allg.: Viele Toiletten bald kostenfrei – Demnächst wichtige Änderung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236042429/Oeffentliche-Klos-in-Berlin-bald-zum-Teil-kostenfrei.html

Wegen einer Vielzahl von Einbrüchen bei den Geldbehältern öffentlicher #Toiletten in Berlin gehen Senat und Betreiber neue Wege. Ab dem 15. August sind 50 von 280 öffentlichen Klos der Firma #Wall kostenlos zugänglich, wie die Senatsverwaltung für Umwelt und Verbraucherschutz am Montag mitteilte. Die übrigen 230 WCs können dann nur noch bargeldlos genutzt werden. Dafür kommen #Kredit- oder #Girokarte, #Apple Pay und andere #Bezahldienste oder die #WC-App „Berliner #Toilette“ in Frage.

„allg.: Viele Toiletten bald kostenfrei – Demnächst wichtige Änderung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg.: Deutschlands modernste Infrastruktur öffentlicher Toiletten ist komplett, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1200147.php

Vollautomatisch, barrierefrei: Die letzte von 278 neu errichteten Toilettenanlagen übergibt Betreiber Wall nach drei Jahren termingerecht an das Land und die Öffentlichkeit

Fristgerecht ist heute die letzte der 278 eigens für Berlin entwickelten #Toilettenanlagen aus dem mit #Wall geschlossenen Berliner #Toilettenvertrag an die Öffentlichkeit übergeben worden. Das ambitionierte #Aufbauprogramm mit den #vollautomatischen, #barrierefreien Anlagen ist damit nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Berlin verfügt nun über die modernste öffentliche #Toiletteninfrastruktur in Deutschland – und die #zweitgrößte ihrer Art in Europa.

„allg.: Deutschlands modernste Infrastruktur öffentlicher Toiletten ist komplett, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: Wall lässt Stadtmöbel künftig bei Paris bauen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233812507/Wall-laesst-Stadtmoebel-kuenftig-bei-Paris-bauen.html

Noch vor zweieinhalb Jahren hatte #Wall-Chef Patrick Möller ein neues Zeitalter für sein Unternehmen verkündet: Der #Großauftrag des Landes Berlin, bei dem #Wall bis 2022 rund 370 neue öffentliche #Toilettenhäuschen bauen würde, mache aus dem #Produktionsstandort in #Velten eine industrielle Fertigung, schwärmte Möller bei einem Rundgang durch die Produktion an dem Brandenburger Standort. Doch nun folgt bald das jähe Ende.

„Bahnindustrie: Wall lässt Stadtmöbel künftig bei Paris bauen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Große Pläne für die stillen Örtchen: Umsetzung des Berliner Toilettenkonzepts, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

In welchem Umfang und zu welchen Zeitpunkten sollen die sog. #Grundversorgung, die erweiterte Versorgung und die verbesserte Versorgung mit #Toilettenanlagen in Berlin erfolgen?

Antwort zu 1:

Für die Umsetzung des #Toilettenkonzepts für Berlin, in welchem auch die verschiedenen Versorgungsstufen mit öffentlichen Toilettenanlagen dargestellt werden, hat das Land Berlin mit der Firma #Wall den Vertrag über die Beschaffung, Errichtung und den Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen im Land Berlin vom 26.06.2018 (Toilettenvertrag) geschlossen. Über diesen werden die sog. Grundversorgung und die sog. verbesserte Versorgung errichtet und betrieben.

Die Grundversorgung mit öffentlichen Toilettenanlagen im Land Berlin umfasst 281 Toilettenanlagen, davon 193 neue barrierefreie Berliner Toiletten. Die Errichtung dieser Toiletten wird im zweiten Quartal des Jahres 2021 abgeschlossen werden – und damit auch der Aufbau der Grundversorgung.

Die verbesserte Versorgung umfasst bis zu 85 weitere Berliner Toiletten. Mit deren abschließender Errichtung im ersten Quartal des Jahres 2022 wird es dann 366 öffentliche Toilettenanlagen geben und die Stufe der verbesserten Versorgung erreicht sein.

Die im Toilettenkonzept für Berlin beschriebene optionale sog. erweiterte Versorgungsstufe mit insgesamt 447 öffentlichen Toilettenanlagen ist hingegen nicht vom Toilettenvertrag

umfasst, da vorgesehen ist, erst nach einer Evaluation des im Jahr 2022 erreichten Stands zu entschieden, inwieweit die erweiterte Versorgung anzustreben ist.

Frage 2:

Wie erklärt sich die Verteilung der neuen Toilettenanlagen im Rahmen der sog. erweiterten und der verbesserten Versorgung auf die einzelnen Bezirke?

Antwort zu 2:

Die Verteilung der neuen Toilettenanlagen orientiert sich an den bei der Erstellung des Toilettenkonzepts ermittelten Bedarfen in den einzelnen Bezirken. Im Rahmen der Toilettenkonzepterstellung wurde für die Bedarfsermittlung ein Partizipationsprozess durchgeführt, in den neben den Bezirken auch verschiedene Interessenvertreter, insbesondere von Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren, einbezogen waren. Da sich im Rahmen der konkreten Umsetzungsplanung gezeigt hat, dass zunächst ausgewählte Toilettenstandorte nicht bzw. nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar sind, insbesondere aufgrund fehlender Anschlussmöglichkeiten an die Wasser/Abwasser- bzw. Stromversorgung, kann es noch zu Verschiebungen kommen.

Frage 3:

Welche Pläne und Ideen existieren, das Angebot an öffentliche Toiletten auch in #Grünanlagen und #Ausflugsgebieten auszubauen?

Antwort zu 3:

Die Auswahl der konkreten #Standorte für Berliner Toiletten obliegt den Bezirken. Diese haben im Rahmen der Konzepterstellung geprüft, wo ein Bedarf an öffentlichen Toilettenanlagen besteht und dabei auch Grünanlagen und Ausflugsgebiete berücksichtigt. Gerade Standorte in Grünanlagen sind allerdings häufig schwer umzusetzen. Oft sind keine Anschlussmöglichkeiten für Strom, Frischwasser und Abwasser vorhanden. Die für die Ausstattung mit Berliner Toiletten notwendige Verlegung von Leitungen wäre zudem mit einer Flächenbeanspruchung der Grünanlage verbunden, die aus grünfachlicher Sicht vermieden werden sollte. Denn dort, wo Leitungen in Grünanlagen verlegt werden, sind die entsprechenden Trassen dauerhaft mit dieser technischen Einrichtung und einer im Havarie- oder Instandsetzungsfall entstehenden Aufgrabungsnotwendigkeit belastet. Daher sind etwa auch Bepflanzungen in solchen Bereichen nicht oder nur eingeschränkt möglich.

.

Frage 4:

Ergeben sich durch die vermehrte Nutzung der Grünanlagen und Ausflugsgebiete im Zeitraum der Corona- Pandemie Änderungen am ursprünglich verfolgten Konzept der Toilettenversorgung?

Frage 5:

Wie haben sich die Planungen zur Umsetzung des Berliner Toilettenkonzepts durch die veränderten Bewegungs- und Aufenthaltsmuster aufgrund der Corona-Pandemie (weniger Tourismus, Zunahme von Spaziergängen der Berliner:innen im unmittelbaren Wohnumfeld etc.) verändert?

Antwort zu 4 und 5:

Die Umsetzung des am 01.08.2017 vom Senat beschlossenen Toilettenkonzepts für Berlin ist ein langfristiges Projekt, der Toilettenvertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Eine kurzfristige Anpassung des Toilettenkonzepts an die pandemiebedingt veränderten Umstände, die aller Voraussicht nach vorübergehender Natur sind, ist schon aufgrund der langen Planungsabläufe nicht möglich und würde zudem die künftig wieder zu erwartende Bedarfslage aus dem Blick verlieren.

Frage 6:

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie grundsätzlich auf den Zeitplan des Berliner Toilettenkonzepts?

Antwort zu 6:

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben zu Verzögerungen bei der Errichtung der Berliner Toiletten geführt, da die Produktion der Toilettenanlagen u.a. auch wegen der gestörten Lieferketten erschwert ist und Genehmigungsprozesse in den Bezirken länger andauern. Diese Verzögerungen konnten wegen des anhaltenden Bodenfrosts auch nicht wie geplant im ersten Quartal 2021 aufgeholt werden, so dass sich der Abschluss des Aufbaus der sog. verbesserten Versorgung um ein Quartal verschiebt (siehe auch Antwort auf Frage 1).

Frage 7:

Wie viele funktionsfähige und nutzbare öffentliche Toiletten gab es jeweils zum 31. Dezember der Jahre 2010, 2015 und 2020 im Bezirk Spandau (bitte einzeln nach Standort und Art der Anlage aufschlüsseln)?

Antwort zu 7:

Für die Beantwortung der Fragen wurde die Firma Wall um Stellungnahme gebeten, die in den Jahren 2010 und 2015 die öffentlichen Toilettenanlagen in Berlin eigenständig betrieben hat und nunmehr auf Grundlage des neuen Toilettenvertrags seit 2019 für das Land Berlin die öffentlichen Toilettenanlagen betreibt.

Die Firma Wall hat dazu mitgeteilt, dass es für die Jahre 2010 und 2015 keine Aufzeichnungen gebe. Die folgende Übersicht zeigt die am 31.12.2020 vorhandenen 12 betriebsbereiten öffentlichen Toilettenanlagen:

Bezirkfunktionsfähige / nutzbare AnlagenToilettenart
SpandauWC-Center Spandauer MarktWC Center
SpandauKladower Damm | Sakrower Landstraße 1Berliner Toilette
SpandauOranienburger Tor | Neuendorfer Straße 4Berliner Toilette
SpandauMoritzstraße vor Altstädter RingBerliner Toilette
SpandauMetzer PlatzBerliner Toilette
SpandauImchenplatzCity Toilette (alt)
SpandauRathausplatz Spandau | Carl-Schurz-Straße 4-6City Toilette (alt)
SpandauJugendplatz | Siemensstadt bei MarktBestandstoilettenanlage
SpandauHaselhorster Damm Ecke Burscheider WegBestandstoilettenanlage
SpandauMagistratsweg Ecke ObstalleeBestandstoilettenanlage
SpandauMönchstraße 8 | WohnhausBestandstoilettenanlage
SpandauGrünanlage Lindenufer | StabholzgartenBestandstoilettenanlage

Frage 8:

Wie viele defekte bzw. nicht betriebsbereite öffentliche Toiletten gab es jeweils zum 31. Dezember der Jahre 2010, 2015 und 2020 im Bezirk Spandau (bitte einzeln nach Standort, Art der Anlage und Grund bzw. Dauer des Defekts aufschlüsseln)?

