Frage 1:
Ist es möglich, #Dezibel-Messgeräte auf mehreren Balkonen der #Wilhelm-Guddorf-Straße zu installieren, um für eine gewisse Zeit die #Lärm-Last zu dokumentieren?
Antwort zu 1:
In den nationalen #Rechtsverordnungen zum #Verkehrslärm ist die Berechnung der
#Schallimmissionen von #Schienenverkehr bundesweit verbindlich vorgeschrieben.
Mit den Berechnungsverfahren werden repräsentative #Mittelungspegel für einen
durchschnittlichen Jahrestag ermittelt.
2
Die Berechnungsverfahren sind so konzipiert, dass die Rechenergebnisse in der Regel etwas höhere Ergebnisse zeigen als parallel durchgeführte Kontrollmessungen.
Radverkehr + Bus: Radwege und Busspuren: Auf diesen Strecken soll es jetzt ganz schnell gehen, aus Berliner Morgenpost
Der Senat will die Einrichtung von Radwegen und Busspuren in Berlin deutlich beschleunigen. Dazu schließt der Senat Kooperationen mit Bezirken, stellt Personal aus den Tiefbauämtern zur Verfügung und richtet mit den Bezirken und der Radinfrastrukturgesellschaft InfraVelo eine gemeinsame Projekteinheit ein. Das kündigte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) am Montag an.
…
Radwege und Busspuren in Berlin: Das sind die geplanten Strecken
Erste mit den Bezirken abgesprochene Radwege-Projekte:
Radverkehr + zu Fuß mobil: Neue Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder wird eingehoben, aus Senat
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1191047.php
Pressemitteilung vom 29.03.2022
Montage am Mittwoch, den 30.03.2022, zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr
Die #Bauarbeiten zum Ersatz der bestehenden #Fußgängerbrücke #Schmöckwitzwerder über den #Oder-Spree-Kanal im Bezirk Treptow-Köpenick gehen voran: Am Mittwoch, den 30.03.2022, wird der etwa 40 Meter lange Stahlüberbau eingehoben. Der neue Stahlüberbau über den Oder-Spree-Kanal, die sogenannte #Kanalbrücke, wird zunächst per #Wasserstraße über den Oder-Spree-Kanal antransportiert. Das 70 Tonnen schwere Brückenteil wird dann mit einem #Schwerlastkran auf die bereits hergestellten Widerlagerpfeiler gesetzt.
„Radverkehr + zu Fuß mobil: Neue Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder wird eingehoben, aus Senat“ weiterlesenBus: Wann kommt die Ringbuslinie für den Kiez Frankfurter Allee Nord?, aus Senat
Frage 1:
Zu welchem Termin/Fahrplanwechsel wird die #Ringbuslinie zur #Verbesserung der #ÖPNV-Erschließung
des Wohngebietes Frankfurter Allee Nord in Alt-Lichtenberg realisiert?
Frage 2:
Wie wird sich die #Linienführung mit #Haltestellen sowie die Taktung zu Haupt- und Nebenverkehrszeiten an welchen Wochentagen darstellen?
2
Antwort zu 1 und 2:
Auf Grund des Sachzusammenhangs werden die Fragen gemeinsam beantwortet.
Die BVG AöR teilt hierzu mit:
„In Übereinkunft mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucherschutz und Klimaschutz ist eine neue Kiezlinie zwischen den Stationen S+U Lichtenberg / Siegfriedstraße und S+U Frankfurter Allee geplant, um die Gebietserschließung durch verringerte Entfernungen zur nächsten ÖPNV-Zugangshaltestelle zu erhöhen.
Ziel ist eine verbesserte Anbindung von Bebauungsgebieten (Lindenhof, Bornitzstraße und Ruschestraße) sowie dem vereinfachten, direkten Erreichen von Fahrtzielen der Nahversorgung (Einkaufsmöglichkeiten, Rathaus Lichtenberg, Agentur
für Arbeit, Ärztehaus Ruschestraße) und der verbesserten Anbindung an die
Schnellbahnlinien (U5, S-Bahnen in Lichtenberg und Frankfurter Allee). Konzipiert ist
eine Streckenführung durch die Kriemhildstraße, Gotlindestraße, Siegfriedstraße,
Bornitzstraße und Ruschestraße.“
Als Taktung ist zunächst eine 20-Minuten-Bedienung in der Haupt- und Nebenverkehrszeit vorgesehen.
Die Realisierung dieser neuen Linie ist abhängig von der Schaffung infrastruktureller
Anpassungen. Die BVG benennt hierfür den Neubau barrierefreier Haltestellen und
die verkehrsorganisatorische Umgestaltung von Straßenteilabschnitten, um die Befahrbarkeit sicher zu stellen. Nach derzeitigem Stand kann daher mit der Inbetriebnahme vermutlich nicht vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 gerechnet
werden.
Frage 3:
Welche #Fahrzeuge welchen Fabrikats mit welchen Eigenschaften (z.B. Kneeling-Funktion etc.) sollen
eingesetzt werden?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Der Nachfrage entsprechend ist ein Einsatz von barrierefreien #12-Meter-Standardbussen vorgesehen. Die #Kneeling-Funktion ist bei jedem Halt an einer Bus-Haltestelle durch die Busse der BVG sichergestellt. Gemäß der #Dekarbonisierungs-Strategie ist eine Umstellung der #BVG-Busflotte auf #Elektrobusse bis 2030 festgelegt, sodass auch mittelfristig auf dieser neuen Buslinie ein Einsatz von Elektrobussen vorgesehen ist.“
Die einzusetzenden Busse haben die einschlägigen Vorgaben des Verkehrsvertrags
zwischen dem Land Berlin und der BVG sowie die diesbezüglichen Anforderungen
des Nahverkehrsplans des Landes Berlins zu erfüllen.
3
Frage 4:
Durch welche Maßnahmen wird die BVG das neue Angebot bewerben?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Wie zu Fahrplanwechsel-Terminen üblich, werden ausführliche Kundeninformationen zu Änderungen im Liniennetz und bei Fahrplänen kommuniziert.“
Frage 5:
Mit wie vielen Fahrgästen wird zu welchen Verkehrszeiten aktuell gerechnet?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Fahrgastzahlen werden auf ein tägliches Fahrgastaufkommen im unteren vierstelligen Bereich prognostiziert. Wichtig zu betonen ist jedoch, dass diese Linie nicht
nur der lokalen Naherschließung dient, sondern auch zu weiteren Fahrgästen im
dann besser erreichbaren gesamten ÖPNV-Verkehrsnetz führen wird.“
Frage 6:
Welche ggf. erforderlichen Verkehrssicherungsmaßnahmen (z.B. Fußgängerüberwege, Lichtsignalanlagen, Gehwegvorsteckungen etc.) sind an jeweils welchen Stellen zu welchen Kosten geplant?
Antwort zu 6:
Im Zusammenhang mit dem noch ausstehenden Liniengenehmigungsverfahren
obliegt es dem Straßenbaulastträger, gegebenenfalls notwendige ergänzende
Maßnahmen in eigener Zuständigkeit festzulegen.
Berlin, den 26.03.2022
In Vertretung
Dr. Meike Niedbal
Senatsverwaltung für
Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
www.berlin.de
Flughäfen: Langstrecke nach New York Nonstop-Verbindung in die USA gestartet, aus FBB
#United Airlines kehrt zurück in die Hauptstadtregion und verbindet den #BER ab sofort nonstop mit #New York/Newark in den USA. Die Metropole an der #Ostküste der USA ist dann wieder ganzjährig zu erreichen. Die Verbindung wird mit einer Boeing #767 geflogen.
„Flughäfen: Langstrecke nach New York Nonstop-Verbindung in die USA gestartet, aus FBB“ weiterlesenDoppeldeckerbus 3430 der BVG auf dem 124er in Niederschönhausen

Bahnhöfe: Neue Zug-Info-Monitore für bessere Fahrgastinfo 15 Bahnhöfe werden 2022 umgerüstet, aus Punkt 3
Bis zum Jahr 2028 sollen auf allen Bahnhöfen im #S-Bahn-Netz neue #Zug-Info-Monitore (#ZIM) montiert werden. Damit das gelingt, gehen die #Installationsarbeiten stetig weiter – allein in 2022 werden an 15 Bahnhöfen noch 80 alte #LCD-Monitore und dynamische #Schriftanzeiger gegen die modernen Nachfolger getauscht. Anfang März wurde mit den Arbeiten begonnen.
