Tagelang war das #Schienennetz im Februar nach Schneefällen nicht #befahrbar. Wenn die Bahn die Strecken künftig nicht schneller frei bekommt, drohen Strafen.
„Bahnverkehr: Bundesnetzagentur : Bahn muss Strecken bei Winterwetter nach 24 Stunden wieder freigeben, aus Die Zeit“ weiterlesenKategorie: Bahnverkehr
allg.: Berlin besiegelt Kauf der ersten vier Flächen von der Deutschen Bahn Die BIM kauft ein erstes Flächenpaket der Bahn zur Ausweitung landeseigener Bestände., aus Der Tagesspiegel
Rund zwei Jahre dauerten die Verhandlungen zwischen der #Deutschen Bahn (#DB) und dem Land #Berlin über den #Ankauf von alten #Bahnflächen. Nun meldet die Berliner #Immobilienmanagement GmbH (#BIM), die die Gespräche gemeinsam mit der #Finanzverwaltung für das Land führte, erstmals Vollzug. Wie die BIM mitteilt, kauft Berlin von der Bahn in einem ersten Flächenpaket zunächst vier im Bezirk #Treptow-Köpenick gelegene Grünflächen mit einer Fläche von 12.000 Quadratmetern.
„allg.: Berlin besiegelt Kauf der ersten vier Flächen von der Deutschen Bahn Die BIM kauft ein erstes Flächenpaket der Bahn zur Ausweitung landeseigener Bestände., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt Reisende Richtung Rostock, Stralsund und Polen profitieren, aus DB
Mehr Kapazitäten für die Züge • Über 200 Millionen Euro investiert
Ein #Nadelöhr im Berliner #Schienennetz ist Geschichte: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt heute das neu gebaute zweite #Fernbahngleis am #Karower Kreuz in Betrieb. Damit gewinnt die einzige #Zulaufstrecke von und nach Norden der Stadt nun deutlich an #Stabilität – das bringt auch mehr #Pünktlichkeit. Für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur investierten Bund, das Land Berlin und die DB rund 200 Millionen Euro. Reisende in etwa 120 Zügen am Tag profitieren davon. Über das Karower Kreuz fahren die Urlaubszüge Richtung Ostsee (#RE5 und #RE3 nach Stralsund, IC-Linie #17 Dresden–Berlin–Rostock) genauso wie die Pendlerzüge nach #Polen (RB/RE55) sowie viele #Güterzüge, etwa aus der Raffinerie in #Schwedt.
„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt Reisende Richtung Rostock, Stralsund und Polen profitieren, aus DB“ weiterlesenInfrastruktur: Warum Schienenprojekte in Deutschland so lange dauern Wenn bis 2030 doppelt so viele Menschen auf der Schiene unterwegs sein sollen wie bisher, muss sich das Ausbau-Tempo erhöhen. , aus Handelsblatt
Bauen, #bauen, bauen: Das ist nicht nur das Motto für Wohnraum in Ballungsgebieten, sondern – #Bahnreisende müssen nun stark sein – auch für die Schiene. Wenn dort künftig deutlich mehr Menschen und Güter unterwegs sein sollen, braucht es mehr #Infrastruktur. Es ist die zentrale Aufgabe künftiger Verkehrspolitik.
Doch derzeit dauert es im Schnitt 20 Jahre, bis ein #Schienen-Großprojekt umgesetzt ist. „Allein zwei Drittel davon sind Planungszeiten, während die eigentliche #Bauphase im Schnitt etwa sieben Jahre dauert“, heißt es dazu im Bundesverkehrsministerium.
„Infrastruktur: Warum Schienenprojekte in Deutschland so lange dauern Wenn bis 2030 doppelt so viele Menschen auf der Schiene unterwegs sein sollen wie bisher, muss sich das Ausbau-Tempo erhöhen. , aus Handelsblatt“ weiterlesenBahnverkehr: Hochgeschwindigkeitszüge Was der TGV dem ICE voraus hat, aus tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/tgv-40-jahre-erfolgschgeschichte-101.html
Vor 40 Jahren verließ erstmals ein #Train à Grande Vitesse (#TGV) #Paris in Richtung #Lyon. Nicht nur in Sachen #Geschwindigkeit setzt der französische #Prestigezug auch heute noch Maßstäbe.
In zwei Stunden von Paris nach Lyon, 400 Kilometer südöstlich, war zwar im September 1981 noch nicht möglich, weil die neue #Hochgeschwindigkeitsstrecke noch nicht ganz fertig war. Aber der im Mai gewählte französische Staatspräsident François Mitterrand hatte es eilig, die Verbindung einzuweihen. So verließ heute vor genau 40 Jahren erstmals ein orangefarbener Train à Grande Vitesse (TGV) den Pariser Bahnhof Gare de Lyon und brauste mit 260 Stundenkilometern in Richtung Süden. Die neue #Zugverbindung brachte eine #Zeitersparnis von einer Stunde. Heute rast der TGV mit 320 km/h durch das Land und verbindet Paris mit Lyon in zwei Stunden.
„Bahnverkehr: Hochgeschwindigkeitszüge Was der TGV dem ICE voraus hat, aus tagesschau.de“ weiterlesenMuseum: Wiederaufbau der Wagenhalle in Berlin geplatzt Kultursenator streicht Technikmuseum Gelder – um die SPD zu ärgern?, aus Der Tagesspiegel
Einen #Millionenbetrag hat der linke #Kultursenator Klaus #Lederer dem #Technikmuseum gestrichen. Dem Vernehmen nach, um dem Koalitionspartner eins auszuwischen.
Seit fast 40 Jahren gibt es das Technikmuseum auf dem Gelände des früheren Betriebswerks des #Anhalter Bahnhof in Kreuzberg. Nun ist den Museumsleuten ein fast eben so alter Traum geplatzt: Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat 13 Millionen Euro für den #Wiederaufbau einer alten #Wagenhalle plötzlich gestrichen – aber nicht als Teil einer generellen #Einsparwelle. Getroffen hat es einzig das Technikmuseum.
„Museum: Wiederaufbau der Wagenhalle in Berlin geplatzt Kultursenator streicht Technikmuseum Gelder – um die SPD zu ärgern?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenverkehr + Bahnverkehr: Neubau Eisenbahnüberführung Wiltbergstraße, Buch – Umleitungsverkehr, aus Senat
Frage 1:
Inwiefern sind mit dem #Neubau der #Eisenbahnüberführung #Wiltbergstraße (S-Bahnhof Buch) #Umleitungsverkehre über den Pölnitz- und #Röbellweg geplant?
Antwort zu 1:
Hierzu antwortet die Deutsche Bahn AG:
„Für die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Wiltbergstraße wurde ein
Umleitungskonzept erarbeitet und mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) abgestimmt. Dieses Konzept sieht eine Umleitung des Verkehrs über den #Pölnitzweg sowie die #Hobrechtsfelder Chaussee vor, lediglich Busse und Fahrräder weichen auch über den Röbellweg aus.“
Museum + Bahnverkehr: Zukunft von Goerzbahn und Museum in Schönow gesichert
Der alte Bahnhof #Schönow, die #Gleisanlagen und das kleine wilde Wäldchen – alles zusammen könnte eines Tages zum neuen „#Gleispark Zehlendorf Süd“ gehören. Das Gelände hat viele Ähnlichkeiten mit dem Park am #Gleisdreieck und dem Schöneberger #Südgelände, findet Christian Goiny (CDU). Mit einem Unterschied: „Hier im Südwesten Berlins ist die Bahn noch in Betrieb“, sagt der Abgeordnete für Lichterfelde und Zehlendorf-Süd. Erst kürzlich war der #ICE-Testzug auf der #Goerzbahn vom Bahnhof Schönow über den Dahlemer Weg nach Lichterfelder West unterwegs.
„Museum + Bahnverkehr: Zukunft von Goerzbahn und Museum in Schönow gesichert“ weiterlesenBahnverkehr + Regionalverkehr: 100 Millionen Euro für neue Gleise, Schwellen und Weichen: Modernisierung der Schnellfahrstrecke Berlin-Hamburg startet Arbeiten von 11. September bis 11. Dezember • Fernverkehr wird umgeleitet und fährt bis zu 50 Minuten länger, aus DB
Arbeiten von 11. September bis 11. Dezember • Fernverkehr wird umgeleitet und fährt bis zu 50 Minuten länger • Nahverkehr wird teilweise durch Busse ersetzt• Aktuelle Informationen auf www.bahn.de, www.odeg.de, www.vbb.de und im DB Navigator
Die Deutsche Bahn (DB) startet am kommenden Samstag, 11. September, planmäßig die #Modernisierung der #Schnellfahrstrecke Berlin- #Hamburg. In den kommenden drei Monaten investiert die DB hier rund 100 Millionen Euro in eine moderne, zuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur. Dutzende Mitarbeitende und schwere Maschinen verbauen zwischen #Berlin-Spandau und #Büchen rund 200 Kilometer neue Schienen und 24 neue Weichen, tauschen rund 15.000 Schwellen und etwa 30.000 Tonnen Schotter aus. Zusätzlich erneuert die DB die Leit- und Sicherungstechnik. Die Arbeiten enden am 11. Dezember.
„Bahnverkehr + Regionalverkehr: 100 Millionen Euro für neue Gleise, Schwellen und Weichen: Modernisierung der Schnellfahrstrecke Berlin-Hamburg startet Arbeiten von 11. September bis 11. Dezember • Fernverkehr wird umgeleitet und fährt bis zu 50 Minuten länger, aus DB“ weiterlesenRegionalverkehr: Sperrung und Umleitung der RE7 vom 11. September – RB22 + RB33 betroffen, aus VBB
https://www.vbb.de/presse/sperrung-und-umleitung-der-re7-vom-11-september-rb22-rb33-betroffen/
Ab Mitte September führen mehrere Baumaßnahmen im Süden Berlins zu Einschränkungen. Dafür wurden gleich mehrere Maßnahmen gebündelt, um die Auswirkungen für die Fahrgäste zeitlich begrenzt zu halten. Um die zukünftigen Verkehre aus dem Berliner Stadtzentrum zum Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ aufzunehmen, wird zur Einbindung der künftigen #Dresdner Bahn aus Berlin die „#Mahlower Kurve“ errichtet und in die bestehende Strecke eingebunden. Derzeit wird in diesem Abschnitt ein elektronisches #Stellwerk errichtet. Ab September werden darüber hinaus am #Glasower Damm Weichenverbindungen umgebaut und südlich von Seddin werden 22 Kilometer Gleise erneuert. Für diese Bauarbeiten sind Sperrungen von Gleisen bzw. ganzer Streckenabschnitte erforderlich. Für die betroffenen Linien #RE7 und #RB22 von DB #Regio sowie der #RB33 der #ODEG wurde ein aufeinander abgestimmtes #Ersatzkonzept erarbeitet.
„Regionalverkehr: Sperrung und Umleitung der RE7 vom 11. September – RB22 + RB33 betroffen, aus VBB“ weiterlesen