Antwort zu 8:

Für die Jahre 2010 und 2015 liegen keine Informationen vor (siehe Antwort auf Frage 7). Die Firma Wall teilte mit, dass zum 31.12.2020 alle Toilettenanlagen im Bezirk Spandau funktionsfähig und betriebsbereit gewesen seien. Davon abweichende Erkenntnisse liegen dem Land Berlin nicht vor.

Frage 9:

Waren alle öffentlichen Toiletten in Spandau in den Jahren 2019 und 2020 jeweils das ganze Jahr über geöffnet und nutzbar? Wenn nein, wie viele Monate waren sie nicht nutzbar und warum (bitte einzeln nach Standort und Art der Anlage aufschlüsseln)?

Antwort zu 9:

Die Firma Wall hat für die Beantwortung dieser Frage die als Anlage beigefügte Tabelle erstellt. Aus der Aufstellung wird deutlich, dass die weitüberwiegenden Schließungen auf dem Austausch der alten City-Toiletten gegen die neuen Berliner Toiletten beruhten. Sobald alle Anlagen ausgetauscht worden sind, wir es somit kaum noch geschlossene und nicht nutzbare Anlagen geben.

Frage 10:

Welche Standorte und Zeiträume sind für die Umsetzung des Berliner Toilettenkonzepts in Spandau im Rahmen der Grundversorgung vorgesehen und wie viele und welche der vorgesehenen Standorte sind bereits renoviert, ersetzt bzw. neu hinzugekommen?

Der Aufbau der Grundversorgung in Spandau ist weitgehend abgeschlossen. Es sind insgesamt zwölf öffentliche Toilettenanlagen vorgesehen, von denen zehn bereits in Betrieb sind. Die konkreten Inbetriebnahme-Daten der errichteten bzw. sanierten Toilettenanlagen sowie der geplante Errichtungszeitraum für die noch nicht errichteten Toilettenanlagen können der folgenden Übersicht entnommen werden.

  Standort  ToilettenartInbetriebnahme/ Aufbauzeitraum
  WC-Center Spandauer Markt  WC-Center  01.01.2019
Jugendplatz | Siemensstadt bei Markt  Bestandstoilettenanlage  01.01.2019
Haselhorster Damm Ecke Burscheider Weg  Bestandstoilettenanlage  01.01.2019
  Magistratsweg Ecke Obstallee  Bestandstoilettenanlage  01.01.2019
  Mönchstraße 8 | Wohnhaus  Bestandstoilettenanlage  01.01.2019
Kladower Damm | Sakrower Landstraße 1  Berliner Toilette  24.05.2019
Grünanlage Lindenufer | Stabholzgarten  Berliner Toilette  04.11.2019
Oranienburger Tor | Neuendorfer Straße 4  Berliner Toilette  13.12.2019
  Moritzstraße vor Altstädter Ring  Berliner Toilette mit Pissoir  17.03.2020
  Metzer Platz  Berliner Toilette mit Pissoir  17.03.2020
  Imchenplatz  Berliner Toilette  1. Quartal 2021
Rathausplatz Spandau | Carl- Schurz-Straße 4-6Berliner Toilette mit 2 Plätzen  2. Quartal 2021

Frage 11:

Welche zusätzlichen Standorte sind in Spandau im Rahmen der verbesserten und der erweiterten Versorgung des Berliner Toilettenkonzepts jeweils geplant und ab wann werden die neuen Anlagen voraussichtlich nutzbar seien?

Antwort zu 11:

Die derzeit vorgesehenen zusätzlichen Standorte sind der folgenden Auflistung zu entnehmen:

  Standort  Toilettenart  Aufbauzeitraum
Gärtnereiring ggü. Einmündung Pfarrer-Theile-Straße  Berliner Toilette mit Pissoir  3. Quartal 2021
Kleine Badewiese (Alt-Gatow | Am Wiesenhaus)  Berliner Toilette mit Pissoir  3. Quartal 2021
  Grünanlage Scharfe Lanke  Berliner Toilette  3. Quartal 2021
Werderstraße Ecke Niederneuendorfer Allee  Berliner ToilettePlanung noch nicht abgeschlossen
  Ferdinand-Friedensburg-Platz  Berliner Toilette mit PissoirPlanung noch nicht abgeschlossen

Frage 12:

Welche ursprünglich geplanten Standorte in Spandau können nicht umgesetzt werden (bitte einzeln nach Standort und jeweils mit Begründung aufschlüsseln)?

Frage 13:

Welche Ersatzstandorte in Spandau werden für die abgelehnten Anlagen geprüft (bitte Standorte einzeln und mit Zeitrahmen für Prüfung, Planung und Umsetzung benennen)?

Antwort zu 12 und 13:

Die Antwort ist der folgenden Auflistung sowie der Antwort zu Frage 11 zu entnehmen:

nicht umsetzbarer StandortGrundErsatzstandort
Siemenspark (Kroppenstedtweg/ Dihlmannstraße)fehlende LeitungenFerdinand-Friedensburg- Platz
Südpark (Pichelsdorfer Straße Ecke Heerstraße)  fehlende AbwasserleitungGärtnereiring ggü. Einmündung Pfarrer- Theile-Straße
Niederneuendorfer Allee Ecke Hakenfelder Straßefehlende AbwasserleitungWerderstraße Ecke Niederneuendorfer Allee

Ein Zeitrahmen für Prüfung und Planung der Ersatzstandorte kann nicht genau genannt werden, da dies im Wesentlichen von den Kapazitäten des Bezirksamts abhängt. Die Prüfungen und Planungen sollen jedoch so bald wie möglich abgeschlossen werden, damit eine zeitgerechte Umsetzung nicht gefährdet ist. Die Umsetzung soll spätestens im 1. Quartal 2022 erfolgen.

Frage 14:

Wie viele funktionsfähige und nutzbare öffentliche Toiletten gab es jeweils zum 31. Dezember der Jahre 2010, 2015 und 2020 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (bitte einzeln nach Standort und Art der Anlage aufschlüsseln)?

Wie zuvor in der Antwort zu Frage 7 ausgeführt, oblag und obliegt der Firma Wall in den genannten Jahren der Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen in Berlin, sodass die Firma Wall für die Beantwortung der Fragen um Stellungnahme gebeten wurde.

Die Firma Wall hat dazu mitgeteilt, dass es für die Jahre 2010 und 2015 keine Aufzeichnungen gebe. Die folgende Übersicht zeigt die am 31.12.2020 vorhandenen 29 betriebsbereiten öffentlichen Toilettenanlagen:

Bezirkfunktionsfähige / nutzbare AnlagenToilettenart
Charlottenburg- Wilmersdorf  Wilmersdorfer Straße | Pestalozzistraße 32Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Preußenallee vor Olympische StraßeBerliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Roseneck, Hundekehlestr. vor RheinbabenalleeBerliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Berliner Straße | Badensche Straße 27Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Eberbacher Straße 31 | Binger StraßeBerliner Toilette
Charlottenburg- WilmersdorfHochmeisterplatz | Westfälische Str. hinter Johann- Georg-Straße 1Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Hempelsteig hinter Haus 14 (U–Bahn Ruhleben)Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Hohenzollernplatz | Hohenzollerndamm 14Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  George-Grosz-Platz | vor SchlüterstraßeBerliner Toilette
Charlottenburg- WilmersdorfFontanestraße ggü. Winkler Straße 28 | Bhf GrunewaldBerliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  SavignyplatzBerliner Toilette
Charlottenburg- WilmersdorfKurt-Schumacher-Damm | U-Bahnhof Jakob-Kaiser- PlatzBerliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Bundesplatz | Bundesallee vor Detmolder Str.Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Ludwigkirchplatz | Pfalzburger Straße 10 – 2Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Spandauer Damm | KlausenerplatzBerliner Toilette
Charlottenburg- WilmersdorfKufsteiner Straße | Hans-Rosenthal-Platz | Fritz- Elsas-Straße 5Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  WC-Center BreitscheidplatzWC Center
Charlottenburg- Wilmersdorf  WC-Center Joachimsthaler PlatzWC Center
Charlottenburg- Wilmersdorf  Am Volkspark | Livländische StraßeBestandstoiletten- anlage
Charlottenburg- Wilmersdorf  PreussenparkBestandstoiletten- anlage
Charlottenburg- Wilmersdorf  Rüdesheimer Platz ggü Nr. 6Café Achteck
Charlottenburg- Wilmersdorf  Theodor-Heuss-PlatzBestandstoiletten- anlage
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Jesse-Owens-Allee ggü Eingang ReithalleCity Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Olympiastadion | Trakehner Allee | CoubertinplatzCity Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Olympiastadion | Olympischer PlatzCity Toilette
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | S-Bahn OlympiastadionCity Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Mierendorffplatz | Mittelinsel hinter Osnabrücker Str.Bestandstoiletten- anlage
Charlottenburg- Wilmersdorf  Berkaer Str. 1 / Breite Str.Berliner Toilette
Charlottenburg- Wilmersdorf  Breitscheidplatz | Budapester Straße | KantstraßeCity Pissoir

Frage 15:

Wie viele defekte bzw. nicht betriebsbereite öffentliche Toiletten gab es jeweils zum 31. Dezember der Jahre 2010, 2015 und 2020 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (bitte einzeln nach Standort, Art der Anlage und Grund bzw. Dauer des Defekts aufschlüsseln)?

