Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost

04.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406766378/lost-places-berlin-goerzbahn-steglitz-zehlendorf.html

Aufgelassene Bahnstrecken, #Blindgleise und #Geisterschienen: Berlin ist durchzogen von einem Netz aufgegebener oder nie fertiggebauter #Schienenstränge. Eine der jüngsten Verbindungen, die das Schicksal ereilte, ist die ehemalige #Zehlendorfer Eisenbahn, besser bekannt als #Goerzbahn. 2018 rollte auf ihr der letzte reguläre Zug, dann kam – einzelne #Testfahrten ausgenommen – das Aus für die traditionsreiche Strecke. Seitdem dämmern die Gleise am Straßenrand vor sich hin. Zwischen den Gleisen wächst Gras, die Schienen beginnen Rost anzusetzen. Die wichtigsten Infos zu dem Lost Place.

„Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Keine Züge zwischen Berlin, BER und Cottbus – S-Bahn hilft nicht, aus Lausitzer Rundschau

12.08.2024

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/re2-und-re7-keine-zuege-zwischen-berlin-ber-und-cottbus-s-bahn-hilft-nicht-77450192.html

Zehn Tage Stress für Touristen und Pendler. Zwischen der #Lausitz, dem #Spreewald und #Berlin fahren keine Züge. Abgehängt ist auch der #BER. So ist es um den #Ersatzverkehr bestellt.

Die #Bahnverbindung zwischen der Lausitz und der Hauptstadt Berlin soll in den kommenden Jahren deutlich besser werden – mit mehr Zügen und auch einem dichteren #Takt. Doch vorerst müssen Bahnreisende wieder mit massiven Einschränkungen klarkommen.

„Keine Züge zwischen Berlin, BER und Cottbus – S-Bahn hilft nicht, aus Lausitzer Rundschau“ weiterlesen

Berlin-Tourismus wächst im 1. Halbjahr 2024 stabil, aus Senat

09.08.2024

https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1474957.php

Pressemitteilung vom 09.08.2024

Berlin, 9. August 2024 Von Januar bis Juni reisten mehr als 6 Millionen Gäste nach Berlin, sie verbrachten rund 14,36 Millionen Nächte in den Hotels und Beherbergungsbetrieben der Stadt. Die Gäste-Zahlen stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 6,5 Prozent, die Übernachtungen um 3,9 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Bilanz des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg hervor, die heute Vormittag veröffentlicht wurde.

„Berlin-Tourismus wächst im 1. Halbjahr 2024 stabil, aus Senat“ weiterlesen

Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat

08.08.2024

https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2024/pressemitteilung.1476391.php

Im März 2024 wurde die „alte“ #Grunerstraße in Berlin-Mitte endgültig stillgelegt und entwidmet. Damit stehen neue #Grabungsabschnitte zur Verfügung, die die letzten noch nicht zugänglichen Bereiche für die #archäologische Untersuchung bilden. Seit Herbst 2019 laufen die Ausgrabungen im Bereich der zukünftigen #Quartiersentwicklung. Die Grabungen sollen Ende 2025 beendet sein. Bislang wurden auf einer Gesamtfläche von rund 22.000 Quadratmetern vorrangig die Freiflächen nördlich und südlich der Grunerstraße auf über 15.000 Quadratmetern nahezu vollständig erfasst. Dabei wurden über 5.000 #Befunde sowie 600.000 #Funde von der #Urgeschichte über die Zeit der #Stadtgründung bis in die jüngste Vergangenheit geborgen. Die spektakulären Ergebnisse – etwa die Reste eines #Bohlenweges aus der Zeit der urkundlichen Erwähnung der Stadt 1230-1240 sowie die monumentalen Überreste eines der ältesten #Elektrizitätswerke aus dem Jahr 1889 – stießen auf großes öffentliches Interesse.

