Museum: Einmalige Sammlung in Berlin, 50 historische BVG-Busse suchen dringend eine neue Halle, aus rbb24

05.10.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-historische-bvg-busse-suchen-neue-halle-sammlung-vor-aus.html

Stefan #Freytag schiebt die große, schwere Hallentür auf. Sonnenstrahlen heben die alten #MAN- und #Büssingbusse aus dem trüben Hallenlicht. Die gelben #Doppeldecker aus längst vergangenen Tagen sehen aus, als könnten sie jeden Moment den Motor starten und losfahren.

„Museum: Einmalige Sammlung in Berlin, 50 historische BVG-Busse suchen dringend eine neue Halle, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: Was Sie noch nicht über den Flughafen Tempelhof wussten, aus Berliner Morgenpost

05.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239727649/flughafen-tempelhof-jubilaeum-berlin-fakten.html

#Luftbrücke, erster #Großflughafen und letztlich doch geschlossen. Die Geschichte des #Flughafen #Tempelhof ist bewegt. Fünf ausgewählte Fakten zum hundertjährigen #Jubiläum.

1. Los ging alles mit zwei Holzhütten

Kaum vorstellbar, doch der Tempelhofer Flughafen ging vor 100 Jahren, am 8. Oktober 1923, mit zwei provisorischen Holzhütten an den Start. Die hölzernen #Flugzeughallen von je 1000 Quadratmetern Grundfläche standen am Eingang Richtung Hasenheide. Das erste ‘echte’ #Flughafengebäude entstand zwischen 1927 und 1929: Drei Hallen, ein #Scheinwerferturm, eine #Funkstation und ein #Abfertigungsgebäude sowie ein #Flughafenrestaurant mit #Besucherterrasse und ein #Flughafenhotel. Schon vor der Fertigstellung war klar, dass das Flughafengebäude zu klein sein würde für den stark wachsenden #Flugverkehr in Tempelhof.

„Flughäfen: Was Sie noch nicht über den Flughafen Tempelhof wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2023, aus Bahninfo

05.10.2023

https://www.bahninfo.de/berlinAm 5. Oktober 2023 fand in den neuen Räumen des Deutschen Bahnkunden-Verband (#DBV) Nordost am Ostbahnhof der #Fahrgastsprechtag #Regionalverkehr im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen statt. Bernd Arm, Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost, und Lars Gehrke, Geschäftsführer der ODEG, referierten zu verschiedenen Themen und stellten sich den Fragen des anwesenden Publikums.

Rückblick Start Netz Elbe-Spree und Netz Lausitz

Am 11. Dezember 2022 fand der umfangreichste #Fahrplanwechsel in der Region seit mehr als 10 Jahren statt. Mit dem Start der #Netze #Elbe-Spree und #Lausitz änderten sich bei einigen Linien die Führungen bzw. wechselten die #Betreiber zwischen DB #Regio und #ODEG.

„Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2023, aus Bahninfo“ weiterlesen

Stellwerke der BVG, aus Senat

05.10.2023

Frage 1:

Welche #Stellwerke sind bei der #BVG in Betrieb? (Bitte inkl. Nennung der Linien, Jahr der #Inbetriebnahme sowie des Herstellers)

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„Stellwerke der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Mobilität: Studie zur Mobilitätswende in Berlin: Mit E-Fahrzeugen allein sind Klimaziele nicht zu erreichen, aus Der Tagesspiegel

04.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/studie-zur-mobilitatswende-in-berlin-mit-e-fahrzeuge-allein-sind-klimaziele-nicht-zu-erreichen-10569373.html

Weltweit versuchen sich Städte an der #Mobilitätswende. Doch selbst Vorzeigestädte wie Paris sind nicht auf #Klimakurs, zeigt eine neue Prognose des Oliver Wyman Forums, einer Denkfabrik der gleichnamigen Beratung. Das gilt den Berechnungen nach auch für Berlin. Die Studienautoren davon aus, dass die Landesregierung „bestenfalls“ einen 1,6 Grad-Pfad bis 2030 beschreiten könnte – sofern die Menschen ihre #Mobilität nicht reduzieren, wie dies beispielsweise das Konzept der 15-Minuten-Stadt ermöglichen könnte. Dafür müssten die Stadtteile so umgestaltet werden, dass Bewohner Supermärkte, Kitas, und Ärzte im Umkreis von einer #Viertelstunde #Fußweg erreichen können.