Antwort zu 15:

Für die Jahre 2010 und 2015 liegen keine Informationen vor (siehe auch Antwort auf Frage 14). Am 31.12.2020 waren nur die großen 10er Pissoirs, die rund um das Olympiastadion für den großen Andrang bei Veranstaltungen vorhanden sind, sowie die dort vorhandenen Bestandstoilettenanlagen mangels Veranstaltung geschlossen. Die vorhandenen City- Toiletten, die im ersten Quartal 2021 gegen Berliner Toiletten ausgetauscht werden, waren geöffnet.

  Bezirkdefekte / nicht betriebsbereite Anlagen  ToilettenartGrund
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Jesse- Owens-Allee ggü. Reithalle10er PissoirMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | Coubertinplatz10er PissoirMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Olympischer Pl. | Hinter Hockey Stadion10er PissoirMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | S-Bahn Olympiastadion  10er PissoirMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Rossiter Platz | U-Bhf. Olympia- Stadion  10er PissoirMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | GutsmuthswegBestands- anlageMangels Veranstaltung kein Bedarf
Charlottenburg – WilmersdorfOlympiastadion | Passenheimer Straße (Glockenturm)Bestands- anlageMangels Veranstaltung kein Bedarf

Frage 16:

Waren alle öffentlichen Toiletten in Charlottenburg-Wilmersdorf in den Jahren 2019 und 2020 jeweils das ganze Jahr über geöffnet und nutzbar? Wenn nein, wie viele Monate waren sie nicht nutzbar und warum (bitte einzeln nach Standort und Art der Anlage aufschlüsseln)?

Antwort zu 16:

Die Firma Wall hat für die Beantwortung dieser Frage die als Anlage beigefügte Tabelle erstellt. Aus der Aufstellung wird deutlich, dass, abgesehen von den großen 10er Pissoirs, die nur zu Veranstaltungen geöffnet werden, die weitüberwiegenden Schließungen auf dem Austausch der alten City-Toiletten gegen die neuen Berliner Toiletten beruhten. Sobald alle Anlagen ausgetauscht sein werden, wird es somit kaum noch geschlossene und nicht nutzbare Anlagen geben.

Frage 17:

Welche Standorte und Zeiträume sind für die Umsetzung des Berliner Toilettenkonzepts in Charlottenburg- Wilmersdorf im Rahmen der Grundversorgung vorgesehen und wie viele und welche der vorgesehenen Standorte sind bereits renoviert, ersetzt bzw. neu hinzugekommen?

Antwort zu 17:

Der Aufbau der Grundversorgung in Charlottenburg-Wilmersdorf ist weitgehend abgeschlossen. Es sind insgesamt 36 öffentliche Toilettenanlagen vorgesehen, von denen bereits 31 Anlagen in Betrieb sind. Die konkreten Inbetriebnahme-Daten der errichteten bzw. sanierten Toilettenanlagen sowie der geplante Errichtungszeitraum für die noch nicht errichteten Toilettenanlagen können der folgenden Übersicht entnommen werden.

StandortToilettenartInbetriebnahme/ Aufbauzeitraum
Roseneck | Hundekehlestraße | vor RheinbabenalleeBerliner Toilette30.09.2019
George-Grosz-Platz | vor SchlüterstraßeBerliner Toilette20.12.2019
Wilmersdorfer Straße | Pestalozzistraße 32Berliner Toilette28.03.2019
Hochmeisterplatz | Westfälische Str. hinter Johann-Georg-Straße 1Berliner Toilette30.09.2019
Kurt-Schumacher-Damm | U- Bahnhof Jakob-Kaiser-PlatzBerliner Toilette27.02.2020
Hohenzollernplatz | Hohenzollerndamm 14Berliner Toilette20.12.2019
Spandauer Damm | KlausenerplatzBerliner Toilette mit Pissoir21.08.2020
Kufsteiner Straße | Hans-Rosenthal- Platz | Fritz-Elsas-Straße 5Berliner Toilette mit Pissoir12.11.2020
Fontanestraße ggü. Winkler Straße 28 | Bhf. GrunewaldBerliner Toilette20.12.2019
Bundesplatz | Bundesallee vor Detmolder Str.Berliner Toilette07.07.2020
Ludwigkirchplatz | Pfalzburger Straße 10 – 2Berliner Toilette21.08.2020
Eberbacher Straße 31 | Binger StraßeBerliner Toilette30.09.2019
Berliner Straße | Badensche Straße 27Berliner Toilette14.12.2020
Trakehner Allee | CoubertinplatzBerliner Toilette1.  Quartal 2021
Olympiastadion | GutsmuthswegBestandstoilettenanlage01.01.2019
Hempelsteig hinter Haus 14 (U– Bahn Ruhleben)Berliner Toilette30.09.2019
Breitscheidplatz | Budapester Straße | KantstraßeBerliner Toilette mit Pissoirnoch unklar wegen Sicherheitsbedenken
WC-Center BreitscheidplatzWC-Center01.01.2019
WC-Center Joachimsthaler PlatzWC-Center01.01.2019
Am Volkspark | Livländische StraßeBestandstoilettenanlage01.01.2019
Olympiastadion | Jesse-Owens- Allee ggü. Eingang Reithalle10er Pissoirs01.01.2019
Olympiastadion | Olympischer PlatzBerliner Toilette1.  Quartal 2021
Olympiastadion | Passenheimer Straße (Glockenturm)Bestandstoilettenanlage01.01.2019
Preußenallee vor Olympische StraßeBerliner Toilette30.09.2019
PreussenparkBestandstoilettenanlage01.01.2019
Rüdesheimer Platz ggü. Nr. 6Bestandstoilettenanlage01.01.2019
Theodor-Heuss-PlatzBestandstoilettenanlage01.01.2019
Olympiastadion | Trakehner Allee | S-Bahn OlympiastadionBerliner Toilette1. Quartal 2021
Olympiastadion |Trakehner Allee | Coubertinplatz10er Pissoirs01.01.2019
Olympiastadion | Olympischer Platz10er Pissoirs01.01.2019
Olympiastadion | Trakehner Allee | S-Bahn Olympiastadion10er Pissoirs01.01.2019
SavignyplatzBerliner Toilette27.03.2020
Mierendorffplatz | Mittelinsel hinter Osnabrücker Str.Bestandstoilettenanlage01.01.2019
Olympiastadion | Jesse-Owens- Allee ggü. Eingang ReithalleBerliner Toilette1. Quartal 2021
Olympiastadion | Rossiter Platz10er Pissoirs01.01.2019
Berkaer Str. 1 / Breite StraßeBerliner Toilette12.11.2020

Frage 18:

Welche zusätzlichen Standorte sind in Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen der verbesserten und der erweiterten Versorgung des Berliner Toilettenkonzepts jeweils geplant und ab wann werden die neuen Anlagen voraussichtlich nutzbar seien?

Antwort zu 18:

Die derzeit vorgesehenen zusätzlichen Standorte sind der folgenden Auflistung zu entnehmen:

StandortToilettenartAufbauzeitraum
S- und U-Bhf. JungfernheideBerliner Toilette mit Pissoir3. Quartal 2021
Stuttgarter PlatzBerliner ToilettePlanung noch nicht abgeschlossen
Ersatzstandort für Heidelberger PlatzBerliner ToilettePlanung noch nicht abgeschlossen

Frage 19:

Welche ursprünglich geplanten Standorte in Charlottenburg-Wilmersdorf können nicht umgesetzt werden (bitte einzeln nach Standort und jeweils mit Begründung aufschlüsseln)?

Antwort zu 19:

In Charlottenburg-Wilmersdorf kann der geplante Standort am Heidelberger Platz wegen fehlender Leitungen und des Denkmalschutzes der angrenzenden Grünanlage nicht realisiert werden.

Frage 20:

Welche Ersatzstandorte in Charlottenburg-Wilmersdorf werden für die abgelehnten Anlagen geprüft (bitte Standorte einzeln und mit Zeitrahmen für Prüfung, Planung und Umsetzung benennen)?

Antwort zu 20:

Ein Ersatzstandort für den Heidelberger Platz wird vom hierfür zuständigen Bezirk gesucht. Derzeit wird dafür ein Standort am Lietzenseepark geprüft. Ein Zeitrahmen für Prüfung und Planung kann nicht genannt werden, da dies im Wesentlichen von den Kapazitäten des Bezirksamts abhängt. Die Prüfungen und Planungen sollen jedoch so bald wie möglich abgeschlossen werden, damit die zeitgerechte Umsetzung nicht gefährdet ist. Die Umsetzung soll spätestens im 1. Quartal 2022 erfolgen.

Frage 21:

Möchte der Senat dieser Anfrage noch etwas hinzufügen?

Antwort zu 21:

Die Steigerung der Anzahl der vorhandenen öffentlichen Toilettenanlagen und die wenigen Ausfälle der Toilettenanlagen zeigen, dass das Toilettenkonzept von Berlin erfolgreich umgesetzt wird. Durch den neuen Vertrag konnte nicht nur eine Steigerung der Qualität und Quantität der barrierefreien Unisex-Toiletten erreicht werden, auch die Bestandstoilettenanlagen wurden alle saniert. Zudem stehen nun auch die nicht winterfesten Bestandstoilettenanlagen, die bisher den ganzen Winter geschlossen wurden, fast das ganze Jahr zur Verfügung und werden nur noch für die kurze Zeit des tatsächlichen Bodenfrosts geschlossen.

Berlin, den 15.03.2021 In Vertretung

Stefan Tidow Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Anlage zur Schriftlichen Anfrage 18/26815

BezirkStandortAnlagentypeingeschränkte NutzbarkeitDauerBegründung der eingeschränkten Nutzbarkeit
SpandauWC­Center Spandauer MarktWC Centerkeine 
        Spandau        Kladower Damm | Sakrower Landstraße 1        Berliner Toilette      in Q2 2019,     Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
im August 20191 Tagkeine Wasserversorgung
im November 20191 TagDefekter Münzer, Zugang nur mit Euro Schlüssel möglich
      Spandau    Oranienburger Tor | Neuendorfer Straße 4      Berliner Toilette      in Q4 2019     Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
      Spandau    Moritzstraße vor Altstädter Ring      Berliner Toilette      in Q1 2020     Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
      Spandau      Metzer Platz      Berliner Toilette      in Q1 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
SpandauImchenplatzCity Toilettekeine 
SpandauRathausplatz Spandau | Carl­Schurz­Straße 4­6City Toilettekeine 
SpandauJugendplatz | Siemensstadt bei MarktBestandsanlagekeine 
SpandauHaselhorster Damm Ecke Burscheider WegBestandsanlagekeine 
SpandauMagistratsweg Ecke ObstalleeBestandsanlagein April 20193 TageAbfluss Toilettenanlage verstopft
SpandauMönchstraße 8 | WohnhausBestandsanlagekeine 
      Spandau    Grünanlage Lindenufer | Stabholzgarten      Berliner Toilette      in Q4 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Wilmersdorfer Straße | Pestalozzistraße 32      Berliner Toilette      in Q1 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Preußenallee vor Olympische Straße      Berliner Toilette      in Q3 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Roseneck, Hundekehlestr. vor Rheinbabenallee      Berliner Toilette      in Q3 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Berliner Straße | Badensche Straße 27      Berliner Toilette      in Q4 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Eberbacher Straße 31 | Binger Straße      Berliner Toilette      in Q3 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
  Charlottenburg- WilmersdorfHochmeisterplatz | Westfälische Str. hinter Johann­Georg­Straße 1  Berliner Toilette  in Q3 2019  –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer
     Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Hempelsteig hinter Haus 14 (U­Bahn Ruhleben)      Berliner Toilette      in Q3 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Hohenzollernplatz | Hohenzollerndamm 14      Berliner Toilette      in Q4 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    George­Grosz­Platz vor Schlüterstr      Berliner Toilette      in Q4 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Fontanestraße ggü. Winkler Straße 28 | Bhf. Grunewald      Berliner Toilette      in Q4 2019      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf      Savignyplatz      Berliner Toilette      in Q1 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Kurt-Schumacher-Damm | U-Bahnhof Jakob- Kaiser-Platz      Berliner Toilette      in Q1 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Bundesplatz | Bundesallee vor Detmolder Str.      Berliner Toilette      in Q2 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Ludwigkirchplatz | Pfalzburger Straße 10 ­ 2      Berliner Toilette      in Q3 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
  Charlottenburg- Wilmersdorf  Spandauer Damm | Klausenerplatz  Berliner Toilette  in Q3 2020  –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer
     Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Kufsteiner Straße | Hans­Rosenthal­Platz | Fritz­Elsas­Straße 5      Berliner Toilette      in Q4 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
Charlottenburg- WilmersdorfWC­Center BreitscheidplatzWC Centerkeine 
Charlottenburg- WilmersdorfWC­Center Joachimsthaler PlatzWC Centerkeine 
Charlottenburg- WilmersdorfAm Volkspark | Livländische StraßeBestandsanlagekeine 
Charlottenburg- WilmersdorfPreussenparkBestandsanlagekeine 
Charlottenburg- WilmersdorfRüdesheimer Platz ggü. Nr. 6  Café Achteck  Q4 2019 – Q1 2020  –Anlage war aufgrund der Witterungsbedingungen in der Winterzeit geschlossen
  Charlottenburg- WilmersdorfTheodor­Heuss­Platz Olympiastadion | Jesse­  Bestandsanlage  Juli – August 2019  33 TageBaumaßnahme der Berliner Wasserbetriebe im Bereich Theodor­Heuss­Platz, Wasseranschluss wurde abgedreht
     keine  –
Charlottenburg- WilmersdorfOwens­Allee ggü. Eingang ReithalleCity Toilette
  
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | Coubertinplatz  City Toilette  keine  – 
 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Olympischer PlatzCity Toilettekeine 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | S- Bahn Olympiastadion  City Toilette  keine  – 
Charlottenburg- WilmersdorfMierendorffplatz | Mittelinsel hinter Osnabrücker Str.  Bestandsanlage  im August 20219  4 Tage  Abfluss Herren-WC verstopft
    Charlottenburg- Wilmersdorf    Berkaer Str. 1 / Breite Str.      Berliner Toilette      in Q4 2020      –Die City Toilette wurde in dem Quartal durch eine neue Berliner Toilette ausgetauscht. Die Anlage wurde Anfang des Quartals außer Betrieb genommen und nach erfolgtem Austausch wieder in Betrieb genommen.
Charlottenburg- WilmersdorfBreitscheidplatz | Budapester Straße | Kantstraße  City Pissoir  keine  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Jesse­ Owens­Allee ggü. Eingang Reithalle  10er PissoirAnlage wird nur zu Veranstaltung geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | Coubertinplatz  10er PissoirAnlage wird nur zu Veranstaltung geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Olympischer Pl. | Hinter Eingang Hockey Stadion  10er PissoirAnlage wird nur zu Veranstaltung geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Trakehner Allee | S- Bahn Olympiastadion  10er PissoirAnlage wird nur zu Veranstaltung geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Rossitter Platz am U- Bhf. Olympia-Stadion  10er PissoirAnlage wird nur zu Veranstaltung geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Gutsmuthsweg  BestandsanlageAnlage wird nur veranstaltungsbedingt geöffnet  – 
Charlottenburg- WilmersdorfOlympiastadion | Passenheimer Straße (Glockenturm)  BestandsanlageAnlage wird nur veranstaltungsbedingt geöffnet  – 

allg.: Erfolgreiche Umsetzung des Toilettenkonzepts: mehr Toiletten sowie bessere und barrierefreie Ausstattung der öffentlichen Toiletten, aus Senat

www.berlin.de

Aus der Sitzung des Senats am 11. Dezember 2018:

Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine #Günther, einen Bericht an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur Umsetzung des #Toilettenkonzepts für Berlin beschlossen. Darin wird nochmals eine positive Bilanz des erfolgreichen Ausschreibungsverfahrens für die Beschaffung, Errichtung und den Betrieb der öffentlichen #Toilettenanlagen gezogen. Der Bericht unterrichtet detailliert über die Inhalte und Rahmenbedingungen des neuen Vertrages.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat am 26. Juni 2018 das europaweite Vergabeverfahren mit der Zuschlagserteilung an die #Wall GmbH abgeschlossen. Damit wird das vom Senat beschlossene Toilettenkonzept, das Grundlage der Ausschreibung war, vollständig umgesetzt.

Die Versorgung mit öffentlichen #Toiletten im Land Berlin wird ab 2019 nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ deutlich verbessert. Der neue Vertrag, der mit der Wall GmbH abgeschlossen wurde, sieht deutlich mehr Toiletten, eine verbesserte Ausstattung der Toiletten und sehr hohe Qualitätsstandards für den Betrieb vor. Insbesondere werden die neuen Toiletten barrierefrei sein. Das kommt vor allem Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren zugute. Städtebaulich und architektonisch passen sich die neuen Sanitäranlagen in die unterschiedlichsten Stadträume ein.

Ein probeweise aufgestellter Prototyp der neuen Toilettenanlagen wurde am 11. und 12. September 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, die neuen, barrierefreien Toilettenanlagen in Augenschein zu nehmen. Der Prototyp wurde allgemein sehr positiv wahrgenommen. Die Senatsverwaltung hat zahlreiche wertvolle Hinweise und Anregungen erhalten, die weitestgehend berücksichtigt werden konnten.

Rückfragen: Sprecher für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Telefon: (030) 9025-1090

Straßenbahn + Bus: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vergeben Vertrag für Fahrgastunterstände exklusiv an die Wall GmbH aus BVG

https://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressemitteilungen/Detailansicht?newsid=2918

Die Entscheidung ist gefallen: Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) teilen mit, dass der Zuschlag im #Ausschreibungsverfahren zur #Bewirtschaftung der #Fahrgastunterstände in beiden Losen an die #Wall GmbH erteilt wurde. Das Los 1 umfasst dabei das Recht zur exklusiven #Vermarktung von 6.200 #Werbevitrinen im Format 4/1 an rund 4.600 #Fahrgastunterständen in der deutschen Hauptstadt. Auch für das Los 2 des Verfahrens, das die #Reinigungsleistungen an diesen Fahrgastunterständen umfasste, erhielt Wall den Zuschlag. Die beiden neuen Verträge haben eine Laufzeit von sechs Jahren, vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2024, mit einer Verlängerungsoption für die BVG um maximal weitere drei Jahre.

