Bauarbeiten auf der A111 im Tunnel Beyschlagsiedlung, aus VIZ Berlin

01.08.2025

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/bauarbeiten-auf-der-a111-zwischen-waidmannsluster-damm-und-schulzendorfer-strasse

Am Sonntag, den 17.08.2025 beginnen auf der #A111 #Bauarbeiten (#Erneuerung der #Fluchttüren in den Tunnelanlagen) im #Autobahntunnel #Beyschlagsiedlung. Bis voraussichtlich 29.08.2025 steht in beiden Richtungen zwischen Waidmannsluster Damm und Schulzendorfer Straße jeweils nur ein #Fahrstreifen zur Verfügung. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h im Baustellenbereich bleibt unverändert bestehen.

„Bauarbeiten auf der A111 im Tunnel Beyschlagsiedlung, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Tram 21 & 22 in Karlshorst – Wird auch gebaut oder nur verschoben?, aus Senat

15.07.2025

Frage 1:

Welche konkreten Schritte wurden im Jahr 2025 im Zusammenhang mit der #Vorbereitung der #Bauarbeiten für das #Kehrgleis #Blockdammweg unternommen? Wurde ein #Vergabeverfahren gestartet? Sind die für das Kehrgleis erforderlichen #Weichen bereits bestellt worden?

„Tram 21 & 22 in Karlshorst – Wird auch gebaut oder nur verschoben?, aus Senat“ weiterlesen

Neue Fahrradstraße kommt ins Rollen: Baustart in der Belziger Straße, aus Bezirk

11.07.2025

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1579555.php

Noch diese Woche ist es soweit – dann beginnen die #Bauarbeiten im ersten #Bauabschnitt der künftigen #Fahrradstraße #Belziger Straße. Die 1.000 Meter lange Belziger Straße ist eine wichtige #Radverkehrsachse zwischen Wilmersdorf, Schöneberg und Kreuzberg. Sie wird ganzjährig intensiv durch den #Radverkehr genutzt und gehört zum Ergänzungsnetz des Radverkehrsnetzes.

„Neue Fahrradstraße kommt ins Rollen: Baustart in der Belziger Straße, aus Bezirk“ weiterlesen

Verkehrskonzept Tempelhofer Damm, aus Senat

11.07.2025

Frage 1:

Wann werden die #Bauarbeiten im Zuge des ” Stadtprojektes #Tempelhofer #Damm”  aufgenommen? Welche #Zeitschiene ist für die gesamte Maßnahme vorgesehen? Welche #Verfahrensschritte sind wann bis zum Abschluss noch durchzuführen?

Antwort zu 1:

Die BWB teilen dazu mit:

„ Sobald den #BWB die Entscheidung zum #Baumfällantrag vorliegt und damit die #Verkehrsführungsvariante bestätigt ist, können die BWB mit der Planung des übergeordneten bauzeitlichen Verkehrskonzepts fortfahren. Nach Vorliegen des Verkehrskonzepts und des angepassten koordinierten Bauablaufs können die Stadtprojektbeteiligten mit der Ausschreibung aller Bauleistungen beginnen. Die BWB streben weiterhin einen Baubeginn im Jahr 2027 an. Es wird von einer Gesamtbauzeit von ca. acht Jahren mit einer voraussichtlichen Fertigstellung im Jahr 2035 ausgegangen. Voraussetzung für den Baubeginn ist, dass alle notwendigen Genehmigungen sowohl in der Planungs- als auch in der späteren Bauphase vorliegen.“

„Verkehrskonzept Tempelhofer Damm, aus Senat“ weiterlesen

Ersatzverkehr beim RE1 zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree), aus ODEG

01.07.2025

https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen

Vom 07. Juli 2025, 03:20 Uhr bis 25. Juli 2025, 23:00 Uhr #entfallen alle Züge der Linie #RE1 im Abschnitt zwischen #Erkner und #Fürstenwalde (Spree).
Grund hierfür sind #Bauarbeiten der DB #InfraGO AG.

„Ersatzverkehr beim RE1 zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree), aus ODEG“ weiterlesen

DBV-Länderverband Nordost kritisiert fehlende Fahrgastinformation, aus DBV

25.06.2025

Wer sich keine Mühe gibt, hat eine „6“ verdient

Erinnern Sie sich? Die #Bauarbeiten auf der Berliner #Stadtbahn waren für die Reisenden eine Herausforderung. Dennoch war der #Ersatzverkehr mit Bussen, unterteilt in eine Expresslinie und eine Linie mit allen Halten relativ gut #organisiert und #ausgeschildert. Klar, dass die Fülle an Informationen (insbesondere für den ortsunkundigen Besuchenden) eine Herausforderung war und kaum auf die großen #Hinweistafeln passte. Aber für zusätzliche Fragen gab es ja noch zusätzliches #Personal. Es war spürbar, dass sich das Verkehrsunternehmen im Rahmen seiner personellen und finanziellen Möglichkeiten Mühe gab, die betroffenen Kunden zu informieren.

