Bahnhöfe: Ostbahnhof Berlin, Sicherheit, Service, Sauberkeit und der Blick ins pralle Leben, aus Punkt 3

Frau M. hat einen Platz gefunden, der Zug fährt an – in dem Moment schießt ihr siedendheiß durch den Kopf, dass sie eine ihrer Taschen auf einer #Bahnsteigbank stehen ließ. Was tun? Notbremse? Handy – aber wen anrufen? #Zugbegleiter – vielleicht kann er ja…?

Frau M. hetzt los. Ein paar Schritte später baumelt die vermisste Tasche vor ihrer Nase, dahinter lächelt der Zugbegleiter. Wie das? Hat er beobachtet, dass sie das #Gepäckstück vergaß? Er nicht – aber seine #Kollegin von der #3-S-Zentrale. Kurze Beschreibung der Vergesslichen per Funk und das Problem ist keins mehr.

„Bahnhöfe: Ostbahnhof Berlin, Sicherheit, Service, Sauberkeit und der Blick ins pralle Leben, aus Punkt 3“ weiterlesen

Flughäfen: Billigflieger plant eigenen Airport Konkurrenz für Großflughafen Schönefeld: Ryanair möchte in Neuhardenberg starten und landen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/billigflieger-plant-eigenen-airport-konkurrenz-fuer-grossflughafen-schoenefeld-/397352.html

Der geplante Ausbau Schönefelds zum #Flughafen Berlin Brandenburg International (#BBI) bekommt Konkurrenz. Während #Tempelhof und #Tegel geschlossen werden sollen, um den gesamten #Luftverkehr der Hauptstadtregion auf den BBI zu konzentrieren, wird vor den Toren der Stadt in #Neuhardenberg ein neuer #Billig-Airport geplant. Die irische Niedrigpreis-Fluglinie #Ryanair möchte einen ehemaligen Standort der DDR-Regierungsflugstaffel zum #Hauptstadt-Flughafen machen.

„Flughäfen: Billigflieger plant eigenen Airport Konkurrenz für Großflughafen Schönefeld: Ryanair möchte in Neuhardenberg starten und landen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckenausbau nach Hamburg: Viele Züge verspätet Arbeiten konzentrieren sich in diesem Jahr auf die Gleise durch Brandenburg / 76 Tage Vollsperrung im Sommer, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/streckenausbau-nach-hamburg-viele-zuege-verspaetet/395036.html

Auch ohne Streik fährt die Bahn derzeit nicht besonders #pünktlich. #Baustellen bringen den Verkehr immer wieder durcheinander. Besonders unpünktlich ist nach Angaben des Fahrgastverbandes #IGEB die erst im Dezember geschaffene Regionalbahnlinie #RB10 zwischen #Nauen und Charlottenburg, wo die Fahrgäste zur Weiterfahrt umsteigen müssen. Verspätet sich die R10, geht dort der direkte Anschluss verloren.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckenausbau nach Hamburg: Viele Züge verspätet Arbeiten konzentrieren sich in diesem Jahr auf die Gleise durch Brandenburg / 76 Tage Vollsperrung im Sommer, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Da muss kein Muskelprotz mehr ran, um Signale und Weichen zu stellen Ein großer Teil des S-Bahn-Netzes ist bereits auf elektronisch gesteuerten Signal- und Weichenbetrieb umgestellt, aus Punkt 3

Als Hungerhaken hatte man auf den #Eisenbahnstellwerken der Vergangenheit keine Chance, seinen Mann zu stehen. Da musste schon ein Mindestmaß an #Muskelmasse vorhanden sein, um Signale und Weichen mittels großer #Hebel und lange #Drahtseilverbindungen in die richtige Richtung zu bringen.

Die modernen #Stellwerke heutzutage können selbst schmächtigste Männer (und Frauen) bedienen. Von Hand wird kein Signal mehr umgelegt, die totale #Automatisierung dieser Technik schreitet mit Riesenschritten voran.

„S-Bahn: Da muss kein Muskelprotz mehr ran, um Signale und Weichen zu stellen Ein großer Teil des S-Bahn-Netzes ist bereits auf elektronisch gesteuerten Signal- und Weichenbetrieb umgestellt, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrgäste sollen weich fallen – ins dicht gestrickte Nahverkehrsnetz S-Bahn stützt den Ersatzverkehr auf vier Säulen / Jeder kann seine eigene Variante schneidern, aus Punkt 3

Eigentlich trifft die #Totalsperrung nur einen winzig kleinen Abschnitt des riesigen Berliner S-Bahnnetzes. Allerdings auf einer verkehrsreichen #Hauptader mit täglich über 82 000 Fahrgästen – und deshalb organisiert die S-Bahn Berlin einen umfangreichen #Ersatzverkehr, der die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste auf ein erträgliches Maß reduziert.

