Als Teltow seine S-Bahn zurückbekam, aus S-Bahn

25.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/auf-diesen-moment-hat-man-in-teltow-lange-gewartet

Der ganze Bahnsteig voller Menschen! Über 20.000 Besucher:innen aus #Teltow, #Stahnsdorf, #Kleinmachnow, Berlin und weiteren Orten waren vor 20 Jahren, am 24. Februar 2005, auf den Beinen, um die Abfahrt des ersten Zuges vom neuen #S-Bahnhof Teltow Stadt nach Berlin zu erleben.

Wen wundert’s, hatte die brandenburgische Kleinstadt doch zuvor ganze 43 Jahre, sechs Monate und elf Tage darauf gewartet, wieder ans #S-Bahnnetz angeschlossen zu werden. Anders als vor der Wende, fuhr die S-Bahn nun direkt in die Stadt hinein. Dafür wurden eine neue Strecke und ein neuer Bahnhof errichtet.

„Als Teltow seine S-Bahn zurückbekam, aus S-Bahn“ weiterlesen

Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn

11.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/doppeltes-bahnhofsjubilaeum

Der Bahnhof #Treptower Park hieß nicht immer Treptower Park: Unter dem Namen #Treptow wurde der erste Bahnhof am Ort des heutigen S-Bahnhofs am 1. Februar 1875 in Betrieb genommen. Die Station feiert also in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Das #Empfangsgebäude an der #Elsenstraße wurde 1888 in Betrieb genommen. Es ähnelte im Aufbau denen der anderen #Ringbahnhöfe. Weitere 49 Jahre sollten allerdings noch vergehen, bis der Bahnhof seinen heutigen Namen erhielt – am 3. Oktober 1937.

„Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn“ weiterlesen

Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden, aus C.H.Beck

20.12.2024

https://rsw.beck.de/zeitschriften/nvwz/meldung/2024/12/24/zeugnis-deutscher-eisenbahngeschichte–pankower-bahnbetriebswerk-darf-nicht-abgerissen-werden

Drei Ge­bäu­de auf dem #ehe­ma­li­gen #Bahn­be­triebs­werk #Pan­kow dür­fen nicht #ab­ge­ris­sen wer­den, weil sie als En­sem­ble #ei­sen­bahn­ge­schicht­li­che Be­deu­tung haben. Die Ei­gen­tü­me­rin des Grund­stücks muss das hin­neh­men.

Die #denkmalgeschützten Gebäude stehen auf einem Areal in #Pankow-Heinersdorf, das bis in die 1990er Jahre zu #Bahnzwecken genutzt wurde. Es handelt sich um einen Rundlokschuppen von 1893, einen von 1901 bis 1906 errichteten #Ringlokschuppen sowie um ein Sozial- bzw. #Verwaltungsgebäude von 1960/1961. 

„Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden, aus C.H.Beck“ weiterlesen

Mit der Dampflok durch Berlin: Dieser Verein macht das möglich, aus Berliner Morgenpost

17.12.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407847668/lokomotiven-kult-in-berlin-diese-bahn-fans-lassen-else-schnaufen.html

An einem Sonnabendmorgen Anfang Dezember ist Berlin noch etwas verschlafen. Nur wenige Menschen sind schon wach und unterwegs, anders als im #Bahnbetriebswerk #Schöneweide neben dem #S-Bahnhof #Johannisthal. Dort wird bereits am frühen Morgen geackert. Das Gelände gehört seit 2018 dem Verein #Dampflokfreunde Berlin. Von den aktuell 180 Mitgliedern sind an jenem Morgen zwölf im Einsatz. Die Männer und Frauen eint eine Leidenschaft: alte Dampfloks.

„Mit der Dampflok durch Berlin: Dieser Verein macht das möglich, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Wiedervereinigung auf der Strecke, aus S-Bahn

08.11.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/wiedervereinigung-auf-der-strecke

Der #Mauerfall am 9. November 1989 traf auch die geteilte #S-Bahn völlig unerwartet. Wie schnell und #unbürokratisch damals gehandelt wurde, um dem #Massenansturm Herr zu werden, zeigt: Eisenbahner:in bleibt Eisenbahner:in – egal ob Ost oder West.

„Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich“. Es war der frühe Abend des 9. November 1989, als SED-Spitzenfunktionär Günter #Schabowski seinen berühmt-berüchtigten Versprecher zum gelockerten Reisegesetz in die Mikrofone der Journalisten stammelte. Ein Versprecher, der weitreichende Folgen nach sich ziehen sollte: In Massen strömten die Ost-Berliner noch am selben Abend zu den #Grenzanlagen und verlangten, in den Westen durchgelassen zu werden. Aber nicht nur zu Fuß waren Zehntausende unterwegs – auch auf den S-Bahnhöfen gab es schnell kein Durchkommen mehr. Ihr Reiseziel: Go West (und wieder zurück)!

„S-Bahn: Wiedervereinigung auf der Strecke, aus S-Bahn“ weiterlesen

Vortrag über Flughafenbau, aus Berliner Woche

07.11.2024

https://www.berliner-woche.de/tempelhof/c-kultur/vortrag-ueber-flughafenbau_a428548

#Tempelhof. Bei der Veranstaltungsreihe „#THFx Geschichte“ geht es am Mittwoch, 13. November, um 19 Uhr um das Thema „Berlins erster #Weltflughafen: eine Bauaufgabe der Weimarer Republik und ihre Verwirklichung in Tempelhof“. Bei einem Bildvortrag stellt Kunsthistoriker und Autor Andreas #Butter den #Vorläuferkomplex des heutigen Monumentalbaus vor. Er berichtet von den unterschiedlichen Nutzungen des Tempelhofer Felds vor dem Ersten Weltkrieg und zeigt, …