„DBV-Länderverband Nordost kritisiert fehlende Fahrgastinformation, aus DBV“ weiterlesen

zu Fuß mobil + Radverkehr: Gesperrte Berliner Brücke öffnet – trotz Angriffen auf Baustelle, aus Berliner Morgenpost

20.06.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409300680/berlin-prenzlauer-berg-angriffe-auf-gesperrte-bruecke-schwedter-steg-oeffnet-trotzdem.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250619+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16299263

Hinter Stacheldraht und einer massiven Bretterwand nähern sich die Bauarbeiten an einer der wichtigsten Brücken für #Radfahrer und #Fußgänger in #Prenzlauer Berg ihrem Ende. Trotz mehrfacher rätselhafter Attacken und #Vandalismus an dem Gewerk befindet sich das Projekt nun auf der Zielgeraden. Und auf Anfrage der Berliner Morgenpost nennt der Senat jetzt erstmals ein Öffnungsdatum: Kurz vor Beginn der Sommerferien ist Schluss mit der #Generalsanierung des filigranen Brückenbauwerks über dem Bahngraben, das für Pendler aus Pankow den schnellsten Weg in Richtung Berlin-Mitte bedeutet. Am 18. Juli, sagt ein Sprecher von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU), macht der Schwedter Steg wieder auf.

„zu Fuß mobil + Radverkehr: Gesperrte Berliner Brücke öffnet – trotz Angriffen auf Baustelle, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn-Linie U5: Die endlose Baustelle Berlins, aus Berliner Morgenpost

04.06.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article409179596/warum-die-u5-seit-jahren-zur-dauerbaustelle-wird.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250604+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16263663

26 Bahnhöfe, 22 Kilometer vom Hauptbahnhof über #Hellersdorf bis nach #Hönow und rund 226.000 Fahrgäste täglich. Die #U5 ist eine U-Bahnlinie, die viele Berliner bewegt. Das zeigte sich auch an einem Dienstagabend Anfang Juni, an dem knapp 50 Menschen einer Einladung des Bezirksamts von Marzahn-Hellersdorf folgten: Im #Informationszentrum am Kienbergpark standen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Fahrgästen der U5 Rede und Antwort. Denn seit Jahren wird auf der Strecke gebaut – auch in diesem Sommer und in den kommenden Jahren müssen sich die #Fahrgäste auf #Ersatzbusse und #Pendelverkehr einstellen, wie die Berliner Morgenpost bereits Anfang des Jahres berichtete.

„U-Bahn-Linie U5: Die endlose Baustelle Berlins, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Vollsperrung und Einschränkungen auf der Linie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam im Juni und Juli, aus ODEG

28.05.2025

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/vollsperrung-und-einschraenkungen-auf-der-linie-re1-zwischen-brandenburg-und-potsdam-im-juni-und-juli

Berlin, 28. Mai 2025 – Im Zeitraum vom 07. Juni bis 04. Juli 2025 kommt es auf der Linie #RE1 (#Magdeburg Hbf – #Brandenburg Hbf – #Potsdam Hbf – #Berlin Hbf – #Frankfurt (Oder) – #Eisenhüttenstadt#Cottbus Hbf) zu erheblichen #Einschränkungen im Abschnitt zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam Hauptbahnhof. Grund sind umfangreiche #Bauarbeiten der DB InfraGo AG.

Die baubedingten Einschränkungen erfolgen in mehreren Abschnitten:

„Vollsperrung und Einschränkungen auf der Linie RE1 zwischen Brandenburg und Potsdam im Juni und Juli, aus ODEG“ weiterlesen

Bahnhof Alexanderplatz: Bahn will Untergeschoss attraktiver machen, aus Berliner Morgenpost

19.05.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409056787/bahnhof-alexanderplatz-bahn-will-untergeschoss-attraktiver-machen.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250519+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16218458

Am #Bahnhof #Alexanderplatz stehen #Bauarbeiten an. Dabei geht es zum einen um besseren #Brandschutz. Außerdem soll das #Untergeschoss attraktiver werden, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn auf Anfrage erläuterte. Nicht zuletzt sollen dort Räume verschwinden, die viele Reisende als unangenehm wahrnehmen würden. Das hätte nicht zuletzt Konsequenzen für Obdachlose. Zuvor hatte der „Tagesspiegel“ über das Thema berichtet.

„Bahnhof Alexanderplatz: Bahn will Untergeschoss attraktiver machen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen