Bahnverkehr: Erfolgreiche Nachtzug-Allianz: Erster Nightjet verbindet Metropolen Berlin, Brüssel und Paris, aus DB

11.12.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Erfolgreiche-Nachtzug-Allianz-Erster-Nightjet-verbindet-Metropolen-Berlin-Bruessel-und-Paris-12568300#

Ausbau des transeuropäischen Nachtzugverkehrs geht weiter • Partnerbahnen liefern wichtigen Beitrag zum Green Deal • Dreimal wöchentlich ab 34,90 Euro nach Brüssel und Paris

Über #Nacht entspannt in eine europäische #Metropole reisen und die Hotelübernachtung sparen: Ab heute bietet die #Nachtzug-Allianz von #DB, #ÖBB, #NMBS / #SNCB und #SNCF eine Nachtzug-Verbindung von Berlin nach #Brüssel und #Paris an.

Der #Nightjet (#NJ) fährt dreimal in der Woche (montags, mittwochs und freitags). Dienstags, donnerstags und samstags verkehrt der Zug von Paris/Brüssel zurück nach Berlin. Der erste NJ wurde heute Abend in Berlin von den Verkehrsminister:innen von Deutschland, Belgien, Frankreich und Österreich sowie den vier CEOs der beteiligten Bahnen auf seine Fahrt verabschiedet.

„Bahnverkehr: Erfolgreiche Nachtzug-Allianz: Erster Nightjet verbindet Metropolen Berlin, Brüssel und Paris, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Legendärer Fernbahnhof digital, Per Mausklick durch die Galaxie des Anhalter Bahnhof, aus BZ Berlin

05.05.2023

https://www.bz-berlin.de/berlin/friedrichshain-kreuzberg/per-mausklick-durch-die-galaxie-des-anhalter-bahnhof

Das #Technikmuseum lässt eine #Verkehrslegende wieder aufleben. Dank moderner #Digitaltechnik schufen Experten einen faszinierenden #360-Grad-Rundgang durch den #Anhalter Bahnhof.

Der „Berlin #Anhaltinische Eisenbahnhof“ eröffnete 1841 und wurde bis 1880 erweitert und vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg gab es Bombenschäden, aber bis 1952 fuhren Züge. Trotz Protesten riss man die Halle 1959 ab, übrig blieb als #Denkmal nur ein Teil der #Frontfassade.

„Bahnhöfe: Legendärer Fernbahnhof digital, Per Mausklick durch die Galaxie des Anhalter Bahnhof, aus BZ Berlin“ weiterlesen

allg.: Manifest für Berlin Experten stellen 14 Vorschläge für eine bessere Stadtplanung vor Berlin soll Grüner werden, mehr auf den Schienenverkehr und Zusammenarbeit mit Brandenburg setzen. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/manifest-fuer-berlin-experten-stellen-14-vorschlaege-fuer-eine-bessere-stadtplanung-vor/26923502.html

#Tempelhofer Feld, #Blankenburger Süden, #Elisabeth-Aue – gescheiterte Projekte und Planungspannen verbauen den Weg zu neuen #Siedlungen und zur #Weiterentwicklung Berlins. Es besteht die Gefahr, Stadt und #Umland zu zersiedeln.

Hinzu kommt ein Wirrwarr um Kompetenzen: Die #Verkehrsplanung für die wachsende Stadt mit ihren neuen Quartieren wird von einem anderen Ressort als die neuen Siedlungen geplant.

Zudem gibt es häufig Streit und unterschiedliche Auffassungen über Neubau zwischen Senat und Bezirken – und zwischen dem Land Berlin und den Brandenburger Gemeinden. Die Planung der wachsenden Stadt stockt.

Ein #Bündnis aus elf Verbänden und Institutionen will Abhilfe schaffen. Gelingen soll das mit einem #Manifest, bestehend aus 14 Thesen, mit dem Titel: „Unvollendete #Metropole“.

Initiator ist der #Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin (#AIV), dessen Vorstand hatte einen Wettbewerb ausgerufen, in dem Ideen zur Weiterentwicklung Berlins gesucht wurden – anknüpfend an eine ähnliche Initiative vor einem Jahrhundert zu Groß-Berlin. Das Manifest entstand aus den Einreichungen und Debatten, die auf den …

Regionalverkehr: Stammbahn zwischen Potsdam und Berlin Warum die Stammbahn erste Wahl ist , aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/pm/1037433/

Brandenburgs Landesregierung will den #Schienenverkehr zwischen #Mark und #Metropole Berlin verbessern. Die #Stammbahn würde viele Probleme lösen – nicht nur im Raum Teltow, auch in Potsdam und Werder. Eine Analyse.

