Straßenverkehr: Autobahndreieck Funkturm: Warum der Umbau später beginnt, aus Berliner Morgenpost

09.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406962130/autobahndreieck-funkturm-umbau-spaeter-als-geplant.html

Der Umbau des Dreiecks Funkturm ist eines der umfangreichsten #Straßenbauprojekte in Berlin. Von der heutigen #Autobahn soll nichts übrig bleiben. 25 Brücken werden abgerissen und neu aufgebaut, auch die Anschlussstelle #Messedamm entsteht neu. Der Umbau ist der zuständigen Projektgesellschaft #Deges zufolge notwendig, weil die #Infrastruktur alt und nicht auf die heutigen #Verkehrsmengen ausgelegt ist. Doch bis zum Start der #Bauarbeiten wird es noch länger dauern als eigentlich geplant

„Straßenverkehr: Autobahndreieck Funkturm: Warum der Umbau später beginnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Fährt sie? Oder fährt sie nicht?, aus TAZ

08.08.2024

https://taz.de/S-Bahn-Berlin/!6025471

Zu ihrem #100-Jährigen werden die #Weichen für die #S-Bahn neu gestellt. Oder nicht? Bei der aktuellen #Ausschreibung könnte die DB erneut zum Zug kommen.

Einen kühlen Kopf bewahren können Fahrgäste der Berliner S-Bahn im 100. Jahr ihres Bestehens – jedenfalls auf dem #Ring und seinen #Ausfallstrecken nach Königs Wusterhausen (#S46) sowie Wildau/Hohen Neuendorf (#S8). Dort sind seit Ende letzten Jahres die neuen Züge der Reihe #483/484 unterwegs, mit kantigem Design, großen #Flatscreens für Fahrgastinfos – und einer #Klimaanlage, die meist funktioniert.

„S-Bahn: Fährt sie? Oder fährt sie nicht?, aus TAZ“ weiterlesen

Flughäfen: Alliiertenmuseum kann umziehen – doch neue Hürde tut sich auf, aus Berliner Morgenpost

06.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406961377/alliiertenmuseum-neue-huerden-fuer-den-umzug.html

Die sieben Millionen Euro teure #Sanierung der maroden #Betondecke im #Hangar 7 des ehemaligen Flughafens #Tempelhof wurde im Mai dieses Jahres abgeschlossen. Die Voraussetzung für den Umzug des Alliiertenmuseums von der Clayallee in Zehlendorf ist damit gegeben. Das teilte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt nach der Sitzung des Senats am Dienstag mit. Doch der guten Nachricht folgte sogleich die schlechte. Denn noch immer nicht sind alle Hürden abgeräumt.

„Flughäfen: Alliiertenmuseum kann umziehen – doch neue Hürde tut sich auf, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Neukölln: Neuer Fahrradweg an der Sonnenallee, aus Berliner Morgenpost

02.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article406934814/neukoelln-neuer-fahrradweg-an-der-sonnenalle.html

Eine Lücke im Berliner #Radnetzweg wird im August in Neukölln geschlossen, und zwar an der südlichen #Sonnenallee. Zwischen dem #S-Bahnhof #Köllnische Heide und der #Bezirksgrenze zu Treptow-Köpenick entsteht ein #Radweg mit einer Länge von 1135 Metern auf beiden Seiten der Sonnenallee. Die Bauarbeiten beginnen laut Bezirksamt Neukölln Mitte August und sollen im September abgeschlossen sein.

„Radverkehr: Neukölln: Neuer Fahrradweg an der Sonnenallee, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Acht Dinge, die Sie schon immer über die S-Bahn wissen wollten, aus Berliner Morgenpost

02.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406859828/acht-dinge-die-sie-schon-immer-ueber-die-s-bahn-wissen-wollten.html

Seit nunmehr 100 Jahren fährt die Berliner #S-Bahn – mal mehr, mal weniger zuverlässig – durch die Stadt. Doch wie ist sie zu ihrem Namen gekommen? Und was ist eigentlich ein #Viertelzug? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Berliner Morgenpost in der heutigen Folge ihrer Serie zum großen #S-Bahn-Jubiläum.

1. Woher stammt der Name?

München hat eine, Frankfurt und Hamburg ebenso und auch in Dresden oder Rostock fährt sie, die „S-Bahn“. Erfunden wurde die ebenso kurze wie prägnante Bezeichnung in der Stadt, die das damit gemeinte #Nahverkehrssystem erstmals aufbaute – in Berlin. Die damalige Deutsche #Reichsbahn-Gesellschaft (#DRG) beschloss im November 1930, dass die „Berliner #Ring-, #Stadt- und #Vorortbahnen künftig kurz ‚S-Bahn‘ heißen“.

„S-Bahn: Acht Dinge, die Sie schon immer über die S-Bahn wissen wollten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost

27.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406806001/die-perfekte-urlaubsstimmung-restaurants-am-und-auf-dem-wasser.html

Keine europäische Metropole hat so viel #Wasserfläche aufzuweisen wie Berlin. Gern schmückt sich die Stadt mit dem Attribut #Spree-Athen, im Osten und Westen finden sich Ortsteile wie Neu- oder #Klein-Venedig. Insgesamt besitzt Berlin rund 52 Quadratkilometer Wasserfläche, etwa sechs Prozent der Stadtfläche, rund 180 Kilometer lang sind die #schiffbaren #Wasserstraßen. Und an oder auf ihnen liegen zahlreiche Restaurants, die unmittelbares Urlaubsgefühl bieten. Eine Auswahl.

„Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG-Chef Falk: „Kein Mensch wird als Vorstand geboren“, aus Berliner Morgenpost

27.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406867263/bvg-chef-henrik-falk-kein-mensch-wird-als-vorstand-geboren.html

Henrik #Falk hat sich als Treffpunkt für den Kiez entschieden, den er sein Zuhause nennt: das #Hansaviertel in Mitte. Vor mehr als 20 Jahren sei er hierhergezogen, erzählt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), und er sagt, passend zu seinem Job: „Ich lebe hier den absoluten #ÖPNV-Traum.“ Von seiner Wohnung aus sei er zu Fuß in zwei Minuten am #S-Bahnhof #Tiergarten. An der Station kann der BVG-Chef dann in jede beliebige S-Bahn in Richtung Osten steigen und erreicht sechs Stopps später die #Jannowitzbrücke, in deren Nähe sich die #BVG-Zentrale befindet. „Ich werde hier nicht mehr wegziehen“, sagt Falk, während wir den Spaziergang vom S-Bahnhof Tiergarten aus starten.

„BVG-Chef Falk: „Kein Mensch wird als Vorstand geboren“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahnhof Bismarckstraße: Ende der Sanierung endlich in Sicht, aus Berliner Morgenpost

21.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406845807/u-bahnhof-bismarckstrasse-ende-der-sanierung-endlich-in-sicht.html

Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben sich vermutlich bereits an das Bild gewöhnt: Am #U-Bahnhof #Bismarckstraße wird seit vielen Jahren gebaut. Die Station wurde und wird umfassend #saniert, und das deutlich länger als geplant: „Nach Auskunft der BVG wurde in der ursprünglichen #Bauzeitplanung von einer Bauzeit bis Sommer 2018 ausgegangen“, heißt es in einer aktuellen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten und früheren Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann. Die Fertigstellung hat sich seither immer wieder verschoben – nun aber ist ein Ende in Sicht.

„U-Bahnhof Bismarckstraße: Ende der Sanierung endlich in Sicht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz – BVG nennt neue Details, aus Berliner Morgenpost

20.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406839807/naechster-schritt-auf-dem-weg-zum-u3-lueckenschluss.html

Die #Verlängerung der #U-Bahn-Linie #U3 bis zum #Mexikoplatz wird weiter vorangetrieben. Die zuständige #Projektgesellschaft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat kürzlich die #Ausschreibung für die nächsten Planungsphasen gestartet, bis hin zur späteren #Bauüberwachung. Für den #Lückenschluss zwischen der bisherigen Endstation der U3, #Krumme Lanke, und dem S-Bahnhof Mexikoplatz ist ein circa 800 Meter langer #Tunnel erforderlich. Außerdem müssen ein barrierefreier U-Bahnhof samt Zugängen zur S-Bahn sowie eine Abstellanlage gebaut werden.

„Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz – BVG nennt neue Details, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen