Mobilität für alle, aus BVG

17.04.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-04-17-ankuendigung-moblitaetstrainings

Für Menschen mit #Mobilitätseinschränkungen, #Sehbehinderungen oder anderen sensorischen #Einschränkungen kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit Unsicherheiten verbunden sein. Um diese Hürden abzubauen und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Bus und Bahn zu vermitteln, bietet die BVG auch in diesem Jahr ihre kostenlosen Mobilitätstrainings an. An einigen Terminen wird auch der #barrierefreie #Rufbus BVG #Muva mit einem Fahrzeug dabei sein. Die Trainings sind darauf ausgelegt, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich in einem geschützten Rahmen mit den Abläufen im öffentlichen Nahverkehr vertraut zu machen. 

„Mobilität für alle, aus BVG“ weiterlesen

Aktuelle Baustellen in Lichtenberg – Zeit und Kostenpläne, aus Senat

19.12.2024

  1. Laut #Verkehrsinformationszentrale (#VIZ) ist die Baustelle wegen #Wasserleitungsarbeiten in der #Wartenberger Straße in beiden Richtungen Höhe An der Margaretenhöhe für den Zeitraum 2.2.2024 und 06.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 1.: Die BWB teilt mit, dass der Bauzeitraum für die Auswechslung einer 577 m Trinkwasserleitung DN 150 ursprünglich von September 2023 bis April 2024 geplant war. Der tatsächliche Baubeginn belief sich aufgrund einer fehlenden vekehrsrechtlichen Anordnung auf Februar 2025. Da auch für den letzten Bauabschnitt derzeit keine verkehrsrechtliche Anordnung vorliegt, kann dieser Abschnitt erst im Jahr 2025 begonnen werden. Dadurch ergibt sich eine Verzögerung von etwa drei Monaten, sodass die Fertigstellung nun bis Mai 2025 vorgesehen ist.

Die verlängerte Dauer der Baustelle führt zu höheren Kosten durch die längere Vorhaltung von Baustelleneinrichtungen, Fahrzeugen und Personal. Diese zusätzlichen Kosten, die auf etwa 30.000 Euro geschätzt werden, sind noch nicht abschließend beziffert. Die ursprünglich geplanten Gesamtbaukosten von rund 700.000 Euro werden sich dadurch geringfügig erhöhen.

Die BWB weist darauf hin, dass die Straßenbezeichnung Wartenberger Weg und nicht Wartenberger Straße lautet.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen eines Wasserrohrbruches (Vollsperrung) in der #Falkenberger Chaussee stadtauswärts Höhe Rüdickenstraße für den Zeitraum 1.11.2024 und 19.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 2.: Die BWB teilt mit, dass der Schaden unmittelbar behoben wurde. Der Zustand der Leitung machte jedoch eine Erneuerung von insgesamt 22 m Hauptleitung DN 1200 erforderlich. Aufgrund einer parallelen Maßnahme im Zwischenpumpwerk Lichtenberg musste der Austausch dieser 22 m zeitlich verzögert beginnen, um die Versorgungssicherheit durchgängig zu gewährleisten.

Zusätzlich wurde bei einer wichtigen Armaturenstellung auf Höhe der Querung der Falkenberger Chaussee, die für die Versorgung des Wohngebiets Rüdickenstraße relevant ist, im Zuge der Sperrung ein Defekt festgestellt. Die betroffenen Armaturen werden derzeit repariert oder ausgetauscht. Die Einfahrt in die Rüdickenstraße bleibt davon jedoch unberührt.

Derzeit ist die Einfahrt von der Falkenberger Chaussee in die Rüdickenstraße weiterhin gesperrt, da die Deckenschlussarbeiten noch andauern. Diese Arbeiten sollen bis Ende der Kalenderwoche 51 abgeschlossen sein. Nach den erforderlichen Aushärtungszeiten kann die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Zusätzlich muss durch die Stromnetz Berlin GmbH noch eine Straßenlaterne wieder errichtet werden.

Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Verkehrsmanagement der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Es handelt sich hierbei um ungeplante Folgekosten eines Rohrschadens. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 190.000 Euro.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen eines Rohrbruches (Fahrbahnverengung) in der #Hansastraße stadteinwärts hinter Feldtmannstraße für den Zeitraum 24.11.2024 und 9.1.2026 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte; bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 3.: Die BWB teilt mit, dass der Rohrschaden behoben wurde und die Wiederherstellung der Fahrbahn derzeit bis Ende der Kalenderwoche 50 geplant ist. Der Deckenschluss erfolgt in Beton, weshalb die erforderlichen Aushärtzeiten von 30 Tagen eingehalten werden müssen. Die ungeplanten Kosten für die Rohrschadenbehebung, die Demontage und Montage der Laterne sowie den Deckenschluss werden aktuell auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Derzeit ist eine von zwei Fahrspuren stadteinwärts gesperrt.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Leitungssanierungen (u.a. Fahrbahnverengungen und geänderte Verkehrsführung im Kiez) in der #Landsberger Allee in beiden Richtungen zwischen Oderbruchstraße und Zechliner Straße für den Zeitraum 5.8.2024 und 27.12.2024 (Teilmaßnahme) vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 4.: Die BWB teilt mit, dass es sich bei dieser Maßnahme um das Infrastrukturprojekt Landsberger Allee handelt. Im Zeitraum zwischen April 2024 und Dezember 2029 werden etwa 8 km Trinkwasserhauptleitungen, rund 2 km Abwasserdruckleitungen sowie diverse Kanäle erneuert und saniert. Die Gesamtprojektkosten sind auf ca. 93 Millionen Euro veranschlagt.

Für die Durchführung der Maßnahme sind verschiedene Phasen der Verkehrsführung vorgesehen, die jeweils mit dem Verkehrsmanagement der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt abgestimmt werden. Vor Beginn der Bauarbeiten wurde die Öffentlichkeit umfassend informiert, unter anderem durch Pressekonferenzen, Informationen in der BVV sowie einen ersten Tag der offenen Baustelle. Die Maßnahme liegt derzeit im Zeit- und Kostenplan.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Fahrbahnsanierung (Fahrbahnverengungen) in der #Storkower Straße Richtung Prenzlauer Berg zwischen Thaerbrücke und Landsberger Allee für den Zeitraum 25.11.2024 und 3.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 5.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Leitungsarbeiten (Fahrbahnverengung) in der #Möllendorffstraße Richtung Weißenseer Weg zwischen Josef-Orlopp-Straße und Herzbergstraße für den Zeitraum 19.10.2024 und 30.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 6.: Die BWB teilt mit, dass es sich bei dieser Maßnahme um die Erneuerung von 230 m Abwasserdruckleitung DN 800, 82 m Schmutzwasserkanal DN 300 und 47 m Trinkwasserleitung DN 150 handelt. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf ca. 3 Millionen Euro. Die Bauzeit ist für den Zeitraum von Oktober 2024 bis Oktober 2025 vorgesehen. Die Maßnahme liegt aktuell im Zeit- und Kostenplan.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen #Stromleitungsarbeiten (Sperrung rechter Fahrtstreifen) in der Allee der #Kosmonauten Richtung Siegfriedstraße zwischen Rhinstraße und Nördliche Grenzgrabenbrücke für den Zeitraum 5.11.2024 und 5.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 7.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen #Gleisbauarbeiten (Fahrstreifenreduzierungen) in der #Rhinstraße im Kreuzungsbereich Allee der Kosmonauten für den Zeitraum 2.12.2024 und 16.12.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 8.: Die BVG teilt mit, dass sich die Baumaßnahmen der Frage 8, 10, 11 und 12 auf dem selben Streckenabschnitt befinden. Die Baumaßnahmen in der Siegfriedstraße sind abgeschlossen, und die Baustelle wurde am 10. Dezember 2024 beräumt. Die Bauarbeiten in der Fanningerstraße werden voraussichtlich am 23.Dezember 2024 beendet sein. In der Gudrunstraße sollen die Bauarbeiten voraussichtlich am 27. Januar 2025 abgeschlossen werden.

Da sich die Baumaßnahmen aus den Fragen 8, 10, 11 und 12 auf demselben Streckenabschnitt befinden, können diese drei Bauabschnitte nur gemeinsam am 27. Januar 2025 in Betrieb genommen werden.

Die Verlängerung der Sperrung der Straßenbahn ist notwendig, da die vor Beginn der Baumaßnahme demontierte Fahrleitung erst nach Beendigung der Bauarbeiten wieder montiert werden kann.

  • Laut VIZ ist eine Sperrung wegen des Neubaus einer #Radverkehrsanlage in der #Scheffelstraße Richtung Möllendorffstraße zwischen Eberhardstraße und Alfred-Jung-Straße für den Zeitraum 4.9.2024 und 20.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 9.: Das Bezirksamt Lichtenberg teilt hierzu mit, dass die Arbeiten im Juni 2024 pünktlich begonnen haben. Der in der Frage formulierte Zeitraum bezieht sich auf einen Bauabschnitt, der derzeit im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme hergestellt wird. Das Bauende der Gesamtbaumaßnahme wurde bis Ende Mai 2025 terminiert. Die Maßnahme befindet sich im Kosten- und Zeitplan.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen #Gleisbauarbeiten in der #Siegfriedstraße Richtung Landsberger Allee zwischen Frankfurter Allee und Fanninger Straße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 10.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Bauarbeiten in der #Fanningerstraße Richtung Rodeliusplatz zwischen Gudrunstraße und Guntherstraße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 11.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Gleisbauarbeiten in der #Gudrunstraße Richtung Frankfurter Allee zwischen Fanninger Straße und Hagenstraße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 12.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Leitungsarbeiten in der #Irenenstraße Richtung Weitlingstraße zwischen Metastraße und Wönnichstraße für den Zeitraum 19.04.2024 und 20.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 13.: Die Berliner Energie und Wärme AG teilt mit, dass die Maßnahme unter der Bezeichnung „Irenenstraße Richtung Weitlingstraße zwischen Metastraße und Wönnichstraße“ eine Maßnahme zur Versorgung neuer Kundinnen und Kunden mit Fernwärme ist. Der aktuelle Zeitplan sieht eine Verlängerung der Sondernutzungserlaubnis bis Anfang März 2025 vor. Diese Verlängerung ist notwendig, da einerseits eine Umlegung der Stromnetz Berlin GmbH zeitverzögert erfolgte und sich andererseits zusätzliche Kundinnen und Kunden für Fernwärme entschieden haben. Die Verlängerung hat keine Auswirkungen auf den Kostenrahmen des Projektes.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsbauarbeiten in der #Nöldnerstraße in beiden Richtungen zwischen Stadthausstraße und Lückstraße für den Zeitraum 22.6.2024 und 31.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 14.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsbauarbeiten in der #Hauptstraße stadteinwärts in Höhe Gustav- Holzmann-Straße für den Zeitraum 27.11.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 15.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Leitungsbauarbeiten im #Blockdammweg Richtung Treskowallee zwischen Hönower Wiesenweg und Ehrlichstraße für den Zeitraum 29.07.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 16.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Gleisbauarbeiten in der #Ehrlichstraße Richtung Treskowallee zwischen Blockdammweg und Grimnitzstraße für den Zeitraum 23.10.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 17.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen grundhaften Ausbaus der östlichen #Richtungsfahrbahn in der #Treskowallee in beiden Richtungen zwischen Godesberger Straße und Waldowallee für den Zeitraum 16.10.2024 und 31.01.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 18.: Das Bezirksamt Lichtenberg teilt mit, dass die Baumaßnahme in der Treskowallee am 16. Oktober 2024 pünktlich begonnen hat. Ein Bauende wurde bisher bis Ende 2025 kommuniziert. Die Maßnahme befindet sich im Kostenplan. Das Bezirksamt Lichtenberg weist darauf hin, dass lediglich die Fahrbahn in Richtung Osten von der Maßnahme betroffen ist und nicht in beide Richtungen.