In 20 Minuten von Kleinmachnow zum Potsdamer Platz, von Potsdam nach Schöneberg oder von Werder (Havel) und Schwielowsee nach Zehlendorf: Die Stammbahn kann es leisten. Seit 70 Jahren liegt die kürzeste Verbindung zwischen der heutigen Bundes- und Brandenburgs Landeshauptstadt brach. Der Berliner Senat will sie wiederbeleben und fordert eine neue Analyse zu Nutzen und Kosten der Strecke. Aus der Brandenburger Landespolitik hört man noch wenig zu dem Thema. Dabei gäbe es viele Gründe, sich laut und vernehmlich zu Wort zu melden. Wenn über Verbesserungen im #Nahverkehr zwischen Berlin und der Mark nachgedacht wird, wie es die Landesregierung mit dem neuen Landesnahverkehrsplan derzeit tut, dann muss die Stammbahn die erste Wahl sein.

Viele Verkehrsprobleme – und eine Lösung

Eine halbe Million mehr Menschen werden in 15 Jahren in Berlin, Potsdam und dem Teltower Raum leben – die Bevölkerung einer Großstadt wie Dresden. Diese Menschen wollen und müssen mobil sein, doch sind die #Verkehrswege zwischen den drei Regionen bereits völlig ausgelastet. Im Regionalexpress und den wichtigsten Buslinien gibt es zur #Hauptverkehrszeit

Bahnverkehr: Neues Buch über die Bahn Die abgefahrene Vergangenheit von Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neues-buch-ueber-die-bahn-die-abgefahrene-vergangenheit-von-berlin/12145808.html #Ewige #Bauarbeiten am #Bahnhof #Friedrichstraße, imposante Ideen für einen #Hauptbahnhof – und das vor gut 100 Jahren. Ein neues Buch erzählt, wie Berlin #Zug um Zug zur #Metropole des #Schienenverkehrs wurde. Das sage noch einer, früher sei alles besser gewesen: Fast zehn Jahre hatte es gedauert, bis 1924 die neuen Bahnhöfe Warschauer Straße und Friedrichstraße in Betrieb gehen konnten, wobei an letzterem noch der zweite Fernbahnsteig fehlte. Aber vielleicht wäre der auch gar nicht mehr nötig gewesen, wenn es alsbald den neuen Zentralbahnhof gegeben hätte. Geplant war er am Kreuzungspunkt von Stadtbahn und einem noch zu bauenden Nord-Süd-Tunnel. Doch am Ende fehlte es an Geld – aber nicht an Ideen. So skizzierte Bauhaus-Architekt Ludwig Hilberseimer 1927 eine riesige lichtdurchflutete Halle, in der Treppen über Zwischenetagen zu Tunnelbahnsteigen führen – mit verblüffenden Parallelen zu dem, was 90 Jahre später an derselben Stelle steht. Dabei war die Idee einer zentralen Station und vor allem einer Nord-Süd-Strecke durchs Zentrum selbst in den 1920er Jahren schon ein alter Hut, wie Dirk Winkler in seinem neuen Buch über die „Eisenbahnmetropole Berlin 1894 bis 1934“ erläutert. In den 1890er Jahren wurde beispielsweise ein Entwurf preisgekrönt, der eine oberirdische Strecke durch den Tiergarten zum Lehrter Bahnhof und von dort zum Nordring vorsah. Und wäre es gar nach dem Plan von Wilhelm Feldmann gegangen, dann rauschten die Züge heute auf einer viergleisigen Hochbahn mit zwei Ebenen durch die Stadt, mit Bahnhöfen an der Leipziger Straße, Friedrichstraße und am Oranienburger Tor. Feldmann war übrigens Bauleiter der …
Source: BerlinVerkehr

Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002860

Als am 16. Mai 1881 Werner von #Siemens vor den Toren Berlins die weltweit erste #elektrische #Straßenbahn ins Rollen brachte, war ihm wahrscheinlich nicht bewusst, dass er damit den Stammbaum aller #elektrischen Bahnen legte. Wie bei einem schön gewachsenen Baum mit vielen Ablegern entwickelte sich daraus nicht nur die uns bekannte „Elektrische“, sondern auch U- und -Bahnen und nicht zuletzt auch der moderne #ICE.

„Straßenbahn: Aufstieg, Niedergang und Renaissance 125 Jahre elektrische Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Flughäfen: Amerika rückt näher an Berlin Nach Delta Airlines nimmt jetzt auch Continental eine direkte Flugverbindung nach New York auf, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/amerika-rueckt-naeher-an-berlin/554278.html

Erst #Delta, dann #Continental: Am Montag hat eine weitere amerikanische Airline einen neuen #Direktflug Berlin – #New York angekündigt. Ab Juli 2005 verbindet die #US-Fluggesellschaft #Berlin-Tegel mit #Newark bei New York. Am vergangenen Freitag hatte bereits US-Konkurrent Delta Airlines einen Direktflug zum New Yorker #Kennedy-Flughafen angekündigt, der ab Mai 2005 angeboten wird. „Die deutsche Hauptstadt Berlin ist einer der vielverspechendsten Märkte in Europa“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Continental, den Berliner Flughäfen und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit.

„Flughäfen: Amerika rückt näher an Berlin Nach Delta Airlines nimmt jetzt auch Continental eine direkte Flugverbindung nach New York auf, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen