Bahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0310/nachricht1396.html

Bund, Bahn und Land Berlin investieren 800.000 Euro
Nach rund fünf Monaten Bauzeit ist heute am Bahnhof #Spandau die #Fußgängerbrücke über die #Klosterstraße feierlich eröffnet worden.

Swen Schulz, Bundestagsabgeordneter für Spandau, Axel Schwipps von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Peter Debuschewitz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin und Michael Müer, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin, wohnten der kleinen Zeremonie bei. Die Kosten von rund 800.000 Euro tragen der Bund, die Bahn und das Land Berlin.

„Bahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Online bei der S-Bahn, Fahrscheine ohne Versandkosten nach Hause, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Sie haben einen #Computer mit #Internetanschluss im Haus? Dann können auch Sie ausgewählte #Fahrscheine „#online“ bei der #S-Bahn kaufen.

Unter shop.s-bahn-berlin.de gibt es: #Monatskarte Standard und Premium, #Schülerticket Berlin AB, #Monatskarte Azubi/Schüler, #7-Tage-Karte, #Freizeitkarte, #WelcomeCard 2003. Der Versand erfolgt ohne Aufpreis, …

S-Bahn: 2. November in Erkner, Feierlicher Abschied von den S-Bahn- Altbauzügen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 2. November geht tatsächlich eine #Ära zu Ende – nach fast 80 Jahren, einem langen #Menschenleben, verabschiedet die Berliner #S-Bahn feierlich ihre #Altbauzüge in den #Ruhestand.

„S-Bahn: 2. November in Erkner, Feierlicher Abschied von den S-Bahn- Altbauzügen, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Freizeitgruppe des Bahnsozialwerks lädt ein, Beim Anfahren und Bremsen ruckelt und zuckelt es wie in der echten Altbau-S-Bahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn und punkt 3 vergeben 5 mal 2 Freikarten
für einen Test im #Fahrsimulator

Der Blick aus der #Seitenscheibe ist die häufigste Beschäftigung beim #S-Bahn-Fahren. Wie viele haben sich dabei schon wie oft gewünscht, ganz vorn im #Führerstand mitzufahren und die volle #Draufsicht auf die Strecke zu besitzen. Aber das geht aus betrieblichen und aus Sicherheitsgründen nicht. Immerhin bietet die S-Bahn jetzt Ersatz an – #Freikarten für das eigenhändige „Fahren“ im #Simulator, einem Gerät, an dem die S-Bahn früher ihre #Triebfahrzeugführer für die #Altbaufahrzeuge ausbildete. Dank eingespielter Filme mit #Echtaufnahmen und der sich #bewegenden #Kabine erhält der „Fahrer“ das Gefühl, tatsächlich auf den Schienen unterwegs zu sein.

„S-Bahn: Freizeitgruppe des Bahnsozialwerks lädt ein, Beim Anfahren und Bremsen ruckelt und zuckelt es wie in der echten Altbau-S-Bahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn-Sprechtag: Berliner Nahverkehr in der Krise, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Immer mehr Leute fahren S- Bahn,
und dafür erhält sie immer bessere Noten

#S-Bahn-Chef Günter Ruppert fordert das #Land Berlin zum Abschluss eines #Verkehrsvertrages auf

Die Stühle reichten längst nicht, auf den Kopf gestellte Postbehälter und selbst der Fußboden mussten als Notbehelf her, um den #Andrang zum #S-Bahn-Sprechtag im #Fahrgastzentrum im #S-Bahnhof #Jannowitzbrücke zu bewältigen.

„S-Bahn-Sprechtag: Berliner Nahverkehr in der Krise, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Schafft die S-Bahn ihr Aufsichtspersonal ab?

Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung:
„Nein. Bisher erfolgt auf ca. 17 Prozent der Bahnhöfe eine #Fernabfertigung, beispielsweise auf der östlichen S 7. Das wird ausgebaut. Allerdings erteilen sich die #Triebfahrzeugführer dann selbst den #Abfahrauftrag, nachdem sie sich vom Ende des Fahrgastwechsels und Türenschluss überzeugt haben. Die #Aufsichten werden auf #Stammbahnhöfe zurückgezogen. Darunter verstehen wir ständig besetzte Bahnhöfe, die eine bestimmte Anzahl unbesetzter Bahnhöfe betreuen und dorthin im #Bedarfsfall Mitarbeiter entsenden. In Außenbezirken werden sie größere Bereiche umfassen, in der Innenstadt kleinere.“

„S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3“
weiterlesen

S-Bahn: Technische Erkundungsfahrt ins Betriebswerk Grünau

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=179

S-Bahn zum Anfassen : Vergleich der Neu- und Altbaufahrzeuge

Nach dem großen Interesse an der Verabschiedung der Altbauzüge aus dem regulären Fahrplan der Berliner S-Bahn haben Technik-Interessierte am kommenden Sonntag die Gelegenheit, die alten und neuen S-Bahn-Züge von oben bis unten zu betrachten.

Nach einer Erkundungsfahrt mit den Altbaufahrzeugen der Baureihe 477 auf dem S-Bahn-Ring geht es in die Betriebswerkstatt Grünau. Dort können die Besucher die Fahrmotoren, Schaltkästen, Stromab-nehmer und Führerstände der alten und neuen Fahrzeuge genau unter die Lupe nehmen und die Fachleute zu den Unterschieden befragen.

Die Erkundungstour beginnt am 28. September 2003 um 13.27 Uhr am Bahnhof Treptower Park und endet dort wieder um 16.32 Uhr nach der Besichtigung im Betriebswerk Grünau.

Die Karten sind nur im Vorverkauf in den Kundenzentren Ostbahnhof und Alexanderplatz erhältlich. Der Kartenpreis beträgt für Erwachsene 5 €, Kinder (4 bis 13 Jahre) zahlen 3 €.

Sandra Kinzinger
stellv. Pressesprecherin

S-Bahn: Am Samstagabend können S-Bahn-Fans noch einmal Abschied nehmen von der Baureihe 477

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=177

„Klein-Erna“ wird moderner

Am kommenden Samstagabend werden die letzten alten Züge der Berliner S-Bahn gegen neue Fahrzeuge ersetzt.
Die letzte Möglichkeit, Abschied zu nehmen von der Baureihe 477, die im abendlichen Einsatz als vier Zwei-Wagen-Züge noch auf der Linie S5 zwischen Mahlsdorf und Strausberg Nord verkehrt -unter S-Bahn-Freunden weitläufig als „Klein-Erna“ bekannt. Das charakteristische Fahr- und Bremsgeräusch sowie die robusten Metalltürklinken gehören damit der Vergangenheit an.

Als kompletter Zug fährt die 477 noch einmal planmäßig um 18.18 Uhr vom Bahnhof Friedrichstraße nach Mahlsdorf. Von 20.19 Uhr fahren die vier kleinen „Erna“-Züge bis 22.30 Uhr
zwischen Mahlsdorf und Strausberg Nord. Die Wagen aus den dreißiger und vierziger Jahren, die 60 Jahre im Einsatz waren, überlassen den neueren und zeitgemäßeren Zügen von nun an den Vortritt.

Am 2. November diesen Jahres verabschiedet sich die S-Bahn Berlin GmbH dann offiziell von den Fahrzeugen der Vergangenheit. Im Rahmen einer großen Festveranstaltung in der Triebwagenhalle Erkner wird die Entwicklung der Fahrzeuge und ihre Bedeutung für die Stadt dargestellt und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Ei-ne vielseitige Veranstaltung, bei der die Fahrgäste noch einmal in Erinnerung schwelgen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft des Unternehmens werfen können.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3

Der „Neue Krug“ in den „Schönen Weiden“ – #Ortsbezeichnungen waren bei unseren Vorfahren im wahrsten Sinne noch etwas sehr Naheliegendes. Im Jahr 1886 hielt der #Dampfzug auf seinem Weg nach Süden an Sonntagen auf Wunsch auch am #Gasthof „#Neuer Krug“ inmitten schöner Weiden an der Spree.

„Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3“ weiterlesen

U-Bahn: Ein Vierteljahr lang bleibt die U 5 dicht: Umfahrungstipps mit der S-Bahn, Vom 13. September bis 14. Dezember: Von Frankfurter Allee bis Alexanderplatz Tunnelsanierung, aus Punkt 3

Ein ganzes #Vierteljahr lang ist eine der wichtigsten und belebtesten
#U-Bahn-Linien Berlins stillgelegt: Auf der #U5 zwischen #Frankfurter Allee und Endstation #Alexanderplatz fahren vom 13. September bis 14. Dezember (Betriebsschluss) keine Züge mehr, weil der #Tunnel auf diesem Abschnitt #grundsaniert wird.

„U-Bahn: Ein Vierteljahr lang bleibt die U 5 dicht: Umfahrungstipps mit der S-Bahn, Vom 13. September bis 14. Dezember: Von Frankfurter Allee bis Alexanderplatz Tunnelsanierung, aus Punkt 3“ weiterlesen