Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bauen 2004 in Berlin und Brandenburg, Schneller nach Hamburg, Wittstock und in den Berliner Süden, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wenn am 12. Dezember 2004 Fahrplanwechsel bei der Bahn ist, dann erreicht man #Hamburg von Berlin aus mit Tempo #230 in eineinhalb Stunden.

Doch vor den Preis haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt – auch für die Fahrgäste – und so wird bis dahin noch kräftig gebaut auf der Hamburger Bahn.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bauen 2004 in Berlin und Brandenburg, Schneller nach Hamburg, Wittstock und in den Berliner Süden, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bauen auf der Anhalter Bahn verschafft Zugverkehr Berlin-Leipzig/Halle Tempo, In einer Dreiviertelstunde von Luckenwalde nach Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Elf Stunden brauchte die #Postkutsche im Jahr 1824 zwischen #Luckenwalde und Berlin. Als hier 20 Jahre später die #Eisenbahn fuhr, schrumpfte die Zeit bis zum #Anhalter Bahnhof auf knapp eineinhalb Stunden, heute schafft es der RE selbst mit Umweg über den östlichen Ring in einer Stunde bis in die City.

Wenn im Jahr 2006 der #Ausbau der #Anhalter Bahn beendet ist, ist Luckenwalde aus Fahrzeitsicht Berliner Vorort. Nicht mal eine #Dreiviertelstunde fährt dann der #RegionalExpress bis zum Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof.

„Bahnverkehr: Bauen auf der Anhalter Bahn verschafft Zugverkehr Berlin-Leipzig/Halle Tempo, In einer Dreiviertelstunde von Luckenwalde nach Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bahnkonzept 2009 für Brandenburg vorgestellt Tangentialverkehr wird vernachlässigt, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002629

Das Konzept, das sich im Wesentlichen auf die Stärkung der #Radialstrecken von und nach Berlin konzentriert, wird vom Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV) als ein Weg in die richtige Richtung begrüßt.

Bedauerlicherweise vernachlässigt dieses Konzept die #Flächenbahn (Ausnahme sind der Cottbusser und Südbrandenburger Raum Richtung Leipzig), d. h. Brandenburg hat sich von den Verkehren, die Berlin nicht berühren verabschiedet.

„Regionalverkehr: Bahnkonzept 2009 für Brandenburg vorgestellt Tangentialverkehr wird vernachlässigt, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bahnhöfe: Neuer Bahnhof Karower Kreuz wird vorbereitet Im September 2003 wurde die Öffentlichkeit im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens über die Pläne für den Ausbau der Stettiner Bahn informiert., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002625

Betroffen ist der Abschnitt #Berlin-Nordkreuz bis #Berlin-Karow (Kilometer 4,2 bis 11,6).

Die #Regional- und #Fernbahn-Gleise der #Stettiner Bahn (Strecke Berlin-Gesundbrunnen Richtung Bernau) werden zweigleisig ausgebaut.

#Karower Kreuz
Die meisten Veränderungen finden im Bereich Karower Kreuz statt. Die Fern-/Regionalbahn-Verbindungskurve Blankenburg – Abzweig Karow West (zum nördlichen Berliner Außenring/BAR) wird in neuer Lage neu gebaut.

„Regionalverkehr + Bahnhöfe: Neuer Bahnhof Karower Kreuz wird vorbereitet Im September 2003 wurde die Öffentlichkeit im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens über die Pläne für den Ausbau der Stettiner Bahn informiert., aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fahren und Bauen auf der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), Die Zurückhaltung ist nur zeitweilig – es wird weiter gebaut, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Bauarbeiten zwischen #Erkner und #Hangelsberg beendet wurden. Hangelsberg und #Fangschleuse haben neue #Bahnsteige bekommen, Unterbau und Gleise wurden auf dem #Streckenabschnitt komplett erneuert. Mit den beiden Stellwerken, die noch entstehen müssen, hat der 13 km lange Abschnitt rund 42 Mio Euro gekostet.

