Die Zahl der #Passagiere am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (#BER) ist im März im Vergleich zum Februar 2021 leicht angestiegen. Im vergangenen Monat starteten und landeten 220.250 #Passagiere am BER. Damit wurden gut 73.000 Passagiere mehr als im Februar dieses Jahres abgefertigt. Gründe für die Zunahme sind der Ferienreiseverkehr und die Aufhebung von Reisewarnungen für bestimmte Urlaubsziele, beispielsweise Mallorca. Dennoch verharren die #Passagierzahlen ein Jahr nach Beginn der weltweiten Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie an allen deutschen Flughäfen weiterhin auf sehr niedrigem Niveau: Das #Passagieraufkommen am BER betrug im Vergleich zum März 2020 nur rund ein Fünftel. Im März des Vorkrisenjahres 2019 wurden an den damaligen Flughäfen #Schönefeld und #Tegel noch knapp drei Millionen Passagiere abgefertigt.
Im vergangenen März wurden am BER rund 4.000 Flugbewegungen gezählt. Im Vergleich dazu starteten und landeten im März 2020 noch rund 13.000 Maschinen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Im März 2019 waren es mehr als 23.000.
In den #Frachtanlagen des BER wurden im vergangenen Monat etwa 1.900 Tonnen umgeschlagen. Das sind rund 400 Tonnen mehr als im Februar dieses Jahres. Bei der #Luftfracht ist der Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2020 deutlich geringer und beträgt nur 18,2 Prozent. Im März 2020 waren es 2.300 Tonnen Luftfracht, im März 2019 rund 2.800 Tonnen Luftfracht.
Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Das gesteigerte Interesse an Flügen nach Mallorca unmittelbar nach Aufhebung der Quarantäneregelung spricht für eine hohe aufgestaute Reisebereitschaft. Die Menschen wollen in den Urlaub fliegen. Sie nehmen dafür auch coronabedingte Auflagen wie eine Testpflicht vor dem Abflug in Kauf. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich der Flugverkehr mit einer schlüssigen Test- und Hygienestrategie allmählich wieder erholen kann.“
Den Verkehrsbericht März 2021 mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online.
Die Nachricht mutete ziemlich bizarr an. In #Tegel sollte ein neues #Terminal errichtet werden – für die #Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums. Das Gebäude auf dem #militärischen Teil des Flughafengeländes sollte der #Hubschrauberstaffel dienen, die dort noch einige Jahre stationiert ist. Der Bund der #Steuerzahler, die FDP und andere Akteure befürchteten eine millionenschwere #Geldverschwendung und protestierten. Doch nun hat im Ministerium von Annegret Kamp-Karrenbauer (CDU) offenbar ein Umdenken eingesetzt. Eine Sprecherin teilte dem Bund der Steuerzahler mit, dass die bisherige Planung „ganz weitgehend obsolet“ sei. „Richtig so“, sagte Reiner Holznagel, der Präsident des Verbands. „Ein Eintrag im nächsten Schwarzbuch wäre sonst sicher.“
Berlin hat große Pläne für das Tegeler #Flughafengelände. Wo noch bis zum 8. November des vergangenen Jahres Flugzeuge starteten und landeten, sollen ein Forschungs- und Technologiepark, mehrere Tausend Wohnungen und Grünflächen entstehen. Noch gilt das Areal rechtlich als Flughafen, damit es genutzt werden kann, falls es am BER Probleme gibt. Doch zum 5. Mai erlischt die Betriebspflicht. Dann ist in Tegel kein Luftverkehr mehr möglich, und die städtebauliche Entwicklung kann beginnen.
Tegel Nord kostet jährlich mehr als fünf Millionen Euro – für drei #Helikopter Anders verhält es sich mit dem militärischen Bereich, der im Norden an das Tegeler Flughafengelände anschließt. Die militärische Liegenschaft Tegel Nord bleibt in Betrieb, für die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums. Zwar steuern die elf Airbusse und sieben Bombardier-Global-Jets inzwischen den neuen Flughafen BER in Schönefeld an, wo für die Regierung für 70 Millionen Euro ein Interimsterminal errichtet worden ist.
Ist dabei ein #Verkehrsrückgang durch die Coronapandemie feststellbar? Wie ist dabei das Verhältnis der Beschränkungen in den ersten drei Monaten zum Rest des Jahres?