„Mobilität: Studie zur Mobilitätswende in Berlin: Mit E-Fahrzeugen allein sind Klimaziele nicht zu erreichen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Lost Places in Berlin: Raststätte Dreilinden verkauft, aus Berliner Morgenpost

04.10.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article239724379/lost-places-dreilinden-avus-autobahn-raststaette.html

Seit Jahrzehnten steht die ehemalige #Autobahnraststätte #Dreilinden leer. Im Vorbeifahren konnte man dabei zusehen, wie die ehemals knallig bunten Farben des #Pop-Art-Gebäudes mit den Jahren verblassten, der rote futuristische Bau von Vandalismus nicht verschont blieb, das Areal verwilderte. Doch nun könnte der Stillstand bald ein Ende haben. Denn: Die ehemalige Raststätte hat offenbar einen neuen Eigentümer oder eine neue Eigentümerin.

„Straßenverkehr: Lost Places in Berlin: Raststätte Dreilinden verkauft, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, aus FBB

04.10.2023

#Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der #Luftsicherheitskontrollen am BER

#Bundespolizei übergibt #Beleihungsurkunde

Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg erhält mehr Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen BER. Die Bundespolizei hat heute die #FBB mit der Durchführung, Planung, Steuerung und Finanzierung der Luftsicherheitskontrollen von Passagieren und deren Gepäck gemäß § 5 #LuftSiG mit Wirkung zum Jahresanfang 2024 beliehen. Die Beleihung fand am 4. Oktober 2023 in Form eines feierlichen Aktes und der Übergabe einer entsprechenden Beleihungsurkunde statt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Neuorganisation der Luftsicherheitskontrollen am BER ab 2024 erreicht.

„Flughäfen: Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, aus FBB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Pfaueninsel in Berlin: Warum die Fähre trotz vieler Touristen rote Zahlen einfährt, aus Berliner Morgenpost

03.10.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article239721647/berlin-pfaueninsel-warum-die-faehre-trotz-vieler-touristen-rote-zahlen-einfaehrt.html

Obwohl das Schloss auf der #Pfaueninsel noch mindestens bis zum Sommer 2024 saniert wird, haben in diesem Jahr schon fast 100.000 Berliner und Touristen einen #Ausflug zur Pfaueninsel unternommen. In dieser Zahl sind lediglich die Besucher in den ersten acht Monaten erfasst, also von Januar bis August. Es ist davon auszugehen, dass sich nach dem warmen September und immer noch schönen Oktober die Besucherzahlen noch einmal wesentlich erhöhen werden. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2022 kamen insgesamt 110.000 Menschen auf die kleine Insel in der #Havel.

„Schiffsverkehr: Pfaueninsel in Berlin: Warum die Fähre trotz vieler Touristen rote Zahlen einfährt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Verlängerung der M10 nach Berlin-Jungfernheide: Viele Bäume müssen für Straßenbahn gefällt werden, aus Der Tagesspiegel

02.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verlangerung-der-m10-nach-berlin-jungfernheide-viele-baume-mussen-fur-strassenbahn-gefallt-werden-10538599.html

Vor wenigen Wochen wurde die Tram #M10 vom #Hauptbahnhof zur #Turmstraße #eröffnet. Für den nächsten Abschnitt zum Bahnhof #Jungfernheide sind umfangreiche Fällungen nötig.

Vor einem Monat hat die #Straßenbahn Moabit erreicht. Die M10 fährt jetzt vom Hauptbahnhof bis U-Bahnhof Turmstraße – die nächste #Verlängerung wird derzeit vorbereitet. Doch auf dem folgenden Abschnitt bis zum Bahnhof Jungfernheide in Berlin-Charlottenburg müssen viele #Straßenbäume für die Tram gefällt werden.

„Straßenbahn: Verlängerung der M10 nach Berlin-Jungfernheide: Viele Bäume müssen für Straßenbahn gefällt werden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Infrastruktur: Zum Brückentag am Montag: Wo durch marode Querungen demnächst ein Verkehrschaos in Berlin droht, aus Der Tagesspiegel

02.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zum-bruckentag-am-montag-wo-durch-marode-querungen-demnachst-ein-verkehrschaos-in-berlin-droht-10538068.html

Berlin ist die Stadt der #Brücken. Für 835 von ihnen fühlt sich das Land Berlin zuständig, für #Autobahnbrücken ist es der Bund, viele gehören der Bahn. Eines eint sie: Der #Sanierungsbedarf ist immens, viele mussten bereits wegen #Einsturzgefahr gesperrt werden. Sieben Projekte im Überblick:

„Infrastruktur: Zum Brückentag am Montag: Wo durch marode Querungen demnächst ein Verkehrschaos in Berlin droht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen