allg.: Anschläge auf das Berliner Schienennetz, aus Senat

Klicke, um auf S18-25311.pdf zuzugreifen

www.berlin.de

Frage 1:

Wie viele #Anschläge gab es auf das #Schienennetz und die #Schienenfahrzeuge der BVG und der DB in den Jahren 2017 bis 2020 (bitte den jeweiligen Anschlagsort auflisten)?

Antwort zu 1:

Eine Konkretisierung, welche Delikte von dem in der Frage verwendeten Begriff

„Anschlag“ umfasst werden sollen, ergibt sich weder aus der Polizeilichen Kriminalstatistik, noch aus den Erfassungskriterien des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes – Politisch motivierte Kriminalität. Die in der beigefügten Tabelle (Anlage) dargestellte Aufstellung enthält deshalb alle Fälle des gefährlichen Eingriffs in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr, von Brandstiftungen, des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und von Störungen öffentlicher Betriebe mit einem Bezug zum Schienennetz und zu Schienenfahrzeugen der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Bahn AG, welche bei der Polizei Berlin bekannt und zur Anzeige gebracht wurden. Dies umfasst auch Delikte der allgemeinen Kriminalität. Im Falle des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion können dies beispielsweise auch Taten zum Nachteil von Geldinstituten (Aufsprengen von Geldautomaten) sein.

Da die verpflichtende Eingabe dieser Tatörtlichkeit im Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung (POLIKS) bei der Anzeigenerfassung

1

erst seit dem Jahr 2020 gültig ist, sind die Angaben in der Tabelle (Anlage) für die Jahre 2017 bis 2019 nicht valide im Sinne einer Vergleichbarkeit.

Frage 2:

Wie hoch war in den oben genannten Fällen jeweils die Ausfallzeit des Schienenverkehrs? Frage 3:

Auf welche Summe beläuft sich jeweils der Sachschaden der Anschläge? Frage 4:

Inwiefern wurden durch die Anschlagsschäden konkret das Leben oder die Gesundheit von Mitarbeitern und Fahrgästen der BVG und der DB gefährdet?

Antwort zu 2, 3 und 4:

Die internen Auswertungen der Verkehrsunternehmen (BVG und DB) liefern keine  Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen. Kosten und Zeiten ließen sich nur über konkrete Einzelfallbetrachtungen von Vorfällen ermitteln, nicht aber als Gesamtangaben.

Frage 5:

In welchen Fällen der Anschläge kam es zu strafrechtlichen Ermittlungen und ggfs. wegen welcher Delikte wird oder wurde ermittelt, wie viele Verfahren laufen momentan noch und wie viele Verfahren sind bereits mit welchem Ergebnis abgeschlossen?

Antwort zu 5:

Eine automatisierte statistische Erfassung hinsichtlich des Ergebnisses von abgeschlossenen Ermittlungsverfahren erfolgt nicht. Eine automatisierte Erhebung erfolgt nur bezüglich des Abschlusses der polizeilichen Ermittlungen und der Abgabe an die Staats- oder Amtsanwaltschaft. In der angefügten Tabelle (Anlage) ist der Verfahrensstand der polizeilichen Ermittlungen aufgeführt.

Frage 6:

Wie viele dieser Straftaten werden dem Bereich des politischen Extremismus zu geordnet, und ggfs. welchem politischen Extremismus (bitte getrennt je nach Anschlag auflisten)?

Antwort zu 6:

Da Verfahren, welche Anschläge auf das Berliner Schienennetz zum Gegenstand haben, bei der Staatsanwaltschaft nicht besonders statistisch erfasst werden, kann Frage 6 nicht belastbar beantwortet werden.

2

Frage 7:

Wie schätzt der Senat aufgrund der Räumung von Liebig 34 die Gefahr von Anschlägen auf das Schienennetz durch linksextremistische Gruppierungen in den nächsten Wochen ein?

Antwort zu 7:

Angriffe auf das Schienennetz als Resonanzstraftaten auf die Räumung der „Liebig34“ sind bereits zu verzeichnen (siehe Brandanschlag am 05.10.2020 auf einen Kabelschacht nahe dem S-Bahnhof Frankfurter Allee, zu dem sich eine „Feministisch-Revolutionär- Anarchistische Zelle“ (FRAZ) bekannte) und auch in Zukunft nicht auszuschließen.

Grundsätzlich dürften diesbezüglich jedoch Angriffsziele im Vordergrund stehen, die sich in den Themenzusammenhängen Anti-Repression z.B. gegen die Polizei oder Anti- Gentrifizierung z.B. gegen Immobilienunternehmen richten.

Dem Senat liegen darüber hinaus zurzeit keine konkreten Erkenntnisse vor. Berlin, den 12.11.2020

In Vertretung Ingmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

Auflistung Gefährlicher Eingriff in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr:

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahngelände     2 3  
 

12459|Am Bahnhof Wuhlheide|001

     

1

   

Ja

 

12489|Bahnstrecke Görlitz-Berlin, Streckenkilometer 0,2-0,7|000*

       

 

1

 

 

Ja

12627|U-Bhf. Hellersdorf|000       1 Ja
13355|S.-Bhf. Humdoldthain- Nordbahnhof|000      

1

   

Ja

14055|S-Bhf. Heerstr.|000       1 Ja
Bahnsteig   1 1 3  
10247|U-Bhf. Samariterstr.|000       1 Nein
 

10963|U-Bhf. Möckernbrücke|000

       

1

 

Ja

10967|U-Bhf. Hermannplatz|000       1 Nein
13357|S-Bhf. Humboldthain|000   1     Ja
14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000      

1

   

Ja

Gleisanlage 2 3 4 5  
10178|Alexanderplatz|001     1   Ja
10179|Karl-Liebknecht-Str. / Dircksenstr.|000        

1

 

Nein

10557|Invalidenstr.|000 1       Ja
 

12165|U-Bhf. Rathaus Steglitz|000

       

1

 

Nein

12351|U-Bhf. Johannisthaler Chaussee|000        

1

 

Nein

 

12353|Kölner Damm / Lipschitzallee

/ Ringslebenstr.|000

   

 

1

     

 

Ja

12555|Lindenstr.|027   1     Ja
12619|U-Bhf. Kienberg-Gärten der Welt|000    

1

     

Ja

12627|Riesaer Str. / Frohburger Str.|000        

1

 

Ja

12627|Stendaler Str.|021     1   Ja
12679|Marzahner Promenade / Märkische Allee|000      

1

   

Ja

12687|Wuhletalstr.|000     1   Ja
13347|S-Bhf. Wedding|000 1       Ja
13581|Staakener Str.|023       1 Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Bahnhof  

2

 

2

 

2

 

4

 
10553|S-Bhf. Beusselstr.|000 1       Ja
10555|S-Bhf. Tiergarten|000     1   Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
 

10627|U-Bhf. Wilmersdorfer Str.|000

       

1

 

Ja

10709|S-Bhf.

Hohenzollerndamm|000

       

1

 

Ja

10827|S-Bhf. Innsbrucker Platz|000   1     Ja
12526|S-Bhf. Grünbergallee|000     1   Ja
12555|S-Bhf. Wuhlheide|000       1 Ja
13597|S-Bhf. Spandau|000 1       Ja
 

14055|S-Bhf. Olympiastadion|000

   

1

     

Ja

14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000        

1

 

Ja

ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – im Zug      

1

 

1

 
10709|S-Bhf.

Hohenzollerndamm|000

       

1

 

Ja

14129|S-Bhf. Schlachtensee|000     1   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Sonstiges

 

1

 

1

     
10963|U-Bhf. Gleisdreieck|000 1       Ja
13125|Bahnhofstr.|001   1     Ja
ÖPNV – sonstiges   1      
 

10318|Am Carlsgarten / Maria- Matray-Str. / Verbindungsweg zw. Verl. Waldowallee u. Am Carlsg|000

   

 

 

1

     

 

 

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – Haltestelle   5 3 2  
12459|Edisonstr.|036B   1     Ja
12557|Köllnischer Platz|000   2     Ja
12587|Bölschestr. / Müggelseedamm|000    

2

     

Ja

12679|Bürgerpark Marzahn|000       1 Ja
12687|Bürgerpark Marzahn|000       1 Nein
13051|Zingster Str.|021     1   Ja
13088|Hansastr.|182     1   Ja
13088|Rennbahnstr. / Bernkasteler Str. / Große Seestr. / Berliner Allee|000      

 

1

   

 

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – im Zug   2 1    
10369|Weißenseer Weg|069   1     Ja
10405|Greifswalder Str. / Danziger Str.|000    

1

     

Ja

12587|Schöneicher Str. / Schöneicher Landstr.|000      

1

   

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – Sonstiges 2 5 5 4  
|Bereich Berlin|000   1     Ja
10178|Karl-Liebknecht-Str.|030 1       Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
10557|Invalidenstr.|050       1 Nein
12623|Hönower Str. / Wilhelmsmühlenweg|000        

1

 

Ja

12627|Riesaer Str.|024 1       Ja
 

12629|Landsberger Allee / Nikolai- E.-Bersarin-Brücke / Zossener Str. / Landsberger Chaussee|000

       

 

 

1

 

 

 

Ja

12679|Lea-Grundig-Str.|036   1     Ja
 

12679|Marzahner Promenade|001

     

1

   

Ja

12689|Wuhletalstr. / Schwarzburger Str.|000      

3

   

Ja

12689|Wuhletalstr.|000       1 Ja
13051|Ahrenshooper Str. / Zingster Str.|000    

1

     

Ja

13055|Landsberger Allee|333     1   Ja
13088|Hansastr.|180   2     Ja
ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 10 23 9 13  
10115|U-Bhf.

Naturkundemuseum|000

   

1

     

Ja

 

10119|U-Bhf. Rosenthaler Platz|000

 

1

       

Ja

10179|U-Bhf. Spittelmarkt|000       1 Ja
10247|U-Bhf. Samariterstr.|000   1     Ja
10319|U-Bhf. Tierpark|000     1   Ja
 

10365|U-Bhf. Frankfurter Allee|000

   

1

     

Ja

10551|U-Bhf. Turmstr.|000       1 Ja
10623|U-Bhf. Zoologischer Garten|000  

1

   

1

  Ja
 

10717|U-Bhf. Hohenzollernplatz|000

   

2

     

Ja

 

10719|U-Bhf. Kurfürstendamm|000

 

1

       

Ja

10719|U-Bhf. Uhlandstr.|000       1 Ja
 

10789|U-Bhf. Wittenbergplatz|000

   

1

     

Ja

 

10825|U-Bhf. Innsbrucker Platz|000

     

1

   

Ja

10961|U-Bhf. Gneisenaustr.|000   1     Ja
10961|U-Bhf. Mehringdamm|000       1 Ja
10961|U-Bhf. Südstern|000   1     Ja
10963|U-Bhf. Hallesches Tor|000   2     Ja
10963|U-Bhf. Mendelssohn- Bartholdy-Park|000    

1

     

Ja

10967|U-Bhf. Hermannplatz|000 1   1 1 Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
10967|U-Bhf. Schönleinstr.|000 1     1 Ja
10999|U-Bhf. Kottbusser Tor|000 1 1   1 Ja
12043|U-Bhf. Karl-Marx-Str.|000       1 Ja
 

12043|U-Bhf. Rathaus Neukölln|000

 

1

       

Ja

12049|U-Bhf. Boddinstr.|000   1     Ja
12049|U-Bhf. Leinestr.|000 1       Ja
12099|U-Bhf. Alt-Tempelhof|000   1     Ja
12351|U-Bhf. Johannisthaler Chaussee|000        

1

 

Ja

 

12353|U-Bhf. Zwickauer Damm|000

 

1

       

Ja

12359|U-Bhf. Britz-Süd|000 1     1 Ja
 

12619|U-Bhf. Kaulsdorf-Nord|000

     

1

   

Ja

12619|U-Bhf. Kienberg-Gärten der Welt|000    

1

     

Ja

12627|U-Bhf. Hönow|000   1 1   Ja
13187|U-Bhf. Pankow|001       1 Ja
13353|U-Bhf. Leopoldplatz|000   1   1 Ja
 

13357|U-Bhf. Gesundbrunnen|000

   

1

     

Ja

13359|U-Bhf. Osloer Str.|000   1     Ja
13409|U-Bhf. Residenzstr.|000   1   1 Ja
13435|U-Bhf. Wittenau|000     1   Ja
14053|U-Bhf. Olympiastadion (Ost)|000      

1

   

Ja

14057|U-Bhf. Sophie-Charlotte- Platz|000    

1

     

Ja

14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000    

1

     

Ja

14195|U-Bhf. Dahlem-Dorf|000     1   Ja
14195|U-Bhf. Podbielskiallee|000   1     Ja
ÖPNV – U-Bahn – im Zug 1   2    
10963|Hallesches Ufer|000     1   Ja
12627|U-Bhf. Hellersdorf|000 1       Ja
 

13405|U-Bhf. Scharnweberstr.|000

     

1

   

Ja

ÖPNV – U-Bahn – Sonstiges 3   4 4  
 

10179|U-Bhf. Jannowitzbrücke|000

       

1

 

Nein

10999|U-Bhf. Kottbusser Tor|000       1 Nein
12161|U-Bhf. Friedrich-Wilhelm- Platz|000        

1

 

Ja

12619| Fußgängerbrücke Kastanienallee|000  

1

      Ja
12619|U-Bhf. Kaulsdorf-Nord|000 1       Ja

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
12627|U-Bhf. Hönow|000 1       Ja
13405|Seidelstraßenbrücke|000     1   Ja
13405|U-Bhf. Scharnweberstr.|000     1 1 Ja
14195|Schorlemerallee|000     1   Ja
14195|U-Bhf. Dahlem-Dorf|000     1   Ja
Gesamtergebnis 21 43 34 39  

Quelle: DataWareHouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

Auflistung Brandstiftungen (ohne fahrlässige Brandstiftungen)**

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahngelände 2   2  
10247|S-Bhf. Frankfurter Allee|000     1 Nein
10317|Kaskelstr.|055 1     Ja
12247|Freymüllerweg|038 1     Ja
13357|Pankstr.|018     1 Ja
Bahnhofsgebäude     1  
13467|S-Bhf. Hermsdorf|000     1 Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Bahnhof   1    
10439|S-Bhf. Bornholmer Str.|000   1   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Sonstiges 1 2    
10318|Maria-Matray-Str. / Am Carlsgarten|000    

2

   

Nein

 

12277|S-Bhf. Buckower Chaussee|000

 

1

     

Ja

Gesamtergebnis 3 3 3  

Quelle: DataWareHouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahnhofsgebäude   2 2 1  
10589|S-Bhf. Jungfernheide|000   1   1 Ja
14055|S-Bhf. Heerstr.|000   1 1   Ja
 

13627|U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz|000

     

1

   

Ja

Bahnsteig   1   1  
12359|U-Bhf. Britz-Süd|000   1     Ja
12683|S-Bhf. Biesdorf|000       1 Nein
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Bahnhof

3     3  
14129|S-Bhf. Nikolassee|000 1       Ja
12524|S-Bhf. Altglienicke|000 1       Ja
12435|S-Bhf. Plänterwald|000 1       Ja
10318|S-Bhf. Karlshorst|000       1 Nein
 

13503|S-Bhf. Berlin Heiligensee|000

       

1

 

Ja

13059|S-Bhf.

Hohenschönhausen|000

       

1

 

Nein

ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 1 4 4    
10969|U-Bhf. Moritzplatz|000 1       Ja
12353|U-Bhf. Wutzkyallee|000   2     Ja
12627|U-Bhf. Hellersdorf|000   1     Ja
 

14169|U-Bhf. Onkel-Toms-Hütte|000

  1      

Ja

12099|U-Bhf. Ullsteinstr.|000     1   Ja
13353|U-Bhf. Amrumer Str.|000     1   Ja
10589|U-Bhf. Mierendorffplatz|000     1   Ja
10825|U-Bhf. Innsbrucker Platz|000     1   Ja
Gesamtergebnis 4 7 6 4  

Quelle: DataWarehouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahnübergang   1    
12307|S-Bhf. Lichtenrade|000   1   Ja
Gleisanlage   2    
12589|Fürstenwalder Damm|838   2   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Bahnhof

  1    
14163|S-Bhf. Zehlendorf|000   1   Ja
ÖPNV – Straßenbahn Haltestelle 2      
 

12681|Tram Haltestelle Springpfuhl|000

 

1

     

Ja

12689|Borkheider Str.|021 1     Ja
ÖPNV – Straßenbahn Sonstiges 1      
12687|zwischen Wuhletastr.l und Niemegker Str.|000  

1

     

Ja

ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 2 4 1  
 

10119|U-Bhf. Rosenthaler Platz|000

2      

Ja

13353|U-Bhf. Leopoldplatz|000   2   Ja
13187|U-Bhf. Pankow|000   2   Ja
12359|U-Bhf. Parchimer Allee|000     1 Ja
Gesamtergebnis 5 8 1  

Quelle: DataWarehouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

* Alle Angaben „000“: Zur Örtlichkeit liegt keine Hausnummer vor.

** Es werden nur die Jahre aufgeführt, zu denen statistische Daten vorliegen.

Flughäfen: BER mit der Bahn erreichbar Bahnhof „Flughafen BER – Terminal 1-2“ eröffnet, aus Berliner Flughäfen

Mit der heutigen Inbetriebnahme des Bahnhofs „#Flughafen #BER – Terminal 1-2“ ist der BER nun an das #Schienennetz angebunden. Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht eine unkomplizierte, schnelle und umweltschonende An- und Abreise. Der Bahnhof befindet sich direkt unter dem Terminal 1 in der Ebene U2. Die Besonderheit am BER ist, dass Fluggäste direkt mit dem Zug oder der S-Bahn unter dem Terminal an- und abfahren können. Diese einzigartige Bauweise garantiert besonders kurze Wege. Der sechsgleisige Bahnhof mit drei Bahnsteigen ist für 125.000 Reisende pro Tag ausgelegt und sichert die reibungslose An- und Abreise für Passagiere und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es wird erwartet, dass insgesamt zwei von drei Reisenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum neuen Flughafen kommen.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir freuen uns, dass heute der Flughafen-Bahnhof ans Netz geht und möchten zu diesem Anlass unseren Partnern danken, dass auch in schwierigen Zeiten eine partnerschaftliche, konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit möglich war. Mit dem leistungsfähigen Bahnhof direkt unter dem Terminal 1 verfügt der BER über ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen großen deutschen Flughäfen. Die Möglichkeit, mit dem Aufzug vom Bahnsteig in die Check-In-Halle zu gelangen, ist in Deutschland einmalig. Die Bahnfreundlichkeit des BER setzt Maßstäbe für umweltbewusstes Reisen.“

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Am BER greifen Schienen- und Luftverkehr optimal ineinander. Wir freuen uns, dass der neue Bahnhof unter dem Terminal nun in Betrieb geht und Reisende sowohl mit der S-Bahn als auch mit dem Regional- und Fernverkehr bequem und umweltfreundlich zum Flughafen bringt.“

Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB): „Am BER wird es eine Top-ÖV-Anbindung aus allen Himmelsrichtungen geben: Nah- und Fernverkehr auf der Schiene, S-Bahn- und Bus-Linien, auch PlusBus- und Nachtbuslinien gehören zum Angebot. Und alle sind ohne Aufpreis im ganz normalen VBB-Tarif nutzbar. Damit die vielen Mitarbeiter*innen des neuen Airports schon vor der Inbetriebnahme am 31. Oktober zu ihrem neuen Arbeitsplatz kommen, nehmen wir den S-Bahnverkehr schon vor der offiziellen Flughafen-Eröffnung auf. Mit der Inbetriebnahme von Terminal 1 wird der Bahnhof komplett in das VBB-Verkehrsnetz integriert. Diese Anbindung kann sich im Vergleich zu anderen europäischen Großflughäfen wirklich sehen lassen.“

Der -Bahnverkehr beginnt bereits einige Tage vor Inbetriebnahme des Terminals. Zunächst fährt die #S9 ab dem 26. Oktober bis zum 28. Oktober im 20-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten, am 29. Oktober fahren dann beide Flughafen-S-Bahnen, S9 und #S45, im Vollbetrieb und dies jeweils im 20-Minuten-Takt. Mit der Inbetriebnahme des BER verkehren die Züge der Regionalbahn etwa im 15-Minuten-Takt zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem BER. Die Fahrzeit beträgt ca. eine halbe Stunde. Auf dem Bahnhof halten in der Hauptverkehrszeit pro Stunde insgesamt 14 Züge, darunter alle zehn Minuten die S-Bahn und etwa einmal alle zwei Stunden der IC auf der Strecke Dresden-Rostock.

Der Flughafen BER ist über die Schiene nicht nur innerhalb der Hauptstadtregion gut angebunden, sondern auch mit dem erweiterten Umland bis hin zu den Kreuzfahrthäfen an der Ostsee:

Angebot ab 2020

• Flughafen Express (#FEX): Hauptbahnhof – Ostkreuz – BER Terminal 1-2 (alle 30 Minuten)

#RE7: Dessau, Bad-Belzig – Berlin-Stadtbahn – BER Terminal 1-2 – Wünsdorf-Waldstadt (stündlich)

#RB14: Nauen – Berlin-Stadtbahn – BER Terminal 1-2 (stündlich)

#RB22: Potsdam – Golm – BER Terminal 1-2 – Königs Wusterhausen (stündlich)

• S9: Spandau – Stadtbahn – BER Terminal 5 – BER Terminal 1-2 (alle 20 Minuten)

• S45: Südkreuz – BER Terminal 5 – BER Terminal 1-2 (alle 20 Minuten)

Mit Inbetriebnahme der Dresdner Bahn voraussichtlich ab 2025 werden die Verkehrsverbindungen zusätzlich ausgebaut und die Fahrzeit des Flughafen Express (FEX) von und zum Berliner Hauptbahnhof auf 20 Minuten reduziert.

Terminal 5

Auch die Schienen-Anbindung des Terminal 5 ist gewährleistet: Der ehemalige Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen bleibt unter dem Namen „Flughafen – BER Terminal 5“ in Betrieb. Zwischen beiden Stationen fahren die S-Bahnen im 10-Minuten-Takt, Busse im 5-Minuten-Takt.

Das öffentliche Nahverkehrsangebot wird zudem durch zahlreiche Busverbindungen ergänzt. Weitere Informationen des VBB: https://www.vbb.de/ber

Das BER Terminal 1 öffnet am Abend des 31.10.2020. Bis dahin können Reisende vom Bahnhof aus in die sogenannte Verteilerebene gelangen und dort das Terminal wieder verlassen.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Bahnhöfe: Schlimmer als der BER: Warum der S-Bahnhof Warschauer Straße eine Dauerbaustelle bleibt Dagegen mutet selbst das Flughafenprojekt BER wie ein Schnellläufer an …, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schlimmer-als-der-ber-warum-der-s-bahnhof-warschauer-strasse-eine-dauerbaustelle-bleibt-li.109619

Dagegen mutet selbst das #Flughafenprojekt #BER wie ein #Schnellläufer an: Seit 2004 wird an der Station gewerkelt. Die DB nennt keinen Endtermin mehr.

Leere Schnapsflaschen liegen auf den Dächern. Hinter Bauzäunen klaffen Löcher im Bodenbelag. Auf den Aufzügen, die zu den beiden S-Bahnsteigen führen, leuchtet rot: „Außer Betrieb“. Der -Bahnhof #Warschauer Straße in Friedrichshain ist eine rekordverdächtige #Dauerbaustelle, gegen die selbst das Flughafenprojekt BER wie ein Schnellläufer anmutet. „Ein Ärgernis für unsere Kunden“, gesteht die Deutsche Bahn (DB) ein. Doch bei dem Bundesunternehmen will niemand mehr sagen, wann die Station endlich fertig wird. „Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch keine verbindliche Aussage zu dem endgültigen #Inbetriebnahmetermin möglich“, bedauert ein Sprecher. Zuletzt hieß es, dass der Bahnhof Ende September fertiggestellt sein sollte. Aber auch daraus ist nichts geworden.

Mit durchschnittlich 85.000 Nutzern pro Tag gehört der S-Bahnhof Warschauer Straße zu den am stärksten frequentierten Stationen im Berliner #Schienennetz. Normalerweise laufen die Menschen ohne Stopp durch die Halle, um zu ihren Zügen zu gelangen. An diesem Donnerstag könnte es allerdings sein, dass einige stehen bleiben werden. Bei ihrer #Bahnhofstour durch Berlin kommen DB-Manager in die Station, um von 16 bis …

Bahnverkehr: Viele Lücken im deutsch-deutschen Schienennetz Teilung ist auf den Gleisen nicht überall überwunden / Vorschläge für Reaktivierungen, aus Allianz pro Schiene

https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/viele-luecken-im-deutsch-deutschen-schienennetz/

Berlin, 3. Oktober 2020. Im #Schienennetz sind die Folgen der Teilung auch 30 Jahre nach der Einheit an zahlreichen Stellen spürbar. Zwar wurden nach 1990 wichtige Hauptstrecken zwischen Ost und West #ausgebaut und #modernisiert. Auch kamen bedeutende #Neubaustrecken wie Berlin-Wolfsburg oder Erfurt-Bamberg als #Schnellverbindungen zwischen Ost und West hinzu. Doch die #Wiedervereinigung ist bis heute im Schienennetz nicht abgeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden durch die deutsch-deutsche #Teilung laut dem gemeinnützigen Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene rund 40 Eisenbahnstrecken stillgelegt. Nur sieben davon gingen in den drei Jahrzehnten nach 1990 wieder in Betrieb. Bei allen anderen teilt die alte innerdeutsche Grenze das Schienennetz weiter. Nicht mitgezählt sind dabei die Strecken in und um Berlin.

„Mit der Einheit auf der Schiene könnten und müssten wir weiter sein“
„Nicht bei jeder vor langer Zeit stillgelegten Eisenbahnstrecke ist es dringlich oder überhaupt sinnvoll, die Verbindung wieder in Betrieb zu nehmen“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, am Samstag in Berlin. „Dennoch sollten wir mit der Einheit auf der Schiene im Jahr 2020 deutlich weiter sein. An zu vielen Stellen teilt die alte innerdeutsche Grenze bis heute auf der Schiene Ost und West, obwohl Bedarf für eine Schienenverbindung besteht. Wir brauchen dringend mehr Reaktivierungen, um auf den Gleisen 30 Jahre nach der Einheit die Folgen der Teilung zu überwinden“, so Flege.

Vier Vorschläge für mehr #Einheit auf der Schiene
Die Allianz pro Schiene nennt dazu am Tag der Deutschen Einheit vier konkrete Beispiele. Eine Reaktivierung dieser vier Strecken über die alte innerdeutsche Grenze bzw. die Berliner Mauer hinweg ist besonders dringlich. Diese vier Verbindungen stehen beispielhaft für durch die Teilung stillgelegte Strecken, deren Reaktivierung sinnvoll ist.

Thüringen – Bayern: Blankenstein – Marxgrün
Wenn die nur sechs Kilometer lange Lücke zwischen Blankenstein in Thüringen und dem bayerischen Marxgrün geschlossen wird, würde – endlich – eine Folge der deutsch-deutschen Teilung beseitigt. Die Region bekäme mit dem Comeback der Höllentalbahn eine massive Entlastung vom Lkw-Verkehr. Eine große Papierfabrik in Blankenstein hat wiederholt ihr Interesse an der Reaktivierung angemeldet. Im Personenverkehr würde wieder eine direkte Verbindung zwischen Saalfeld und Hof möglich.

Brandenburg-Berlin: #Basdorf /Abzweig #Schönwalde – Berlin- #Wilhelmsruh
Auch im Norden Berlins warten die Menschen seit der Wiedervereinigung auf die Wiederbelebung einer alten Verbindung. Die Strecke von Basdorf bis Berlin-Wilhelmsruh und weiter nach Berlin Gesundbrunnen wurde durch den Mauerbau 1961 unterbrochen. In den 30 Jahren seit dem #Mauerfall ist es nicht gelungen, die nur einen Kilometer lange Lücke im Schienennetz zu schließen. Dabei ist der Bedarf immens, wie die Pendlerströme und der intensive #Ausflugsverkehr zeigen. Inzwischen laufen die Planungen für die #Wiederinbetriebnahme und Ende 2020 soll es den ersten Spatenstich geben.

Brandenburg-Berlin: Potsdam- #Griebnitzsee#Berlin Potsdamer Platz
Im Süden Berlins ist es ganz ähnlich: Berlin und sein Brandenburger Umland wachsen immer mehr zusammen. Daher wird die #Reaktivierung der alten „Potsdamer #Stammbahn“ für die Entlastung der Berliner Stadtbahn dringend gebraucht. Diese Strecke ist auch im Zielfahrplan Deutschlandtakt 2030 enthalten.

Thüringen – Bayern: Eisfeld – Coburg
Für die Reisenden und die Wirtschaft im südlichen Thüringen brächte die Reaktivierung der Strecke den großen Vorteil, dass sie eine direkte Anbindung an den ICE-Bahnhof Coburg bekämen. Diese Strecke ist daher ebenfalls im Zielfahrplan Deutschlandtakt 2030 enthalten.

Bahnindustrie + Bahnverkehr: Die Braunkohle geht – die Bahn kommt: In Cottbus entsteht Europas modernstes Bahnwerk, aus DB

Mit Baubeginn 2023 entstehen am Standort des heutigen Bahnwerks #Cottbus eine neue ICE-Halle für die schwere #Instandhaltung von Elektrotriebzügen (ICE 4), eine Halle für die Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf #Hybridtechnik mit #Elektroantrieb sowie ein Technologiezentrum zur #Hybridforschung und moderne Lehrwerkstätten.

Die Pläne für Cottbus und die #Lausitz stellten heute der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz, der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, gemeinsam mit Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, und Prof. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik sowie den Ministerpräsidenten von Brandenburg und des Freistaates Sachsen, Dr. Dietmar Woidke und Michael Kretschmer vor.

Ronald Pofalla, DB-Vorstand Infrastruktur: „Die Braunkohle geht, die Bahn kommt. Aus dem Kohleausstieg ist ein tragfähiges Zukunftsprogramm geworden. Das Werk Cottbus, der Schienenausbau – das sind nicht bloß Projekte. Das sind Zukunftsperspektiven für eine ganze Region. Die Lausitz wird sich positiv verändern: Wir schaffen hier 1.100 zusätzliche Arbeits- sowie 100 Ausbildungsplätze. Und wir binden die Region exzellent an das #Schienenverkehrsnetz an – alle Schlagadern werden ausgebaut, es wird mehr und schnellere Verbindungen aus der Region in alle Richtungen geben. So wird die Lausitz attraktiv für weitere Industrieansiedlungen, für Forschung und den Tourismus. Denn es geht hier um das Wichtigste, was wir bieten können: Um eine gute Zukunft für die Menschen, für Familien, für Unternehmen, für eine ganze Region.“

Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: „Wir tun alles dafür, dass der Strukturwandel in der Lausitz ein Erfolg wird. Mit der Bahn bringen wir jetzt mehr als tausend gute Arbeitsplätze und eine hochmoderne Infrastruktur in die Region. Das gibt einen Riesenschub für Cottbus und die gesamte Lausitz. Die Modernisierungsmaßnahmen sind auch gut für das Klima. CO2-Emissionen werden gesenkt und für nachhaltiges Wachstum wird gesorgt. All das sind gute Nachrichten für die Lausitz.“

Andreas #Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur:  „Starke Infrastruktur heißt: starke Region. Die Deutsche Bahn errichtet einen Standort der Superlative – modern, innovativ, digital – und wird damit zur Job-Maschine: Neue Arbeitsplätze, neue Dynamik, neuer Schub und eine klare Perspektive für die Menschen in Cottbus und in der Lausitz.“

Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar #Woidke machte deutlich: „Das Strukturstärkungsgesetz ist seit Mitte August in Kraft. Jetzt haben wir endlich Klarheit für die Lausitz und auch die erforderlichen Mittel, um Zukunftsprojekte anzuschieben. Der Ausbau des Bahnwerkes Cottbus ist dabei ein zentrales Projekt. Hier werden sofort Industriearbeitsplätze geschaffen. Der Ausbau des Bahnwerks passt auch haargenau zu den weiteren versprochenen Infrastrukturmaßnahmen in Bahn und Schienen für die Lausitz. Lange haben wir dafür gekämpft. Jetzt geht es endlich los, und darüber bin ich unendlich glücklich für die Menschen in der Region, die das verdient haben.“

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen: „Das neue Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus ist ein starkes Signal für die Lausitz. Es schafft hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze und hilft, qualifizierte Fachkräfte in der Region zu halten. Für einen erfolgreichen Strukturwandel braucht es ein modernes #Schienennetz, damit sich innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen zukünftig in der Lausitz ansiedeln. Das neue Werk kann einen wichtigen Beitrag leisten, den Personenfernverkehr in Brandenburg und Sachsen weiter voranzubringen.“

Prof. Sabina Jeschke, DB-Vorstand Digitalisierung und Technik: „Wir nutzen hier in Cottbus die Chance, das modernste Werk der Zuginstandhaltung Europas zu bauen. Dieses Werk wird so weit automatisiert und digital gesteuert werden wie kein anderes und ist auch ein #Leuchtturm für deutsche Ingenieurskunst. #Roboter, lernende Maschinen und künstliche Intelligenz verkürzen den Werkstattaufenthalt der #ICE-Züge radikal. Die Fahrzeuge können viel schneller wieder auf die Schiene – für einen pünktlichen Bahnbetrieb. Mit dem neuen Werk und mehr als doppelt so vielen Arbeitsplätzen erweitern wir unsere Kapazitäten enorm. Das ist notwendig, weil die ICE-Flotte bis 2026 auf mehr als 420 Fahrzeuge wächst.“

Künftig werden im neuen Werk Cottbus ICE-Züge gewartet, repariert und von Grund auf umgebaut. Das neue #DB-Werk in Cottbus wird zudem das einzige in Deutschland sein, in der die schwere Instandhaltung von #Hybridzügen durchgeführt wird. Damit sind Wartung, Reparatur und Austausch großer technischer Komponenten gemeint (#Batterien und weitere Antriebstechnologien). Außerdem werden in Cottbus Diesel- zu Hybridloks umgerüstet. Hierbei handelt es sich um HELMS-Rangierloks (Hybrid Electronic Mechanical Shunter), die schon jetzt in Cottbus umgebaut werden.

Im neuen Technologie- und Verwaltungszentrum widmen sich Experten der Hybridforschung. Das Bahninstandhaltungswerk in Cottbus existiert seit bald 150 Jahren. Mit seinen 420 Mitarbeitern gehört es heute zur DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (FZI).

Bahnverkehr: Deutsche Investitionen ins Schienennetz Auf dem Abstellgleis, aus Spiegel

https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-deutschland-investiert-zu-wenig-ins-schienennetz-auf-dem-abstellgleis-a-7d22386d-830e-4f3e-8c22-77777076e5ad

Bundesverkehrsminister Scheuer will die #Schiene zum „#Verkehrsträger Nummer eins“ machen. Doch bisher hinkt Deutschland bei den #Investitionen hinterher – und liegt zum Beispiel deutlich hinter Italien.

Ganze 76 Euro pro Einwohner investierte der deutsche Staat im vergangenen Jahr in das #Schienennetz. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich nicht nur weiterhin zurück, die Rate ist sogar im Vergleich zu 2018 um einen Euro gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen des Interessenverbands „Allianz pro Schiene“ hervor.

„Es ist seit Jahren die Rede von einem Investitionshochlauf in die Infrastruktur“, sagte Hauptgeschäftsführer Dirk Flege. „Die Budgets halten jedoch seit Jahren nicht mit diesen Ankündigungen Schritt.“ 2019 hängten demnach mehrere europäische Staaten Deutschland bei den Investitionen ins Schienennetz ab. So investierten die Spitzenreiter Luxemburg und Schweiz pro Kopf 448 beziehungsweise 404 Euro ins Schienennetz, Österreich lag mit 226 Euro pro Kopf auf dem dritten Rang. Alle drei Staaten seien jedoch nur bedingt für einen Vergleich geeignet, so Flege: Luxemburg investiere derzeit stark in den öffentlichen Verkehr – und die Schweiz und Österreich müssten aufgrund ihrer #Topografie viel in kostspielige Tunnelbauten investieren.

Schweden, Großbritannien und Italien investieren mehr in die Schiene
Schweden, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Italien hätten dagegen ähnliche Topografien und seien deshalb absolut mit Deutschland …

Bahnindustrie: SCHIENENVERKEHR Wettbewerbsunternehmen der Deutschen Bahn fordern grundlegende Reformen, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/schienenverkehr-wettbewerbsunternehmen-der-deutschen-bahn-fordern-grundlegende-reformen/25983008.html?ticket=ST-11945683-maH0o6vszGvZdce79TBj-ap5

Mit einem neuen Fahrplan will die #Koalition das #Schienennetz fit fürs 21. Jahrhundert machen. Der Verband #Mofair sieht eine dringende #Strukturdebatte bei der Deutschen Bahn.

Die #Wettbewerbsunternehmen der #Deutschen Bahn AG fordern eine neue #Bahnreform, um das System Schiene in Zeiten des Klimaschutzes zum Erfolg zu führen. Da mit der ersten Bahnreform keine wesentliche #Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene stattgefunden habe, fordern die Unternehmen, organisiert im Verband Mofair, eine „Bahnreform II“.

Auslöser für die neuerliche Forderung sind die Stützungsmaßnahmen des Bundes für die Deutsche Bahn AG. So hat der Haushaltsausschuss des Bundestags die #Schuldengrenze inzwischen auf 30 Milliarden Euro angehoben und wegen der Coronakrise das #Eigenkapital zunächst um fünf Milliarden Euro angehoben, mit der Perspektive auf 13 Milliarden Euro.

„Bei alledem ist bisher weder belegt, für welche Teile des Konzerns die Mittel benötigt werden, ob sie tatsächlich in dieser Höhe benötigt werden und ob die Bedarfe wirklich auf die Coronakrise …

S-Bahn: Auf diesen S-Bahn-Strecken gibt es Einschränkungen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article229369946/Auf-diesen-S-Bahn-Strecken-gibt-es-jetzt-Einschraenkungen.html

Ferienzeit ist #Baustellenzeit. Die Bahn arbeitet an ihrem #Schienennetz und sperrt Strecken. Besonders betroffen: der südliche Ring.

Die Bahn nutzt auch dieses Jahr wieder die Sommerferien, um ihr Schienennetz zu erneuern. Daher wird in den kommenden Wochen intensiv gebaut, was sich auch auf den -Bahnverkehr auswirkt. Die einzelnen Maßnahmen im Überblick:

Seit Donnerstag, 25. Juni, 4 Uhr bis Freitag, 27. Juli, 1.30 Uhr werden die Gleise auf dem #Südring erneuert. Der Streckenabschnitt #Baumschulenweg#Neukölln ist bis zum 4. September gesperrt.

