Straßenverkehr + U-Bahn: Berlin-Steglitz: Plan – Schloßstraße an Sonntagen autofrei, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article233942517/Grosse-Plaene-Heckeshorn-Lueckenschluss-U3-und-das-Strandbad.html

Es ist geschafft: Die Vorstände von Grünen, SPD und FDP haben dem Zählgemeinschaftsvertrag zugestimmt. …

Dritter Ausgang #Postplatz soll vor #Brückenneubau kommen
Große Pläne gibt es im Bereich Verkehr: An allen U- und #S-Bahnhöfen sollen #Mobilitätshubs geschaffen werden. Die Zählgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass der dritte Ausgang „Postplatz“ am S-Bahnhof #Zehlendorf fertiggestellt wird, bevor der Bahn-Brückenbau beginnt. Parallel zur Tieferlegung des Teltower Damms unter der Brücke soll auch der umgebende #Straßenraum neu geordnet werden, um den Verkehrsfluss optimal zu gestalten und die #Verkehrssicherheit zu erhöhen.

„Straßenverkehr + U-Bahn: Berlin-Steglitz: Plan – Schloßstraße an Sonntagen autofrei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB

Nach acht Monaten rollierender Nutzung der beiden Start- und #Landebahnen am #BER werden ab dem 1. Dezember wieder beide Bahnen #gleichzeitig genutzt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war, auch bei winterlichen Witterungsverhältnissen einen stabilen #Flugbetrieb gewährleisten zu können. Bei Schnee oder Eis kann immer eine Bahn geräumt und eine Bahn genutzt werden. Während in den Wintermonaten Dezember 2020 bis März 2021 zwischen 3.000 und 4.600 monatliche #Flugbewegungen verzeichnet wurden, rechnet die #FBB in diesem Winter (Dezember bis März) mit mindestens doppelt so vielen Starts und Landungen.

„Flughäfen: Ab Dezember wieder beide Start- und Landebahnen am BER in Betrieb Flughafengesellschaft kehrt zu Regelbetrieb zurück, aus FBB“ weiterlesen

Barrierefreies Reisen: 1. virtueller Erfahrungsaustausch abgeschlossen, aus DBV

Mehr erreichen? Aber gemeinsam!

Am gestrigen Donnerstagabend haben über eine Stunde Betroffene über Ihre Probleme und Barrieren im Zusammenhang mit der #Mobilität im Nah- und Fernverkehr gesprochen. Auf Einladung des #Deutschen Bahnkunden-Verbandes und #refundrebel fand der virtuelle Austausch mit Mitarbeitern verschiedener Landesabgeordneter, Verbandsvertretern, Journalisten und Betroffenen statt.

„Barrierefreies Reisen: 1. virtueller Erfahrungsaustausch abgeschlossen, aus DBV“ weiterlesen

Straßenbahn: Rundum gelungen Die neue Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt., aus BVG

Die neue #Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt. Vor einigen Wochen war beim #Straßenbahntag auf dem #Betriebshof in #Köpenick ein lebensgroßes #Modell, ein sogenanntes #Mockup, zu sehen Die Resonanz war riesig, die Zeitfester für eine eingehende Besichtigung schnell ausgebucht. Nun haben alle Fans der Straßenbahn die Chance, das Modell ganz ausgiebig zu erkunden – und das ganz bequem am PC, Laptop, Smartphone oder Tablet.

„Straßenbahn: Rundum gelungen Die neue Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt., aus BVG“ weiterlesen

Flughäfen: Was macht eigentlich eine Fluglotsin?, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/karriere/article233942047/Was-macht-eigentlich-eine-Fluglotsin.html

Susanne #Vaskovic ist Agrarwissenschaftlerin, #Falknerin – und angehende #Fluglotsin. Wenn man so will, hat eine Taube ihr den Weg in den Beruf gewiesen. Wie? Das verrät die 28-Jährige im Job-Protokoll.

„Flughäfen: Was macht eigentlich eine Fluglotsin?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Wo Berlins Schienennetz mehr Kapazitäten braucht, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233938459/Wo-Berlins-Schienennetz-mehr-Kapazitaeten-braucht.html

Sie soll Engpässe aufzeigen und die Stellen benennen, an denen das #Schienennetz in Berlin und Brandenburg ausgebaut werden soll: die laufende #Metropolraumstudie, die als Teil des #Infrastrukturprojekts #i2030 von den beiden Ländern, Deutscher Bahn und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) durchgeführt wird. Bei dem Projekt sollen in der Region neue #Schienenverbindungen entstehen oder alte Trassen wiederbelebt werden. Klar ist aber auch, dass das bestehende Netz ausgebaut werden muss.

„Infrastruktur: Wo Berlins Schienennetz mehr Kapazitäten braucht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Museum + Straßenverkehr: Sanierung der Avus-Tribüne abgeschlossen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article233949231/Avus-Tribuene-erstrahlt-in-neuem-Glanz.html

Die #Avus-Tribüne in Charlottenburg erstrahlt in frischen Farben. Von außen jedenfalls. Am Montag sollen die #Räumlichkeiten dem neuen Mieter übergeben werden, der dann der #Inneneinrichtung den letzten Schliff verpassen wird. Bis Ostern soll auch der Innenausbau abgeschlossen werden. Der Eigentümer Hamid #Djadda ist erleichtert. „Das war ein sehr schwieriges Projekt“, sagt er.

„Museum + Straßenverkehr: Sanierung der Avus-Tribüne abgeschlossen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bhf. Gehrenseestraße endlich barrierefrei gestalten, aus Senat

Frage 1:
In welcher Form unterstützt der Berliner Senat die Deutsche Bahn, den #S-Bhf. #Gehrenseestraße #barrierefrei
zu gestalten?
Frage 2:
Welche Gespräche haben dazu bereits stattgefunden und mit welchem Ergebnis?
Frage 3:
Welcher Zeitplan ist für eine Umsetzung der Barrierefreiheit vorgesehen und wann war die eigentliche
Realisierung erstmals geplant?
Antwort zu den Fragen 1 bis 3:
Die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zählt zu den
wesentlichen verkehrlichen Zielsetzungen des Landes Berlin. Daher hat sich das Land
Berlin auch frühzeitig um die Bereitstellung von Mitteln durch den Bund im Rahmen der
„Förderinitiative Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB)“
bemüht. Der Bund stellt für dieses Programm im Zeitraum von 2020 bis 2026 zusätzliche
Mittel zur beschleunigten Herstellung der #Barrierefreiheit an kleinen bis mittleren
2
Verkehrsstationen mit 1.000 bis 4.000 Reisenden (pro Tag) zur Verfügung.
Daraufhin hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit der DB AG
im Juli 2021 einen Finanzierungsvertrag abgeschlossen, um den Einsatz von
Bundesmitteln zur Verbesserung der Barrierefreiheit an den Berliner S-Bahnhöfen
Gehrenseestraße, #Hirschgarten und #Stresow sicherzustellen. Die Finanzierung dieser
Maßnahmen soll paritätisch durch den Bund und das Land Berlin zuzüglich eines
Eigenanteils der DB AG erfolgen. Das Land Berlin hat vertraglich zugesichert, sich an den
Investitionskosten mit einer Zuwendung in Höhe von ca. 6,6 Mio. EUR zu beteiligen.
Für den S-Bahnhof Gehrenseestraße sind konkret der Neubau des Treppenaufgangs und
eines Aufzugs zwischen Straßenbrücke und Bahnsteig sowie ergänzende
Modernisierungsmaßnahmen geplant.
Gemäß dem Bauzeiten-Finanzierungsplan soll die Realisierung des Vorhabens zur
Herstellung der Barrierefreiheit im S-Bahnhof Gehrenseestraße 2023 erfolgen.
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Als Deutsche Bahn ist uns die Herstellung der Barrierefreiheit ein wichtiges Anliegen,
welches wir konsequent verfolgen. Durch die „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung
und Barrierefreiheit von Bahnhöfen“ wird es ermöglicht, die Stationen Hirschgarten,
Stresow sowie Gehrenseestraße in den kommenden Jahren barrierefrei auszubauen. Der
S-Bahnhof Gehrenseestraße wird in diesem Zuge modernisiert, was folgende Maßnahmen
mit einer Realisierung voraussichtlich in 2023 umfasst:
 Neubau eines Aufzuges und des Treppenzugangs inklusive Bahnsteigbeleuchtung,
 Modernisierung der Personenüberführung, des Bahnsteigs und des Daches.“
Frage 4:
Warum werden terminliche Verschiebungen zur Realisierung der Barrierefreiheit überhaupt ermöglicht bzw.
durch den Senat offensichtlich einfach akzeptiert?
Antwort zu 4:
Die barrierefreie Erreichbarkeit der ÖPNV-Infrastruktur zählt zu den wesentlichen
verkehrlichen Zielsetzungen des Landes Berlin. In den vergangenen Jahren wurden durch
die DB AG zahlreiche Fern-, Regional- und S-Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut, so dass
inzwischen der Großteil der Berliner Bahnhöfe für die Fahrgäste barrierefrei erschlossen
ist. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz steht im regelmäßigen
intensiven Austausch mit der DB AG, um auch die noch fehlenden Stationen in den
nächsten Jahren mit Aufzügen, Rampen, taktilen Leitstreifen und weiteren Maßnahmen
zur Herstellung der Barrierefreiheit nachzurüsten.
Die DB AG teilt hierzu ergänzend Folgendes mit:
„Das Personenbeförderungsgesetz ist für die Eisenbahnen – zu denen auch die Stationen
der DB Station&Service AG gehören – nicht einschlägig und richtet sich nur an Busse und
Straßenbahnen. Daher ist ein barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Gehrenseestraße
nicht bis Anfang kommenden Jahres eingeplant.
Ziel ist es jedoch, Barrieren für unsere Kund*innen schrittweise abzubauen und so die
3
Nutzbarkeit der Stationen grundsätzlich ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. Nach Auskunft
der DB Station&Service AG sind 95 % der rund 200 Bahnsteige in Berliner Bahnhöfen und
Haltepunkten stufenfrei erreichbar. Für hörgeschädigte Reisende liegt der
Ausstattungsgrad in Berlin bei 100 %. Ebenso sind 94 % der Bahnsteige mit
Lautsprecheranlagen ausgestattet. Etwa 8 % der Berliner Bahnsteige erfüllen bereits alle
vorgenannten Merkmale (Infrastrukturkataster 2020, Datenstand 30.11.2020). Die DB
Station&Service AG strebt grundsätzlich eine größtmögliche Barrierefreiheit ihrer
Bahnhöfe an und hat entsprechende Zielstellungen im eigenen Regelwerk verankert.“
Berlin, den 25.11.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

www.berlin.de

Flughäfen: Chaos am BER. Wann wird der Flughafen voll funktionsfähig?, aus Senat

  1. Worauf sind die Verzögerungen bei der #Fluggastabfertigung am #Flughafen #BER zur Herbst-Ferienzeit
    zurückzuführen?2
    Zu 1.: Die längeren #Wartezeiten für die Passagiere zu Beginn der Herbstferien resultierten
    insbesondere aus Personalengpässen der Prozesspartner der FBB (Fluggesellschaften
    und deren Dienstleister) sowie der Umsetzung der unterschiedlichen pandemiebedingten
    Regularien der Flugziele und der Fluggesellschaften (Prüfung von Test- bzw.
    Impfzertifikaten und Einreiseformularen beim Check-in).
  2. Wie will der Flughafen BER zukünftig mit absehbaren #Reisewellen umgehen?
    Zu 2.: Die FBB erstellt eine 6-Wochenanalysen auf Basis der übermittelten
    #Buchungszahlen der Fluggesellschaften, die dann fortlaufend aktualisiert wird. Diese wird
    mit den weiteren Prozesspartnern (insbesondere Bundespolizei und den Abfertigern) im
    Rahmen der #Tagesplanung abgestimmt. Das Passagier- und Flugaufkommen wird im
    Vorfeld intensiv mit den Prozesspartnern besprochen, insbesondere auch mit Blick auf
    deren geplante Personaleinsätze. Vor Tagen mit Spitzenzeiten gibt es stets eine
    besonders enge Abstimmung. Die FBB unterstützt die #Bodenverkehrsdienstleister zudem
    in dem Bemühen, neues Personal zu rekrutieren und steht mit den Geschäftsführungen
    hierzu in engem Kontakt und Austausch. Die FBB arbeitet mit der für die
    Sicherheitskontrolle zuständigen Bundespolizei und deren Auftragnehmer sehr eng
    zusammen, um eine bestmögliche Planungsgrundlage für die Öffnung der jeweiligen
    Sicherheitskontrollspur (Spuröffnung) und den Personaleinsatz zu erzielen. Die
    operativen Planungen für die Sicherheitskontrollen werden mit den restlichen operativen
    Planungen am Flughafen synchronisiert. Gleichzeitig werden gemeinsam
    Prozessoptimierungen vorangetrieben und umgesetzt. Hinsichtlich der FBBEingreiftruppe
    siehe Antwort zu Frage 6.
  3. Wie viele Mitarbeiter hat der Flughafen BER? Bitte tabellarisch nach Einsatzbereich und Tätigkeitsfeld
    darstellen.
    Zu 3.: Die FBB selbst hat insgesamt etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter und
    Mitarbeiterinnen, die sich auf den Betrieb und die Verwaltung aufteilen. Der Reiseverkehr
    im Flughafenbetrieb wird darüber hinaus maßgeblich durch das Personal der
    Prozesspartner wie Fluggesellschaften und Bundespolizei sowie deren Dienstleister
    gestaltet. Etwa zehn Prozent der am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER)
    tätigen Personen sind bei der FBB angestellt. Eine Übersicht über die Prozesspartner ist
    unter https://www.berlin-airport.de/de/geschaeftspartner online einsehbar.
  4. Wie viele unbesetzte Stellen in welchen Bereichen gibt es derzeit beim Flughafen BER? Aus welchen
    Gründen sind diese Stellen noch unbesetzt?
    Zu 4.: Die FBB sucht immer wieder Fachkräfte und auch Auszubildende in
    unterschiedlichen Bereichen. Unter folgendem Link sind die bei der FBB aktuell zu
    besetzenden Stellen zu finden: https://karriere.berlin-airport.de/. Zu Personalentwicklung
