Verfahrene Lage – Verkehrsinformationszentrale des Landes Berlin (VIZ), aus Senat

23.07.2025

Frage 1:

Werden auch #dauerhafte Veränderungen von #Verkehrsflächen wie z. B. #Teileinziehungen über die #VIZ bekannt gegeben? Wenn nicht bitte begründen.

Antwort zu 1:

Die Absicht sowie die tatsächliche Veränderung von Verkehrsflächen wie z.B. Teileinziehungen werden im #Amtsblatt von Berlin bekannt gegeben. Grundsätzlich informiert die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) über Verkehrseinschränkungen oder Änderungen, wenn diese nach Ermessen der Verkehrsredaktion einen relevanten Einfluss auf den Verkehrsfluss oder die Verkehrssicherheit haben können. So wird gewährleistet, dass wirklich wichtige Informationen bei den Verkehrsteilnehmenden ankommen und diese nicht mit weniger relevanten Meldungen überfrachtet werden.

„Verfahrene Lage – Verkehrsinformationszentrale des Landes Berlin (VIZ), aus Senat“ weiterlesen

Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts: Maßnahmen gegen Vandalismus – Zahl der Standorte soll erhöht werden, aus Senat

24.06.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1573214.php

Pressemitteilung vom 24.06.2025

Aus der Sitzung des Senats am 24. Juni 2025:

Der Senat hat heute den von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, vorgelegten Jahresbericht 2025 zur Umsetzung des Toilettenkonzepts für Berlin beschlossen.

Senatorin Ute Bonde: „Öffentliche #Toiletten sind wichtig für die soziale Teilhabe im öffentlichen Raum. Die Versorgung mit sauberen, komfortablen und #barrierefreien Toiletten wollen wir bei der Planung künftig immer berücksichtigen und dabei neue Wege gehen.“

„Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts: Maßnahmen gegen Vandalismus – Zahl der Standorte soll erhöht werden, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mehrtägiger GDL-Streik wird Bahnverkehr vom 10. bis 12. Januar massiv beeinträchtigen, DB bittet Fahrgäste, nach Möglichkeit ihre Reise zu verschieben • Kulanz der Bahn gegenüber Kund:innen, aus DB

07.01.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehrtaegiger-GDL-Streik-wird-Bahnverkehr-vom-10-bis-12-Januar-massiv-beeintraechtigen–12625678#

Die #GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden #Streik im #Personenverkehr von Mittwoch, 10. Januar, 2 Uhr bis Freitag, 12. Januar, 18 Uhr angekündigt. Die #Arbeitsniederlegung bei DB Cargo beginnt bereits am 9. Januar, ab 18 Uhr. Der erneute Streik wird sich wieder massiv auf den gesamten deutschen #Bahnbetrieb auswirken.

„Bahnverkehr: Mehrtägiger GDL-Streik wird Bahnverkehr vom 10. bis 12. Januar massiv beeinträchtigen, DB bittet Fahrgäste, nach Möglichkeit ihre Reise zu verschieben • Kulanz der Bahn gegenüber Kund:innen, aus DB“ weiterlesen

Radverkehr: Mehr sichere Stellplätze: Neue Fahrradabstellanlagen an Berlins U- und S-Bahnhöfen, aus der Tagesspiegel

20.12.2023

https://www.tagesspiegel.de/mehr-sichere-stellplatze-neue-fahrradabstellanlagen-an-berlins-u-und-s-bahnhofen-10957654.html

Ab 2024 können Fahrradfahrerinnen und #Fahrradfahrer am Berliner U-Bahnhof #Alt-Mariendorf ihr Fahrrad in einer #Sammelschließanlage sicher am Bahnhof unterstellen. Die Schließanlagen werden über die #App „Park Your Bike“ betrieben und bieten Platz für 24 Fahrräder. In der dreimonatigen #Pilotphase ist die Nutzung #kostenfrei möglich, danach können sich Fahrradfahrer eine #Monatskarte für 7 Euro oder eine Jahreskarte für 70 Euro kaufen.

„Radverkehr: Mehr sichere Stellplätze: Neue Fahrradabstellanlagen an Berlins U- und S-Bahnhöfen, aus der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: VBB schafft Anschlussregelung zur ÖPNV-Nutzung für Geflüchtete aus der Ukraine, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/vbb-schafft-anschlussregelung-zur-oepnv-nutzung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/

Seit März 2022 haben die Verkehrsunternehmen #Geflüchteten aus der #Ukraine die #Mitfahrt in Bus und Bahn #kostenfrei gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes ermöglicht. Damit wurde den Betroffenen ermöglicht, ihre Zielorte in Deutschland zu erreichen und insbesondere in den ersten Tagen nach der Ankunft die notwendigen Behördengänge zu erledigen, um die notwendige Unterstützung zu beantragen und zu erhalten. Diese Regelung ist bis zum 15. Juni befristet. Die Länder Berlin und Brandenburg, die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs und die Verkehrsunternehmen haben sich im VBB darauf verständigt, ab dem 16. Juni 2022 eine #Anschlussregelung anzubieten.