Kein S-Bahnverkehr vom 25. Juni bis 27. Juli 2020 auf den Streckenabschnitten #Treptower Park – #Sonnenallee – Neukölln – #Tempelhof und Baumschulenweg – #Köllnische Heide – Neukölln – Tempelhof

Betroffene Linien: #S41, #S42, #S45, #S46, #S47
Stattdessen Ersatzverkehr mit Bussen, mit folgenden Bushaltestellen: …

Bahnverkehr: 2019 wurden deutlich mehr Autobahnen gebaut als Bahnstrecken, aus RND

https://www.rnd.de/politik/deutsche-bahn-2019-wurden-mehr-autobahnen-als-bahnstrecken-gebaut-kritik-der-grunen-an-schienennetz-ausbau-ONG5EGRWIDEQSZW2RCP7SKUJDU.html

Die Deutsche Bahn spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.
Eine Anfrage der Grünen-Fraktion ergab nun, dass im vergangenen Jahr deutlich mehr #Autobahnen gebaut wurden als #Bahnstrecken.
Die Grünen kritisieren das.

In Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich mehr neue Autobahnen oder #Bundesstraßen gebaut oder erweitert worden als Bahnstrecken. Das geht aus Antworten der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel sagte der Nachrichtenagentur dpa, das Missverhältnis von Ankündigungen und Taten in der Verkehrspolitik werde immer größer.

„Während das #Bundesstraßennetz um mehrere hundert Kilometer im Jahr wächst, muss man sich beim #Schienennetz für jeden Meter, um das es zulegt, freuen“, sagte Gastel. „Dabei ist Deutschland längst ausreichend mit Straßen erschlossen und der Handlungsbedarf liegt eindeutig beim lückenhaften Schienennetz.“

Wie aus den Antworten der Bundesregierung hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr 61 Kilometer Autobahnen neu gebaut und …

Bahnindustrie: 2020: 12,2 Milliarden Euro Investitionen für ein besseres Netz, attraktive Bahnhöfe und kundenfreundlicheres Bauen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/2020-12-2-Milliarden-Euro-Investitionen-fuer-ein-besseres-Netz-attraktive-Bahnhoefe-und-kundenfreundlicheres-Bauen-4844644

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: Starten in ein Jahrzehnt der Investitionen • Plan 2020: 1.800 Kilometer #Gleiserneuerung, #Modernisierung von 160 Brücken, Investitionsbudget über 1,6 Milliarden Euro für 800 Bahnhöfe

Die Deutsche Bahn kann 2020 rund 12,2 Milliarden Euro in die #Eisenbahninfrastruktur investieren und damit 1,5 Milliarden Euro mehr als 2019.

„Das ist die größte Summe, die wir jemals in einem Jahr an Investitionen für eine moderne Infrastruktur zur Verfügung haben. Mit diesen Mitteln werden wir das #Schienennetz weiter auf Vordermann bringen, große und kleine #Bahnhöfe attraktiver gestalten und unsere Bauprojekte deutschlandweit vorantreiben. Dank der Unterstützung seitens der Politik starten wir in ein Jahrzehnt der Investitionen“, sagte heute DB-Infrastrukturvorstand Ronald #Pofalla vor Journalisten in Berlin.

Im laufenden Jahr wird die Deutsche Bahn rund 1.800 Kilometer Gleise und mehr als 1.900 #Weichen erneuern sowie 160 #Brücken modernisieren. An über 800 Bahnhöfen und #Stationen wird gebaut – vom Wetterhäuschen über die Verbesserung der #Barrierefreiheit und #Kundeninformation bis hin zur #Generalsanierung. Allein in die Bahnhöfe fließen insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro.

Ronald Pofalla: „Wir bauen 2020 überall in der Republik kräftig weiter – und das so kundenfreundlich wie noch nie. Das ermöglicht uns die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, die erstmals auch umfangreiche Mittel für Ersatzbrücken oder Ausweichgleise beinhaltet, die wir benötigen, um die Auswirkungen von Baustellen für unsere Kunden zu reduzieren.“

Der Bereich Bau stellt sich auch personell auf die wachsenden Anforderungen ein. Allein 2020 stellt DB Netz noch einmal über 2.000 neue Fachleute in Bauberufen ein.

Die Budgets und Bereiche:

  • Rund 5,4 Milliarden Euro aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung fließen in die bestehende Eisenbahninfrastruktur – vor allem in Gleise, Weichen, Signalanlagen, Brücken und Bahnhöfe.
  • Mit 2,2 Milliarden Euro wird der Aus- und Neubau finanziert.
  • Weitere 2,2 Milliarden Euro stammen aus Budgets wie dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), dem Eisenbahnkreuzungsgesetz und den Sonderprogrammen des Bundes.
  • 2,4 Milliarden Euro setzt die DB an Eigenmitteln in der Instandhaltung ein.

Die großen Baustellen 2020:

  • Zwischen April und Oktober erneuert die DB rund 190 Kilometer Gleise und 54 Weichen auf der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart.
  • Elf Großprojekte gehen in Betrieb, zum Beispiel der MegaHub in Lehrte und die Elektrifizierung der Ausbaustrecke München–Lindau.
  • 46 Großprojekte sind weiter im Bau, darunter die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, die Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven, die Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel sowie die Elektrifizierung der Südbahn Ulm–Friedrichshafen.
  • 18 Spatenstiche stehen an, etwa für den weiteren ETCS-Ausbau auf dem Korridor Rhine–Alpine sowie für die Bahnhöfe Rostock-Bramow oder Wünsdorf.
  • Neben zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stationen modernisiert die DB die Hauptbahnhöfe Dortmund und Hannover sowie Berlin Zoologischer Garten.