    und –bestand bei den Prozesspartnern liegen der FBB keine detaillierten Angaben vor.
  5. Wieviele Mitarbeiter werden derzeit von den Fluggesellschaften am Flughafen BER eingesetzt? Wie viele
    Mitarbeiter fehlen bei den Fluggesellschaften, um eine reibungslose Abwicklung zu Ferienzeiten zu
    garantieren? Ergeben sich durch pandemiebedingte Maßnahmen Kapazitätseinschränkungen bei der
    einsetzbaren Anzahl an Mitarbeitern?
    Zu 5.: Detaillierte Angaben liegen der FBB hierzu nicht vor. Es ist jedoch nicht
    auszuschließen, dass pandmiebedingte Kündigungen bei den Fluggesellschaften zu
    Einschränkungen beim Personaleinsatz geführt haben.
  6. Wie hat sich die mobile Eingreiftruppe3 bewährt? Konnte eine signifikante Beschleunigung bei der
    Abfertigung erreicht werden? Ist diese Reserve auch nach den Herbstferien flexibel abrufbar?
    Zu 6.: Die FBB-Eingreiftruppe besteht aus FBB-eigenen Mitarbeitern, die die
    Prozesspartner, insbesondere die Fluggesellschaften und ihre Dienstleister, bei ihren
    3 https://www.berliner-kurier.de/berlin/ber-der-ritt-auf-der-rasierklinge-li.188896
    3/3
    Aufgaben zeitweise unterstützt. Hinsichtlich des Be- und Entladens hat die FBB
    temporär einen Abfertiger gebunden, den sie zur Unterstützung der Dienstleister der
    Fluggesellschaften mit Ersatzvornahmen beauftragt. Durch diese Kombination konnte in
    den Herbstferien zügig eine Normalisierung der Prozesse erreicht werden. Seit den
    Herbstferien hat die FBB, soweit erforderlich, Ersatzvornahmen beauftragt und prüft
    entsprechende Maßnahmen für die Zukunft.
  7. Wie haben sich die Fluggastzahlen am BER seit Eröffnung entwickelt?
    Zu 7.: Der Flugverkehr ist pandemiebedingt im Vergleich zum Vorkrisen-Niveau von 2019
    stark reduziert und weiterhin abhängig vom Pandemiegeschehen. Gegenüber Oktober
    2019 beträgt der Rückgang der Passagierzahlen im Oktober 2021 48 Prozent. Gleichwohl
    sind die Passagierzahlen nach einem langen Lockdown Ende 2020 und Anfang 2021 im
    Sommer 2021 stark gestiegen. Im Monat Oktober 2021 wurden 1.672.009 Passagiere
    abgefertigt. Dies entspricht einem Anstieg von 188 Prozent gegenüber dem
    Eröffnungsmonat Oktober 2020. Weitere Informationen veröffentlicht die FBB hier:
    https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/verkehrsstatistik/index.php
    Berlin, den 24.11.2021
    In Vertretung
    Vera Junker
    Senatsverwaltung für Finanzen

www.berlin.de

Cottbus: Fahrplananpassung bei Cottbusverkehr, aus Niederlausitz aktuell

https://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/90439/fahrplananpassung-bei-cottbusverkehr.html

#Cottbusverkehr muss ab Montag die Fahrpläne des Straßenbahnbetriebes anpassen. Grund sind Quarantäne- und Krankheitsfällen innerhalb des Unternehmens. Anstatt der Straßenbahnlinie 1 wird zwischen #Schmellwitz Anger und der #Stadthalle der #Ersatzverkehr EV 1 eingerichtet. Dieser verkehrt in einem 30-Minuten-Takt. Die #Straßenbahnlinien 2 und 3 verkehren im #20-Minuten-Takt anstatt der gewohnten 15 Minuten.

„Cottbus: Fahrplananpassung bei Cottbusverkehr, aus Niederlausitz aktuell“ weiterlesen