„Bahnhöfe: Neue Zug-Info-Monitore für bessere Fahrgastinfo 15 Bahnhöfe werden 2022 umgerüstet, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Neue Bahnhofsaufsichten, aus Senat
- Wie viele Beschäftigte arbeiten aktuell als #Bahnhofsaufsicht bei der #BVG (Berliner
Verkehrsbetriebe)?
Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass aktuell 136 Mitarbeitende als Bahnhofsaufsichten bei der
BVG beschäftigt sind. - Wie viele Stellen für die Bahnhofsaufsicht schafft die BVG zusätzlich und wie viele Beschäftigte
werden daher künftig als Bahnhofsaufsicht bei der BVG arbeiten?
Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass #66 neue Stellen eingerichtet worden sind. Nach der
Beendigung des Einstellungsverfahrens werden 202 Bahnhofsaufsichten eingesetzt. - Bis wann rechnet die BVG damit, alle neuen Stellen besetzen zu können?
Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass die Stellen ausbildungsbedingt sukzessive besetzt werden.
Es ist geplant, dass alle 66 neuen Bahnhofsaufsichten bis spätestens Ende 2023
vollständig ihren Dienst im #U-Bahnnetz aufgenommen haben. - Nach welchen Kriterien werden die Bahnhofsaufsichten im BVG-Netz operativ eingesetzt?
Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass der Einsatz der Bahnhofsaufsichten grundsätzlich rund
um die Uhr im gesamten BVG-Netz erfolgt. Dabei sind die Bahnhofsaufsichten bisher
für einen Bereich von durchschnittlich elf Bahnhöfen zuständig. Mit dem neuen
Konzept verändert sich die Zuständigkeit auf durchschnittlich sechs Bahnhöfe.
2
Siehe auch Antwort auf die Frage 7. - Wird es durch die Erhöhung der Zahl der Beschäftigten Änderungen am #Einsatzkonzept geben?
Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass das bisherige Einsatzkonzept grundsätzlich beibehalten
wird. Durch die kleineren #Zuständigkeitsbereiche wird die Präsenz deutlich erhöht. Die
Reaktionszeit bezüglich #Fahrgastinformation, Service und #Störungsbehebung wird
verringert. Durch mehr Personal wird ebenfalls das #Sicherheitsgefühl der Fahrgäste
verbessert. - Wie viele Bahnhofsaufsichten sind jeweils für die U-Bahn-Linien 1 bis 9 zuständig?
Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass sich die Anzahl der Bahnhofsaufsichten von aktuell bis zu
drei auf zukünftig bis zu sieben Bahnhofsaufsichten pro Linie erhöht. - Gibt es für den Einsatz #Schwerpunktbahnhöfe? Wenn ja, welche sind das und nach welchen
Kriterien werden diese ausgewählt?
Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass für die Bahnhöfe #Zoologischer Garten, #Alexanderplatz und
#Wittenbergplatz jeweils eine Bahnhofsaufsicht eingesetzt ist, die nur für jeweils diesen
Bahnhof zuständig ist. Die Bahnhöfe haben ein sehr hohes #Fahrgastaufkommen und
sind betriebliche und logistische Knotenpunkte. Weitere Schwerpunktbahnhöfe
werden bei Bedarf zeitweise operativ entsprechend der betrieblich-verkehrlichen
Lage (z. B. bei Veranstaltungen, Störungen, Baustellenverkehren) bzw. in Abstimmung
zwischen der Leitstelle der #U-Bahn und der #Leitstelle der #Sicherheit festgelegt.
Berlin, den 24. März 2022
In Vertretung
Tino S c h o p f
………………………………………………….
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe
www.berlin.de
S-Bahn: Brandanschlag auf Signalkasten an S-Bahnhof in Strausberg, aus Berliner Morgenpost
Unbekannte Täter haben nach Angaben der Polizei einen #Brandanschlag auf einen Signalkasten am #S-Bahnhof #Hegermühle in #Strausberg verübt. Der Brand habe am frühen Sonntagmorgen von Mitarbeitern der Bahnsicherheit schnell gelöscht werden können, teilte die Polizeidirektion Ost mit.
„S-Bahn: Brandanschlag auf Signalkasten an S-Bahnhof in Strausberg, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBus 8313 auf dem 118 am Stölpchensee
