Regionalverkehr: Züge zum Bauernmarkt nach Schmachtenhagen fahren auch 2002

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse020115.pdf

Auf der Regionalbahnlinie #RB27 fahren wegen der hohen Nachfrage auch im Jahr
2002 die Züge zum #Bauernmarkt nach #Schmachtenhagen.
Ursprünglich war dieses Angebot bis Ende des Jahres 2001 begrenzt mit der Option,
bei hoher #Fahrgastzahl auch in diesem Jahr fortzuführen. Die Zügen fahren wie
bisher an Samstagen und Sonntagen. Für alle Fahrten gilt der #VBB-Tarif. Eine
Einzelfahrt im Regeltarif kostet vom Berliner Tarifbereich B (Berlin-Karow) in den
Berliner Tarifbereich C (Schmachtenhagen) 2,10 Euro.
Berlin-Karow 8.40 stündlich bis 14.40
Schönerlinde 8.46 14.46
Schönwalde 8.52 14.52
Basdorf 8.57 14.57
Zühlsdorf 9.03 15.03
Wensickendorf 9.09 15.09
Schmachtenhagen 9.17 15.17
Schmachtenhagen 9.23 stündlich bis 15.23
Wensickendorf 9.32 15.32
Zühlsdorf 9.36 15.36
Basdorf 9.42 15.42
Schöwalde 9.47 15.47
Schönerlinde 9.53 15.53
Berlin-Karow 9.59 15.59

Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tariferhoehung-im-nahverkehr-rueckt-in-die-ferne/277358.html

Für #Fahrgäste im #Nahverkehr kommt das schönste Geschenk wahrscheinlich nach Weihnachten. Immer mehr zeichnet sich ab, dass es im kommenden Jahr keine #Tariferhöhung geben wird. Noch hält die #BVG zwar an der Absicht fest, die Preise zum 1. August steigen zu lassen, doch nachdem die #S-Bahn und die Deutsche Bahn für den #Regionalverkehr bereits angekündigt haben, auf höhere Preise verzichten zu können, will nun auch der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) eine Erhöhung nicht mehr vorantreiben.

„Tarife: Tariferhöhung im Nahverkehr rückt in die Ferne, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr + Tarife: RB12 + RB36 ohne Zugbegleitpersonal, aus Punkt 3

Die Züge der Linien #RB12 (Lichtenberg – Templin) zwischen Lichtenberg und Oranienburg und #RB36 (Lichtenberg – Beeskow – Frankfurt/Oder) zwischen Lichtenberg und Königs Wusterhausen fahren seit November 2001 ohne #Zugbegleitpersonal. Fahrgäste müssen einen gültigen und sofern es ein entwertungsbedürftiger Fahrschein (#VBB-Tarif) ist auch entwerteten Fahrschein mitführen, sonst drohen 60 DM #Schwarzfahrer-Gebühr.

(Quelle: u.a. BVB 01/02)

Tarife: Keine Fahrpreiserhöhung im Jahr 2002

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=55

Bahnchef Mehdorn: „Wir brauchen einfachere #Tarifstrukturen

Die S-Bahn Berlin GmbH wird sich dafür einsetzen, dass es im kommenden Jahr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) zu keinen #Fahrpreiserhöhungen kommt. Dies gab der #Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, am Montag in der Bundeshauptstadt bekannt: „Unser Ziel ist ein faires Preis-Leistungsverhältnis im öffentlichen Personennahverkehr.“

Mit dieser Grundsatzposition erteilt die Konzerntochter der Deutschen Bahn AG der bislang üblichen Praxis von jährlichen #Tarifanpassungen zum 1. August eine klare Absage. Zusammen mit der DB #Regio AG befindet sich die S-Bahn Berlin GmbH damit im Einklang mit den #Aufgabenträgern. Steigende #Betriebskosten sollen durch zusätzliche Fahrgäste kompensiert werden. Die S-Bahn Berlin GmbH strebt eine Steigerung der Nutzerzahl von 291 Millionen Fahrgästen im Jahr 2000 auf 300 Millionen für das Jahr 2002 an. „Mit hochmodernen neuen Zügen, komplett wieder hergestellten #Ost-West-Verbindungen und der Eröffnung des #Vollrings im Sommer nächsten Jahres werden wir dieses Ziel erreichen“, zeigte sich S-Bahn-Geschäftsführer Günter #Ruppert überzeugt. Die S-Bahn Berlin GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG und seit ihrer Gründung 1995 zum Vorbild für effizienten #ÖPNV in der Bundesrepublik geworden.

Mehdorn forderte einfachere Tarifstrukturen für die Region Berlin-Brandenburg: „Nicht #Sonderangebote für Einzelne, sondern gerechte Fahrpreise für alle sind unser Wunsch.“

Gunnar Meyer
Sprecher Berlin/Brandenburg
Deutsche Bahn AG
Tel. 030 / 297 53 215
Fax 030 / 297 53 216

Regionalverkehr + S-Bahn: Die Bahn baut – die Fahrgäste müssen mehrmals umsteigen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-bahn-baut-die-fahrgaeste-muessen-mehrmals-umsteigen/266570.html

Weil an #Regional- und #S-Bahn-Gleisen gleichzeitig gebaut wird, gibt es für Fahrgäste an diesem Wochenende doppelte Einschränkungen. Wie an den beiden vorangegangenen Wochenenden unterbricht die Bahn wegen Arbeiten an der Brücke über der #Schlichtallee in #Lichtenberg die #Regional-Express-Linien meist an der Stadtgrenze, Fahrgäste werden zum Umsteigen in die #S-Bahn aufgefordert. Aber auch die S-Bahn baut und richtet bis Sonntagnacht zwischen den Stationen #Karlshorst und #Ostbahnhof einen #Pendelverkehr ein. Solche #Doppelarbeiten seien bei dem umfangreichen Bau-und #Sanierungsprogramm nicht zu vermeiden, heißt es bei der Bahn.

„Regionalverkehr + S-Bahn: Die Bahn baut – die Fahrgäste müssen mehrmals umsteigen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Öffentlicher Nahverkehr: Mehr Fahrgäste in der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-nahverkehr-mehr-fahrgaeste-in-der-berliner-s-bahn/264306.html

Immer mehr Berliner und Touristen fahren in Berlin mit der #S-Bahn. Vergangenes Jahr wurden 288 Millionen #Fahrgäste gezählt, 1998 waren es noch 269 Millionen. Dies teilte der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) mit. Im #Regionalverkehr der Deutschen Bahn stieg die Zahl der Fahrgäste in Berlin-Brandenburg von 30 Millionen (1998) auf 40 Millionen (2000). Deutlich höhere Kundenzahlen verzeichnete auch die #BVG: 796 Millionen waren …

S-Bahn: Senat fordert Millionen zurück, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-senat-fordert-millionen-zurueck/258928.html

Die #S-Bahn soll für das vergangene Jahr fast 20 Millionen Mark an den Senat zurückzahlen, weil sie nicht in allen Punkten den #Verkehrsvertrag mit dem Land erfüllt habe. Dies kündigte der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Christian Gaebler, jetzt auf einer Veranstaltung innerhalb der Berliner #Schienenverkehrswochen an, die sich mit der möglichen Verkehrspolitik nach den Wahlen am 21. Oktober beschäftigte.

„S-Bahn: Senat fordert Millionen zurück, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Nahverkehr: Bahn und BVG wollen elektronisches Ticket, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-bahn-und-bvg-wollen-elektronisches-ticket/246024.html

#BVG, #Bahn und #VBB haben sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Systems eines #elektronischen Tickets geeinigt. Eine Absichtserklärung sei nun unterzeichnet, teilten die Unternehmen gestern mit. BVG und #S-Bahn hatten in den Jahren 1999 und 2000 das elektronische Ticket – das so genannte #tick.et – auf mehreren Linien getestet. 27 500 Fahrgäste hatten an diesem #Versuch teilgenommen. Die elektronische Fahrkarte soll nach bundesweit #einheitlichen

Tarife: Fahrpreiserhöhung: Viele Fahrgäste zahlen ab morgen mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrpreiserhoehung-viele-fahrgaeste-zahlen-ab-morgen-mehr/245088.html

Von morgen an wird das Bahn-und #Busfahren für die meisten Fahrgäste im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) #teurer. Der #Einzelfahrschein fürs Stadtgebiet kostet statt 4 Mark dann 4,20, der Preis für Fahrten ins Umland aus dem Zentrum steigt von 4,50 Mark auf 4,70 Mark. #Monatskarten werden zwischen 5 Mark und 7 Mark teurer. Für #Tageskarten werden in der Stadt 12 Mark fällig, während bisher 8,70 Mark reichten.

„Tarife: Fahrpreiserhöhung: Viele Fahrgäste zahlen ab morgen mehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: VBB: Sommerfahrplan gilt ab dieser Woche, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/vbb-sommerfahrplan-gilt-ab-dieser-woche/233410.html

Ab dieser Woche gilt für Busse und Bahnen der #Sommerfahrplan des #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB). Änderungen finden sich etwa im Schienennetz: So fahren die Linien #RE2 von #Cottbus und die #RE3 von #Belzig nach Berlin jetzt #stündlich und schneller. Im Stadtgebiet verkehren diese Linien nun mit sechs statt fünf Zügen pro Stunde. Die #RE7 wird künftig durch die #RB60 ersetzt. Weil das „#Nachtschwärmer“-Angebot des VBB viel Zuspruch erhält, wird es trotz seiner hohen Kosten …