„Museum: Bedeutende neue Funde und Ergebnisse bei archäologischen Untersuchungen am Molkenmarkt, aus Senat“ weiterlesen

ICE-Boxenstopp in Berlin-Schönholz: Neubau von Anlagen für Fernverkehrszüge auf bestehendem Bahngelände

DB verfolgt in Berlin Starke Schiene-Strategie: Mehr Angebot und Komfort im Fernverkehr • Investition von zweistelligem Millionenbetrag • Umweltpakte berücksichtigt • Geplanter Baubeginn 2026 • Webseite informiert über aktuellen Stand, aus DB

05.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/ICE-Boxenstopp-in-Berlin-Schoenholz-Neubau-von-Anlagen-fuer-Fernverkehrszuege-auf-bestehendem-Bahngelaende-12998050

Die Deutsche Bahn (DB) plant, ihre Abstell- und #Behandlungskapazitäten für den #Fernverkehr in Berlin zu erweitern. Dafür will das Unternehmen in #Berlin-Schönholz einen „#ICE-Boxenstopp“ errichten. Auf der Anlage werden zukünftig Züge #gereinigt, mit Frischwasser #versorgt bzw. das Brauchwasser #entsorgt sowie kleinere Arbeiten und #Reparaturen durchgeführt. Die DB investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag, der auf das Ziel der DB-Strategie Starke Schiene einzahlt, um das Angebot und den Komfort der klimafreundlichen Bahn in Berlin weiter auszubauen.

„ICE-Boxenstopp in Berlin-Schönholz: Neubau von Anlagen für Fernverkehrszüge auf bestehendem Bahngelände“ weiterlesen

Bahnhöfe: Mietvertrag zwischen Bahn und „B.L.O. Ateliers“ endet nach 20 Jahren, aus rbb24

31.07.2024

https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2024/07/blo-ateliers-mietvertrag-endet-deutsche-bahn.html

Der #befristete #Mietvertrag für die „#B.L.O. Ateliers“ zwischen dem Verein „#Lockkunst“ und der Deutschen #Bahn InfraGO läuft nach 20 Jahren am Mittwoch aus. Das teilte der Verein mit.

Seit 2004 wurde das ehemalige #Bahnbetriebswerk #Berlin-Lichtenberg von knapp 100 Künstlern und Handwerkern mit Werkstätten, Manufakturen und Kunstateliers genutzt. Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Gelände im Kaskelkiez wurden zahlreiche kulturelle und soziale Veranstaltungen ausgerichtet.

„Bahnhöfe: Mietvertrag zwischen Bahn und „B.L.O. Ateliers“ endet nach 20 Jahren, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn startet die Planung für den Ausbau der Strecke Cottbus–Görlitz, aus DB

24.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Deutsche-Bahn-startet-die-Planung-fuer-den-Ausbau-der-Strecke-Cottbus-Goerlitz–12988570#

Bund und Deutsche Bahn unterzeichnen Vereinbarung für zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung • Kürzere Reisezeiten, mehr Kapazität, bessere Anbindung an die Hauptstadtregion

Der Bund und die Deutsche Bahn (DB) treiben den Strukturwandel in den Kohleregionen weiter voran. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der zehn weitere Vorhaben in den Kohleregionen geplant werden können. Größtes Vorhaben ist dabei der Ausbau der Strecke Berlin– #Cottbus#Weißwasser#Görlitz. Künftig sollen die Züge schneller fahren können, wodurch sich die Reisezeiten deutlich verringern. Eine höhere #Streckenkapazität soll zudem ein größeres #Zugangebot ermöglichen. Dafür soll der Streckenabschnitt Cottbus–Weißwasser–Görlitz #zweigleisig ausgebaut und #elektrifiziert werden.

„Bahnverkehr: Die Deutsche Bahn startet die Planung für den Ausbau der Strecke Cottbus–Görlitz, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Greenpeace-Analyse: Europäische Metropolen verschenken Potenzial bei Direktzügen, aus Greenpeace

02.07.2024

https://presseportal.greenpeace.de/239093-greenpeace-analyse-europaische-metropolen-verschenken-potenzial-bei-direktzugen

Auf bestehenden Gleisen könnten dreimal so viele Direktverbindungen fahren

Berlin, 2. 7. 2024 – Gut dreimal mehr #Direktzüge könnten zwischen europäischen Großstädten verkehren, ohne dass dafür neue Gleise gebaut werden müssten. Eine heute veröffentlichte #Greenpeace-Analyse von 990 Routen zwischen 45 Metropolen in #Europa zeigt, dass auf lediglich 12 Prozent (114 Routen) dieser Strecken Direktzüge fahren. Dabei wäre eine direkte Verbindung mit Tag- oder Nachtzügen innerhalb von weniger als 18 Stunden auf 42 Prozent (419 Routen) möglich. Selbst die am besten angebundenen deutschen Städte #München und #Berlin nutzen nur knapp die Hälfte der möglichen direkten #Zugverbindungen. Die Analyse “Verbindung fehlgeschlagen” online: https://act.gp/3zrepjj

„Bahnverkehr: Greenpeace-Analyse: Europäische Metropolen verschenken Potenzial bei Direktzügen, aus Greenpeace“ weiterlesen

Bahnhöfe: Für eine starke Schiene in der Hauptstadt: Bahnhof Berlin-Schöneweide neu eröffnet, aus DB

01.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-starke-Schiene-in-der-Hauptstadt-Bahnhof-Berlin-Schoeneweide-neu-eroeffnet–12941398#

Komplett neues Erscheinungsbild, mehr Komfort für Fahrgäste, attraktiverer Umstieg zu Bus und Tram, barrierefreier Zugang – 42 Millionen Euro für Grunderneuerung und Modernisierung investiert

Die Deutsche Bahn (DB) hat heute den Bahnhof #Berlin-Schöneweide feierlich wiedereröffnet. Die S- und #Regionalbahnstation wurde von Grund auf #erneuert und #denkmalgerecht, nach historischem Vorbild, mit originalen Dachstützen, #modernisiert. Unter anderem hat die DB die Bahnsteige einschließlich Dächer, Sitzgelegenheiten und Informationsanzeigen erneuert. Die #S-Bahnsteige wurden um #Fahrtreppen ergänzt, die #Aufzüge dort erneuert. Über einen neuen #Aufzug ist nun auch der #Regionalbahnsteig #barrierefrei erreichbar. Die moderne #Personenunterführung unterstreicht exemplarisch das gänzlich neue Erscheinungsbild des Bahnhofs. Ein neues Portal ziert den Ausgang nach #Johannisthal zur neuen Haltestelle der BVG. Gleichzeitig zur Modernisierung der gesamten #Verkehrsstation entsteht im Auftrag des Berliner Senats und der BVG eine neue #Straßenbahnunterführung. Diese wird aktuell von der BVG mit Schienen und #Oberleitung ausgestattet und in das Bauvorhaben der BVG integriert.

„Bahnhöfe: Für eine starke Schiene in der Hauptstadt: Bahnhof Berlin-Schöneweide neu eröffnet, aus DB“ weiterlesen

Bus: 16-Jähriger plant neue Buslinie X26, aus rbb24

24.06.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/06/berlin-schildow-jugendlicher-aus-frohnau-plant-neue-buslinie-bvg-x26.html

Applaus brandet auf, als der extra angemietete gelbe #Doppeldeckerbus aus der #Wendeschleife Richtung Haltestelle abbiegt. Etwa 200 Menschen sind zur privat organisierten #Probefahrt des #X26 zur Schildower #Dorfkirche gekommen. Viele schießen Erinnerungsfotos. Menschenmassen drängen in den Bus. Organisiert hat die Tour von Schildow (Gemeinde Mühlenbecker Land) über Glienicke/Nordbahn bis zum #S-Bahnhof #Berlin-Tegel Ben #Hennig.

„Bus: 16-Jähriger plant neue Buslinie X26, aus rbb24“ weiterlesen