Bahnhöfe: Im Schatten des Hauptbahnhofs Beim Bahnhof Berlin Südkreuz haben viele versagt, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002940

Es sei zugestanden, dass bei Planung und #Inbetriebnahme eines großen #Bahnhofs immer auch etwas misslingt. Aber so gravierende #Unzulänglichkeiten wie beim neuen Bahnhof Berlin #Südkreuz (bisher S-Bahnhof #Papestraße) darf es nicht geben. Dass hierfür nicht nur die #DB verantwortlich ist, sondern auch #BVG, #Senat und #Bezirk, macht es für die Fahrgäste kein Stück erträglicher.

„Bahnhöfe: Im Schatten des Hauptbahnhofs Beim Bahnhof Berlin Südkreuz haben viele versagt, aus Signal“ weiterlesen

Museum: Seminarraum auf Rädern statt Lenin-Museum Zwei historische Waggons werden in Wittenberge für die DB-Akademie im alten Kaiserbahnhof umgebaut, aus Neues Deutschland

https://www.nd-aktuell.de/artikel/66534.seminarraum-auf-raedern-statt-lenin-museum.html?sstr=kaiserbahnhof

Derzeit laufen im #Bahninstandsetzungswerk in #Wittenberge Arbeiten am #Hofsalonwagen von #Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921) und außerdem an einem Reisezugwagen der #preußischen Staatsbahn von 1912. Die #Restaurierung und der Umbau der zwei historischen Reisezugwagen, die am künftigen Sitz der #Akademie der Deutschen Bahn (DB) im alten Potsdamer #Kaiserbahnhof aufgestellt werden sollen, steht kurz vor dem Abschluss. Der #Salonwagen ist eine Dauerleihgabe des Deutschen Technikmuseums Berlin. Ab 1950 und verwendete ihn die westdeutsche Bundesbahn als #Unterrichtswagen in München. Das #Technikmuseum bekam den Waggon erst 1987. Den #Schnellzugwagen der preußischen Staatsbahn von 1912 erhält die Akademie vom #DB-Museum in #Nürnberg.

„Museum: Seminarraum auf Rädern statt Lenin-Museum Zwei historische Waggons werden in Wittenberge für die DB-Akademie im alten Kaiserbahnhof umgebaut, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Tarife: Neu: City-Ticket bei der Bahn, City-Ticket in Berlin und Potsdam, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit 14. Dezember 2003 fahren Inhaber der #BahnCard 25 und 50 kostenlos vom #DB-Zielbahnhof mit S-Bahn, U-Bahn, Bus und Straßenbahn zur Zieladresse, wenn sie im Geltungsbereich des City-Tickets liegt.

In Berlin gilt es im #Tarifteilbereich A (plus Bahnhöfe Berlin- Lichtenberg, Nöldnerplatz, U Magdalenenstraße).

„Tarife: Neu: City-Ticket bei der Bahn, City-Ticket in Berlin und Potsdam, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Tarifänderungen, Mehr Vorteile für BahnCard-Kunden ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 14. Dezember 2003 ist nicht nur #Fahrplanwechsel, auch die nationalen und internationalen #Tarife werden von den Bahnen zu diesem Termin vermehrt geändert.

Bei der DB wird nach der Genehmigung durch die zuständige Behörde der Tarif im #Nahverkehr um 4 Prozent angehoben. Das gilt jedoch nicht bei Fahrten innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Hier gilt der Tarif des #VBB.

„Tarife: Tarifänderungen, Mehr Vorteile für BahnCard-Kunden ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrgäste sollen weich fallen – ins dicht gestrickte Nahverkehrsnetz S-Bahn stützt den Ersatzverkehr auf vier Säulen / Jeder kann seine eigene Variante schneidern, aus Punkt 3

Eigentlich trifft die #Totalsperrung nur einen winzig kleinen Abschnitt des riesigen Berliner S-Bahnnetzes. Allerdings auf einer verkehrsreichen #Hauptader mit täglich über 82 000 Fahrgästen – und deshalb organisiert die S-Bahn Berlin einen umfangreichen #Ersatzverkehr, der die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste auf ein erträgliches Maß reduziert.

Der Ersatzverkehr besteht aus einem durchdachten System verschiedener Maßnahmen, er stützt sich auf immerhin vier Säulen: #S-Bahn, #DB-Regionalverkehr, #Schienenersatzverkehr und #BVG-Busse.

„S-Bahn: Fahrgäste sollen weich fallen – ins dicht gestrickte Nahverkehrsnetz S-Bahn stützt den Ersatzverkehr auf vier Säulen / Jeder kann seine eigene Variante schneidern, aus Punkt 3“ weiterlesen

Carsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3

Das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als #S-Bahn-Abonnent oder als #S-Bahn-Jahreskartennutzer wird immer attraktiver: Für beide Gruppen gibt es jetzt auch #Sonderkonditionen bei der #DB-Autovermietung („#Carsharing“ ) und dem #DB-Fahrradruf („#Call a bike“ ).

„Carsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Museum: Unbestritten der Star des Wochenendes Die „Saxonia“, aus Punkt 3

Liebevoll wird sie an diesem Wochenende von ihren „#Urenkeln“, den Reisezügen und Lokomotiven der jüngsten Generation, in die Mitte genommen. Die „#Saxonia“ kann sogar aus eigener Kraft fahren und kommt doch nicht auf Schienen nach Berlin, sondern als #Museumsstück auf einem anderen Museumsstück – einem #Kuhlemeyer- Transporter. Die Fans wird es freuen.

„Museum: Unbestritten der Star des Wochenendes Die „Saxonia“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Radverkehr: Neuer Service „Call a bike“, Am S-Bahnring per Rad bis vor die Haustür, aus Punkt 3

Das könnte ein echter Hit für viele #S-Bahn- und #RegionalExpressfahrer werden, die innerhalb des Berliner S-Bahnrings wohnen, aber einen relativ weiten Weg zwischen Wohnung und nächster Station zurücklegen müssen: „#Call a bike“.

Seit 1. August gibt es das neue Angebot der #DB #Rent GmbH, sich in diesem Raum ohne viel Federlesen ein #Rad zu schnappen und ans gewünschte Ziel zu fahren.

„Radverkehr: Neuer Service „Call a bike“, Am S-Bahnring per Rad bis vor die Haustür, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Keine gemeinsame Tarifkommission mehr Eine fast 15 Jahre alte Institution, die gemeinsame Tarifkommission der DB AG mit den Fahrgastverbänden BDEF, VCD, Pro Bahn und DBV, gibt es seit Jahresende 2001 nicht mehr., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002248

Gewiss, überwiegend setzte sich die #DB AG mit ihren #Tarifvorstellungen durch und nutzte die #Tarifkommission als „Vorfilter“ vor dem Gang an die Öffentlichkeit. Aber, es gab durchaus auch #Diskussionsprozesse, in deren Ergebnis die Belange der #Fahrgäste zum Tragen kamen. In den letzten drei Jahren war ein gewisses #Vertrauensverhältnis zwischen DB AG und den Verbänden entstanden. Darauf basierend hat die DB Reise & Touristik AG im Jahr 2000 erstmals die #Tarifkommission im Vorfeld einer #Tarifreform über Einzelheiten ihrer Vorhaben informiert und Mitglieder der #Fahrgastverbände in Befragungen einbezogen. Zwischen DB AG und Verbänden wurde hierüber Vertraulichkeit vereinbart. „#Pro Bahn“ hat sich bedauerlicherweise nicht daran gehalten und mit dem Gang an die Medien im November 2001 den Ausstieg der DB AG aus der Tarifkommission herbeigeführt.

„Tarife: Keine gemeinsame Tarifkommission mehr Eine fast 15 Jahre alte Institution, die gemeinsame Tarifkommission der DB AG mit den Fahrgastverbänden BDEF, VCD, Pro Bahn und DBV, gibt es seit Jahresende 2001 nicht mehr., aus Signal“ weiterlesen

Bahnindustrie: DB Regio bereitet sich auf den Wettbewerb vor Unter diesem Motto organisierte DB Regio eine Pressefahrt mit dem RE 6 nach Neuruppin., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002232

Die geladenen Gäste reisten in einem für diesen Zweck in #Doppeltraktion verkehrenden Zug der BR #646 und bekamen während der Fahrt von Ulrich #Homburg (Vorstand Nahverkehr) und Dr. Joachim #Trettin (Vorsitzender Regionalbereichsleitung Nordost) einen Überblick über die Aktivitäten von #DB-Regio im Hinblick auf die Öffnung des Schienenverkehrsmarktes.

„Bahnindustrie: DB Regio bereitet sich auf den Wettbewerb vor Unter diesem Motto organisierte DB Regio eine Pressefahrt mit dem RE 6 nach Neuruppin., aus Signal“ weiterlesen