Die Berliner Verkehrsbetriebe und Wall setzen somit ihre inzwischen 34 Jahre andauernde und erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG: „Nach einem anspruchsvollem Wettbewerb hat sich die Firma WALL erfolgreich durchgesetzt. Die BVG freut sich auf die weitere zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH: „Der Zuschlag für unser Unternehmen bei der Ausschreibung der Berliner Verkehrsbetriebe freut uns sehr. Der Gewinn des größten Wartehallenvertrags in Deutschland gibt uns die Möglichkeit, die Modernisierung des Portfolios voranzutreiben und weiterhin für exzellente Qualität zu sorgen. Wir danken den Berliner Verkehrsbetrieben für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Tourismus: Touristische Wegeleitsystem und touristisches Stadtinformationssystem, aus Senat

www.berlin.de

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Mit dem bisher bestehenden bezirksübergreifenden #touristischen #Wegeleitsystem wird auf konventionelle
Weise auf die #Sehenswürdigkeiten in Berlin hingewiesen. Es besteht aus blauen Hinweisschildern mit
weißer Schrift. Außerdem befinden sich an bestimmten Sehenswürdigkeiten (z. B. am Schloss
Charlottenburg) Infostelen, auf denen in deutscher und englischer Sprache Informationen gegeben werden.
Diese Stelen werden von der Firma Wall zur Verfügung gestellt und gewartet. Inzwischen ist zu erfahren,
dass die Wall AG mit dem Abbau von Stelen begonnen hat, da der Rahmenvertrag der Wall AG mit dem
Land Berlin zum Ende des Jahres gekündigt wurde.
In Pankow ist es definitiv zum Abbau von Infostelen durch Wall gekommen. Wall informiert die Bezirke
offenbar nicht, wenn es Infostelen abbaut.
Das »Tourismuskonzept 2018+ für Berlin« sieht jedoch u. a. die »Einführung eines integrierten, stadtweit
einheitlichen Systems zur Besucherinformation und -lenkung durch konsequente Umsetzung der geplanten
Infostelen sowie Ausweitung auf weitere Standorte im gesamten Stadtgebiet (auch über die Modellphase
hinweg), inkl. Einbindung nachhaltiger und barrierefreier Mobilitätsangebote (z. B. ÖPNV, Radtouren)« vor.
Frage 1:
Ist dem Senat bekannt, dass die Firma Wall mit dem Abbau von im #Tourismuskonzept genannten und
bereits bestehenden Infostelen begonnen hat? Welche Standorte sind davon betroffen?
Antwort zu 1:
Da alle bestehenden Vereinbarungen mit der #Wall GmbH, die eine Koppelung von
Werbung an den Betrieb von Stadtmöbeln beinhalten, vor dem Hintergrund der bereits in
der vergangenen Legislaturperiode getroffenen Entscheidung, die bereits vom
2
Rechnungshof kritisierten Koppelungsgeschäfte aus rechtlichen und wirtschaftlichen
Gründen zu beenden, gekündigt wurden, sind die entsprechenden Anlagen grundsätzlich
von der Wall GmbH abzubauen.
Frage 2:
Welche Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen wurden im Hinblick auf die im Tourismuskonzept genannte
Einführung eines integrierten, stadtweit einheitliches Systems zur #Besucherinformation und -lenkung bereits
eingeleitet? Ich bitte die Antwort jeweils in Bezug auf das touristische Wegeleitsystem und das touristische
#Stadtinformationssystem aufzuschlüsseln.
Antwort zu 2:
Das touristische Informationssystem wurde bereits im Jahr 2003 konzipiert, in den
darauffolgenden Jahren in allen Berliner Bezirken (vorerst in Form der Pfeilwegweisung)
installiert und wird seitdem durch eine jährliche Kontrolle und Fortschreibung durch die
landeseigene Grün Berlin GmbH auf einem aktuellen Stand gehalten. Derzeit wird den
Gästen der Stadt Berlin mit etwa 770 Schilderstandorten der Weg zu ca. 410 touristischen
Zielen gewiesen.
Die Informationsstelen befinden sich in der Planung. Es wurden verschiedene
vorbereitende Studien sowie für den Entwurf der Stele ein Gestaltungswettbewerb mit
anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Aktuell wird die Realisierung von
acht Pilotstelen an sechs Standorten im Jahr 2019 zur Erprobung -vor der Ausweitung auf
abgestimmte touristische Schwerpunkte in der Gesamtstadt- vorbereitet.
Frage 3:
Wo konkret sind Infostelen im gesamten Stadtgebiet geplant?
Antwort zu 3:
Das im Jahr 2016 erarbeitete Standortkonzept sieht vor, Informationsstelen an 226
Standorten im gesamten Stadtgebiet zu installieren. Die Stelen stehen in engem
Zusammenhang mit den bereits vorhandenen touristischen Pfeilwegweisern; sie sollen
Gästen eine zusätzliche Orientierungshilfe auf ihrem Weg zu den touristischen Zielen
bieten. Die Standorte befinden sich daher überwiegend an U- und S-Bahnhöfen
(Quellorte). Vereinzelt sind auch Standorte im Nahbereich der Zielobjekte vorgesehen. Die
Standorte aller Stelen werden mit den Bezirken abgestimmt.
Frage 4:
In welcher Weise werden die Bezirke bei dem Gesamtprozess insbesondere bezogen auf die Fragen 2. und
3. einbezogen und berücksichtigt?
Antwort zu 4:
Die Bezirke werden regelmäßig über die Fortschritte des Projekts durch
Informationsveranstaltungen in Kenntnis gesetzt. Sie werden an der Entwicklung der
touristischen Inhalte für die Stelen beteiligt. Die Standorte aller Stelen werden mit den
Bezirken abgestimmt.
3
Frage 5:
Welche Verwaltung ist innerhalb des Senats für die Planung und Umsetzung insgesamt federführend
zuständig?
Antwort zu 5:
Die Elemente des Touristischen Informationssystems sind im Jahr 2016 in den Katalog
des Allgemeinen Zuständigkeitsgesetzes (AZG) aufgenommen worden. Hiernach fallen
gemäß § 4 AZG in die Zuständigkeit der Berliner Hauptverwaltung: „(15) Touristische
Wegweiser und Informationsstelen, soweit sich diese auf durch die touristischen
Wegweiser ausgewiesene Objekte beziehen (…)“.
Für die Planung und Umsetzung dieses einheitlichen Systems, hat die Senatsverwaltung
für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz als federführende Verwaltung und als
Zuwendungsgeberin das Projektmanagement an die landeseigene Grün Berlin Stiftung
übertragen. Die Finanzierung der Erstinstallationen wurde/wird mit GRW-Mitteln
(Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) der
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sichergestellt.
Frage 6:
Welche finanziellen Mittel hat der Senat bereits für Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen zur Verfügung
gestellt und sind dafür weiterhin geplant (bitte nach Kapitel und Titel auflisten)?
Antwort zu 6:
Für die Erstinstallation der Pfeilwegweiser wurden in den Haushaltsjahren 2004 bis 2006
GRW-Mittel in Höhe von insgesamt 467.694,55 EUR (90 v.H.) bei Kapitel 1330,
Titel 883 07, Unterkonto 225 (Touristisches Wegeleitsystem, 1. bis 3. Bauabschnitt)
verausgabt. Der Komplementäranteil in Höhe von 46.769,46 EUR (10 v.H.) wurde beim
Kapitel 1270, Titel 720 16 zur Verfügung gestellt.
Die Pflege und Unterhaltung der Pfeilwegweisung wird aus Kapitel 0750 (bis 2016 aus
Kapitel 1210), Titel 682 03 finanziert. In diesem Zusammenhang wurden bisher
750.745,64 EUR von der Grün Berlin angefordert.
Für die „Erweiterung des Touristischen Informationssystems Berlin“ liegt eine vorläufige
Teil-Förderzusage über 5.407.389,90 EUR (90 v.H.) vor. Der in diesem Zusammenhang
bereitzustellende Eigenmittelanteil in Höhe von 600.821,10 EUR (10 v.H.) wird bei Kapitel
0750, Titel 893 74 zur Verfügung gestellt.
Für vorbereitende Maßnahmen wurden bisher 117.438,97 EUR bei Kapitel 0750 (bis 2016
bei Kapitel 1210), Titel 893 74 verausgabt. Eine Refinanzierung des 90%-igen GRWAnteils
ist zeitnah vorgesehen.
Frage 7:
Bis wann rechnet der Senat mit der Einführung eines integrierten, stadtweit einheitlichen Systems zur
Besucherinformation und -lenkung und damit der Fertigstellung eines neuen touristischen Wegeleitsystems?
Ich bitte die Antwort ggf. in Bezug auf das touristische Wegeleitsystem und das touristische
Stadtinformationssystem aufzuschlüsseln.
4
Antwort zu 7:
Vorgesehen ist, dass nach Abschluss der Entwicklungs-/Genehmigungs- und
Ausführungsplanung eine Pilot-/Evaluationsphase im Rahmen des touristischen
Informationssystems durchgeführt wird. Diese ist für den Herbst 2019 geplant. Die
Ausweitung auf die Gesamtstadt ist im Anschluss daran in den Jahren 2020-2023 geplant.
Frage 8:
Welche Maßnahmen sind geplant, um das touristische Wegeleitsystem und das touristische
Stadtinformationssystem aufeinander abzustimmen?
Antwort zu 8:
Das von der Wall GmbH betriebene touristische Stadtinformationssystem wird mit
Auslaufen der entsprechenden Kopplungsverträge zum 31.12.2018 beendet sein, so dass
es insoweit keiner weiteren Abstimmungen bedarf.
Berlin, den 09.11.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

allg.: Die neue City-Toilette, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Welche Rückmeldungen und Stellungnahmen haben den Senat hinsichtlich des neuen #Toiletten-Modells erreicht?

Frage 2:

Welche Änderungen wurden am Modell vorgeschlagen? Frage 3:

Welche Änderungen will der Senat umsetzen?

Antwort zu 1 bis zu 3:

Die Vorstellung des Prototyps der neuen #Modultoilettenanlagen am 11. und 12.09.2018, bei der alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Vertreterinnen und Vertreter von Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit erhielten, den probeweisen aufgestellten #Toilettenprototyp in Augenschein zu nehmen, wurde allge- mein sehr positiv beurteilt.

