Straßenbahn-Linie 21: Gnadenfrist für Tram am Ostkreuz, aus Neues Deutschland

01.09.2025

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193493.berlin-strassenbahn-linie-gnadenfrist-fuer-tram-am-ostkreuz.html

Es ist ziemlich genau zwölf Jahre her, dass mit der Verbindung zum U-Bahnhof #Schwartzkopffstraße in Berlin zuletzt eine #Straßenbahnstrecke #stillgelegt worden ist. Sie wich zugunsten der Tramverbindung zum Hauptbahnhof. Am 22. November sollen nun wieder Straßenbahngleise ihren Sinn verlieren. Diesmal geht es um rund 900 Meter im Zuge der #Boxhagener- und #Marktstraße in #Friedrichshain und #Rummelsburg, die noch von der Linie #21 befahren werden.

„Straßenbahn-Linie 21: Gnadenfrist für Tram am Ostkreuz, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost

23.08.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409812805/deutsche-bahn-berlin-an-diesem-bahnhof-erleben-fussgaenger-eine-tunnel-ueberraschung.html

Autofahrer sind inzwischen ohnehin gewarnt. Bahn-Pendler kennen Sperrungen und Unannehmlichkeiten beim Abriss und Neubau der #Brücken über die #Wollankstraße in Pankow seit vergangenem November zur Genüge. Jetzt geht das Großprojekt der Deutschen Bahn am hiesigen #S-Bahnhof Anfang September 2025 in die nächste Runde – und für die Menschen im Nordberliner Kiez bedeutet das eine neue Überraschung: Fußgänger müssen um den Bahnhof plötzlich einen großen Bogen machen.

„S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Jubiläum-Veranstaltung „85 Jahre O-Bus in Eberswalde“, aus Barnim

21.08.2025

https://www.barnim.de/neuigkeiten/detail/jubilaeum-veranstaltung-85-jahre-o-bus-in-eberswalde

Am Samstag, dem 13. September feiert die Barnimer #Busgesellschaft (#BBG) auf ihrem #Betriebshof in #Eberswalde von 10 bis 16 Uhr Deutschlands ältestes, aktives #Oberleitungsbus-Netz mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Zum 85-jährigen Jubiläum präsentiert die BBG das erste Klemmbaustein-Modell eines #O-Busses zum Selberbauen.

„Jubiläum-Veranstaltung „85 Jahre O-Bus in Eberswalde“, aus Barnim“ weiterlesen

Regionalverkehr: „Fahrgast-Ärgere-Dich-Nicht“ und Wasserstoff gegen die Bahn-Krise, aus Berliner Morgenpost

21.08.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409793222/fahrgast-aergere-dich-nicht-und-wasserstoff-gegen-die-bahn-krise.html

Ein kurioses Detail entdeckte einer der geladenen Fahrgäste gleich zu Beginn der #Sonderfahrt. „NEB 89059“ startet als nagelneuer #Wasserstoffzug am Mittwochmorgen um 9.05 Uhr beinahe pünktlich vom Bahnhof #Gesundbrunnen. Ziel war #Basdorf, das Betriebsgelände der #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB).

„Regionalverkehr: „Fahrgast-Ärgere-Dich-Nicht“ und Wasserstoff gegen die Bahn-Krise, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der RE1 wächst – die Bahnsteige wachsen mit, aus VBB

20.08.2025

„https://www.i2030.de/der-re1-waechst-die-bahnsteige-wachsen-mit/“

Wie das Projekt #i2030 die wichtigste #Regionalexpresslinie Brandenburgs fit für die Zukunft macht

Ob Pendler/-innen, Studierende oder Ausflügler: Die #Nachfrage auf der Strecke des RE1 ist hoch – und sie steigt weiter. Kein Wunder, schließlich legt der Zug auf seinem Weg von West nach Ost über 200 Kilometer Strecke zurück. Damit das Niveau und die steigende Nachfrage auch in Zukunft bewältigt werden können, braucht es mehr #Kapazität.

„Regionalverkehr: Der RE1 wächst – die Bahnsteige wachsen mit, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Forschungsprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“: Deutschlandweit einzigartiges Projekt erfolgreich auf die Schiene gebracht, aus VBB

20.08.2025

https://unternehmen.vbb.de/presse/forschungsprojekt-wasserstoffschiene-heidekrautbahn-deutschlandweit-einzigartiges-projekt-erfolgreich-auf-die-schiene-gebracht

Noch vor wenigen Jahren war es unvorstellbar, dass auf der #Heidekrautbahn einmal etwas anderes als die typischen #Talent-Dieseltriebwagen unterwegs sein würden. Doch im Dezember 2024 fuhr tatsächlich der erste nagelneue Zug vom Typ #Mireo Plus H, der seine Energie für den Elektro-Antrieb aus einer #Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, auf der Traditionsstrecke. Die Umstellung der Regionalbahn #RB27 auf #Wasserstoffzüge ist Teil eines größeren Projektes, das mit einer Vielzahl an Partnern umgesetzt wird. Kern des vom Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg geförderten und wissenschaftlich begleiteten Pilot-Verbundprojektes ist der Aufbau einer regionalen, nachhaltigen #Wasserstoffinfrastruktur – und damit die Umsetzung der gesamten #Wertschöpfungskette: von der Produktion des grünen Wasserstoffs mit Hilfe von lokal erzeugtem Strom aus Wind- und Sonnenenergie bis zu dessen Verbrauch durch regional agierende Unternehmen, wie beispielsweise der #Niederbarnimer Eisenbahn mit der Heidekrautbahn. Für die Projektkoordination sowie den Bau der Tankstelle sind die #Kreiswerke Barnim verantwortlich. Das Wasserstoffwerk wird von #Enertrag unweit der Bahnstrecke gebaut. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Deutschen #Zentrum für Luft- und #Raumfahrt sowie der Brandenburgisch Technischen #Universität #Cottbus-Senftenberg.

„Regionalverkehr: Forschungsprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“: Deutschlandweit einzigartiges Projekt erfolgreich auf die Schiene gebracht, aus VBB“ weiterlesen

Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verwarnungsgelder (Teil 2), aus Senat

18.08.2025

  1. An welchen #Kreuzungsbereichen wurden entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 die meisten Verkehrsordnungswidrigkeiten „ Überfahren von Stoppschildern nach StVO § 41 Absatz 1, in Verbindung mit Anlage 2, Nr. 206“ begangen? Es wird um eine Auflistung der Top Kreuzungsbereiche für jeden Bezirken gebeten.
  • Stellen sich diese Bereiche jeweils als #Unfallschwerpunkt dar? Es wird um die ergänzende Angabe der entsprechenden Unfallzahlen in den letzten fünf Jahren für die einzelnen Örtlichkeiten gebeten.
  • Sofern es sich um keinen Unfallschwerpunkt handelt, auf welcher Basis wurde die entsprechende Örtlichkeit jeweils als Kontrollschwerpunkt ausgewählt?
  • An welchen Kreuzungsbereichen oder Straßenverläufen wurden entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 die meisten Verkehrsordnungswidrigkeiten „ Nichtanzeige der
  • Fahrtrichtungsänderung nach StVO § 42, Absatz 2, in Verbindung mit Anlage 3, Nr.306“ begangen? Es wird um eine Auflistung der Top Kreuzungs-bereiche oder Straßenverläufe für jeden Bezirk gebeten.
  • Stellen sich diese Bereiche jeweils als Unfallschwerpunkt dar? Es wird um die ergänzende Angabe der entsprechenden Unfallzahlen in den letzten fünf Jahren für die einzelnen Örtlichkeiten gebeten.
  • Sofern es sich um keinen Unfallschwerpunkt handelt, auf welcher Basis wurde die entsprechende Örtlichkeit jeweils als Kontrollschwerpunkt ausgewählt?
  • Wie viele der in den letzten fünf Jahren entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 durchgeführten Schwerpunktkontrollen wurden an Unfallschwerpunkten durchgeführt? Es wird um eine Aufstellung unter-teilt nach Jahren, sowie der Unterteilung nach den Bezirken gebeten.
  • Wie viele der in den letzten fünf Jahren entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 durchgeführten Schwerpunktkontrollen wurden vor Bildungseinrichtungen durchgeführt? Es wird um eine Aufstellung unterteilt nach Jahren, sowie der Unterteilung nach den Bezirken gebeten.
„Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verwarnungsgelder (Teil 2), aus Senat“ weiterlesen

Sanierungsstau bei den Berliner Brücken, aus Senat

18.08.2025

Frage 1:

Welche und wie viele der #Brücken in Berlin, die in der Verantwortung des Bundes, der #Autobahn GmbH sowie der #Wasserschifffahrtsverwaltung liegen, sind #sanierungsbedürftig? Wie hoch ist der Sanierungsbedarf jeweils, wie hoch sind die voraussichtlichen Kosten und für wann ist die Sanierung, der #Abriss oder der #Neubau jeweils geplant? Wir bitten um Darstellung der genauen Planungen für den Zeitraum 2026-2036 sowie um Mitteilung der #Zustandsnoten aller Berliner Brücken in der Unterhaltung des Bundes, der Wasserschifffahrtsverwaltung oder der Autobahn GmbH.

„Sanierungsstau bei den Berliner Brücken, aus Senat“ weiterlesen

Traum und Wirklichkeit, aus IGEB

18.08.2025

https://www.igeb.org/pressedienst/igebpresse_20250818.html

Berliner Fahrgastverband IGEB fordert die Verkehrssenatorin auf, sich endlich um die Realität zu kümmern, statt von einer M-Bahn zu träumen

Während es bei der Berliner #S-Bahn am Sonntag erneut #Signalstörungen gab, so dass der Verkehr auf der wichtigen #Stadtbahnstrecke zum wiederholten Mal gravierend behindert war, bekräftigte Verkehrssenatorin Ute Bonde ihre Vision von einer #Magnetbahn.

„Traum und Wirklichkeit, aus IGEB“ weiterlesen

Flughafen-Express: Schneller zum BER mit neuer Bahnverbindung

18.08.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409769660/flughafen-express-schneller-zum-ber-mit-neuer-bahnverbindung.html

Nach mehr als 20 Jahren #Planungsphase und sechs Jahren Bauzeit ist endlich das Ziel in Reichweite: Mit dem #Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn zum 14. Dezember dieses Jahres werden die 16 Kilometer Gleise der #Dresdner Bahn auf Berliner Gebiet für die Nutzung von #Regional- und #Fernzügen freigegeben. Bislang kann die Strecke nur von S-Bahnen genutzt werden.

„Flughafen-Express: Schneller zum BER mit neuer Bahnverbindung“ weiterlesen