Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG

10.03.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-10-update-stabilitaet-der-bvg0

Im Dezember des vergangenen Jahres hat der #BVG-Vorstand das Konzept „#Stabilität vor #Wachstum“ öffentlich vorgestellt und damit einen tiefgreifenden #Kurswechsel für die #BVG eingeläutet. Damit reagierte die #Unternehmensführung auf den Zustand der BVG, die nach vielen Jahren des Wachstums in unterschiedlichen Unternehmens-bereichen an ihre Grenzen gestoßen ist. 

„Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG“ weiterlesen

Bahnhöfe: Tschüss Gleise – Hallo Sandkasten?, aus Senat

06.03.2025

Frage 1:

Wann sind die #Bauarbeiten der #BVG auf dem #Vorplatz des Bahnhofes #Schöneweide bezüglich des Rückbaus der #Straßenbahngleise   abgeschlossen?

Frage 3:

Wann wir das ehemalige #Gleisbett zurückgebaut, verfüllt und mit Gehwegplatten so hergerichtet, dass das ehemalige Gleisbett zum Teil des Vorplatzes und begehbar wird?

Die Fragen 1 und 3 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:

„Bahnhöfe: Tschüss Gleise – Hallo Sandkasten?, aus Senat“ weiterlesen

Ausschreibung der BVG von Fahrten nach Fahrplan zwischen Tegel und Jungfernheide, aus Senat

04.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Im Jahr 2023 hat die #BVG Transport- und #Beförderungsdienstleistungen mit einem geschätzten Wert von 17.740.800,00 € #ausgeschrieben. Konkret sollen Fahrten nach #Fahrplan zwischen #Tegel und #Jungfernheide mit #Niederflurgelenkomnibussen erbracht werden.1

Frage 1:

Warum hat die BVG als landeseigenes Unternehmen #Fahrleistungen im öffentlichen Nahverkehr per Ausschreibung vergeben, anstatt diese selbst zu erbringen?

„Ausschreibung der BVG von Fahrten nach Fahrplan zwischen Tegel und Jungfernheide, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat

28.02.2025

Frage 1:

Wie hoch prognostizierte die #BVG das #Fahrgastpotential auf der #Straßenbahnstrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

Antwort zu 1:

Im Rahmen der #Grundlagenuntersuchung wurde von einem werktäglichen #Fahrgastaufkommen von 10.000-15.000 Personenfahrten ausgegangen.

Frage 2:

Welche weiteren Straßenbahnplanungen des Nahverkehrsplans stehen im Zusammenhang mit oder in Abhängigkeit von der Straßenbahnplanung Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

„Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat“ weiterlesen

Stationen: Begrünung von Wartehallen (III), aus Senat

27.01.2025

Frage 1:

Welchen aktuellen Stand hat die Ausschreibung für den Bau und die Errichtung der neuen #begrünten #BVG- Wartehallen?

Frage 2:

Gemäß Beantwortung der Drs. 19/ 19314 wurde der Prototyp zur Erneuerung der #Wartehalleninfrastruktur im April 2024 auf dem #Betriebshof #Lichtenberg errichtet. Ist die Prüfung der Tauglichkeit und Akzeptanz der neuen #Wartehalle erfolgt bzw. abgeschlossen? Wenn ja, mit welchen Ergebnissen? Wenn nein, wie lange wird die Prüfung noch dauern und wann liegen die Ergebnisse vor?

Frage 3:

Ist die Ausschreibung, wie in der Beantwortung der Drs. 19/ 19314 angekündigt, zum Ende 2024 erfolgt? Wenn nein, warum nicht und wann soll die Ausschreibung erfolgen? Wann ist mit einer Auftragsvergabe zu rechnen?

Antwort zu 1 bis 3:

Die Fragen 1 bis 3 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Der Prozess befindet sich noch in der Abstimmung. Nach den Rückmeldungen einiger Stakeholder zur technischen Tauglichkeit werden aktuell noch einmal 4 Prototypen getestet. Ebenso finden Abstimmungen mit weiteren Stakeholdern statt, wie beispielsweise dem #Gestaltungsbeirat. Nach Zustimmung aller relevanten Stakeholder erfolgt die Ausschreibung.

Frage 4:

Wird  weiterhin  von  einem  Start  zur  Erneuerung  der  Wartehalleninfrastruktur  für  Ende  2025/   Anfang  2026 ausgegangen? Wenn nein, warum nicht und wie stellt sich der aktuelle Zeitplan dar?

Antwort zu 4:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Ja.“

Berlin, den 22.01.2025

In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21253.pdf

U-Bahn: Versprechen des Regierenden Bürgermeisters zum U-Bahn Normal-Fahrplan, aus Senat

16.01.2025

  1. Welche konkreten Maßnahmen hat der Regierende Bürgermeister seit der Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/ 20647 auf den Weg gebracht, um sein Versprechen zu gewährleisten, dass die #U-Bahn ab Anfang 2025 wieder im #Normal-Fahrplan fahren wird?
  • Was wird der Regierende Bürgermeister persönlich dafür unternehmen, dass dieses Versprechen nicht gebrochen wird?
  • Was wird der Regierende Bürgermeister persönlich tun, sollte sein Versprechen dennoch gebrochen werden?

Zu 1. – 3.:

Der Regierende Bürgermeister ist weiterhin in einem sehr intensiven Austausch mit den für die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zuständigen Senatsmitgliedern sowie mit der Führung der BVG.

„U-Bahn: Versprechen des Regierenden Bürgermeisters zum U-Bahn Normal-Fahrplan, aus Senat“ weiterlesen

BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten, aus BVG

08.01.2025

2600 Stellen bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen wurden im Jahr 2024 besetzt ● Trotz betrieblicher Herausforderungen setzen auch die Fahrgäste auf umweltfreundliche Mobilität mit Bussen und Bahnen

2024 war für die BVG ein herausforderndes Jahr. Kurz vor Weihnachten stellte der Vorstand seine Pläne für eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens vor. Oberstes Ziel der #BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen #stabilen und #verlässlichen #ÖPNV zu liefern.

„BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten, aus BVG“ weiterlesen

Berlin zeigt die warme Schulter, aus BVG

02.01.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-01-03-pm-kleidersammelaktion0

Die #Kleidersammelaktion von Berliner #Johannitern und Berliner #Stadtmission in U-Bahnhöfen der #BVG ist äußerst erfolgreich. Die im November gestartete Sammlung stieß bei vielen Berliner*innen auf eine große Resonanz. Berlin zeigte vor Weihnachten buchstäblich seine warme Schulter. Warme #Kleidung, #Decken, #Schuhe, #Isomatten und #Schlafsäcke für bedürftige oder wohnungslose Menschen kamen teilweise in solchen Mengen zusammen, dass die Räume in den U-Bahnhöfen die Sammelsäcke kaum noch fassen konnten.

„Berlin zeigt die warme Schulter, aus BVG“ weiterlesen