Bahnverkehr: elektronisches Stellwerks Genshagener Heide, aus Berliner Zeitung

Am 10.12.2001 wurde die zweite Ausbaustufe des #elektronischen Stellwerks #Genshagener Heide in Betrieb genommen. Es steuert den #Zugverkehr bis zum Abzweig Wildpark West und ersetzt die vier Stellwerke in #Saarmund, #Nesselgrund, Potsdam #Pirschheide und Abzweig #Wildpark West. Die insgesamt 23 bis her dort tätigen Mitarbeiter erhalten #Ersatzarbeitsplätze bei der DB Netz bzw. scheiden auf eigenen Wunsch aus. In dem 16,65 km langen Bereich des südlichen Berliner #Außenrings verkehren etwa 120 Züge täglich.

(Quelle: u.a. BVB 02+03/02)

Bahnverkehr: Urlaubsexpreß von Berlin nach Heringsdorf auf der Insel Usedom, aus DB

Wie die Deutsche Bahn auf einer Pressekonferenz am 29.11.2001 in Berlin bekanntgab, startet am 15.12.2001 der zu nächst bis zum 6.1.2002 am Wochenende verkehrende #Urlaubsexpreß von Berlin nach #Heringsdorf auf der Insel #Usedom. Im Sommer #2002 soll er dann regelmäßig an jedem Wochenende verkehren. Die Abfahrtszeit in Berlin Zoologischer Garten ist um 7.40 Uhr, Heringsdorf wird um 11.55 Uhr erreicht. Die Rückfahrt beginnt um 17.53 Uhr in Heringsdorf, die Ankunft in Zoo ist 22.01 Uhr. Der Zug ist ein Angebot der Deutschen Bahn Reise & Touristik, wird aber interessanterweise mit einem #Nahverkehrs-Triebwagen der Baureihe #624 gefahren. Aufgrund der engen Fahrplanlage auf Usedom soll der „Usedom-Express“ im Sommer 2002 in #Züssow geflügelt werden: ein Teil nach Heringsdorf, der zweite Teil nach #Stralsund. Vergünstigungen des Regionalverkehrs (Schönes-Wochenende-Ticket, Brandenburg Ticket, usw.) gelten nicht. Eine #Platzreservierung ist möglich. Der Zug kann mit Fahrkarten zum normalen #Fahrpreis genutzt werden. Im Rahmen des Tagesfahrten-Programms gibt es ein touristisches Angebot zum Pauschalpreis von 72 DM (Hin- und Rückfahrt). Die #Verkehrstage sind zur Zeit die folgenden:

15., 16., 21. – 23., 25. – 30.12.2001, 31.12.2001 (nur ab Berlin), 1.1.2002 (nur ab Heringsdorf), 2.-6.1.2002

(Quelle: u.a. BVB 01/02)

Bahnverkehr: Fernzüge sollen mit Tempo 160 durch Frohnau rollen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/fernzuege-sollen-mit-tempo-160-durch-frohnau-rollen/268388.html

Durch #Waidmannslust, #Hermsdorf und #Frohnau sollen in wenigen Jahren neben der S-Bahn auch wieder #Fernzüge Richtung #Oranienburg fahren. Die Bahn will bis zum Jahr 2010 die so genannte Nordbahn wieder in Betrieb nehmen, auf der dann Züge vom Lehrter Bahnhof über #Gesundbrunnen Richtung #Rostock fahren sollen. Bisher war vorgesehen, diese Züge auf der #Stettiner Bahn über das #Karower Kreuz und den #Außenring bis Oranienburg zu führen. Die alte Trasse über Frohnau sei jedoch leistungsfähiger und kürzer, was die Fahrzeit nach Rostock verkürze, sagte Bahnsprecher Andreas Fuhrmann. Die Bahn hat versprochen, Berlin und Rostock in zwei Stunden auf der Schiene zu verbinden. Deshalb habe die Bahn den Wiederaufbau der Nordbahn beschlossen, zumal sonst das Karower Kreuz umgebaut werden müsste.

„Bahnverkehr: Fernzüge sollen mit Tempo 160 durch Frohnau rollen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Mehr Verantwortung für regionalen Bahnverkehr, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f41bfd88a6b004e1c1256a69002ad5a8?
OpenDocument

#Verkehrskonzepte aus einer Hand: Die #Verantwortung für den #Nahverkehr soll stärker in der Region und nicht mehr in erster Linie bei der Zentrale in Frankfurt (Main) gebündelt werden. Damit will die Bahn mehr #Kundennähe und schnellere Entscheidungen sicherstellen. Unter anderem soll durch mehr Kompetenz vor Ort die DB-Angebotsplanung stärker mit dem übrigen öffentlichen #Personnenahverkehr verknüpft werden. Vorsitzender der #Regionalleitung Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) und gleichzeitig Konzernbeauftragter für das Land Brandenburg wird …

Bahnverkehr: In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele Fahrgäste, wie die Lufthansa im ganzen Jahr, Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
605697539c9e61e5c1256a69003a94d4?
OpenDocument

#Bahn-Trend: Mehr #Reisende – moderne Züge

In zehn Tagen befördern die Züge der DB AG heute bereits ebenso viele #Fahrgäste, wie die #Lufthansa im ganzen Jahr. Zur Pressekonferenz aus Anlaß der #ITB am 5. März konnten erfreuliche Zahlen genannt werden: Die Zahl der Reisenden erhöhte sich im vergangenen Jahr um rund zwei Prozent auf insgesamt über 1,7 Milliarden. Die #Beförderungsleistung stieg um 2,1 Prozent auf 74,4 Milliarden #Personenkilometer. Damit konnte die Bahn ihren #Marktanteil erneut ausbauen.
Die Vertreter der #ICE-Familie erweisen sich dabei immer mehr als Renner im #Bahnangebot. Hohe Investitionen in die #Fahrzeugflotte zählen denn auch zu den Schwerpunkten der #Bahn-Strategie.
Zum #Fahrplanwechsel am 10. Juni kommt ein weiterer Neuling – der ICE TD mit #Dieselantrieb (Tempo bis 200 km/h) zunächst auf der Linie Nürnberg–…

Bahnhöfe + S-Bahn + Bahnverkehr: Aussteigen am S-Bahnhof Marienfelde Am Anfang stand ein Tempo-Rekord, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0677369702a511c1c1256a69003bb909?
OpenDocument

Einmal war die #Bahnstation #Marienfelde in aller Munde. Das war Anfang des vorigen Jahrhunderts, als die ersten Versuche unternommen wurden, die Züge #elektrisch zu betreiben. Damals gelang der Königlichen #Militäreisenbahn zwischen #Zossen und
Marienfelde der stolze #Rekord: Ihr #Triebwagen – angetrieben mit #Dreiphasen-Wechselstrom aus der Oberleitung – erreichte ein #Tempo von #210 Kilometern pro Stunde.
Natürlich erinnert eine #Gedenktafel vor dem Bahnhof an das denkwürdige Ereignis aus dem Jahr 1903.

Gedenktafel – Erinnerung an den #Tempo-Rekord.
Die Strecke selbst existiert jedoch nicht mehr. Dort parken nun Autos. Die große „#Elektrisierung“ erreichte die Station …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Nachrichten aus der Jahresauftaktkonferenz der DB AG, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
911c62fef00509bcc1256a69004f3f94?
OpenDocument

Aus der Jahresauftakt-Pressekonferenz der DB AG

#Fahrplanwechsel: Neues Datum
Der #Fahrplan 2001/2002 beginnt am 10. Juni 2001 und endet an einem ungewohnten Samstag, dem 14. Dezember 2002. Die Änderung – zum ersten Mal abweichend seit #1872 – wurde von den europäischen Bahnen gemeinsam beschlossen, um Kunden und Reiseveranstaltern für die Hauptreisezeit in den Sommerferien ein rechtzeitiges Buchen zu ermöglichen.

Zahlen: Bahnprojekte im Blickpunkt
Rund 17 Milliarden Mark werden insgesamt in den #Bahnknoten Berlin investiert, davon sind 8,5 Milliarden bereits verbaut. In diesem Jahr stehen für die #Bahnprojekte 1,2 Milliarden DM zur Verfügung. Über 50 Ingenieurbüros und mehr als 6000 verschiedene Gewerke sind mit der Umsetzung der Vorhaben beschäftigt – an der #Nord-Süd-Verbindung mit dem #Lehrter Bahnhof, am #Nordkreuz, an den …

Bahnverkehr: Erneuerung des gesamten Fernverkehrsfuhrpark der DB bis 2004, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
98e4c517a1d5ce7dc1256aa800303533?
OpenDocument

Bahn investiert in #Fahrzeuge des #Fernverkehrs

Die Deutsche Bahn wird 28 #Neigetechnik-Züge mit #ICE-Standard im Wert von rund 800 Millionen Mark kaufen. Die Verhandlungen mit den #Herstellern werden in Kürze abgeschlossen. Die neuen Züge sollen ab 2004 voraussichtlich auf folgenden Linien eingesetzt werden:

Hamburg – Dortmund – Köln – Koblenz – Frankfurt
Dortmund – Hannover – Leipzig – Dresden
Dortmund – Erfurt Berlin – Halle – Erfurt – Frankfurt
Berlin – Hamburg

Christoph Franz, Vorstand Personenverkehr: „Ein hoher Standard bei Fahrzeugen ist …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Veränderungen im Nah- und Fernverkehr ab Fahrplanwechsel (Juni) 2001. NACHGEFRAGT Was wird aus der RB 11?, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7af4d709c9737b63c1256aae0048738b?
OpenDocument

Herr Eberhard Müller aus Borkwalde fragt nach der Zukunft der #RB11 (#Belzig – Berlin-Charlottenburg). In diesem Zusammenhang auch einige Informationen zu Veränderungen im Nah- und #Fernverkehr ab #Fahrplanwechsel (Juni) 2001.

ANTWORT von Stefan Freund, Teamleiter Angebotsplanung DB Region Berlin/Brandenburg:

Die RB 11 (bisher Belzig–Berlin-Charlottenburg) wird es ab Fahrplanwechsel im Juni in einer veränderten Form als RegionalExpress-Linie geben. Als #RE3 fahren die Züge dann von Dessau bzw. Belzig über die Berliner #Stadtbahn nach Schwedt bzw. Stralsund. Zwischen Belzig und Angermünde verkehren die Züge stündlich und halten u. a. auch in Borkheide. In Berlin wird der RE 3 auf den Bahnhöfen Wannsee, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Hohenschönhausen halten. Die #Linienführung des alten RE 3 über Potsdam Hauptbahnhof wird aufgegeben, diesen Bahnhof erreicht man ab Potsdam-Rehbrücke mit der …

Bahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn: Interview: Bahnbauten in Berlin Wie geht es weiter bis zum Jahr 2006? punkt 3-Gespräch mit Peter Debuschewitz, Beauftragter der Konzernleitung für das Land Berlin

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0d3f7bc2dfa1f416c1256aae004b3c35?
OpenDocument

punkt 3: Was war für Sie das Wichtigste im #Bahnjahr 2000 in Berlin?

Peter #Debuschewitz: Auf Grund der #Kostenerhöhung bei dem #Großprojekt #Nord-Süd-Tunnel wurden Konsequenzen für das weitere Vorgehen bei den geplanten #Baumaßnahmen erforderlich. Entsprechend den zur Verfügung stehenden #Investitionsmitteln haben wir einen Rahmen für die bis zum Jahr 2006 – dem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland – zu realisierenden Projekte festgelegt.

punkt 3: Was wurde an den bisherigen Plänen bis 2006 geändert?

Peter Debuschewitz: Der #Ausbau des Bahnhofs #Papestraße wurde auf einen späteren #Zeitpunkt verschoben; auf der Nord-Süd-Strecke sollen von den vier im Bau befindlichen #Tunnelröhren in der ersten Phase nur zwei in Betrieb genommen werden. Das sind wohl die einschneidendsten Maßnahmen.

punkt 3: Einige der Bauvorhaben, die begonnen bzw. fortgesetzt werden, haben Sie anläßlich der #Grundsteinlegung der #S21 benannt, punkt 3 berichtete darüber . Was geschieht im einzelnen?

Peter Debuschewitz: Lassen Sie mich das bereits Vermeldete …