„Tarife: VBB schafft Anschlussregelung zur ÖPNV-Nutzung für Geflüchtete aus der Ukraine, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-macht-Reisen-mit-Kindern-einfacher-guenstiger-und-moderner-6983734

Jährlich 8 Millionen Kinder kostenfrei und klimafreundlich im Fernverkehr unterwegs • Super Sparpreis Young als neues Angebot

Künftig können im #Fernverkehr bis zu vier #Kinder bis einschließlich 14 Jahre #kostenfrei  mitfahren – unabhängig vom #Verwandtschaftsverhältnis. Diese Änderung gilt ab dem #Fahrplan #2022. Bisher reisten Kinder kostenlos, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern unterwegs waren. Nun können sie auch mit anderen Begleitpersonen ab 15 Jahren kostenfrei reisen, wenn sie auf der Fahrkarte eingetragen sind. So können in Zukunft beispielsweise Kinder ihre älteren Geschwister ohne Zusatzkosten begleiten. Bereits heute reisen jährlich rund 8 Millionen Kinder kostenlos in den Fernzügen der DB. Die neuen Regeln zur Kindermitnahme gelten mit dem Fahrplanwechsel im Fernverkehr ab dem 12. Dezember 2021.

„Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB“ weiterlesen

Tarife: Gratisfahrt mit S-Bahn und BVG Kostenloser Nahverkehr und 35 Spielstraßen zum „autofreien Tag“ in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gratisfahrt-mit-s-bahn-und-bvg-kostenloser-nahverkehr-und-35-spielstrassen-zum-autofreien-tag-in-berlin/27623222.html

Das #Gratis-Angebot ist eine #Premiere für Berlin. Neu ist auch, dass jeder Bezirk mindestens eine #Spielstraße einrichtet. Hier gibt es die Liste.

Es gibt ihn seit Jahrzehnten, aber in Berlin haben ihn bisher nur Eingeweihte bemerkt: den “ internationalen #autofreien Tag“ am 22. September. Anders als in anderen Städten wird es zwar auch in diesem Jahr keine #Fahrverbote für privaten #Autoverkehr geben, aber der Senat lockt mit #Alternativen: Wie die #Verkehrsverwaltung am Freitag mitteilte, soll es zum Termin am kommenden Mittwoch zum ersten Mal einen fahrscheinlosen Tag im öffentlichen Nahverkehr geben.

„Tarife: Gratisfahrt mit S-Bahn und BVG Kostenloser Nahverkehr und 35 Spielstraßen zum „autofreien Tag“ in Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Fahrscheinloser Tag bei S-Bahn und BVG: Kostenfrei in Berlin unterwegs Im Berliner Stadtgebiet gilt bald der Nulltarif – an einem Tag im September. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fahrscheinloser-tag-bei-s-bahn-und-bvg-kostenfrei-in-berlin-unterwegs-li.179098

Fahren ohne gültigen Fahrschein – das ist am 22. September in Berlin erlaubt. Am vierten Mittwoch des kommenden Monats dürfen alle #Nahverkehrsmittel im Stadtgebiet, dem #Tarifbereich Berlin AB, #kostenfrei genutzt werden. Dazu zählen die Bahnen und Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sowie die Züge der S-Bahn Berlin und der Regionalverkehrsbetreiber in Berlin. Das teilte Senatorin Regine Günther (Grüne) am Donnerstag im #Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses mit.

„Tarife: Fahrscheinloser Tag bei S-Bahn und BVG: Kostenfrei in Berlin unterwegs Im Berliner Stadtgebiet gilt bald der Nulltarif – an einem Tag im September. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Radverkehr: Halbe Stunde mit Nextbike-Leihrädern kostenlos Wegen des Coronavirus können Berliner kürzere Strecken in der Stadt von 17. März 2020 an kostenlos mit Rädern aus dem öffentlichen Verleihsystem zurücklegen., aus berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6111116-4357821-halbe-stunde-mit-nextbikeleihraedern-kos.html

Wegen des Coronavirus können Berliner kürzere Strecken in der Stadt von 17. März 2020 an #kostenlos mit #Rädern aus dem öffentlichen Verleihsystem zurücklegen.

Die ersten 30 Minuten der #Nextbike-Ausleihe seien bis 19. April #kostenfrei, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz am Montag mit. «Wir wollen den Menschen möglichst viele Optionen bieten, gesund mobil zu bleiben», erklärte Gesundheitssenatorin Regine Günther (Grüne). Möglich ist demnach auch eine mehrfache Nutzung der #Räder pro Tag für eine halbe Stunde. Nutzer sollen die #Fahrräder