Der Ersatzverkehr besteht aus einem durchdachten System verschiedener Maßnahmen, er stützt sich auf immerhin vier Säulen: #S-Bahn, #DB-Regionalverkehr, #Schienenersatzverkehr und #BVG-Busse.

„S-Bahn: Fahrgäste sollen weich fallen – ins dicht gestrickte Nahverkehrsnetz S-Bahn stützt den Ersatzverkehr auf vier Säulen / Jeder kann seine eigene Variante schneidern, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Umbau des Bahnhofs bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 fertig S-Bahnsteige in Charlottenburg wandern in Richtung Osten, aus Punkt 3

„Die S-Bahnsteige in #Charlottenburg sind eine große #Herausforderung“, erklärt Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin.

„Sie werden in Richtung Osten, also in Richtung des U-Bahnhofes #Wilmersdorfer Straße #verlegt, um die #Umsteigewege zur #U7 erheblich zu #verkürzen und damit deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen.“

„Bahnhöfe: Umbau des Bahnhofs bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 fertig S-Bahnsteige in Charlottenburg wandern in Richtung Osten, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Schneller und öfter nach Wannsee Nach jahrelangen Bauarbeiten fährt die S-Bahn jetzt im Fünf-Minuten-Takt – wenn das neue Stellwerk mitmacht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-und-oefter-nach-wannsee/390782.html

Nach jahrelangen #Bauarbeiten nimmt die S-Bahn am heutigen Montag um kurz nach 4 Uhr die gesamte #Wannseebahn wieder in Betrieb – falls das neue elektronische #Stellwerk nicht schlapp macht. Mit dieser Technik gab es in der Vergangenheit oft Probleme, weshalb die #Wiedereröffnung der Wannseebahn auch verschoben werden musste.

„S-Bahn: Schneller und öfter nach Wannsee Nach jahrelangen Bauarbeiten fährt die S-Bahn jetzt im Fünf-Minuten-Takt – wenn das neue Stellwerk mitmacht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Stadtbahnsanierung: Zoologischer Garten – Charlottenburg, Vom 24. Februar bis Jahresende Nun ist der letzte Teil der Stadtbahn dran, aus Punkt 3

Zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg wird die S-Bahn-Strecke komplett gesperrt

Keine drei Wochen mehr, dann werden auf der westlichen #Stadtbahn zwischen den Bahnhöfen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg Kräne und Bauzüge
die Regentschaft übernehmen: Ab Montag, dem 24. Februar, verschwinden die S-Bahnen für knapp ein Jahr von diesem #Streckenabschnitt.

„S-Bahn: Stadtbahnsanierung: Zoologischer Garten – Charlottenburg, Vom 24. Februar bis Jahresende Nun ist der letzte Teil der Stadtbahn dran, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bauen am Nordring, Fernbahngleise zwischen Wedding und Pankow, aus Punkt 3

Das sieht die DB für das #Nordkreuz vor: Zwischen #Gesundbrunnen, #Bornholmer Straße und #Schönhauser Allee werden sich täglich 400 Fern-, Regional- und Güterzüge begegnen, alle 90 Sekunden soll eine #S-Bahn fahren.

Am Nordring fallen Bäume. Um für den #Neubau der #Fernbahngleise zwischen #Wedding, Gesundbrunnen und Pankow #Baufreiheit zu schaffen, wird in Abstimmung mit den zuständigen Berliner Behörden die Vegetation entfernt. Die Arbeiten sollen bis zum 28. Februar abgeschlossen sein.

„Bahnverkehr: Bauen am Nordring, Fernbahngleise zwischen Wedding und Pankow, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Mit der S 1 bis Potsdam – Wannseebahn komplett und mit mehr Zügen, aber kurz vorher…, aus Punkt 3

Bevor die #Stadtbahnsanierung auf dem Abschnitt zwischen den Bahnhöfen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg beginnt, muss erst die #S1 wieder vollständig in Betrieb gehen. Das geschieht am 17. Februar.

In der Woche davor wird es für die Nutzer der S 1 noch einmal besonders hart, umfangreiche Einschränkungen kommen auf sie zu. Der Fahrgast muss sich zusätzlich zum #Schienenersatzverkehr zwischen #Zehlendorf und #Wannsee auf weitere Erschwernisse einstellen.

„S-Bahn: Mit der S 1 bis Potsdam – Wannseebahn komplett und mit mehr Zügen, aber kurz vorher…, aus Punkt 3“ weiterlesen