Nach dem am 26.06.2018 mit der Firma #Wall geschlossenen Vertrag über die Beschaf- fung, Errichtung und den Betrieb der öffentlichen #Toilettenanlagen im Land Berlin (Toilet- tenvertrag) können Änderungen bzw. Anpassungen der Farbwahl und Oberflächengestal- tung, der Position der Bedienelemente, der Beschriftungen und Hinweisfelder, Anpassun- gen zur Erleichterung der barrierefreien Nutzbarkeit und vergleichbare Anpassungen von dem Toilettenbetreiber gefordert werden. Entsprechende Rückmeldungen der Teilnehme- rinnen und Teilnehmer der Prototypvorstellung zu diesen Punkten sind in der nachfolgen- den Übersicht zusammengefasst dargestellt:

 

 

Farbwahl und Oberflächen- gestaltung

Position der Bedien- elemente

Beschriftungen und Hinweisschilder

Anpassungen zur Erleichterung der barrierefreien Nutz- barkeit

 

 

Kontrastreiche- re Farbgestal- tung

Bessere Erreichbarkeit des Toilettenpapier- spenders, des Notruf- taster und des Verlän- gerungsknopfes für Menschen mit einge- schränktem Bewe- gungsradius

 

 

Gelb eingefärbtes Glo- ckensymbol auf dem Notruftaster

 

 

 

Toilettenbecken zu tief angebracht

 

Bedienelemente auf beiden Seiten des WC- Beckens

Pissoir sollte als sol- ches beschriftet sein und

Höhere Position der Rückenlehne

 

Notrufschalter auch außerhalb der barriere- freien Kabine im „nor- malen“ WC

Auf den Unisex- Charakter der Toilet- tenkabine sollte hin- gewiesen werden

Leichtere Klappbar- keit der Handgriffe und des Wickelti- sches

 

Spülknopf beidseitig und Verbesserung der Erreichbarkeit

Bedienungsanleitung zu niedrig und Lage- plan zu hoch ange- bracht

Verbesserung der Auffindbarkeit des Zutrittsbereichs für Sehbehinderte

 

 

Kein einzelner Sensor für Seife und Wasser, sondern Auswahlmög- lichkeit

 

Die Beschriftung auf dem Notruftaster in

„SOS“ ändern

Akustische Ansagen zur Selbstreinigung und Funktionsweise des Handwaschbe- ckens und des Be- triebszustandes

 

 

Schamwand am Pis- soir sollte breiter sein

Die Beschriftung auf dem Taster für die Toi- lettenspülung in „WC“ ändern

Akustische Erläute- rungen aller Bedien- elemente

 

 

Beschriftung der Tür- öffnung in „Open“ än- dern

Abrundung der Kan- ten des Waschti- sches und Haltegriffe

 

 

QR Code für die Toilet- ten-Applikation auch im Innenbereich

Anbringung eines Handlaufes in der Kabine

 

 

 

Euro-Schlüsselloch zu weit von der Tür entfernt

 

 

 

Verbesserung der Auffindbarkeit des Türöffners innen

 

 

 

Sicherstellung der taktilen Erfassbarkeit aller Piktogramme

 

Vorgeschlagene Anpassungen, die den Anforderungen der DIN 18040-1 an die Barriere- freiheit widersprechen oder die Grundkonstruktion der Toilettenanlage verändern bzw. den Einbau zusätzlicher Ausstattungsgegenstände erfordern würden, die nicht Gegenstand der Ausschreibung waren (z. B. ein Wickeltisch für Erwachsene oder eine automatische Bo- denreinigung), können gegenüber dem neuen Toilettenbetreiber nicht eingefordert werden und sind daher nicht in der Übersicht enthalten.

 

Die eingegangenen Rückmeldungen wurden ausgewertet und werden derzeit auf ihre Er- forderlichkeit und Umsetzbarkeit hin überprüft. Da die Prüfungen und Abstimmungen mit dem Toilettenbetreiber noch nicht abgeschlossen sind, stehen die aus der Prototypbegut- achtung resultierenden Anpassungen noch nicht final fest. Sofern die fehlende taktile Er- fassbarkeit der Piktogramme bemängelt wurde, kann aber schon jetzt darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der begutachteten Toilette um einen Prototypen handelte, in dem noch nicht alle vertraglichen Anforderungen umgesetzt werden konnten. Selbstverständ- lich werden alle Piktogramme in den neuen Modultoilettenanlagen auch taktil erfassbar sein. Ziel ist es, den überwiegenden Teil der oben dargestellten Verbesserungsvorschläge umzusetzen, damit sich die Toiletten nicht nur städtebaulich und architektonisch in die un- terschiedlichsten Stadträume einpassen, sondern vor allem auch die Anforderungen der Menschen mit Behinderung und der Seniorinnen und Senioren erfüllen.

 

 

Frage 4:

 

Wie läuft der weitere Beteiligungsprozess?

 

Antwort zu 4:

 

Die eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prototypvorstellung werden über alle vorgenommenen Änderungen eingehend informiert.

 

Um sicherzustellen, dass auch die Toiletten-Applikation den Anforderungen an die barrie- refreie Nutzbarkeit genügt, ist beabsichtigt, diese ebenfalls von Vertreterinnen und Vertre- tern von Menschen mit Behinderungen vorab testen zu lassen. Um sehbehinderten Men- schen eine uneingeschränkte Nutzung der App zu ermöglichen, muss die Vorlesbarkeit der Inhalte durch andere Systeme sichergestellt werden.

 

Frage 5:

 

Wann wird das Modell finalisiert?

 

Antwort zu 5:

 

Noch im Oktober wird die Firma Wall die umgesetzten, aus der Prototypvorstellung resul- tierenden Änderungen und Anpassungen an dem Toilettenprototyp vorstellen. Sofern alle Anforderungen, insbesondere an die barrierefreie Nutzbarkeit, erfüllt sind, wird der Proto- typ für die Serienproduktion freigegeben.

 

 

Frage 6:

 

Wurden schon die Standorte für die erweiterte Versorgung festgelegt? Wenn ja, welche konkreten Standorte sind darunter? Wenn nein, bis wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?

 

Frage 7:

 

Gibt es bereits Rückmeldungen von den Bezirken zu den Standorten für die erweiterte Versorgung? Wen beteiligen Senat und Bezirke an der Entscheidungsfindung für die Auswahl neuer Toiletten-Standorte? In- wiefern können Toiletten-Standorte noch verändert werden?

 

Antwort zu 6 und zu 7:

 

Die Standorte für die Realisierung der zweiten Versorgungsstufe ab 2021 (sog. verbesser- te Versorgung) sind von den Bezirken vorfestgelegt worden. Die konkreten Aufstellorte für die Toilettenanlagen stehen jedoch noch nicht final fest. Die Festlegung der konkreten Standorte sowie der erforderlichen Toilettenausstattung werden in den ersten beiden Ver- tragsjahren 2019/2020 durch die einzelnen Bezirke erfolgen. So kann die Vorauswahl im Einzelfall noch geändert und ergänzt werden, wenn sich veränderte Bedarfe zeigen oder einzelne Standorte nicht realisierbar sein sollten.

 

Die bereits vorfestgelegten Standorte der verbesserten Versorgung beruhen auf Standort- vorschlägen aus dem im Rahmen der Toilettenkonzepterstellung durchgeführten Partizipa- tionsprozess, in den neben den Bezirken auch verschiedene Interessenvertreter, insbe- sondere von Menschen mit Behinderung und Senioren, einbezogen waren.

 

Frage 8:

 

Welche Bahnhöfe und ÖPNV-Knotenpunkte werden zusätzlich mit Toiletten ausgestattet werden können?

 

Antwort zu 8:

 

Die Deutsche Bahn AG hat mitgeteilt, dass die Bahnhöfe Potsdamer Platz und Ostkreuz bis zum nächsten Jahr mit Toiletten ausgestattet werden sollen. Darüber hinaus finden Untersuchungen zu einer Ausrüstung mit Toiletten für die Standorte Bornholmer Straße, Jungfernheide, Schöneberg, Westkreuz, Neukölln und Mahlsdorf statt.

 

Hinsichtlich der U-Bahnhöfe und ÖPNV-Knotenpunkte der BVG-Verkehrsmittel können zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine validen Aussagen getroffen werden.

 

 

 

 

Berlin, den 16.10.2018 In Vertretung

Stefan Tidow Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

allg.: Neue öffentliche Toiletten in Berlin – Standorte und Fahrplan, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

 

An welchen Standorten in welchen Bezirken werden aufgrund des neuen #Toilettenkonzepts des Senates und des korrespondierenden neuen Vertrages mit der #Wall GmbH neue #City-Toiletten enstehen und um welches System mit welcher Ausstattung und wie vielen Plätzen handelt es sich dabei jeweils (bitte nach Bezirken und Standorten aufschlüsseln)?

 

Antwort zu 1:

 

Die Angaben können der beigefügten Tabelle entnommen werden. Die Auflistung enthält alle Standorte der neuen Berliner #Toilette in der #Grundversorgung. Die Standorte für die verbesserte Versorgung, die optional aufgebaut werden können, sind noch nicht abschließend festgelegt und daher nicht enthalten. Ebenfalls nicht enthalten sind die #Bestandstoilettenanlagen (meist gemauerte #Toilettenhäuschen), da diese bereits im Eigentum des Landes Berlin stehen und von der Wall GmbH lediglich betrieben werden, sowie die Toilettenanlagen, die von anderen betrieben werden.

 

Frage 2:

 

Voraussichtlich zu welchem Termin werden die o.g. neuen City-Toiletten an jeweils welchem Standort in Betrieb gehen?

 

Frage 4:

 

Voraussichtlich zu welchem Termin werden die o.g. bestehenden City-Toiletten an jeweils welchem Standort saniert?

 

Antwort zu 2 und 4:

 

Der Aufbau der Grundversorgung der neuen Berliner Toilette wird bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Alle neuen Standorte werden bereits bis Ende 2019 aufgebaut, die City-Toiletten an den alten Standorten werden parallel dazu bis Ende 2020 durch die neue Berliner Toilette ersetzt. Die Detailplanung ist noch nicht abgeschlossen.

 

Frage 3:

 

An welchen Standorten in welchen Bezirken werden aufgrund des neuen Toilettenkonzepts des Senates und des korrespondierenden neuen Vertrages mit der Wall GmbH jeweils welche bestehenden City-Toiletten mit welcher beabsichtigter Endausstattung und ggf. erforderlicher Platzerweiterung saniert (bitte nach Bezirken und Standorten aufschlüsseln)?

 

Antwort zu 3:

 

Es werden alle City-Toiletten durch die neue Berliner Toilette ersetzt. Die Einzelheiten können der beigefügten Anlage entnommen werden.

 

Frage 5:

 

Zu welchem Termin werden die Modelltoiletten vorgestellt und besteht insbesondere weiterhin die Möglichkeit, bei der Para-WM ein solches Modell zu testen?

 

Antwort zu 5:

 

Der Prototyp der neuen Berliner Toilette wird noch im Juli 2018 vorgestellt. Die Para-WM liegt leider zu spät im Jahr, zu diesem Zeitpunkt muss die Serienproduktion der neuen Berliner Toilette bereits begonnen haben, um die ersten Toilettenanlagen noch in diesem Jahr aufbauen zu können.

 

Frage 6:

 

Inwieweit werden die Rückmeldungen zu den Modelltoiletten in den Umsetzungprozess einbezogen?

 

Antwort zu 6:

 

Die Vorstellung des Prototyps dient dazu, die bisher nur auf Papier dargestellte neue Toilettenanlage vor der Serienproduktion auf ihre erfolgreiche Umsetzung zu prüfen. Sollte sich bei der Prüfung ergeben, dass noch Veränderungen, insbesondere für die Barrierefreiheit, erforderlich sind, werden diese selbstverständlich vor Beginn der Serienproduktion noch umgesetzt.

 

 

Berlin, den 12.07.2018 In Vertretung

Stefan Tidow

 

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

ANLAGE zur schriftlichen Anfrage 18/15491 Neue öffentliche Toiletten in Berlin – Standorte und Aufbau                                                                                                                                    Stand: Juli 2018

 

Bezirksamt

FID                                                                Standort

Aufbauzeitraum

Toilettenart

Wickeltisch

Kiosk

Anzahl Plätze

Kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

6 Hohenzollerndamm | Rheinbabenallee | vor Nassauische Str.

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

18 George–Grosz–Platz | vor Schlüterstr

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

25 Stuttgarter Platz 7–DB | S–Bhf Charlottenburg

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

26 Wilmersdorfer Straße | Pestalozzistraße 32

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

38 Hochmeisterplatz | Westfälische Str. hinter Johann–Georg–Straße 1

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

59 Kurt-Schumacher-Damm | U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

60 Hohenzollernplatz | Hohenzollerndamm 14

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

65 Spandauer Damm | Klausenerplatz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

67 Kufsteiner Straße | Hans–Rosenthal–Platz | Fritz–Elsas–Straße 5

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

92 Fontanestraße ggü. Winkler Straße 28 | Bhf Grunewald

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

94 Bundesplatz | Bundesallee vor Detmolder Str.

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

98 Ludwigkirchplatz | Pfalzburger Straße 10 – 2

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

104 Eberbacher Straße 31 | Binger Straße

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

107 Berliner Straße | Badensche Straße 27

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

158 Olympischer Pl. | Hinter Eingang Hockey Stadion

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

162 Trakehner Allee | Coubertinplatz

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

172 Hempelsteig hinter Haus 14 (U–Bahn Ruhleben)

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

190 Breitscheidplatz | Budapester Straße | Kantstraße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

200 Olympiastadion | Jesse–Owens–Allee ggü Eingang Reithalle

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit zehn kostenfreien Pissoirs

Charlottenburg–Wilmersdorf

202 Olympiastadion | Olympischer Platz

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

205 Preußenallee vor Olympische Straße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

273 Trakehner Allee | S-Bahn Olympiastadion

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Charlottenburg–Wilmersdorf

274 Trakehner Allee | Coubertinplatz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit zehn kostenfreien Pissoirs

Charlottenburg–Wilmersdorf

275 Olympischer Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit zehn kostenfreien Pissoirs

Charlottenburg–Wilmersdorf

276 Trakehner Allee | S-Bahn Olympiastadion

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit zehn kostenfreien Pissoirs

Charlottenburg–Wilmersdorf

278 Savignyplatz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

21 Hermann–Stör–Platz | Erich–Steinfurth–Straße 27 (Ostbahnhof)

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

31 Platz der Vereinten Nationen

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

33 Warschauer Straße | Helsingforser Straße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Kiosk mit Pissoir

 

mit Kiosk

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

42 Kottbusser Tor | Kottbusser Straße 1

2019/2020

Kombination Modultoilette / Kiosk mit Pissoir

 

mit Kiosk

Vier Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

55 Skalitzer Straße | Lausitzer Platz 6

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

70 Kottbusser Brücke | Planufer

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

84 Schleiermacher Straße | Gneisenaustraße 35

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

85 Glogauer Straße | Wiener Straße 48

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

89 Wühlischplatz | Wühlischstraße 49

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

91 Friedrichstraße | Franz–Klühs–Straße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

99 Volkspark Friedrichshain | Bereich Märchenbrunnen

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

109 Forckenbeckplatz | Proskauer Straße 20

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

119 Am Comeniusplatz | Gubener Straße | Torellstraße 6

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

132 Traveplatz | Weichselstraße 14

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

262 Fontanepromenade | Urbanstraße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

671 Annemirl-Bauer-Platz

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

673 Park an der Spree

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Vier Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

674 Weberwiese

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

675 Karl-Marx-Allee

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

682 Anhalter Bahnhof

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Vier Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

684 Besselpark

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

688 Schlesische Straße / Oberbaumstraße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Vier Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

689 Paul-Lincke-Ufer

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

693 Grünanlage Waterloo-Ufer

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

694 Simon-Dach Straße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Vier Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

695 Warschauer Straße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Vier Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Friedrichshain-Kreuzberg

803 Kotbusser Tor | Reichenberger Straße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Lichtenberg

30 S–Bhf. Lichtenberg | Weitlingstraße 1 vor Einbecker Straße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Lichtenberg

49 S–Bhf. Karlshorst | Stolzenfelsstraße

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Lichtenberg

88 Rüdigerstraße 65 | Gudrunstraße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

 

 

Lichtenberg

93 S–Bhf. Nöldnerplatz | Lückstraße

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Lichtenberg

97 Egon–Erwin–Kisch Straße | S–Bahnhof Wartenberg

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Lichtenberg

118 Gürtelstraße vor Frankfurter Allee

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Lichtenberg

122 Degnerstraße 1 | Waldowstraße

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Lichtenberg

213 Landsberger Allee hinter Franz–Jacob–Straße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Lichtenberg

727 Bahnhof Hohenschönhausen

bis Ende 2019

Modultoilette

mit Wickeltisch

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Lichtenberg

734 S-Bhf. Friedrichsfelde Ost

bis Ende 2019

Modultoilette

mit Wickeltisch

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

41 Helene–Weigel–Platz, S-Bhf. Springpfuhl

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

69 Marzahner Promenade | Franz–Stenzer–Straße 23

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

73 U-Bhf. Elsterwerdaer Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

76 U-Bhf. Kaulsdorf Nord

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

121 Ahrensfelder Platz, S-R-Bhf. Ahrensfelde

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

130 S-/U-Bhf. Wuhletal

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

140 Hultschiner Damm | Roedernstraße 1

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

142 Quedlinburger Straße | Stendaler Straße 30 (Helle Mitte)

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

145 Debenzer Straße 36

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

156 U- Bhf. Kienberg, Etkar–Andre–Straße 1 | Neue Grottkauer Straße

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

161 S–Bhf. Biesdorf

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

173 Hellersdorfer Straße 227 | Kastanienallee 1

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

277 Boulevard Kastanienallee 49 / Stollberger Str. 57

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Marzahn–Hellersdorf

724 Louis-Lewin-Straße | Weißenfelser Straße (U-Bhf. Louis-Lewin-Straße)

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Mitte

17 Berliner Dom | Am Lustgarten

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

19 Straße des 17. Juni | Nahe Brandenburger Tor

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

22 Burgstraße ggü. Henriette-Herz-Pl. (James-Simon-Park | Monbijoupark)

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

23 Müllerstraße | Seestraße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

28 Unter den Linden 78 | Schadowstraße

2019/2020

Modultoilette

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

39 Carl–Bolle Grundschule | Turmstraße | Waldstraße 1

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

68 Kurfürstenstraße 30 | Potsdamer Straße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

95 Humboldthain | Gustav–Meyer–Allee

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

108 Ungarnstraße | Indische Straße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

112 Osloer | Prinzenallee

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

115 Turmstraße | Krankenhaus

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

116 Am Köllnischen Park vor Rungestraße 31

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

124 Alt–Moabit | Ottostraße

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

148 Platz vor dem neuen Tor

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

168 Linkstraße | Sony Center 2

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

178 S+U Brandenburger Tor | Unter den Linden 56

2019/2020

Modultoilette

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

218 Gendarmenmarkt

2019/2020

Modultoilette

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

220 Reinickendorfer Straße (Fennstraße) hinter Müllerstraße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

222 Leopoldplatz | Müllerstraße Ecke Nazarethkirchstraße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

747 Park am Weinbergsweg

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

Ein Platz

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

758 Leipziger Straße | Spittelmarkt

bis Ende 2019

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Mitte

782 Gromannstraße | Weinmeisterstraße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit zwei kostenfreien Pissoirs

Mitte

790 Planschbecken am Schillerpark

bis Ende 2019

Modultoilette

mit Wickeltisch

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Neukölln

10 Groß Ziethener Chaussee | Waltersdorfer Chaussee 7

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

27 Hermannplatz Sonnenallee | Urbanstr

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Neukölln

44 U–Bahnhof Lipschitzallee | Lipschitzallee 70

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Neukölln

103 Richardplatz | Richardstraße 42

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Neukölln

125 U–Bhf. Wutzkyallee | Rotraut–Richter–Platz

2019/2020

Modultoilette

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Neukölln

138 Herrfurthplatz | Schillerpromenade 6

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

141 Grenzallee | Sonnenallee 281

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

144 Boddinplatz | Boddinstraße 22

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

230 Richardstraße 1 vor Ganghofer Straße | Alfred–Scholz–Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

370 U Zwickauer Damm

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

704 S-Bhf Hermannstraße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

705 U-Bhf Parchimer Allee

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

788 S–Bhf. Neukölln | Saalestraße

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

mit kostenfreiem Pissoir

Neukölln

861 Park am Buschkrug / Europa-Spielplatz

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

14 S+U–Bahnhof Pankow | Florastraße 49

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

 

 

Pankow

32 Waldstraße | Hermann–Hesse–Straße 19

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

45 Kollwitzplatz | Knaackstraße 37

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

52 Antonplatz | Berliner Allee 40

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

53 Breite Straße 35 | Pankow–Kirche 1

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

62 Cantianstraße 1 | Schönhauser Allee

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

86 Elsa–Brändström–Straße | Berliner Straße | Bhf Vinetastraße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

87 Schönhauser Allee | Schivelbeiner Straße 49

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

102 Greifswalder Straße | Grellstraße 40

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

111 Wiltbergstraße 19 (Buch)

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

117 Schönhauser Allee | Bornholmer Straße 94

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

120 Am Falkplat ggü. 5 | Gleimstraße

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

123 Prenzlauer Allee | Wichertstraße 43

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

126 Helmholtzplatz ggü. Raumerstraße 9

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

134 Stahlheimer Straße | Wichertstraße 21

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

135 Berliner Allee | Am Weißensee

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

137 Hugenottenplatz 4

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

149 Bucher Chaussee | Achillesstraße 59 (Karow Nord)

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

231 Arnswalder Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Pankow

779 Hauptstraße | Grünfläche Lutherkirche Wilhelmsruh

bis Ende 2019

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Pankow

868 S-Bhf. Karow | Parkplatz Hubertusdamm

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Reinickendorf

13 Alt–Tegel | Berliner Straße (C&A)

2019/2020

Kombination Modultoilette / Kiosk mit Pissoir

mit Wickeltisch

mit Kiosk

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Reinickendorf

48 S–Bhf. Frohnau

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Reinickendorf

58 Buddeplatz | S–Bahnhof Tegel

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Reinickendorf

78 Kurt–Schumacher–Platz | Scharnweberstraße 17

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Reinickendorf

83 Göschenplatz | S–Bhf. Wittenau

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Reinickendorf

263 Greenwichpromenade | Wilkestraße | b

2019/2020

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Reinickendorf

797 BMX-Park | Skaterplatz MV Senftenberger Ring 90

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Kiosk mit Pissoir

 

mit Kiosk

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Spandau

7 Rathausplatz Spandau | Carl–Schurz–Straße 4–6

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Spandau

47 Moritzstraße vor Altstädter Ring

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Spandau

50 Imchenplatz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

mit Wickeltisch

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Spandau

56 Metzer Platz

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Spandau

64 Oranienburger Tor | Neuendorfer Straße 4

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Spandau

71 Kladower Damm | Sakrower Landstraße 1

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Spandau

738 Grünanlage Lindenufer | Stabholzgarten

bis Ende 2019

Modultoilette

mit Wickeltisch

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

9 Schlossstraße | Hermann–Ehlers–Platz

2019/2020

Modultoilette

 

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

29 S–Bhf. Zehlendorf | Teltower Damm 37

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

51 Kranoldplatz | Brauer Straße 1 | Königsberger Straße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

63 S–Bhf. Lankwitz | Leonorenstraße 70

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

77 Argentinische Allee | Fischerhüttenstraße 68

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

79 Breitenbachplatz

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

131 Bismarckstraße | Albrechtstraße 41 | Steglitzer Damm

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

146 Steglitzer Damm | Immenweg 31

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

166 Goerzallee (Königsberger Straße)

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Steglitz-Zehlendorf

177 Lindenstraße | Ostpreußendamm 120 | Wismarer Straße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

11 Wittenbergplatz | Tauentzienstraße 1

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

36 Friedrich–Wilhelm–Platz

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

37 S–Bhf. Tempelhof | Tempelhofer Damm 108

2019/2020

Modultoilette

 

 

Zwei Plätze

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

43 Briesingstraße vor Einbecker Straße | S–Bhf. Lichtenrade

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

46 Platz der Luftbrücke | Manfred–von–Richthofen–Straße 2

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

57 Mariendorfer Damm | Alt–Mariendorf 32

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

74 Innsbrucker Platz | Wexstraße 1

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

81 Goltzstraße | Hohenstaufenstraße 1 (Winterfeldtplatz)

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

90 Prinzenstraße 1 | Mariendorfer Damm 90

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

 

 

Zwei Plätze

Mit kostenfreiem Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

106 Eisenacher Straße | Hauptstraße 35

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

110 Dürerplatz | Rembrandtstraße 14

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

114 Bülowstraße | Yorckstraße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

127 S–Bhf. Priesterweg (Priester | Prellerweg) alte Ordensmeister

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

128 Marienfelder Allee | Malteser Straße

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

139 Lichtenrader Damm | Im Domstift | Alt–Lichtenrade 140

2019/2020

Modultoilette

 

 

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

 

 

Tempelhof-Schöneberg

143 Hranitzkystraße | Marienfelder Allee 30

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

150 Attilaplatz | Manteuffelstraße 32

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

164 Prellerweg | Munsterdamm

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

714 Kurfürstenstraße vor Zwölf-Apostel-Kirche

bis Ende 2019

Kombination Modultoilette / Pissoir

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

716 Friedhof Eythstraße

bis Ende 2019

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Tempelhof-Schöneberg

717 Heidefriedhof

bis Ende 2019

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

66 S–Bhf. Friedrichshagen

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Treptow-Köpenick

75 S–Bhf. Grünau, Adlergestell v. Wassersportallee

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

82 S–Bhf. Schöneweide, Sterndamm vor Nr. 8

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

100 Kiefholzstraße vor Nr. 258

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

113 Am Treptower Park 32

2019/2020

Kombination Modultoilette / Pissoir

Ein Platz

Mit kostenfreiem Pissoir

Treptow-Köpenick

152 Edisonstraße vor Griechische Allee 1

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

154 Plesser Straße | Karl–Kunger–Straße

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

160 Rudower Chaussee hinter Franz–Ehrlich Straße

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

163 Alt–Schmöckwitz | Wernsdorfer Straße 10

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

167 Rathenaustraße, Wilhelminenhofstraße 60

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

169 S–Bhf. Wilhelmshagen

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

170 Schönefelder Chaussee 100

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

Treptow-Köpenick

260 S–Bhf. Köpenick | Stellingdamm 1

2019/2020

Modultoilette

Ein Platz

Ohne kostenfreies Pissoir

BVG: Vergabe der Werberechte der BVG (AöR), aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welche Verträge hat die BVG (AöR) mit #Werbeunternehmen betreffend #Werbung an #Haltestellen, #Bahnhöfen
oder an und in #Verkehrsmitteln geschlossen (bitte aufschlüsseln nach Gegenstand, Laufzeit und
Rechtsgrundlage für den Vertragsabschluss)?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt dazu mit:
„Zwischen der BVG und Werbeunternehmen bestehen Verträge zu Werbung an
Wartehallen, Werbung an Immobilien der BVG und an sowie in Verkehrsmitteln.
Rechtsgrundlage für diese Verträge ist jeweils das Berliner Betriebe-Gesetz. Angaben zur
Laufzeit der Verträge kann die BVG aufgrund der zu beachtenden Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse der Vertragspartner nicht machen.“
Frage 2:
Welche #Einnahmen hat die BVG in den Jahren 2016/17 durch die Werbeverträge erzielt (bitte aufschlüsseln
nach Geld- / Sachleistungen / Vertrag)?
2
Antwort zu 2:
Die BVG teilt dazu mit:
„Da sich die BVG in einem laufenden Vergabeverfahren befindet, könnten die Bieter bei
einer Beantwortung der Frage Rückschlüsse auf ihre Angebote ziehen. Insofern kann die
Frage nicht beantwortet werden.“
Frage 3:
Welche Gewinne haben die Vertragspartner durch Werbung an Haltestellen, Bahnhöfen oder an und in
Verkehrsmitteln erzielt (bitte aufschlüsseln nach Vertragspartner)?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt dazu mit:
„Angaben zu Gewinnen der Vertragspartner liegen der BVG nicht vor.“
Frage 4:
Wie viele Haltestellen der BVG werden durch die #Wall GmbH gestellt (bitte aufschlüsseln nach Bus-
/Straßenbahn-Haltestellen und Anzahl der Werbeflächen pro Haltestelle)?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt dazu mit:
„In dem Verkehrsnetz der BVG befinden sich insgesamt ca. 7.000 #Richtungshaltestellen,
4.619 #Wartehallen mit 6.161 #Werbevitrinen im 4/1-Format.
Da sich die BVG in einem laufenden Ausschreibungs- und Vergabeverfahren befindet,
können keine über die in der Bekanntmachung hinausgehenden Angaben gemacht
werden.“
Frage 5:
Welche Folgen hatte die öffentlich-private Partnerschaft (BVG AöR/ Wall GmbH) im Bereich Haltestellen der
BVG für Neubau, Sanierung und Modernisierung der Haltestellen?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt dazu mit:
„Wall ist als normaler Dienstleister für uns tätig. Die Zusammenarbeit mit Wall erfolgt auf
vertraglicher Basis. Kurz zusammengefasst hat die Wall GmbH das Recht, Werbung an
und in Wartehallen zu machen und ist andererseits verpflichtet, die Wartehallen zu
unterhalten. Eine gemeinsame Gesellschaft zur Erbringung dieser Leistungen besteht
nicht.“
Frage 6:
Welche Kosten sind mit der Anschaffung und dem jährlichen Unterhalt einer Haltestelle der BVG verbunden
(bitte aufschlüsseln nach Art der Haltestelle Bus /Straßenbahn)?
3
Frage 7:
Welche jährlichen Einnahmen ließen sich schätzungsweise bei einer Selbstvermarktung der Werbeflächen
durch die BVG erzielen (bitte aufschlüsseln nach Haltestellen / Bahnhöfen)?
Antwort zu 6 und zu 7:
Die BVG teilt dazu mit:
„Vor dem Hintergrund des aktuell laufenden europaweiten Vergabeverfahrens zur Vergabe
von Werbung und Sachleistungen an Wartehallen kann diese Frage nicht beantwortet
werden.“
Berlin, den 28.06.2018
In Vertretung
Jens-Holger Kirchner
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz