Straßenverkehr + S-Bahn: Autobahn 100, 16.Bauabschnitt – Autobahndreieck Neukölln bis Anschlussstelle Am Treptower Park, aus Senat

www.berlin.de

Verkehrseinschränkungen im #Bahnverkehr: Vollsperrungen auf der Strecke der #S-Bahn #45, #46, und #47 und auf der #Fernbahnstrecke zwischen #Neukölln und #Baumschulenweg an Wochenenden im Mai und Juni 2014 Die Bauleistungen zur Verlängerung der #A100 durch den 16.Bauabschnitt gehen planmäßig weiter. Im Zusammenhang mit den Bauleistungen zur A 100, 16. Bauabschnitt werden für die Eisenbahnüberführungen ab dem 09.05.2014 an 7 Wochenenden Sperrungen der S-Bahnstrecke 6021 (S 45/46/47) und der Fernbahnstrecke 6045 zwischen Neukölln und Baumschulenweg erforderlich. In diesen Zeiträumen ist der S-Bahnverkehr zwischen den S-Bahnstationen Neukölln und Baumschulenweg einschließlich des Bahnhofs Köllnische Heide vollständig eingestellt. Fahrgäste der S-Bahn werden gebeten, ab Neukölln bzw. Baumschulenweg die Umfahrung über Treptower Park zu nutzen. Des Weiteren wird zur Anbindung des Bahnhofs Köllnische Heide folgender Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet: S Plänterwald Dammweg/Sonnenallee (Halt für S-Bf Köllnische Heide) Sonnenallee Der zukünftige Trassenverlauf der A 100 kreuzt die vorhandene Schienenverbindung der S-Bahnstrecke und der Fernbahnstrecke im Bereich zwischen den S-Bahnstationen Neukölln und Köllnische Heide. Für den Neubau der Autobahntrasse ist die Errichtung von 2 Eisenbahnbrücken in diesem Streckenabschnitt vorgesehen. Zur Vermeidung einer lang andauernden Vollsperrung der Bahnstrecken werden die Eisenbahnbrücken in 2 Phasen errichtet. Im Zuge der ersten Phase erfolgt, nach den notwendigen Vorarbeiten, der Einbau von sogenannten Hilfsbrücken und deren Gründung. Die endgültigen Eisenbahnbrücken, die im Baubereich parallel zu dem Bahnkörper zu montieren sind, werden dann auf den neu hergestellten Gründungen, während der zweiten Phase im März 2015 innerhalb von 3 weiteren Wochenendsperrungen eingeschoben. Sperrungen der S-Bahn: 1.Sperrung ab 09.05.2014, 22:00 Uhr bis 12.05.2014, 03:40 Uhr 2.Sperrung ab 16.05.2014, 22:00 Uhr bis 19.05.2014, 03:40 Uhr 3.Sperrung ab 23.05.2014, 22:00 Uhr bis 26.05.2014, 03:40 Uhr 4.Sperrung ab 30.05.2014, 22:00 Uhr bis 02.06.2014, 03:40 Uhr 5.Sperrung ab 06.06.2014, 22:00 Uhr bis 10.06.2014, 03:40 Uhr 6.Sperrung ab 13.06.2014, 22:00 Uhr bis 16.06.2014, 03:40 Uhr 7.Sperrung ab 20.06.2014, 22:00 Uhr bis 23.06.2014, 03:40 Uhr Im Rahmen der ersten Wochenendsperrung vom 09.05.2014 bis 12.05.2014 erfolgen die notwendigen Kabelumverlegungsarbeiten. An den darauffolgenden Wochenendsperrungen, beginnend mit dem Wochenende 16.05.2014 bis zum Wochenende 09.06.2014, wird der S-Bahnverkehr immer jeweils von 22:00 Uhr bis 03:40 Uhr unterbrochen. Innerhalb dieser Sperrungen werden die Baustelleneinrichtung und die Großgeräte positioniert und die Auflagerkonstruktionen für die Hilfsbrücken mittels Spundwänden und Stahlpfählen errichtet. Die Wochenendsperrung vom 13.06.2014 22:00 Uhr bis 16.06.2014 04:00 Uhr wird für den Einbau der Hilfsbrücke im Bereich des Fernbahngleises genutzt. Im Rahmen der Wochenendsperrung vom 20.06.2014 22:00 Uhr bis 23.06.2014 03:40 Uhr erfolgt der Einbau der Hilfsbrücke im S-Bahnstreckenbereich. Für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit bitten wir um Verständnis. Weitere Informationen sind auch unter der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie der Internetseite der S-Bahn abrufbar. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Fähre am BaumschulenwegAuf kleiner Fahrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/faehre-am-baumschulenweg-auf-kleiner-fahrt,10809148,24021414.html

Berlin – Mit dem 170er zur #Fähre in #Baumschulenweg: Sie fährt seit 1896 über die #Spree und brachte die Besucher einst zu einer sensationellen Ausstellung im #Treptower_Park. Die Fähre wirkt museal wie aus einer längst vergangenen Zeit und ist doch moderner denn je. Der 170er-Bus endet in einer Sackgasse, ein paar Schritte weiter fließt die Spree. An der Station kurz hinter der Köpenicker Landstraße hatte der Fahrer schon gar nicht mehr gestoppt. Es wollte keiner mehr mit, und die letzten übrigen Passagiere waren am S-Bahnhof Baumschulenweg ausgestiegen. Von dort aus geht es weiter in die Innenstadt oder raus zum Campus nach Adlershof. Wer sitzen bleibt, lässt vorsorglich alle Eile hinter sich und erreicht schon bald die Endhaltestelle Baumschulenstraße/Fähre. Die Verlockung liegt hinter dem Schrägstrich: Fähre. Was kann es für einen schöneren Ort der Sehnsucht geben als eine Fähre. Wer die Fähre nimmt, nimmt sich …

S-Bahn: Die nächste S-Bahn-Grunderneuerung kündigt sich an, Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz: Baubeginn nach der Fußball-WM / Abschluss im Jahr 2010 geplant, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft beginnt die Bahn die #Sanierung des Abschnitts vom #S-Bahnhof #Baumschulenweg bis zum #Grünauer Kreuz. Bis 2010 wird die Strecke komplett von Grund auf neu hergerichtet, darin eingeschlossen sind sieben #Eisenbahnbrücken und der komplette Neubau der S-Bahnhöfe #Adlershof und Baumschulenweg. Eine Vollsperrung für diese wichtigste #Nahverkehrsverbindung zwischen dem Südosten Berlins und der Innenstadt soll vermieden werden.

„S-Bahn: Die nächste S-Bahn-Grunderneuerung kündigt sich an, Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz: Baubeginn nach der Fußball-WM / Abschluss im Jahr 2010 geplant, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoener-nach-schoenefeld/702436.html

Mit 335 Millionen Euro saniert die #S-Bahn die Strecke zum #Flughafen und nach #Königs Wusterhausen Die Stationen #Adlershof und #Baumschulenweg entstehen neu und liegen dann über der Straße

Die S-Bahn startet ein neues #Großprojekt: Für 335 Millionen Euro saniert sie die Strecke vom #Treptower Park zum Flughafen Schönefeld sowie nach Königs Wusterhausen. Die Bahnhöfe Baumschulenweg und Adlershof entstehen dabei neu. Die Arbeiten beginnen im Juni. Mehrfach waren sie verschoben worden. Jetzt hat das #Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde den letzten #Planfeststellungsbeschluss erlassen. Damit besteht für den gesamten Abschnitt #Baurecht. Bis 2010/12 sollen die Arbeiten dauern.

„S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Baupause zur Fußball-WM 2006 Grunderneuerung weiterer Strecken steht noch aus, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In der Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft können die Fahrgäste das gesamte S-#Bahnnetz ohne #Einschränkungen und mit wesentlichen Neuerungen nutzen.

Bereits angekündigt ist die Einführung des #Vollringverkehrs zum großen #Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 – das wird möglich, weil nach Abschluss der Bauarbeiten und dem Einsatz der Baureihe #481 die Fahrzeit auf dem Ring auf 60 Minuten reduziert werden kann. Dabei werden die Verknüpfungen der Linien S 45, S 46 und S 47 mit den beiden Ringlinien S 41 und S 42 aufgehoben.

„S-Bahn: Baupause zur Fußball-WM 2006 Grunderneuerung weiterer Strecken steht noch aus, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Baumschulenweg wird erneuert Auf der Görlitzer Bahn sind von 2006 bis 2009 umfangreiche Bauarbeiten zur Instandsetzung der Infrastruktur geplant., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003072

Für den Bereich #S-Bahnhof #Baumschulenweg bis Brücke #Britzer #Verbindungskanal (auch als Britzer #Zweigkanal bezeichnet) lagen im März 2004 die Unterlagen zur #Planfeststellung aus.

Der S-Bahnhof Baumschulenweg soll abgerissen und neu aufgebaut werden. Er soll auch künftig drei #Bahnsteigkanten haben. Eine Kante vom #Südring Richtung Süden, eine vom Ostring Richtung Süden (an einem #Mittelbahnsteig) und eine Kante von Süden (am #Außenbahnsteig).

Der #Regionalbahnsteig wird #beseitigt und nicht wieder aufgebaut. Die #Brückenkonstruktion über die #Baumschulenstraße wird abgerissen und mit einer #Straßendurchfahrthöhe von 4 Metern und einer #Straßenbreite von 26,90 Metern neu gebaut.

Für die #Fernbahngleise ist eine #Entwurfsgeschwindigkeit von 120 km/h vorgesehen, für die S-Bahn 100 km/h bzw. 60 km/h. Grundsätzlich wurde der #Kapazitätsbemessung das bestehende #S-Bahn-Betriebskonzept zugrunde gelegt.

Bahnsteige und neue Zugänge

Die S-Bahnsteige werden über die Baumschulenstraße verschoben und mit Zugängen zu jeder Straßenseite versehen. Die südöstlichen Ausgänge münden in den bestehenden #Bahnsteigtunnel. Es sollen jeweils eine #Steintreppe, eine #Fahrtreppe sowie ein #Aufzug installiert werden. Im Bahnsteigtunnel wird Raum für #Geschäfte und eine #Fahrkartenausgabe vorgesehen. Oberlichter in der Decke …

Bahnhöfe: Moderne Bahnhöfe und Brücken für Adlershof und Baumschulenweg, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article103459381/Moderne-Bahnhoefe-und-Bruecken-fuer-Adlershof-und-Baumschulenweg.html

Für #Bauprojekte in #Adlershof, #Schöneweide und #Baumschulenweg wird die Deutsche Bahn tief in die eigene Tasche greifen – und in die des Bundes, des Landes Berlin und von Brandenburg. Insgesamt werden in den kommenden Jahren etwa 350 Millionen Euro fließen, mit denen zwölf #Brücken und zwei Bahnhöfe im Südosten erneuert werden. Gleise sind auszuwechseln, alte #Stellwerke durch computergesteuerte zu ersetzen. „Die #Grunderneuerung ist erforderlich, damit in den nächsten 60 Jahren ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird“, sagt Michael #Baufeld, Sprecher der DB #Projektbau GmbH, die von ihrer Muttergesellschaft mit dem Management des riesigen Unterfangens beauftragt ist. Es soll von 2006 bis 2009 in die Tat umgesetzt werden.

„Bahnhöfe: Moderne Bahnhöfe und Brücken für Adlershof und Baumschulenweg, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Eröffnung des Südrings vor 10 Jahren, Am 17. Dezember 1993 ging der Südring von Baumschulenweg nach Westend in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Eröffnung des Südrings vor zehn Jahren verteilte die Fahrgastströme völlig neu

Mit den Streckeneröffnungen am #Nordkreuz im September 2001 und dem #Ringschluss in #Wedding (am 15. Juni 2002 war „Wedding-Day“) erhielt die Ringbahn ihre alte Funktion zurück. Rund 370 000 Fahrgäste pro Tag nutzen heute die „Strecke ohne Ende“.

„S-Bahn: Eröffnung des Südrings vor 10 Jahren, Am 17. Dezember 1993 ging der Südring von Baumschulenweg nach Westend in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Schafft die S-Bahn ihr Aufsichtspersonal ab?

Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung:
„Nein. Bisher erfolgt auf ca. 17 Prozent der Bahnhöfe eine #Fernabfertigung, beispielsweise auf der östlichen S 7. Das wird ausgebaut. Allerdings erteilen sich die #Triebfahrzeugführer dann selbst den #Abfahrauftrag, nachdem sie sich vom Ende des Fahrgastwechsels und Türenschluss überzeugt haben. Die #Aufsichten werden auf #Stammbahnhöfe zurückgezogen. Darunter verstehen wir ständig besetzte Bahnhöfe, die eine bestimmte Anzahl unbesetzter Bahnhöfe betreuen und dorthin im #Bedarfsfall Mitarbeiter entsenden. In Außenbezirken werden sie größere Bereiche umfassen, in der Innenstadt kleinere.“

„S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3“
weiterlesen

Straßenbahn: Wo ein Wille ist … Als Begleitmusik zur Generalsanierung der Görlitzer Bahn zwischen Baumschulenweg und Grünauer Kreuz im Jahre 2004 …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002451

Die Deutsche Bahn saniert im nächsten Jahr ihre Strecke von #Baumschulenweg zum #Grünauer Kreuz und erneuert in diesem Zusammenhang auch die #Brücken über den #Sterndamm am Bahnhof #Schöneweide. Diese sind schon länger ein #Engpaß im #Autoverkehr, während der öffentliche Personennahverkehr (#ÖPNV) davon nicht betroffen ist, denn die #Straßenbahn hat einen eigenen #Bahnkörper und die meisten Buslinien enden dort als Zubringer oder kreuzen die Bahn an dieser Stelle nicht.

„Straßenbahn: Wo ein Wille ist … Als Begleitmusik zur Generalsanierung der Görlitzer Bahn zwischen Baumschulenweg und Grünauer Kreuz im Jahre 2004 …, aus Signal“ weiterlesen