Bus + Straßenbahn: Personalmangel, In Ostbrandenburg werden dringend Bus- und Straßenbahn-Fahrer gesucht, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2023/01/nahverkehr-oepnv-frankfurt-barnim-personal-fachkraefte-ausbildung.html

#Nahverkehrsunternehmen aus Ostbrandenburg suchen händeringend nach #Personal. Besonders für Busse und Straßenbahnen werde nach geeigneten Fahrerinnen und Fahrer gesucht. Voraussetzung für eine Bewerbung ist nur der Besitz eines Busführerscheins.

„Bus + Straßenbahn: Personalmangel, In Ostbrandenburg werden dringend Bus- und Straßenbahn-Fahrer gesucht, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bus: „Scheiben reflektieren zu stark“, Berliner Busfahrer haben keine Sicht vor lauter Licht!, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-busfahrer-haben-keine-sicht-vor-lauter-licht

Berlins #Busfahrer haben nachts ein großes Problem: Es ist nicht etwa zu dunkel, sondern zu hell! Weil sich in der #Frontscheibe der Busse der #Fahrgastraum #spiegelt, ist die Straße kaum zu sehen…

„Viele Kollegen haben dadurch schon mal eine #Verkehrsinsel mitgenommen“, so ein #Busfahrer zu B.Z.

„Bus: „Scheiben reflektieren zu stark“, Berliner Busfahrer haben keine Sicht vor lauter Licht!, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Bus: Ausgedünnte Fahrpläne wegen fehlenden Personals: Berliner Verkehrsbetriebe suchen Busfahrer im Ausland, aus Der Tagesspiegel

10.11.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ausgedunnte-fahrplane-wegen-fehlendem-personal-berliner-verkehrsbetriebe-suchen-busfahrer-im-ausland-8859343.html

Auf Dutzenden Berliner Buslinien musste die BVG wegen fehlender #Fahrer die #Takte #ausdünnen. Auf #Mitarbeitersuche blicken die Verkehrsbetriebe jetzt ins Ausland.

Fehlendes Personal entwickelt sich für den Busbetrieb bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) zu einem immer größeren Problem. Weil sich die Suche nach Fahrerinnen und Fahrern zunehmend schwierig gestaltet, wirbt die BVG bald sogar im #Ausland um neue #Busfahrer. Das teilte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses mit.

„Bus: Ausgedünnte Fahrpläne wegen fehlenden Personals: Berliner Verkehrsbetriebe suchen Busfahrer im Ausland, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Verkehr in Berlin: In der Bus-Leitstelle ist das Chaos Normalität, aus Berliner Morgenpost

20.10.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236720659/In-der-Bus-Leitstelle-ist-das-Chaos-Normalitaet.html

Berlin.  Dieser Arbeitsplatz an der #Mannheimer Straße in #Wilmersdorf ist bundesweit einzigartig: In der #Leitstelle der DB #SEV GmbH werden sämtliche #Schienenersatzverkehre und #Busnotverkehre der #Deutschen Bahn für ganz Deutschland organisiert. Immer dann, wenn irgendwo ein Zug ausfällt oder liegenbleibt, sei es wegen Sturm oder Streik oder aus anderen Gründen, und stattdessen Busse eingesetzt werden müssen, ist die Berliner Leitstelle am Zug.

„Bus: Verkehr in Berlin: In der Bus-Leitstelle ist das Chaos Normalität, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus: Nachschub in Sicht: In Berlin mangelt es an Doppeldecker-Bussen, aus Der Tagesspiegel

15.10.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachschub-in-sicht-in-berlin-mangelt-es-an-doppeldecker-bussen-8756905.html

Nur noch 104 #Doppeldecker sind in Berlin unterwegs. Einer wurde jüngst bei einem Unfall zerstört – der Fahrer hatte sich verfahren.

So wenig #Doppeldecker-Busse gab es noch nie in Berlin. Von einst 400 der stadtbildprägenden Fahrzeuge alten Typs sind nur noch 54 übrig. Nummer 55 wurde in der vergangenen Woche bei einem #Unfall weitgehend zerstört. Der Fahrer des 282ers war von der vorgeschriebenen Wegstrecke abgekommen und blieb dann unter der viel zu niedrigen #S-Bahn-Brücke an der #Bergstraße in Steglitz stecken. Zwei Fahrgäste wurden schwer verletzt.

„Bus: Nachschub in Sicht: In Berlin mangelt es an Doppeldecker-Bussen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner Fahrgastverband kritisiert: Zu viele S-Bahn-Baustellen gleichzeitig, aus inforadio.de

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2022/07/18/s-bahn-sperrungen-baustellen-berlin-9-euro-ticket-jens-wiesecke-fahrgastverband.html

Wegen #Bauarbeiten ist die #S-Bahn-Strecke zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße die nächsten zehn Tage gesperrt. Und auch vor #Königs Wusterhausen und bei #Bernau wird weiter gebaut. Jens #Wiesicke vom Berliner Fahrgastverband missfällt auch der unübersichtliche #Schienenersatzverkehr.

Auch Jens Wiesecke vom Berliner Fahrgastverband hat aufgrund der vielen Baustellen an den Bahnstrecken in und um Berlin ein wenig den Überblick über die #Bauprojekte verloren. „Ich überblicke das auch nur noch rudimentär, wo überall gebaut wird.“ Ab Montag kommt zu den Großbaustellen vor Königs Wusterhausen und in Richtung Bernau nun auch noch die Sperrung der S-Bahnstrecke zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof dazu.

„S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner Fahrgastverband kritisiert: Zu viele S-Bahn-Baustellen gleichzeitig, aus inforadio.de“ weiterlesen

Bus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schlag-ins-gesicht-warum-ein-berliner-busunternehmen-schliessen-muss-li.216683

Die Schreiben waren maschinell erstellt und trugen keine Unterschrift. Ein paar dürre Worte auf zwei Seiten, das war’s. Doch für Claudia #Hartmann und viele andere Menschen ließen sie eine Welt zusammenbrechen. Ihre #Firma, ihre Arbeitsplätze sind bald #Vergangenheit. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) teilten der #Busunternehmerin aus #Mariendorf mit, dass sie die jüngste #Ausschreibung von #Fahrleistungen verloren habe. Unten prangten die Namen Rolf Erfurts und Eva Kreienkamps, des Betriebsvorstands und der Vorstandsvorsitzenden. Nach über drei Jahrzehnten bekommt der #Familienbetrieb, der im harten #Preiswettbewerb der #Vergabeverfahren bislang jedes Mal bestanden hat, in dieser Runde keinen Auftrag mehr von der BVG. 280 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit, und eine Berliner #Unternehmensgeschichte endet abrupt. „Ich habe keine andere Wahl als die, den Betrieb #stillzulegen“, sagt Claudia Hartmann, die Chefin.

„Bus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: Busfahren in Berlin : „Liebe Fahrgäste, rechts sehen Sie gleich Schloss Bellevue“, aus Zeit

https://www.zeit.de/2021/11/busfahren-berlin-frauen-bvg-sozialverhalten

Eine Berliner #Busfahrerin erzählt.
Eine Rezension von Ursula März

„Wenn Se Ihrn Arsch nich von der Tür wechbewegen, komm ick nach hinten und helf nach“: Man hat Berliner #Busfahrer schon auf eine Weise durch das Bordmikrofon brüllen hören, die den Spielraum ihrer Autorität doch ein wenig überschritt. Man hat auch schon Berliner Busfahrer erlebt, die den #Doppeldecker als Bühne einer Stand-up-Comedy nutzten. Einer jodelte mal plötzlich los. In Schwung gekommen, gab er geschlechtsspezifische Anekdoten aus seinem Privathaushalt zum Besten, mit denen Mario Barth das Olympiastadion füllen könnte. Berliner Busfahrer sind offensichtlich bestrebt, sich den Kollegen aus dem #Taxigewerbe anzugleichen, die ihren Beruf nach der Maxime ausüben: Wer hier einsteigt, hat mit allem zu rechnen. Und wem das nicht passt, kann laufen.

Vor einigen Jahren starteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine Kampagne, die sich gezielt an „ältere Frauen, die Busfahrerinnen werden wollen“, wandte. Ältere Frauen, also Frauen so ab vierzig, verfügen erwiesenermaßen über mehr Vernunft und #Stressresistenz als jede andere gesellschaftliche Gruppe. Bestünde die deutsche Bevölkerung nur aus Frauen über vierzig, könnten Kinos, Theater und Restaurants nächsten Samstag bedenkenlos öffnen. Das nur nebenbei.

Susanne Schmidt, Jahrgang 1960, ließ sich von der Kampagne der BVG animieren und zur Busfahrerin ausbilden. Nun hat sie ein Buch über die Erfahrungen geschrieben, die sie hinter dem Steuer Berliner Busse sammelte. Es heißt: Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei. Der #Fluchtinstinkt von Fahrgästen, die während der Fahrt hinter den Türen zusammenklumpen, …

Bus: Ansteckungs-Angst bei der BVG! Busfahrer fühlt sich hinter neuer Sicherheitsscheibe unsicher aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/busfahrer-fuehlt-sich-hinter-neuer-sicherheitsscheibe-unsicher

Die durchsichtige #Plastik-Schutzfolie in den Großen Gelben gehört mittlerweile schon zum Inventar. Momentan können Fahrgäste nur hinten in den Bus einsteigen und keine Fahrkarten kaufen. Die #Vordertür ist wegen Corona gesperrt.

Das soll sich jetzt aber wieder ändern. Deshalb hat die BVG die Schutzfolien zwischen Fahrern und Passagieren entfernt. Jetzt hängt dort ein rot-weiß-gestreiftes Absperrband. Und die Fahrer haben nur noch eine #Sicherheitsglasscheibe vor der Nase.

Ein #Busfahrer, der anonym bleiben will, zu B.Z.: „Ohne diese Folie fühle ich mich den Viren schutzlos ausgeliefert. Die Lösung mit der Folie war bestimmt auch nicht optimal, aber sicher besser als das.“

Seine Angst: Die #Aerosole könnten sich so auch im #Fahrerraum verteilen. Vorher war dieser nämlich quasi ein luftdichter Raum.

Die #BVG-Betriebsmediziner bewerten den neuen Schutz in Kombination mit den geöffneten Türen jedoch als „vollkommen ausreichend“.

Aber: Die Vordertür wird aktuell noch gar nicht wieder geöffnet. Denn die BVG stellt den Betrieb gerade …

Bus: Warum in BVG-Bussen die vordere Tür für Fahrgäste geschlossen bleibt Die Öffnung des Vordereinstiegs wird vertagt., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/angst-vor-corona-im-bus-bleibt-die-vordere-bustuer-fuer-fahrgaeste-geschlossen-li.137127

Fahrer befürchten, dass sie sich trotz der #Glasscheiben mit Corona infizieren. Es gibt aber noch weitere Gründe.

Es bleibt dabei: Im Bus bitte hinten einsteigen! Obwohl die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) mit hohem Aufwand die meisten Busse mit Glasscheiben ausgestattet haben, die das #Fahrpersonal vor Corona schützen sollen, ist der seit fast einem Jahr geschlossene #Vordereinstieg für Fahrgäste weiterhin tabu. Das sagte Petra Nelken, Sprecherin des Landesunternehmens, der Berliner. Wann im Bus wieder vorn eingestiegen werden darf, sei ungewiss. Vielleicht werde es im „späten Frühling“ so weit sein, so Nelken. In BVG-Kreisen hieß es, dass die vorderen Türen erst dann wieder aufgehen, wenn Tickets im Bus #bargeldlos gekauft werden können. Klar ist: Manche #Busfahrer sind skeptisch, ob die Scheiben sie tatsächlich vor einer Ansteckung bewahren. „Einige Kollegen fühlen sich unwohl“, sagte Jeremy Arndt von der Gewerkschaft Verdi.

Als im vergangenen Jahr die Corona-Infektionszahlen stiegen, reagierte die BVG schnell. Seit Mitte März 2020 dürfen Fahrgäste im Bus nur noch hinten einsteigen. Die #Fahrerbereiche wurden erst mit Flatterband, dann mit Folien abgetrennt.

Doch manche Busfahrer fühlen sich eingesperrt. Zudem gehen der BVG …