Gelenkbus 4461 im Märkischen Viertel

Gelenkbus 4461 im Märkischen Viertel

Gelenkbus 4461 im Märkischen Viertel

Bahnindustrie: Eine Lok als Symbol der Einheit, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233470529/Eine-Lok-als-Symbol-der-Einheit.html

Wenn es im #Bahnwesen so etwas wie ein #Symbol der Deutschen #Einheit gibt, dann ist das wohl die #Lokomotiv-Baureihe #112.1. Insgesamt 90 dieser #Lokomotiven wurden beschafft und ab 1992 ausgeliefert. Das Besondere: Zum ersten Mal nach der #Wiedervereinigung hatten die beiden Bahnverwaltungen aus Ost und West, also Deutsche #Reichsbahn und Deutsche #Bundesbahn, eine Bestellung gemeinsam aufgegeben. Die Loks sind heute noch im Einsatz – und die allererste der Baureihe nun sogar wieder in der ursprünglichen Gestaltung. Auf Initiative von Mitarbeitern der Deutschen Bahn trägt sie jetzt wieder die Farben und das Design von 1992, einzig das Logo ist das aktuelle der Deutschen Bahn.

„Bahnindustrie: Eine Lok als Symbol der Einheit, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Doppeldeckerbus 3351 im Märkischen Viertel

Doppeldeckerbus 3351 im Märkischen Viertel

Doppeldeckerbus 3351 im Märkischen Viertel

Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Preise-im-Fernverkehr-steigen-zum-Fahrplanwechsel-um-durchschnittlich-1-9-Prozent-6544028

Preissteigerung deutlich unter Inflationsrate • Preise auch nach Erhöhung auf Niveau von 2012 • Keine Preiserhöhung bei Super Sparpreisen und Sparpreisen

Die Deutsche Bahn (DB) passt ihre Preise im #Fernverkehr zum #Fahrplanwechsel am 12. Dezember leicht an. Im Durchschnitt steigen die Preise moderat um 1,9 Prozent. Die #Preissteigerung liegt damit deutlich unter der #Inflationsrate von aktuell 4,1 Prozent. Im langfristigen Vergleich bleibt Bahnfahren weiter günstig: So kostet eine Fahrt im Fernverkehr auch nach der #Preiserhöhung im Dezember etwa so viel wie im Jahr 2012.

„Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB“ weiterlesen

S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im S-Bahnverkehr im Oktober, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-Bahn-baut-Einschraenkungen-im-S-Bahnverkehr-im-Oktober-6549462

Betroffene Linien S25, S41/42, S46, S5, S7, S75, S8, S85 · Ersatzverkehr mit Bussen und Regionalzügen

Die Deutsche Bahn baut im Oktober in unterschiedlichen Bereichen des S-Bahnnetzes. Dazu werden vor allem die #Herbstferien genutzt, wenn viele Berliner:innen und Brandenburger:innen Urlaub haben. Durch die #Bauarbeiten kommt es zu #Einschränkungen im #S-Bahnverkehr.

Sperrung #Nöldnerplatz#Friedrichsfelde Ost von Freitag, 1. Oktober um 22 Uhr bis Mittwoch, 6. Oktober um 1.30 Uhr

„S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im S-Bahnverkehr im Oktober, aus DB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neubau Schleuse Steinhavelmühle gestartet, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233472013/Neubau-Schleuse-Steinhavelmuehle-gestartet.html

#Wassertouristen sollen zwischen #Mecklenburg und Brandenburg sowie #Berlin bald wieder freie Fahrt haben: Mit einem symbolischen #Rammschlag hat am Freitag der #Neubau der #Schleuse #Steinhavelmühle bei #Fürstenberg (Oberhavel) begonnen. Bauarbeiter haben die 180 Jahre alte Schleuse bereits abgebaut und mit Erde verfüllt, so dass die 13 Meter langen Stahl-Spundwände für das neue #Schleusenbecken mit schwerer Technik eingerammt werden können. Steinhavelmühle ist von Mecklenburg aus die letzte Schleuse der #Müritz-Havel-Wasserstraße vor Fürstenberg. Die neue Schleuse soll bis 27. Mai 2022 fertig sein, damit die Hauptsaison im Wassertourismus wieder starten kann.

„Schiffsverkehr: Neubau Schleuse Steinhavelmühle gestartet, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Wird Gleis erledigt Die Gleisbaufachleute im Auftrag der BVG machen sich in der kommenden Woche auf nach Grünau., aus BVG

Die #Gleisbaufachleute im Auftrag der BVG machen sich in der kommenden Woche auf nach #Grünau. Von Dienstag, 5. Oktober, bis voraussichtlich 16. Dezember wird in der #Regattastraße zwischen #Bohnsdorfer- und #Königseestraße gearbeitet.

„Straßenverkehr: Wird Gleis erledigt Die Gleisbaufachleute im Auftrag der BVG machen sich in der kommenden Woche auf nach Grünau., aus BVG“ weiterlesen

Triebzug 442 635 als RE7 nach Seddin im Berliner Hauptbahnhof

Triebzug 442 635 als RE7 nach Seddin im Berliner Hauptbahnhof

Radverkehr + zu Fuß mobil: So soll die neue Brücke über die Spree in Spandau aussehen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article233465309/So-soll-die-neue-Bruecke-ueber-die-Spree-in-Spandau-aussehen.html

Berlin. Wer in #Spandau als #Fußgänger oder #Radfahrer die #Spree überqueren will, soll dafür in Zukunft eine zusätzliche Möglichkeit bekommen: Ab Anfang 2024, so der derzeitige Zeitplan, soll mit dem Bau einer Brücke am #Sophienwerderweg auf Höhe des #Grützmachergrabens begonnen werden. Sie entsteht als Teil des Ausbaus vom #Spree-Rad- und Wanderweg zwischen #Schloss Charlottenburg und der #Altstadt Spandau. Wie Mike Schlaich vom mit der Planung beauftragten Büro Schlaich Bergermann Partner sagte, soll es eine moderne, zeitgemäße Brücke werden, bei der zugleich auf sparsamen Umgang mit Ressourcen geachtet wird.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: So soll die neue Brücke über die Spree in Spandau aussehen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Streit um Mühlendammbrücke in Mitte eskaliert: Berliner Bürger prüfen Klage Der Senat will die stark befahrene Spreequerung in Mitte neu bauen., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/muehlendammbruecke-in-mitte-berliner-buerger-pruefen-klage-gegen-das-betonbrett-li.185527

Der Senat will die stark befahrene #Spreequerung in Mitte neu bauen. Doch Kritikern ist die neue #Brücke zu breit. Droht dem Projekt eine lange Verzögerung?

Niemand weiß, wie lange sie noch durchhält. Die #Mühlendammbrücke in Mitte, eine der am stärksten befahrenen Spreequerungen Berlins, gilt seit Jahren als marode. An der Stelle des #Spannbetonbauwerks von 1968 will der Senat einen Neubau errichten. Doch die projektierte neue Brücke bietet nach Meinung von Bürgern, Politikern und Verbänden Autos zu viel Platz. Mit dem geplanten „#Betonbrett“ werde die Chance vertan, diesen Teil des Zentrums stadtverträglicher zu gestalten und von Verkehr zu entlasten, sagen sie. Nun könnte der Streit auf der juristischen Ebene landen – und später vielleicht sogar vor Gericht. „Wir lassen prüfen, welchen Weg wir gegen das illegale Handeln des Senats beschreiten können“, sagte Benedikt Goebel, Gründer und Sprecher der #Planungsgruppe #Stadtkern im #Bürgerforum Berlin, der Berliner Zeitung.

„Straßenverkehr: Streit um Mühlendammbrücke in Mitte eskaliert: Berliner Bürger prüfen Klage Der Senat will die stark befahrene Spreequerung in Mitte neu bauen., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen