Regionalverkehr: Mehr Bahn für die Lausitz: Wichtiger Meilenstein für Ausbau Lübbenau–Cottbus, aus DB

21.02.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Bahn-fuer-die-Lausitz-Wichtiger-Meilenstein-fuer-Ausbau-Luebbenau-Cottbus-13300054#

Baurecht liegt nun vor • Zusätzliches Gleis für mehr Züge • Stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus

Mehr Bahn für die Lausitzregion: Die Deutsche Bahn hat einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Strecke zwischen #Lübbenau und #Cottbus erreicht. Für das #Bauprojekt liegen nun die  Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Bekanntmachung für die Öffentlichkeit erfolgt in Kürze auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes.

„Regionalverkehr: Mehr Bahn für die Lausitz: Wichtiger Meilenstein für Ausbau Lübbenau–Cottbus, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mit vier Jahren Verspätung – 13 Bahnprojekte auf dem Weg, aus Radio Lausitz

02.12.2024

https://www.radiolausitz.de/beitrag/mit-vier-jahren-verspaetung-alle-relevanten-bahnprojekte-in-der-lausitz-auf-dem-weg-849201

Nach vier Jahren #Verspätung gibt es nun grünes Licht für 13 #Schienenprojekte in der #Lausitz. Die #Planungen sind gestartet. Klarheit gebe es auch zu notwendigen #Finanzierungen für anfallende #Betriebskosten. Darüber informierten Vertreter der Deutschen Bahn heute den Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer Cottbus. Die Planungen müssten jetzt zügig an- und fortlaufen,  so Gerd Schmidt, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Cottbus. „Der Planungsstart ist ein wichtiges Signal für die Menschen und Unternehmen der Region.“ Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,2 Milliarden Euro.

„Bahnverkehr: Mit vier Jahren Verspätung – 13 Bahnprojekte auf dem Weg, aus Radio Lausitz“ weiterlesen

Deutsche Bahn: Pläne für ICE-Werk in Stahnsdorf sind vom Tisch, aus Tagesschau

25.10.2024

https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-deutsche-bahn-plaene-fuer-ice-werk-in-stahnsdorf-sind-vom-tisch-100.html

Nach der Entscheidung der Deutschen Bahn, kein #Instandhaltungswerk in #Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) zu bauen, hat die Gemeinde das Unternehmen wegen seiner Kommunikation kritisiert.

Die Kommune habe die Absage des Bauvorhabens aus der Presse erfahren, heißt es in einer Mitteilung. Auch habe es generell in der #Kommunikation mit der Deutschen Bahn gehakt, weil es für die Gemeinde von Anfang an keinen Ansprechpartner für das Projekt gegeben habe. Selbst den Plan, das Bahninstallationswerk in Stahnsdorf zu bauen, habe die Gemeinde seinerzeit aus den Medien erfahren.

„Deutsche Bahn: Pläne für ICE-Werk in Stahnsdorf sind vom Tisch, aus Tagesschau“ weiterlesen

Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn startet die Planung für den Ausbau der Strecke Cottbus–Görlitz, aus DB

24.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Deutsche-Bahn-startet-die-Planung-fuer-den-Ausbau-der-Strecke-Cottbus-Goerlitz–12988570#

Bund und Deutsche Bahn unterzeichnen Vereinbarung für zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung • Kürzere Reisezeiten, mehr Kapazität, bessere Anbindung an die Hauptstadtregion

Der Bund und die Deutsche Bahn (DB) treiben den Strukturwandel in den Kohleregionen weiter voran. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der zehn weitere Vorhaben in den Kohleregionen geplant werden können. Größtes Vorhaben ist dabei der Ausbau der Strecke Berlin– #Cottbus#Weißwasser#Görlitz. Künftig sollen die Züge schneller fahren können, wodurch sich die Reisezeiten deutlich verringern. Eine höhere #Streckenkapazität soll zudem ein größeres #Zugangebot ermöglichen. Dafür soll der Streckenabschnitt Cottbus–Weißwasser–Görlitz #zweigleisig ausgebaut und #elektrifiziert werden.

„Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn startet die Planung für den Ausbau der Strecke Cottbus–Görlitz, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: PRO BAHN beanstandet massive Zugausfälle im deutsch-polnischen Verkehr

11.07.2024

Der #Fahrgastverband PRO BAHN, Landesverband Berlin-Brandenburg, und die Initiative #deutsch-polnischer #Schienenpersonenverkehr (#KolejDEPL) kritisieren die zahlreichen Zugausfälle des deutsch-polnischen Verkehrs. Im Moment werde der Großteil der vom VBB bestellten grenzüberschreitenden #Regionalzüge nicht gefahren und auch der #Fernverkehr funktioniere nur unzuverlässig.

„Bahnverkehr: PRO BAHN beanstandet massive Zugausfälle im deutsch-polnischen Verkehr“ weiterlesen

Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus

08.07.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-07/millionen-foerderung_fuer_ersten_fahrradparkturm_an_der_nordseite_des_cottbuser_bahnhoftunnels.html

In #Cottbus / #Chóśebuz kann am #Tunnelausgang auf der #Nordseite ein moderner, automatisierter #Fahrradparkturm mit 240 Stellplätzen entstehen. Dafür liegt nunmehr der #Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (#BMDV) vor.

Dieses zusätzliche Angebot für #Radfahrer soll nicht nur eine noch engere #Verzahnung von Rad und Bahn fördern, sondern auch den zunehmenden steigenden Bedarf an sicheren Abstellanlagen ausgleichen.

„Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus“ weiterlesen

Werkstätten + Regionalverkehr: Positive Bilanz für Task Force Bahnstandort Cottbus: Von Königs Wusterhausen bis Cottbus – Strukturwandel auf der Schiene kommt voran, aus DB

01.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Positive-Bilanz-fuer-Task-Force-Bahnstandort-Cottbus-Von-Koenigs-Wusterhausen-bis-Cottbus-Strukturwandel-auf-der-Schiene-kommt-voran–12941394#

Strukturentwicklung Lausitz

Der Ausbau der Schiene für den #Strukturwandel geht voran: Ministerpräsident Dietmar #Woidke und die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Daniela Gerd tom #Markotten, zeigten sich nach knapp zweijähriger Zusammenarbeit sehr zufrieden mit den Ergebnissen der „Task Force #Bahnstandort #Cottbus“. Gleichzeitig sprach sich Woidke dafür aus, die enge Kooperation fortzusetzen und das Tempo beizubehalten: „Durch unsere gute Zusammenarbeit mit der Bahn in den vergangenen knapp zwei Jahren haben wir Tempo in die Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie den Bau rund um den #Verkehrsknotenpunkt und das #Bahnwerk Cottbus gebracht. Hier greifen alle Räder ineinander. Wir dürfen jetzt nicht nachlassen. Es gibt noch viel zu tun.“ Die Task Force unter der Leitung von Woidke und Gerd tom Markotten wurde im November 2022 zur Begleitung des Baus des neuen ICE-Instandhaltungswerkes im Rahmen der Lausitzer Strukturstärkung sowie weiterer #Schienenprojekte zwischen Berlin und Cottbus ins Leben gerufen. Die heutige 5. Sitzung war die letzte dieser Legislaturperiode.

„Werkstätten + Regionalverkehr: Positive Bilanz für Task Force Bahnstandort Cottbus: Von Königs Wusterhausen bis Cottbus – Strukturwandel auf der Schiene kommt voran, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Berlin und Brandenburg bekräftigen ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Schiene, aus Land Brandenburg

10.06.2024

https://brandenburg.de/cms/detail.php/detail.php?gsid=brandenburg_06.c.842812.de

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben heute beim dritten Bahngipfel im Roten Rathaus mit der Bundesregierung, der Deutschen Bahn und dem #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über den Ausbau der #Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion beraten.

In einem Abschlusskommuniqué fordern beide Länder den zügigen Ausbau der Schienenverbindungen in der #Hauptstadtregion, nach #Polen und in die #Lausitz. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts #i2030 soll die Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion entlang von acht Korridoren sowie im #S-Bahn-Netz modernisiert und erweitert werden. Der Bund soll den Ausbau des Knotens Berlin in den „vordringlichen Bedarf“ des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (#BSWAG) aufnehmen, mit der Potsdamer #Stammbahn, dem südlichen und westlichen Berliner #Innenring, der #Nordbahn und der Verbindung nach #Wustermark.

„Bahnverkehr: Berlin und Brandenburg bekräftigen ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Schiene, aus Land Brandenburg“ weiterlesen

Cottbus + Straßenbahn: Begrüßung der ersten neuen Straßenbahn, aus Cottbus

06.06.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-06/begruessung_der_ersten_neuen_strassenbahn.html

Am Donnerstag, den 06.06.2024, konnte nach 4 Jahren #Projektlaufzeit die erste #Straßenbahn der neuen #Generation von Straßenbahnen in #Cottbus am Standort der #Cottbusverkehr GmbH in Empfang genommen werden. Ulrich Thomsch Prokurist von Cottbusverkehr ist ergriffen, denn er kann sich noch gut an den Start der alten #Tatra-Bahnen in Cottbus erinnern: „Heute ist ein besonderer Tag in der über 120jährigen Geschichte der Cottbuser Straßenbahn. Nach 34 Jahren wird erstmals wieder eine neue Straßenbahn auf die Gleise gesetzt. Damit wird ein weiterer Meilenstein bei der #Zukunftssicherung der Straßenbahn in unserer Stadt eingeschlagen. Hervorzuheben ist besonders, dass wir die #Straßenbahnbeschaffung gemeinsam mit den Kollegen aus #Brandenburg und #Frankfurt/Oder unter Nutzung der bestehenden #Fördermöglichkeiten gestalten konnten. Unseren Fahrgästen steht nun eine moderne, #barrierefreie und #klimatisierte #Niederflurbahn zur Verfügung. Gleichzeitig werden sich auch die Arbeitsbedingungen für unsere #Fahrpersonale verbessern.“

„Cottbus + Straßenbahn: Begrüßung der ersten neuen Straßenbahn, aus Cottbus“ weiterlesen

Regionalverkehr: Kulturzug / Pociąg do Kultury startet ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Breslau, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/kulturzug-pociag-do-kultury-startet-in-die-9-saison-ab-19-april-2024-zwischen-berlin-und-wroclaw-breslau

Fahrten ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Wrocław (Breslau)
•    Kulturprogramm unter dem Motto: „Geschichte/n im Gepäck
      – Czas podróży, czas historii“
•    Günstig, schnell und inspirierend

Nach seinem Winterschlaf kommt der #Kulturzug / #Pociąg do Kultury am 19. April 2024 wieder an den Wochenenden mit seinem #deutsch-polnischen Kulturprogramm auf die Gleise.Mit einer Reisezeit von ca. 4,5 Stunden bleibt der Kulturzug weiterhin konkurrenzfähig zum Fernverkehr oder alternativen Busverbindungen. Auf den Fahrten nach/von #Polen gilt ein dreistufiger grenzüberschreitender Sondertarif (17,90 EUR / 19,90 EUR / 24,90 EUR).

„Regionalverkehr: Kulturzug / Pociąg do Kultury startet ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Breslau, aus VBB“ weiterlesen