„Bahnverkehr: Fahren und Bauen auf der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), Die Zurückhaltung ist nur zeitweilig – es wird weiter gebaut, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Großbaustelle Ostkreuz: 2004 soll es losgehen – voraussichtlich So recht will man es noch gar nicht glauben: Nach Jahrzehnten des Planens sollen 2004 die Bauarbeiten am Ostkreuz beginnen …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002555

Voraussetzung dafür ist der Abschluss des #Planfeststellungsverfahrens. Sobald das Planungsrecht vorliegt, kann mit dem #Jahrhundertprojekt #Ostkreuz endlich begonnen werden.

Nachdem die Pläne für den Umbau im Bereich Ostkreuz/Warschauer Straße im Herbst 2002 öffentlich ausgelegt worden waren (vergleiche SIGNAL 6/2002 , Seite 16), fand ab 15. September 2003, ein halbes Jahr später als geplant, die #Anhörung aller Behörden und Verbände statt, die sich 2002 schriftlich geäußert hatten. Über die Planungen ist bereits vieles geschrieben worden, deshalb geben wir nachfolgend wiur noch einmal einen kurzen Überblick über die für die Berliner Fahrgäste wichtigsten Maßnahmen.

„Bahnhöfe: Großbaustelle Ostkreuz: 2004 soll es losgehen – voraussichtlich So recht will man es noch gar nicht glauben: Nach Jahrzehnten des Planens sollen 2004 die Bauarbeiten am Ostkreuz beginnen …, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3

Der „Neue Krug“ in den „Schönen Weiden“ – #Ortsbezeichnungen waren bei unseren Vorfahren im wahrsten Sinne noch etwas sehr Naheliegendes. Im Jahr 1886 hielt der #Dampfzug auf seinem Weg nach Süden an Sonntagen auf Wunsch auch am #Gasthof „#Neuer Krug“ inmitten schöner Weiden an der Spree.

„Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bauen im Regionalverkehr, Weiter Einschränkungen zwischen Nauen und Berlin-Spandau, aus Punkt 3

Wie sooft im Leben gibt es auch für Reisende auf der Strecke Wittenberge-Nauen-Berlin die gute Nachricht und die schlechte.

Die gute: für die von der #Vollsperrung zwischen #Wittenberge und #Nauen betroffenen Stammkunden der Bahn gelten bis zum Ende der Sperrung am 27. September #VBB-Jahreskarten und -Abos für die Strecke Wittenberge – Berlin in den Inter- City-Zügen ohne Aufpreis.

„Regionalverkehr: Bauen im Regionalverkehr, Weiter Einschränkungen zwischen Nauen und Berlin-Spandau, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Totalsperrung Wittenberge-Nauen vom 14. Juli bis 27. September, aus Punkt 3

#Totalsperrung mit dem Ziel 2004: Hamburg–Berlin in 93 Minuten

Eingleisig zwischen Nauen und Falkensee vom 14. Juli bis 20. August #Fahrplanänderungen bei RE 2, RE 5, RE 6, RB 10

76 Tage lang fahren zwischen #Nauen und #Wittenberge keine Züge. Damit zwischen Berlin und Hamburg eine Geschwindigkeit von #230 km/h erreicht und so die #Reisezeit Ende 2004 auf 93 Minuten verkürzt werden kann, sind auf 264 km der insgesamt 290 km langen Strecke umfangreiche #Baumaßnahmen nötig.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Totalsperrung Wittenberge-Nauen vom 14. Juli bis 27. September, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: 512 Millionen Euro für Eisenbahn-Netze, Kompetenz in der Region, aus Punkt 3

#Maßgeschneiderte Lösungen umsetzen, Kosten senken, #Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs stärken – dieses Erfordernisse haben zu der Entscheidung der Bahn geführt, #Regionalnetze abseits der Ballungsräume direkt vor Ort und nicht von einer Bundeszentrale aus zu managen.

850 #Schienenkilometer werden in Brandenburg zu zwei Regionalnetzen #West- und #Ostbrandenburg zusammengefasst. 512 Millionen Euro wird die Bahn bis 2011 hier investieren.

„Regionalverkehr: 512 Millionen Euro für Eisenbahn-Netze, Kompetenz in der Region, aus Punkt 3“ weiterlesen