Antwort zu 1.2:
Die #Verkehrsdaten der Dauerzählstellen auf den Bundesautobahnen werden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht. Bisher erfolgte noch keine Veröffentlichung der Daten für das Jahr 2020, daher können hierzu keine Angaben gemacht werden.
Frage 2:
Gibt es bestimmte Wochentage und Tageszeiten, in denen sich Sperrungen oder Zufahrtsbeschränkungen häufen? Wenn ja, welche Zeiten, Wochentage und Fahrtrichtungen sind davon betroffen?
Antwort zu 2:
Die einzelnen Sperrungen des Tunnels Ortsteil Britz in Fahrtrichtung Nord einschließlich der Zufahrten Britzer Damm und Buschkrugallee sowie die einzelnen Sperrungen des Tunnels Flughafen Tegel in Fahrtrichtung Süd einschließlich der Zufahrt Antonienstraße mussten mehrheitlich werktags zur Verkehrsspitze in den Morgenstunden durchgeführt werden. Bei sonstigen Tunnelsperrungen ist in beiden Fahrtrichtungen keine zeitliche Ausprägung erkennbar.
Frage 4:
Welche #umliegenden Straßen sind von den Tunnelsperrungen und #Zufahrtsbeschränkungen besonders betroffen? Wie wirken sich die Tunnelsperrungen und Zufahrtsbeschränkungen auf das umliegende Straßennetz aus?
Antwort zu 4:
Bei Sperrungen bzw. Zufahrtsbeschränkungen kommen die ausgewiesenen Bedarfsumleitungsstrecken zum Tragen. Diese sind:
Tunnel Tegel Ortskern (TTO):
Bedarfsumleitung U1/2 über AS Holzhauser Str. – Holzhauser Str. – Berliner Str. – Waidmannsluster Damm – AS Waidmannsluster Damm
Tunnel Flughafen Tegel (TFT):
Bedarfsumleitung U 10/11 über Kurt-Schumacher-Damm – ehemalige Bundesautobahn (BAB) A105
Tunnel Ortsteil Britz (TOB):
Bedarfsumleitung U 7/8 über AS Gradestr. – Gradestr. – Blaschkowallee – Späthstr. – AS-Späthstr.
Tunnel Alt-Glienicke (TAG) und Tunnel Rudower Höhe (TRH):
Bedarfsumleitung über U 16/17 über AS Adlershof – Ernst-Ruska-Ufer – Köpenicker Str. – Adlergestell – Am Seegraben – BAB A117
In den Spitzenstunden ist davon auszugehen, dass der Verkehr, der auf den Berliner Bundesautobahnen fährt, nicht in vollem Umfang durch die genannten Umleitungstrecken aufgefangen werden kann, da diese schon ausgelastet sind. Bei diesem Zustand beschränken sich die Auswirkungen nicht nur auf die ausgeschilderten Umleitungsstrecken, sondern durchaus auch auf das weiterführende Straßennetz in der Umgebung. Es kommt in diesen Fällen zu einer Steigerung der Fahrzeiten für die Verkehrsteilnehmenden und Staus können nicht vermieden werden.
In den verkehrsarmen Zeiten hingegen, besonders in den Nachtstunden, können die ausgeschilderten Umleitungsstrecken den Verkehr normalerweise ohne große Einschränkungen für den Verkehrsfluss auffangen. Daher werden Wartungsarbeiten auf den Berliner Bundesautobahnen in dieser Zeit durchgeführt.
Frage 5:
Gibt es Veränderungen beim Verlauf der #Umleitungsstrecken? Wenn ja, wo und was ist dort neu?
Antwort zu 5:
Nein, es wurden keine neuen oder veränderten Umleitungsstrecken dauerhaft straßenverkehrsbehördlich angeordnet.
Frage 6:
Welche Möglichkeiten sieht der Senat Tunnelsperrungen und Zufahrtsbeschränkungen zu verhindern oder zumindest zu vermindern.
Antwort zu 6:
Die bis 31.12.2020 zuständige Abteilung VI der SenUVK (ehem. Verkehrslenkung Berlin) hatte bezüglich Tunnelsperrungen und Zufahrtsbeschränkungen die RABT (Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln) anzuwenden. Die aktuell gültige Fassung lässt einen weitergehenden Verzicht auf Sperrungen und Zufahrtsbeschränkungen, als bisher praktiziert, nicht zu.
Ab 01.01.2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes (AdB) für die Bundesautobahnen in Berlin zuständig.
Berlin, den 23.03.2021 In Vertretung
Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Der #Flughafen#Tegel ist dicht, endlich Ruhe über Berlin… dachten viele Lärmgeplagte vor allem in der #Einflugschneise, etwa in Pankow. Doch nun stellen manche fest, dass es plötzlich erst richtig rund geht am Himmel. „Seit der Schließung von #TXL ist uns aufgefallen, dass vor allem am Wochenende der Himmel über Weißensee und Heinersdorf, wahrscheinlich aber noch großflächiger, von #Motorseglern verlärmt wird“, berichtet etwa die Anwohnerin Alexandra Popp. Es seien nicht sehr viele, aber sie kreisten über Heinersdorf und Weißensee, weshalb die Belastung lange anhalte. Sie frage sich, „ob die jetzt einfach so das Recht haben, sehr vielen Anwohnern die Ruhe zu rauben? Wir waren ja alle froh, endlich vom Fluglärm verschont zu sein.“ Auch Anwohner aus Reinickendorf berichten von Motorenlärm am Himmel.
In der Tat erobern nun #Cessna & Co. den jahrzehntelang für #Hobbyflieger de facto gesperrten Himmel über Berlin. Das bestätigt die Deutsche #Flugsicherung (#DFS) auf Anfrage. „Darauf haben wir bereits vor der Schließung von Tegel hingewiesen: Es wird auch weiterhin #Flugverkehr geben“, sagt DFS-Sprecher Stefan Jaekel. Zwar seien die großen Flugzeuge durch das TXL-Aus nicht mehr so zahlreich über der Stadt unterwegs, „aber dafür mehr kleinere“. Das sei keine Berliner Besonderheit, „das wird auch über einigen anderen deutschen Großstädten so gehandhabt“.
Die Benutzung des Luftraums sei nämlich grundsätzlich frei für alle Piloten. „Das war bisher wegen Tegel in Berlin nur nicht so möglich“, sagt Jaekel. „Wir hatten teilweise Linienflüge im Minutentakt, da passten so kleine Flieger gar nicht dazwischen. Ausnahmen gab es nur für #Rettungshubschrauber, da geht es um …
Das #Passagieraufkommen am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy #Brandt ist im vergangenen Monat aufgrund der #Pandemie und des fortdauernden Lockdowns erneut zurückgegangen. Im Februar wurden am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt 146.945 Fluggäste abgefertigt. Das sind noch einmal gut 60.000 weniger als im Vormonat. Bereits im Januar 2021 waren die #Passagierzahlen extrem niedrig. Insgesamt lag das Passagieraufkommen im vergangenen Februar bei weniger als sieben Prozent des Niveaus vom Februar 2020. Einen Monat später, im März 2020, wurden die deutschen Grenzen wegen der Pandemie weitgehend für den Reiseverkehr geschlossen.
Im vergangenen Februar starteten oder landeten rund 3.000 Flugzeuge am BER. Ein Jahr zuvor wurden an den #Flughäfen#Schönefeld und #Tegel noch fast 20.000 Flugbewegungen gezählt. Das ist ein Rückgang von fast 85 Prozent.
Bei der Luftfracht sind die Einbrüche weniger dramatisch als im Passagierverkehr. Im Februar 2021 wurden etwa 1.530 Tonnen #Luftfracht bewegt. Im Vergleich zum Februar 2020 ist damit der #Frachtverkehr um rund 43 Prozent zurückgegangen.
Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der massive Rückgang der Passagierzahlen hat an allen deutschen Flughäfen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die umfassenden Quarantänebestimmungen wegen der Covid-19-Pandemie führten dazu, dass der #Flugbetrieb fast vollständig zum Erliegen kam. Doch die Menschen wollen fliegen, sie sehnen sich nach Urlaub und wollen ihn buchen. Diese Träume werden aber erst wahr, wenn es mehr Sicherheit beim Reisen gibt. Dafür ist eine wirksame Impf- und Teststrategie dringend notwendig.“
Den Verkehrsbericht Februar 2021 mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online.
> Verkehrsstatistik
Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de
#Corona-Krise, Konkurrenz durch #Uber & Co. – und die Fahrten zum #Flughafen#Tegel fallen auch flach: Die Berliner #Taxi-Branche ist derzeit unter Druck. Am Freitag haben erneut Hunderte Fahrer gegen eine weitere #Öffnung des #Fahrdienstmarktes demonstriert.
Hunderte #Taxifahrer haben am Freitag in Berlin gegen die geplanten Änderungen am #Personenbeförderungsgesetz zugunsten von #Fahrdienstvermittlern wie Uber protestiert. Die Taxis versammelten sich nach Angaben der Taxiinnung am Mittag, um im Korso zur CDU-Zentrale im Bezirk Mitte zu fahren. Angemeldet zu der Protestaktion waren 500 Taxis.
Die Bundesregierung hatte Ende Januar beschlossen, das Personenbeförderungsgesetz zu ändern, um den Fahrdienstmarkt noch stärker für neue Anbieter zu öffnen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und die CDU planten einen „Freibrief“ für Uber und Co., kritisierte die Berliner Taxiinnung.
Im vergangenen Jahr hatten Proteste der Taxifahrer in Berlin mehrfach ein Verkehrschaos ausgelöst.
Die #Flughafengesellschaft ist trotz der schwierigen Bedingungen unter der weltweiten Corona-Pandemie mit dem Start des Flughafens Berlin Brandenburg #Willy Brandt zufrieden. Die ersten 100 Tage nach der #Eröffnung des #BER am 31. Oktober 2020 haben gezeigt: Der neue #Flughafen und seine Infrastruktur haben sich als leistungsfähig und zuverlässig bewährt. Die technischen Anlagen und die Abfertigungsprozesse laufen stabil und gewährleisten eine hohe Sicherheit – auch unter Winter-Bedingungen mit Schnee und Eis, wie sich bisher zeigte. Kleinere Störungen in den Abläufen, die bei solchen Großprojekten üblich sind, konnten zügig behoben werden. Das neue Terminal 1 wird zudem von Reisenden und Besuchern gut angenommen. Ihre Rückmeldungen über Ausstattung, Service und Sauberkeit sind positiv.
Auf Grund der Corona-Pandemie konnten in den ersten drei Monaten nur rund 700.000 Passagiere am BER abgefertigt werden. Das entspricht gerademal etwa zehn Prozent des Vor-Krisen-Niveaus von 2019. Einen kleinen Höhepunkt gab es im vorweihnachtlichen #Reiseverkehr. Am 18. Dezember 2020 starteten oder landeten knapp 20.000 Passagiere am BER. Zum Start ins neue Jahr ging die Zahl der Fluggäste auf Grund des verschärften Lockdowns und der weltweiten Reisebeschränkungen aber wieder drastisch zurück. Aktuell werden pro Tag im Schnitt nur 4.000 bis 8.000 Fluggäste am BER abgefertigt. Vor der Corona-Krise waren es an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel insgesamt rund 100.000 Passagiere pro Tag.
Wegen des geringen Flugbetriebs wird das Terminal 5 des BER ab 23. Februar 2021 vorübergehend geschlossen. Erste Airlines sind bereits in das Terminal 1 umgezogen. Wenn die Fluggastzahlen wieder ansteigen, können mit den Terminals 2 und 5 zusätzliche Gebäude für die #Abfertigung der Passagiere in Betrieb genommen werden.
Die Corona-Pandemie führte auch zu zusätzlichen Hausforderungen insbesondere zur Umsetzung und strikten Einhaltung der #Hygienemaßnahmen. Dazu gehörten u.a. die Ausstattung der Terminals mit Plexiglasscheiben, Abstandsmarkierungen oder Desinfektionsmittelspendern und die regelmäßige Desinfektion von Oberflächen in den Check-in-Bereichen, Warteräumen oder Aufzügen. Für höchstes Niveau in punkto Hygiene und Einhaltung der Gesundheitsbestimmungen wurde der BER bereits mit zwei Zertifikaten ausgezeichnet.
Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Flughafengesellschaft und unserer Partner für den gelungenen Start des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt bedanken. Wir hätten uns gewünscht, deutlich mehr Fluggäste von unserem modernen, internationalen Standard überzeugen zu können, denn der BER ist voll einsatzfähig. Stattdessen ist die Branche von der weltweiten Corona-Pandemie schwer getroffen und hat immer neue Rückschläge zu verkraften. Dennoch sind wir überzeugt davon, dass der BER eine wichtige Rolle bei der Erholung der Wirtschaft in der Hauptstadtregion spielen wird.“
Aktuelle Fotos finden Sie in unserer Mediathek:
> Zur Mediathek
Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de
Die BVG sorgt weiter dafür, dass die Berliner Impfzentren in der Corona-Pandemie gut erreichbar sind. Das gilt auch für das insgesamt vierte #Impfzentrum, das am kommenden Mittwoch, 10. Februar 2021, im #Terminal C des ehemaligen Flughafens #Tegel eröffnet.
Die #Buslinie#109 fährt planmäßig vom Bahnhof Zoo über Adenauerplatz, Jungfernheide und Jakob-Kaiser-Platz zur Haltestelle General-Ganeval-Brücke (ehemals #Luftfracht) am ehemaligen #Flughafen. Zusätzlich fährt bereits seit Ende Dezember 2020 die Buslinie #128 ab Osloer Straße über Kurt-Schumacher-Platz zur General-Ganeval-Brücke.
Pünktlich zur Eröffnung des Impfzentrums startet am Mittwoch nun ein Shuttle-Service für die Anbindung quasi vor die Tür des Impfzentrums. Ab der Haltestelle General-Ganeval-Brücke fahren täglich zwischen 7 und 19 Uhr zwei Kleinbusse im 5-Minuten-Takt direkt zum Impfzentrum. Die Mitfahrt ist für die Fahrgäste kostenlos und nur für Menschen mit vereinbartem Impftermin und Beschäftigte des Impfzentrums möglich. Bei großem Bedarf kann die BVG weitere Kleinbusse einsetzen, um in den Fahrzeugen ausreichend Platz anbieten zu können.
Übrigens: Alle Berliner Impfzentren sind bereits als Sonderziel in der elektronischen Fahrplanauskunft der BVG hinterlegt. So ist eine einfache, verlässliche und bequeme Planung der Anreise jederzeit möglich.
Hinweis: Im Anhang finden Sie zum Abdruck eine Karte zum Streckenverlauf als PDF.
Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden 2020 auf den #Großflughäfen in Berlin und Brandenburg 9,1 Millionen #Fluggäste befördert. Wie das Amt für #Statistik Berlin Brandenburg mitteilt, sind das 26,5 Millionen Passagiere weniger als im Rekordjahr 2019 (–74,5 Prozent). Für beide Flughäfen sind aufgrund der Corona-Pandemie drastische Einbrüche sichtbar. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten #Tegel und #Schönefeld zusammen einen Rückgang um fast zwei Drittel (–65,6 Prozent) bei der Zahl der Starts und Landungen. Am Flughafen Tegel verringerten sich die #Fluggastzahlen um mehr als drei Viertel (–75,8 Prozent) auf 5,9 Millionen und die Zahl der Starts und Landungen um 69,5 Prozent. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass mit der Eröffnung des #BER in Schönefeld am 31. Oktober Tegel am 8. November seinen Flugbetrieb einstellte. Der #Flughafen Schönefeld (BER) registrierte einen Rückgang um 8,2 Millionen Passagiere (–71,8 Prozent). Hier starteten und landeten 50 800 Flugzeuge weniger als im Jahr 2019 (–57,3 Prozent). Von den Großflughäfen aus wurden 25 582 Tonnen Fracht und Post befördert (–33,2 Prozent). Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg „#Willy Brandt“ (BER) weist die Verkehrsleistungsstatistik im Luftverkehr künftig nur noch einen Verkehrsflughafen für die Region Berlin und Brandenburg aus.
Über das Datenangebot des Bereiches Verkehr informiert: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Telefon: 030 9021-3269, Fax: 030 9028-4014 E-Mail: Verkehr@statistik-bbb.de
Die historische Boeing 707 vom Flughafen Hamburg wandert auf den Schrott. Besonders interessante Teile aus dem ehemaligen Lufthansa-Flieger werden zuvor allerdings versteigert. Doch wie steht es um die andere Boeing 707, die an einem deutschen Flughafen vor einer unsicheren Zukunft steht?
Eine Sprecherin der Stiftung Deutsches #Technikmuseum Berlin erklärt, für den Flieger am mittlerweile geschlossenen #Airport Berlin-Tegel gebe es keine Überlebenschance. «Die Boeing 707 im Außenbereich von Tegel wird im Laufe dieses Jahres zerlegt und verwertet», bestätigt sie gegenüber #aeroTELEGRAPH den Plan, der im vergangenen Jahr bekannt wurde. Allerdings fügt sie nun hinzu: «Vorher werden jedoch noch museal wertvolle Teile durch das #Museum gesichert.»