Die BWB teilt mit, dass es bezogen auf die BWB um die Erneuerung von ca. 480 m des Regenwassernetzes sowie die Renovierung von 680 m des Schmutzwassernetzes geht, die im Zusammenhang mit der grundhaften Erneuerung der Straße durch das Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg durchgeführt wird. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf ca. 2 Millionen Euro. Die Bauzeit für die Arbeiten der BWB ist von Oktober 2024 bis Oktober 2025 vorgesehen.

  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsarbeiten in der #Treskowallee in beiden Richtungen zwischen An der Wuhlheide und Traberweg für den Zeitraum 20.12.2023 und 31.01.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitung der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 19.: Die BWB teilt mit, dass die Baumaßnahme derzeit federführend vom zuständigen Straßen- und Grünflächenamt des Bezirksamts Treptow-Köpenick als Straßenbaumaßnahme bearbeitet wird. Ergänzend dazu werden die verbleibenden Arbeiten an einem Regenwasserkanal von der BWB betreut.

Die #Stromnetz Berlin GmbH informiert, dass eine #Kabelsanierung in der Treskowallee zwischen An der Wuhlheide und Traberweg geplant ist. Entgegen dem in der Anfrage genannten Zeitpunkt ist die Maßnahme nach aktueller Abstimmung mit der Senatsverwaltung

für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt frühestens für Ende Februar 2025 vorgesehen. Die Bauzeit wird voraussichtlich sechs Monate betragen.

Berlin, den 17.12.2024 In Vertretung

Dr. Severin  F i s c h e r

………………………………………………….

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

www.berlin.de

Straßenbahn: BVG-Tram so lang wie noch nie: Das ist die neue Straßenbahn für Berlin, aus Berliner Zeitung

03.07.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-tram-so-lang-wie-noch-nie-das-ist-die-neue-strassenbahn-fuer-berlin-li.2231191

Wer durch die ganze Bahn laufen will, braucht gute Schuhe und etwas Zeit. 50,89 Meter: Mit dieser Länge stellt die neue Berliner #Straßenbahn, die Platz für 312 Fahrgäste hat, alle bisherigen Vorgängerinnen in den Schatten. Am Donnerstag präsentierten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Hersteller #Alstom das erste Fahrzeug der neuen Tram-Generation für die Hauptstadt. Gut möglich, dass in Zukunft noch längere Straßenbahnen durch Berlin fahren werden, sagt Tram-Chef Rico Gast.

„Straßenbahn: BVG-Tram so lang wie noch nie: Das ist die neue Straßenbahn für Berlin, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: BVG testet neue Technik: Verbrenner lädt Batterien von Elektrobussen auf, In Lichtenberg erprobt das Unternehmen einen mobilen Generator. Unterdessen werden neue Diesel-Doppeldecker von Technikproblemen geplagt., aus Berliner Zeitung

23.08.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-testet-neue-technik-verbrenner-laedt-batterien-von-elektrobussen-auf-li.381200

Für ihre wachsende #Elektrobusflotte testen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein neues #Ladesystem. Es ist eine Technik, die auf den ersten Blick ungewöhnlich vorkommen mag. Kernstück ist eine Anlage, die das Landesunternehmen testweise auf dem #Busbetriebshof #Lichtenberg aufgestellt hat. Sie verbrennt Kraftstoff, um E-Busse mit Energie zu versorgen. Mithilfe eines Verbrenners werden Batterien geladen? Ja – aber der #Generator nutzt einen besonderen #Brennstoff.

„Bus: BVG testet neue Technik: Verbrenner lädt Batterien von Elektrobussen auf, In Lichtenberg erprobt das Unternehmen einen mobilen Generator. Unterdessen werden neue Diesel-Doppeldecker von Technikproblemen geplagt., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat

08.08.2023

Frage 1:
Welche Maßnahmen planen Senat, #Straßenbaulastträger und #BVG um das Problem von #Behinderungen durch
Falschparker*innen auf folgenden #Straßenbahnabschnitten zu lösen:
a) Grünauer Straße (Betonwerk)
b) Weinbergsweg
c) Siegfriedstraße/Fanningerstraße
d) Langhansstraße
e) Warschauer Straße/Kopernikusstraße
f) Wendenschloßstraße
g) Alte/Neue Schönhauser Straße
h) Dorotheen-/Universitätsstraße
i) Georgen-/Plankstraße?

„Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Onlineveranstaltung zum Umbau Tram-Endhaltestelle, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1212005.php

Das #Bezirksamt #Lichtenberg moderiert eine #Onlineveranstaltung der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zur geplanten #Erneuerung der #Tram-Endhaltestelle S- und #U-Bahnhof #Lichtenberg am Freitag, 3. Juni 2022, um 17.00 Uhr. Dabei wird das Projekt vorgestellt und es werden eingereichte Fragen der frühzeitigen #Öffentlichkeitsbeteiligung beantwortet sowie Anregungen kommentiert. Interessierte sind eingeladen, unter dem Link: https://app.bbbserver.de/de/de/join/0b164d6b-9140-48f2-9a95-a63772de20fd teilzunehmen. Telefonnummer: 02195/944 99 64; PIN: 544 67 20 10. Zur Sicherstellung der Bandbreite für die Videokonferenz ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird ein rechtzeitiges Einwählen ab 16.45 Uhr empfohlen.

„Straßenbahn: Onlineveranstaltung zum Umbau Tram-Endhaltestelle, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1198051.php

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) planen die #Erneuerung der #Tram-Endhaltestelle #Bahnhof #Lichtenberg zwischen #Fanningerstraße und #Frankfurter Allee, um die #Umsteigebeziehungen zu optimieren und das #ÖPNV-Angebot zu verbessern. Die frühzeitige #Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorhaben findet online statt: Vom 21. April bis zum 21. Mai 2022 können sich dabei alle Interessierten über das Projekt informieren und dazu äußern. Alle Informationen sind ab 21. April 2022 auf der Internetseite der BVG unter https://www.meinetram.de/de/Umsteigepunkt-SU-Lichtenberg einsehbar.

„Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Immer auf Draht Die Berliner Verkehrsbetriebe wissen, was zu tun ist und tauschen in der Herzbergstraße Ecke Siegfriedstraße rund 525 Meter Fahrdraht …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe wissen, was zu tun ist und tauschen in der #Herzbergstraße Ecke #Siegfriedstraße rund 525 Meter #Fahrdraht der Straßenbahnlinien #M8 und #21 aus. Der Austausch findet während folgender Unterbrechungen statt:

„Straßenbahn: Immer auf Draht Die Berliner Verkehrsbetriebe wissen, was zu tun ist und tauschen in der Herzbergstraße Ecke Siegfriedstraße rund 525 Meter Fahrdraht …, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Siegfried und neu Auf den Gleisen und Weichen der Straßenbahn in der Siegfriedstraße ist besonders viel Betrieb, aus BVG

Auf den Gleisen und Weichen der #Straßenbahn in der #Siegfriedstraße ist besonders viel Betrieb. Nicht nur führen dort gleich mehrere Straßenbahnlinien entlang. Sondern vom #BVG-Betriebshof Lichtenberg aus werden täglich um die 90 Züge auf insgesamt 6 Linien eingesetzt.

Die #Belastungen für das Schienenmaterial sind daher enorm, weshalb die BVG von Anfang Juni bis Anfang Oktober 2021 in mehreren Bauphasen umfangreich Gleise und Weichen erneuert. Die Bauabschnitte befinden sich dabei zwischen Bornitzstraße und Herzbergstraße sowie im Kreuzungsbereich Siegfriedstraße/Herzbergstraße.

Änderungen für die Fahrgäste von Straßenbahn und Bus ergeben sich auf den Linien #M8, #21, #37 sowie #240, #256, #N50 und #N56.

Auf der Linie M8 kommt es vom 4. Juni bis 9. August sowie noch einmal vom 24. bis zum 27. September 2021 zu Änderungen: Die Züge fahren eine Umleitung über Rhinstraße, Konrad-Wolf-Straße und Weißenseer Weg. Tagsüber sind auf der Stammstrecke zwischen Roederplatz und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße Ersatzbusse im Einsatz. Nachts fahren Busse zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße.

Für die Linie 21 gibt es durchgehend vom 4. Juni bis 27. September 2021 Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Roederplatz und S+U Lichtenberg/Gudrunstraße, für die 37 zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und S+U Lichtenberg/Gudrunstraße. Ebenfalls in diesem Zeitraum fährt ein Shuttle für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und Evangelisches Krankenhaus Herzberge KEH.

Während der gesamten Gleisbauarbeiten kommt es auch zu Einschränkungen für den Individualverkehr. Dabei werden die Siegfried- und die Herzbergstraße zeitweise vollgesperrt oder sind nur eingeschränkt befahrbar. Für Fußgänger und den Fahrradverkehr werden in den betroffenen Straßenabschnitten gemeinsam nutzbare Wege eingerichtet.

Noch viel umfangreichere Arbeiten finden zeitgleich auf dem Betriebshof Lichtenberg selbst statt: Dort wird weit mehr als einen Kilometer Gleis erneuert, ebenso wie mehrere Weichen und Gleisverbindungen. Außerdem werden zusätzliche Aufstellmöglichkeiten für die Bahnen geschaffen. Nicht nur für die Bauleute, sondern auch für das Team der Straßenbahn ist das eine enorme Herausforderung: Damit die Fahrgäste von den massiven, baubedingten Einschränkungen auf dem Betriebshof im täglichen Betrieb nichts mitbekommen, müssen die Abläufe zum Fahrzeugeinsatz in den kommenden Monaten mehrfach grundlegend angepasst werden.

Alle Details zu den Änderungen bei Straßenbahn und Bus sowie zu den Einschränkungen für den Individualverkehr finden sich in den beiden angehängten Dokumenten.


Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Güterverkehr + Straßenbahn: Verkehr : Cargo Tram in Berlin: BVG testet Gütertransport in der Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/jetzt-kommt-die-cargo-tram-bvg-testet-guetertransport-in-der-strassenbahn-li.158243

Weil immer mehr #Lieferfahrzeuge die Straßen in Berlin verstopfen, erlebt ein altes #Logistikkonzept ein Revival. Einen ersten #Probelauf gab es schon.

Berlin – Güter gehören auf die Bahn: So lautet ein alter Werbespruch, der aber gegen den Rückgang des Frachtverkehrs auf der Schiene nichts ausrichten konnte. Güter gehören in die #Straßenbahn: Das ist eine neue These, die in Berlin jetzt auf ihren Realitätsgehalt überprüft wird. Inzwischen hat es bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) einen ersten Testlauf gegeben. Weitere Untersuchungen sind geplant, sagte #Straßenbahnchef Rico Gast der Berliner Zeitung. Gut möglich, dass sie zu einem Pilotprojekt führen, bei dem Logistikfirmen die Straßenbahn in ihre Transportketten einbauen – was die Straßen entlasten könnte. Namensvorschläge gebe es schon: „#Cargo Tram“ oder „#City-Logistik“.

Es ist erst wenige Tage her, da trafen sich die #Projektpartner im Straßenbahn-Betriebshof in der Lichtenberger #Siegfriedstraße zu einem Praxisversuch. Ein weißes Lastenrad von #Onomotion fuhr vor. Es hatte einen Container mitgebracht, in dem normalerweise Paketsendungen oder andere Waren befördert werden. Über eine Rampe, die einen Bahnsteig darstellen sollte, wurde der zwei Meter hohe und 1,70 Meter lange Behälter in die Bahn gerollt – ohne viel Mühe. „Im #Mehrzweckbereich, wo sonst Kinderwagen oder Rollstühle stehen, wurde der #Container mit Gurten sicher befestigt“, erklärte Gast. „Dann drehte die Bahn auf dem Betriebshof ein paar Runden.“

Start-up aus Treptow arbeitet mit der BVG zusammen
Das Resümee des Straßenbahnchefs ist positiv. „Der erste Test war erfolgreich“, berichtete er. „Wir werden uns nun vertieft mit dem Thema befassen.“ Gasts Partner Beres Seelbach ist ebenfalls optimistisch. „In jeder Stadt, die eine Straßenbahn hat, könnten solche Containertransporte sinnvolle Logistiklösungen sein. Natürlich auch in Berlin“, sagte er.

Der 37-Jährige ist Gründer und Chef von Onomotion, einem Unternehmen …