deutschen Bahn stieg die Zahl der Fahrgäste in Berlin-Brandenburg von 30 Millionen (1998) auf 40 Millionen (2000). Deutlich höhere Kundenzahlen verzeichnete auch die #BVG: 796 Millionen waren …

Bahnverkehr: In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele Fahrgäste, wie die Lufthansa im ganzen Jahr, Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
605697539c9e61e5c1256a69003a94d4?
OpenDocument

#Bahn-Trend: Mehr #Reisende – moderne Züge

In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele #Fahrgäste, wie die #Lufthansa im ganzen Jahr. Zur Pressekonferenz aus Anlaß der #ITB am 5. März konnten erfreuliche Zahlen genannt werden: Die Zahl der Reisenden erhöhte sich im vergangenen Jahr um rund zwei Prozent auf insgesamt über 1,7 Milliarden. Die #Beförderungsleistung stieg um 2,1 Prozent auf 74,4 Milliarden #Personenkilometer. Damit konnte die Bahn ihren #Marktanteil erneut ausbauen.
Die Vertreter der #ICE-Familie erweisen sich dabei immer mehr als Renner im #Bahnangebot. Hohe Investitionen in die #Fahrzeugflotte zählen denn auch zu den Schwerpunkten der #Bahn-Strategie.
Zum #Fahrplanwechsel am 10. Juni kommt ein weiterer Neuling – der ICE TD mit #Dieselantrieb (Tempo bis 200 km/h) zunächst auf der Linie Nürnberg–…

allg.: Neuer Nahverkehrsplan: Hauptsache pünktlich, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-nahverkehrsplan-hauptsache-puenktlich/208032.html

Die #Verkehrspolitik der nächsten Jahre steht vor einem gewaltigen Problem: Obwohl im öffentlichen #Nahverkehr die Nachfrage potenziell zurückgeht, soll die Zahl der #Fahrgäste insgesamt steigen. Durch den #Ausbau des #Schienennetzes und höhere Kosten für den Individualverkehr wollen die Planer in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Verkehr von der Straße auf die #Schiene verlagern. Kostenintensiver Straßenneubau und U-Bahn-Netzerweiterungen werden, so heißt es im Nahverkehrsplan, in Zukunft dabei eher die Ausnahme bilden.

„allg.: Neuer Nahverkehrsplan: Hauptsache pünktlich, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Ende Januar nahm der 290. Viertel-Zug der neuen S-Bahn-Bauriehe 481 seinen Dienst auf, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0df38f2bb8f6f1dbc1256a7a004328c5?
OpenDocument

Rund dreißig Jahre soll so ein Zug im härtesten #Großstadtverkehr mindestens unterwegs sein. Seine technische #Ausrüstung – gespickt mit viel #Elektronik – muß #zuverlässig funktionieren. Die #Reisenden erwarten #Sicherheit und #Komfort. Wie für jedes gute Produkt gewährt die Industrie auch für die neuen S-Bahnzüge #Garantie: zwei Jahre Grundgarantie sowie eine #Zusatzgarantie für den Antrieb und die Qualität des #Außenlacks. In den Einsatz kommen die Fahrzeuge jedoch erst, wenn der #Projektleiter der S-Bahn Berlin GmbH, Dipl.-Ing. Gerd Geißler, seine Unterschrift unter das #Abnahmeprotokoll setzt. Zuvor aber hat er jedes neue Gefährt in einem dreitägigen Programm auf Herz und Nieren geprüft.
Für die neue #S-Bahn – mit der ich im Alltag so gerne unterwegs bin, wie die meisten der täglich rund eine Million #Fahrgäste – bekomme ich einen ganz neuen Blick. Es ist ein nebeliger Wintertag. Frühmorgens starten wir mit dem Probekandidaten Nummer 290 …

S-Bahn: Wieder Aktivität auf der Linie S 25 – speziell Heiligensee und Schulzendorf, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
430976908d815652c1256a6a0025b351?
OpenDocument

Leben auf der S-Bahn-Linie S 25

Fast 15 Jahre waren die Bahnhofsnamen von #Heiligensee und #Schulzendorf nicht mehr auf aktuellen #S-Bahn-Netzplänen zu finden. Schon zuvor saßen seit dem #Mauerbau 1961 immer weniger #Fahrgäste in den beige-roten Zügen.
Seit dem 15. Dezember 1998 ist auf der #Kremmener Bahn zwischen #Tegel und #Hennigsdorf wieder spürbar Leben eingekehrt. Die im 20-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Neubauzüge der #S25 sind heute gut gefüllt. Verkehrszählungen der #S-Bahn Berlin GmbH im Herbst 2000 zeigten einen weiteren #Aufwärtstrend. An jedem Werktag steigen mittlerweile in Schulzendorf und Heiligensee zusammen 4.000 #S-Bahn-Kunden ein oder aus.

Wechselvolle Geschichte
Das Eisenbahnzeitalter begann auf der als Nebenstrecke angelegten Kremmener Bahn …

S-Bahn + U-Bahn + Bus: Fast wunschlos glücklich, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2000/1227/none/
0091/index.html

Peter Neumann

Eigentlich soll man ja ein Jahr nicht vor seinem Ende loben. Doch wenn #Verkehrsbetriebe, Politiker, Bau- und Verwaltungsleute wenigstens einen Teil ihrer Versprechungen einhalten, wird 2001 ein gutes Jahr für Berlins #Fahrgäste.
Sieben neue #Expressbuslinien sollen unter anderem Spandau mit Reinickendorf und Pankow, den Alexanderplatz mit Lichterfelde Süd und den Potsdamer Platz mit Köpenick verbinden. In 17 Wohngebieten am Stadtrand bringen #Nachtbusse ihre Fahrgäste bis vor deren Haustüren. Sieben #U-Bahn-Linien verkehren in den Nächten zu Sonnabend und Sonntag durchgehend. Ebenfalls Mitte September 2001 soll endlich ein weiteres Teilstück des #S-Bahn-Nordrings neu eröffnet werden: Dann fahren nach einer mehr als 40-jährigen Unterbrechung wieder S-Bahn-Züge über den S-Bahnhof #Schönhauser Allee hinaus bis zum #Gesundbrunnen. In der #Innenstadt kratzt die BVG ihre zusammengestrichenen Fördergelder zusammen und baut die #U8, neben der #U5 bis heute das vernachlässigte Aschenputtel …