Straßenverkehr: Zwei neue Brücken für die Späthstraße Trassenverlegung für den Autobahnbau / Zusätzliche Bundesmittel für Anschluss nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zwei-neue-bruecken-fuer-die-spaethstrasse/374208.html

Berlin hat zwei #Brücken mehr. Im Doppel wurden gestern die „Neue #Späthbrücke“ über den #Teltowkanal und die „#Anna-Nemitz-Brücke“ über die künftige #Teltowkanalautobahn für den Verkehr frei gegeben. Rund 14 Millionen Euro haben die Bauwerke gekostet. Zahlen wird der Bund, da sie zum #Autobahnprojekt gehören.

„Straßenverkehr: Zwei neue Brücken für die Späthstraße Trassenverlegung für den Autobahnbau / Zusätzliche Bundesmittel für Anschluss nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Erstmals durchgängig begehbare Halbzüge – ab Februar im täglichen Fahrbetrieb Fahrgast kann vom ersten bis zum vierten Wagen durchlaufen, aus Punkt 3

Sozusagen taufrisch – die letzte Schraube war kaum festgedreht – hat die #S-Bahn Berlin GmbH der Öffentlichkeit ihr neuestes Produkt im #Herstellerwerk #Halle- Ammendorf (#Bombardier Transportation) vorgestellt: den ersten durchgängig #begehbaren #Halbzug der Baureihe BR #481.

„S-Bahn: Erstmals durchgängig begehbare Halbzüge – ab Februar im täglichen Fahrbetrieb Fahrgast kann vom ersten bis zum vierten Wagen durchlaufen, aus Punkt 3“ weiterlesen

VBB + Bahnverkehr: VBB-Tickets, die auch in Fernverkehrszügen gelten, aus Punkt 3

Seit dem #Fahrplanwechsel am 15. 12. 2002 werden in bestimmten Zügen des DB Fernverkehrs innerhalb des Verbundgebietes auch #Fahrscheine des #VBB anerkannt.

Im D #448 / #449 (Forst – Cottbus – Berlin – Potsdam) und in der InterRegio-Linie Berlin-Elsterwerda gilt das für alle VBBFahrscheine und das „Brandenburg- Ticket“, aber nicht für das Schönes-Wochenende-Ticket“.

„VBB + Bahnverkehr: VBB-Tickets, die auch in Fernverkehrszügen gelten, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3

  1. Januar 2002

Weitestgehend problemlos verläuft bei der S-Bahn
und bei DB Regio der Start in die #Euro-Epoche.
Die Fahrgäste wie auch die #Ticketautomaten kommen
gut mit der neuen #Währung zurecht. Die S-Bahn hat ihr
Ziel, im Jahr 2002 insgesamt 300 Millionen Fahrgäste
zu befördern, erreicht.

„S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3

Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb bei der S-Bahn Berlin
GmbH: „Im Dezember verfehlen wir den #Pünktlichkeitsgrad klar, an der Beseitigung der Ursachen wird konzentriert gearbeitet.“

Im #Jahresdurchschnitt 2002 werden voraussichtlich 96,5 Prozent aller Züge #pünktlich fahren, die maximal bis zu drei Minuten verspätet sind. In diesem Herbst allerdings ist der Wurm drin, die letzte Oktoberwoche und die vergangenen #Frostwochen im Dezember weisen Werte aus, die deutlich darunter liegen. So beträgt der Pünktlichkeitsgrad zur Monatsmitte Dezember nur 93 Prozent, gesteht Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb der S-Bahn Berlin.

„S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Mit Tannengrün und Lichterglanz 50 Jahre S-Bahn-Weihnachtszug aus Punkt 3

Er fährt alle Jahre wieder und erfreut seine kleinen und großen Fahrgäste: der #S-Bahn-Weihnachtszug. Seit 1974 bietet die Berliner S-Bahn für Kita- und Grundschulgruppen dieses vorweihnachtliche #Mitfahrvergnügen an.

#Weihnachtszüge gibt es aber schon viel länger. Sie haben ihren Ursprung in den internen Weihnachtsfeiern der #Betriebswerke, die die #S-Bahnzüge und das #Fahrpersonal für den täglichen Einsatz bereit halten. Schon in den 50er Jahren entstand die Idee, die Kinder der #Werksmitarbeiter mit einem festlich gestalteten Zug zur #Weihnachtsfeier abzuholen und direkt in die geschmückte #Wagenhalle zu fahren.

„S-Bahn: Mit Tannengrün und Lichterglanz 50 Jahre S-Bahn-Weihnachtszug aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Storkower Straße, Wieder direkter Zugang Richtung Friedrichshain, aus Punkt 3

Wort gehalten: Die Berliner #Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße (Gelände des ehemaligen #Zentralviehhofs) hat noch im Herbst wieder einen direkten #Zugang vom #S-Bahnhof #Storkower Straße zur #Eldenaer Straße hergestellt.

Mehrere Wochen lang mussten die Passanten aus dem Stadtbezirk Friedrichshain erhebliche Umwege nach #Teilabriss des „Langen Jammers“ in Kauf nehmen, weil die Sicherungszäune am #Behelfsweg beständig zerstört wurden.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Storkower Straße, Wieder direkter Zugang Richtung Friedrichshain, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Zweite Connex-Linie gestartet, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102903459/Zweite-Connex-Linie-gestartet.html

Das private Verkehrsunternehmen #Connex hat gestern seine zweite #Fernverkehrslinie in Ostdeutschland gestartet. Der erste Zug von #Zittau über Berlin nach #Stralsund wurde pünktlich um 5.06 Uhr auf die Reise geschickt, wie der Geschäftsführer der #Lausitzbahn GmbH, Andreas #Trillmich, sagte. Die Connex-Tochter betreibt seit gestern die Bahnstrecke zwischen #Cottbus und Zittau. Das Unternehmen setzt moderne Triebwagen ein, die im Zweistundentakt unterwegs sind. Täglich bietet das Unternehmen auch eine durchgehende Verbindung von und nach Berlin an – Preis für eine …

Bahnhöfe: Doppelt hält besser Die BVG baut jetzt auf elf U-Bahnhöfen einen zweiten Ausgang , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/doppelt-haelt-besser/373168.html

Elf U-Bahnhöfe bekommen zukünftig einen #zweiten #Ausgang. Mit einem halben Jahr Verspätung hat die BVG jetzt begonnen, am ersten, dem #U-Bahnhof #Viktoria-Luise-Platz an der #U4 (Nollendorfplatz – Innsbrucker Platz), zu bauen. Der Einbau soll rund 1,1 Millionen Euro kosten. Begonnen wird auf der schwach frequentierten U 4, weil der Bau dort verhältnismäßig einfach ist. Der Tunnel liegt nur etwa einen halben Meter unter der Oberfläche.

„Bahnhöfe: Doppelt hält besser Die BVG baut jetzt auf elf U-Bahnhöfen einen zweiten Ausgang , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: VBB-Tickets in Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn AG gültig

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021213.pdf

Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 werden Fahrscheine des
Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) auch in bestimmten Zügen des
Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG (DB) innerhalb des Verbundgebietes des VBB
anerkannt.
D-Züge /InterRegio-Züge:
In den Zügen D 448/449 (Forst <–> Cottbus <–> Berlin <–> Potsdam) und der
InterRegio-Linie (Berlin <–> Elsterwerda) gelten alle VBB-Fahrausweise und das
„Brandenburg-Ticket“. Das „Schönes-Wochenende-Ticket“ gilt nicht. Die VBBFahrscheine
sind vor Fahrtantritt zu kaufen und im Zug nicht erhältlich.
InterCity-Züge:
VBB-Zeitkarten gelten gegen Aufpreis in folgenden Zügen der DB:
IC 240/241 (Forst <–> Cottbus <–> Berlin <–> Potsdam)
IC-Linie Potsdam <–> Berlin <–> Eberswalde <–> Prenzlau
VBB-Zeitkarten sind nicht im Zug erhältlich. Die Aufpreise werden ausschließlich bei
der Deutschen Bahn verkauft, es gibt sie für eine Woche (3,60 Euro), einen Monat
(10 Euro) sowie für ein Jahr bzw. fürs Abo (100 Euro). Es ist möglich, Aufpreise mit
anderer Geltungsdauer als die VBB-Zeitkarte zu lösen, etwa Kombination einer VBBMonatskarte
mit Aufpreis für eine Woche. Sowohl das „„Brandenburg-Ticket“ all auch
das „Schönes-Wochenende-Ticket“ gelten in den IC-Zügen nicht.